x

Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude)


  1. Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · marcomania (Gast) · 26.04.2010 08:06 · [flux]

    Hallo,

    1.

    wenn ich ein Gebäude durch einen Polygonzug mappe (falls man das so sagen kann, bin noch neu im "Mapping-Geschäft" ;-) ), wie gehe ich dann am besten vor, um das Gebäude z.B. als Supermarkt kenntlich zu machen?

    Ein Vorgänger von mir hat dort zum einen das Gebäude selbst gemappt (building=yes) und dann zusätzlich noch einen einzelnen Node im Bereich des Einganges gesetzt indem dann der shop-Tag und die Adresse mit dem addr:-Tags vermerkt ist.

    Ich persönlich hätte einfach das Gebäude selbst mit den addr:-Tags und dem operator-Tag versehen und keinen einzelnen Node mehr gesetzt.

    Wie soll ich am besten vorgehen?

    2.

    Ich hab Schulgelände zusätzlich zu den Gebäuden markiert und mit amenity=school getaggt, jedoch machen das die meisten nicht so. Empfiehlt sich das nicht?

    Vielen Dank,

    Marco


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · efred (Gast) · 26.04.2010 08:25 · [flux]

      1. wenn mehrere Geschäfte in einem Gebäude sind, dann ist es sinnvoll Nodes zu nutzen. Wenn aber nur ein Geschäft in einem Gebäude ist, setze ich selber die Tags gleich in den Way des Gebäudes.
      Aber auch wenn man einen Node setzt, wenn nur ein Geschäft drin ist, heisst das nicht, dass das falsch wäre...
      Aber für die Address-Tags hingegen, setze ich meistens einen eigenen Node - beim Eingang, wo die Briefkästen sind.

      2. Das Schulgelände kannst Du ohne Probleme mit amenity=school taggen. Das ist vollkommen richtig. Siehe dazu: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … y%3Dschool


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · E-Malte (Gast) · 26.04.2010 11:32 · [flux]

      Du solltest nicht mehrere Nodes/Ways mit einem amenity=school-Tag versehen, wenn es sich auch dieselbe Schule bezieht. Denn dann könnte man/die Suche auf die irrsinnige Idee kommen, es handle sich um mehrere, verschiedene Schulen.
      Am Gelände empfiehlt sich das hierbei, da es alle Geäude inenrhalb "umschließt".


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · aighes (Gast) · 26.04.2010 14:51 · [flux]

      Hier stimme ich mit E-Malte überein. Die Tags sollte man immer an die größte Fläche setzen oder aber ein Node. Beides ist nicht falsch. Keinesfalls aber eine Sache doppelt eintragen.


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · Basstoelpel (Gast) · 26.04.2010 15:13 · [flux]

      Gibt es auch eine empfohlene Lösung, wenn etwas aus mehreren Gebäuden aber keinem "Campus" besteht? Multipolygon mit 2xouter, ohne inner?

      Schönen Gruß,

      Baßtölpel


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · aighes (Gast) · 26.04.2010 15:20 · [flux]

      Du meinst eine Schule, die aus mehreren Gebäuden besteht?

      Klar:

      Das komplette Schulgelände als Polygon mit amenity=school und die Gebäude building=yes (man kann auch building=school nehmen). Die Adresse würde ich dann als Node an den Eingang setzten, wo das Sekreteriat drin ist.


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · errt (Gast) · 26.04.2010 15:51 · [flux]

      Eventuell ließe sich über die Verwendung des site-Tags nachdenken, damit sollte sich das beschreiben lassen.

      @Originalfrage: Es sollte kein einzelner Node gesetzt werden, wenn das Gebäude eingezeichnet ist (wg. Redundanz) sondern das Gebäude selbst, also der way mit den Tags versehen werden. Ausnahme wenn das Gebäude mehrere getrennte Einheiten (z.B. Geschäfte) enthält, dann kann man diese als nodes eintragen. Trotzdem sollte wo sinnvoll das Gebäude auch entsprechende Tags erhalten (z.B. Shopping-Center: Geschäfte als nodes, aber Name u.ä. des Centers an das Gebäude; z.B. Supermarkt mit extra Bäcker: Ganzes Gebäude als Supermarkt, darin node mit Tags für den Bäcker).

      Just my 2 cents.


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · Basstoelpel (Gast) · 26.04.2010 21:10 · [flux]

      @aighes:

      ich meinte ja, wenn es eben keine gemeinsame Fläche gibt, die alle Gebäude einschließt. Unzusammenhängene Beispiele aus den Stegreif: TU Braunschweig, Leitzachwerke (dort ist #3 woanders)

      Baßtölpel


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · mpeter89 (Gast) · 27.04.2010 20:28 · [flux]

      ich lasse das gebäude gebäude sein und setzte ein entry-Node auf das Building.
      Diesen Node weise ich dann die Adress-Tags zu und verbinde diesen mit der Straße. (Fußweg zum Gebäude).

      Nur auf wenigen Gebäuden setzte ich direkt die Adress-Tags oder Name-Tag.
      Das sind dann z.B. Schulen oder Gebäude, dass einer Firma alleine gehört z.B. ein Supermarkt.


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · Leifa (Gast) · 09.08.2010 18:17 · [flux]

      Ich habe ein Garmin-GPS (Oregon 450) und bei dem Gerät kann man nach umliegenden Einkaufsmöglichkeiten suchen. Ich glaube, dass Geschäfte, bei denen die Tags im Gebäude und nicht im Node sind, nicht angezeigt werden.
      Wäre das nicht ein Anlass dazu, die Tags immer einheitlich auf einen Node am Eingang zu setzen?


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · Weide (Gast) · 09.08.2010 19:22 · [flux]

      Leifa wrote:

      Ich habe ein Garmin-GPS (Oregon 450) und bei dem Gerät kann man nach umliegenden Einkaufsmöglichkeiten suchen. Ich glaube, dass Geschäfte, bei denen die Tags im Gebäude und nicht im Node sind, nicht angezeigt werden.
      Wäre das nicht ein Anlass dazu, die Tags immer einheitlich auf einen Node am Eingang zu setzen?

      Nein. wir verfälschen nicht die Datenbank, um bessere Ergebnisse in der Anzeige zu bekommen. An einen Eingangsnode gehören Eigenschaften des Eingangs; Eigenschaften des Gebäudes gehören ans Gebäude. Solche Probleme gibt es immer wieder und wenn man da nicht in der Vergangenheit hart gewesen wäre, dann könnte heute keiner mehr neu dazukommen, weil die Taggingregeln dann nur eine historisch erklärbare Geheimwissenschaft wären.

      MfG
      Weide


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · errt (Gast) · 09.08.2010 20:09 · [flux]

      Vor allem kann man nicht wissen, ob nicht das nächste Gerät mit einer ähnlichen Funktion nur auf an ways gesetzte Tags anspricht. Wir MÜSSEN immer so taggen, dass es der Realität am ehesten entspricht, sonst sind die Daten nicht verwertbar.


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · Leifa (Gast) · 10.08.2010 10:56 · [flux]

      Mal ganz unabhängig davon, dass ich meine Vorteile daraus ziehen könnte, ist hier meine Ansicht der Dinge:

      Jedes Gebäude hat einen oder mehrere Eingänge, aber nicht jedes Gebäude wird als Fläche gemappt. Ich sehe es nicht als Verfälschung von Daten, wenn die Daten immer im Eingangnode stehen, wird schließlich in vielen Fällen so gemacht. Warum dann nicht in allen? Der Eingang ist ein repräsentativer Punkt für das gesamte Geschäft. Des Weiteren könnte man eine Relation einführen, die das Gebäude und die Eingänge verbindet. Mir erscheint ein einheitliches Taggen hier viel sinnvoller.

      Man ist in der Vergangenheit doch gerade nicht hart gewesen, wenn man diese beiden verschiedenen Arten praktiziert hat.

      Was meint ihr zu dieser Sichtweise?

      MfG
      Leif


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · errt (Gast) · 10.08.2010 11:29 · [flux]

      Und was, wenn das Gebäude zwei Eingänge hat, die zum selben Geschäft gehören? Dass nicht alle Gebäude als Fläche gemappt sind, stimmt natürlich - aber sie als Node zu mappen ist nur ein Notbehelf solange es nicht möglich ist, sie sinnvoll als Fläche einzutragen (z.B. weil keine Luftbilder zur Verfügung stehen). Langfristig sollten alle Gebäude als Fläche erfasst werden, weil nur das die Realität wirklich wiedergibt.


    • Re: Zwei Frage zu Flächen/Nodes (Gebäude) · chris66 (Gast) · 10.08.2010 12:36 · [flux]

      Leifa wrote:

      Ich habe ein Garmin-GPS (Oregon 450) und bei dem Gerät kann man nach umliegenden Einkaufsmöglichkeiten suchen. Ich glaube, dass Geschäfte, bei denen die Tags im Gebäude und nicht im Node sind, nicht angezeigt werden.

      Dann solltest Du einen Bugreport an den Ersteller der Karte senden.

      Das Tool zum Erstellen der Garmin Karten (mkgmap) bietet entsprechende Optionen, Flächen auf Nodes abzubilden.

      Chris