x

Wie präsentiert man OpenStreetMap?


  1. Wie präsentiert man OpenStreetMap? · mapgazer (Gast) · 11.05.2010 22:00 · [flux]

    ... ab und zu versuche ich Dritte davon zu überzeugen, wie überlegen OpenStreetMap gegenüber Google Maps ist.

    Recht überzeugend, bis zu dem Augenblick, zu dem man "schnell" ein anderes Beispiel aufsuchen möchte........

    .... erst in Google Maps, dann in gähn ....

    Noch erträglich zeigt sich http://www.openstreetmap.org/ aber beim http://www.openstreetbrowser.org wird es richtig peinlich ...

    Ein trauriges Aushängeschild für dieses großartige Projekt.

    Zudem hängt der OpenStreetMapBrowser in seiner Aktualisierung ziemlich hinterher - Änderungen, die vor Wochen gemacht wurden, sind immer noch nicht sichtbar.

    traurige Grüße
    Dieter


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · okilimu (Gast) · 11.05.2010 22:40 · [flux]

      Hallo Dieter,

      die Performance könnte noch besser sein, aber es wird immerhin besser

      • in openstreetmap.org war die Suche bis vor kurzem sehr bescheiden, die wurde jetzt erheblich verbessert.
      • der openstreetbrowser.org war dürfte sich noch in der Entwicklung befinden. Bis vor einigen Tagen war der Datenbestand 26.1., jetzt wohl irgendwo im April (hab leider keinen Hinweis dazu gefunden). Je nach Zoom hat der ziemlich unterschiedliche Datenstände, vermutlich hat er nur eine geringe Render-Kapazität.

      Der openstreebrowser.org ist aber unschlagbar in seiner Funktionalität, da sieht auch Google Maps alt aus.

      Wenn Du openstreetmap vorstellst, dann zeigt, wie aktuell osm (hoffentlich) bei Euch ist: Dauerbaustellen, neue Wohngebiete/Häuser, die vielen Radwege etc.

      Wir sind in einigen Belangen schon vorne.

      Die Performance der Karten könnte schon noch besser sein, da hast Du Recht.

      Grüße
      Dietmar


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · Bikeman2000 (Gast) · 11.05.2010 22:46 · [flux]

      Wenn Du OSM vorstellst kannst du darauf hinweisen dass man bei Google Maps die Karten nur angucken kann, bei OSM kannst du die gerenderten Karten auch herunterladen (z.B. aufs Handy) oder aus den OSM-Daten eigene Karten erstellen.

      Als Beispiele dafür kannst du ja mal kurz die öpnvkarte, opencyclemap, etc öffnen.

      Heranzoomen an eine bestimmte Stelle geht viel schneller weil du mit der Shift-Taste einen kleinen Rahmen ziehen kannst und OSM zoomt dann an die gewünschte Stelle.

      Mit Map Compare kannst du ja mal in einem Ballungsgebiet (z.B. Dortmund) zwischen OSM und Google Maps nahtlos hin und her wechseln
      http://sautter.com/map/

      Bei Google Maps bleiben dann nur noch die Satellitenbilder übrig (und die meiner Meinung nach bessere Suchfunktion).


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · godofglow (Gast) · 12.05.2010 06:01 · [flux]

      Bikeman2000 wrote:

      Wenn Du OSM vorstellst kannst du darauf hinweisen dass man bei Google Maps die Karten nur angucken kann, bei OSM kannst du die gerenderten Karten auch herunterladen (z.B. aufs Handy) oder aus den OSM-Daten eigene Karten erstellen.

      Als Beispiele dafür kannst du ja mal kurz die öpnvkarte, opencyclemap, etc öffnen.

      Heranzoomen an eine bestimmte Stelle geht viel schneller weil du mit der Shift-Taste einen kleinen Rahmen ziehen kannst und OSM zoomt dann an die gewünschte Stelle.

      Mit Map Compare kannst du ja mal in einem Ballungsgebiet (z.B. Dortmund) zwischen OSM und Google Maps nahtlos hin und her wechseln
      http://sautter.com/map/

      Bei Google Maps bleiben dann nur noch die Satellitenbilder übrig (und die meiner Meinung nach bessere Suchfunktion).

      Genau das würde ich auch machen.
      Über Mapcompare vergleichen.
      - Fahhradrouting zeigen
      - Dann vielleicht noch ein paar Folien basteln um auf die Struktur zu verweisen und die daraus entstehenden Möglichekiten (Garminkarten für MTB, Wander, Auto, usw....
      - Nimm einfach die Sammlöung aus dem Wiki wo man überall OSM-Daten verwenden kann
      - ..


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · Dennis[B] (Gast) · 12.05.2010 06:37 · [flux]

      Meine vorgehensweise ist eigentlich immer ganz einfach:

      - Google ist nur zum anguggen, bei OSM darf man auch Kopieren und selber verwenden


      Wenn man eine Karte von Google falsch auf die eigene Homepage setzt kostet das gleich ein paar tausend Euro Strafe.
      Bei OSM reicht eine Zeile über die Lizenz und schon darf man kopieren so viel wie man möchte.

      - Google enthält nur Autostraßen und POIs.


      OSM enthält alles von Radwegen, über Briefkästen, z.T. Handysendemasten, Windräder.

      Und dann gibt es Muster-Links zum Zeigen (Natürlich Optimal rausgesucht)


      MapCompare zum Vergleichen von OSM, Google und/oder Satellitenbild.
      Demonstrieren von Google-Fehlern
      Demonstrieren der Detailunterschiede
      Zeigen der Stadtplan-Funktion von MapOsMatic
      Zeigen von OSM zum melden von Fehlern
      Und ich zeige i.d.R. noch ein schlechter erfasstes Dorf im nirgendwo

      Vorteile von Google
      - Es gibt noch weiße Stellen in OSM
      - Man kann die Copyright-Geschützten Satellitenbilder anguggen (aber darf sie nicht kopieren)
      - Die Suche ist besser.
      - Es ist alles zusammengefasst auf einer Seite, bei OSM ist alles noch ziemlich versteckt.


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · !i! (Gast) · 12.05.2010 07:07 · [flux]

      Für eine Messe hatte ich die Links mal für ein Infoterminal zusammengetragen: http://ikaria.informatik.uni-rostock.de … links.html

      Gut ist außerdem ein Garmin oder sowas da zu haben, damit man sieht dass die Daten wirklich überall genutzt werden können.

      Wesentlich ist außerdem die Aktualität, die meisten Sachen werden aus Google schlicht weg nicht entfernt!


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · aighes (Gast) · 12.05.2010 08:19 · [flux]

      Wichtig fände ich es noch, dass man die Bsp. möglichst in der Nähe des Vorstellungsgebiets sucht. Wenn du also OSM im Raum München vorstellst ist es zwar schön, dass OSM in Rostock super ist, aber die Leute, die du überzeugen willst dürfte viel mehr interessieren, wie es um München aussieht. Zumal sie sich da auch selber auskennen und erkennen können, wie vollständig die Daten sind.

      Ganz wichtig finde ich auch, dass man stellen zeigt, wo OSM noch schlecht ist. Einfach dass den Leuten bewusst ist, dass es nicht überall so gut erfasst ist und es auch passieren kann, dass man mal im Nichts endet. Ehrlichkeit ist einfach wichtig. Zumal man das auch nutzen kann um die Leute zum Vervollständigen aufzurufen. Ansonsten kann es passieren, dass die Leute denken, ist doch alles super...muss ich ja nichts mehr machen...

      Ansonsten würde ich auch mit feritgen Permalinks arbeiten. Geht einfach schneller und man muss sich nicht länger vom Publikum abwenden.


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · wambacher (Gast) · 12.05.2010 08:44 · [flux]

      hi,

      um mal wieder auf das wesentliche zurückzukommen:

      Die Performance mancher Server ist mitunter grottenschlecht. Da hilft auch die beste Darstellung der schönsten Features nicht!

      gruss

      wambacher


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · l3u (Gast) · 12.05.2010 11:34 · [flux]

      Google Maps paßt teilweise vorne und hinten nicht. Man vergleiche z. B. die Karten von Konradsreuth: http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapni … 25&zoom=15
      Welche Straße da wie verläuft weiß ich ziemlich gut, weil ich das allermeiste der Karte selbst gezeichnet habe.

      Woanders wird's ja vermutlich nicht viel besser aussehen …


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · !i! (Gast) · 12.05.2010 12:27 · [flux]

      wambacher wrote:

      hi,

      um mal wieder auf das wesentliche zurückzukommen:

      Die Performance mancher Server ist mitunter grottenschlecht. Da hilft auch die beste Darstellung der schönsten Features nicht!

      gruss

      wambacher

      Das ist ja das tolle, OSM darf man ohne Probleme auf eigene Server spiegeln 🙂 Zum Beispiel war das ein wichtiges Kriterium wieso das Umweltbundesamt OSM für das Schadstoff Register nimmt.


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · mink (Gast) · 12.05.2010 13:51 · [flux]

      Noch ein Vorteil von OSM: Man kann Karten auf DIN-A4 problemlos blattfüllend drucken, auch im Querformat, während bei Google ein Teil des Blattes frei bleibt bzw. Text enthält, der nicht interessiert.

      Karl


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · EvanE (Gast) · 12.05.2010 14:51 · [flux]

      mink wrote:

      Noch ein Vorteil von OSM: Man kann Karten auf DIN-A4 problemlos blattfüllend drucken, auch im Querformat, während bei Google ein Teil des Blattes frei bleibt bzw. Text enthält, der nicht interessiert.

      Hallo Karl

      Mit ein etwas mehr Aufwand (mapgen.pl und andere) kann man auch Karten
      in DIN A0 drucken, sofern einem entsprechende Gerätschaft zur Verfügung steht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · Bikeman2000 (Gast) · 12.05.2010 14:56 · [flux]

      mit noch etwas mehr (Rechen-) Aufwand und Mapnik könnte man vielleicht den Titel "Das größte Foto der Welt" mit derzeit 45 Gigapixeln übertreffen wenn man ein entsprechend großes Bild rendert:
      http://www.golem.de/1005/75067.html

      Wäre zumindest ein schöner Werbeeffekt für OSM


    • Re: Wie präsentiert man OpenStreetMap? · E-Malte (Gast) · 12.05.2010 17:05 · [flux]

      Bikeman2000 wrote:

      mit noch etwas mehr (Rechen-) Aufwand und Mapnik könnte man vielleicht den Titel "Das größte Foto der Welt" mit derzeit 45 Gigapixeln übertreffen wenn man ein entsprechend großes Bild rendert

      Es wird zwar kein Foto sein, aber das macht ja nichts.

      Bei 256*256px pro Tile = 2^16 px.
      45 000 000 px / 2^16 px => ungefähr 686 Tiles
      Die Weltkarte ist stets quadratisch, mit 4^zoom Tiles. Bei zoomlevel 5 bekommt man dann 1024 Tiles. Das wären dann 1024* 2^16 px = 2^26 px => ungefähr 67 Gigapixel. 😄

      Sollte eigentlich am schnellsten gehen, wenn man die Karte auf zoomlevel 3 runterlädt und zusammenfügt. 🙂

      Viel Erfolg! :-P