x

Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume


  1. Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · ClemensPohl (Gast) · 19.05.2010 18:41 · [flux]

    Was von den oben genannten wird standardmäßig in OSM angezeigt und wo kann ich eine Liste solcher Objekte in der Karte finden? Danke schon mal


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · godofglow (Gast) · 19.05.2010 18:47 · [flux]

      ClemensPohl wrote:

      Was von den oben genannten wird standardmäßig in OSM angezeigt und wo kann ich eine Liste solcher Objekte in der Karte finden? Danke schon mal

      OSM ist in erster Linie eine Datenbank.
      Es gibt mehrere Karten die verschiedene Sachen anzeigen.

      Meinst du die Online-Karten?
      Auf jeden Fall alles eintragen, was dann angeziegt wird ist nochmal eine ganz andere Sache.

      Gruß


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · ClemensPohl (Gast) · 19.05.2010 19:01 · [flux]

      Naja, danke für die Antwort, aber was wird denn nun angezeigt. Zumindest einiges wäre interessant angezeigt zu werden.


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · godofglow (Gast) · 19.05.2010 19:03 · [flux]

      ClemensPohl wrote:

      Naja, danke für die Antwort, aber was wird denn nun angezeigt. Zumindest einiges wäre interessant angezeigt zu werden.

      Wo angeziegt?
      auf OSM.org? Wenn ja, welcher Renderer (Mapnik, Osmarender, ...) ?

      Das ist für Mapnik mal keine schlechte Übersicht:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · godofglow (Gast) · 19.05.2010 19:05 · [flux]

      Und dann musst einfach auch mal den Layer ändern auf OSM.org. Andere Renderer zeigen auch verschiedenes an.
      Alles anzuzeigen was in der Datenbank ist, ist extrem schwierig, da sonst die Karte schlecht lesbar wäre.

      Gruß


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Nop (Gast) · 19.05.2010 22:06 · [flux]

      ClemensPohl wrote:

      Was von den oben genannten wird standardmäßig in OSM angezeigt und wo kann ich eine Liste solcher Objekte in der Karte finden? Danke schon mal

      Was "standardmäßig" angezeigt wird, ist nicht zu beantworten, weil es keinen Standard gibt. Jede Karte hält es anders.

      Burgen, Burgruinen, Bänke und markante Bänke findest Du beispielsweise in der Wanderkarte bei topo.openstreetmap.de, das ist halt keine der osm.org Karten.

      Eine Auflistung dieser Objekte kenne ich nicht.

      bye
      Nop


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · ClemensPohl (Gast) · 19.05.2010 22:37 · [flux]

      Ah so! Gute Antwort, danke! Langsam sprechen wir die selbe Sprache. Die Antworten hier waren soweit sehr aufschlußreich: Also kommt es drauf an, was ich sehn will, nicht was ich sehe, richtig? Die Darstellung hängt demnach davon ab, was der Dienst/Webseite/mein Programm abfragt. Die letzte Karte gefällt mir sehr gut. Jetzt hab ich noch eine Frage: wie kennzeichne ich in JOSM Wanderwege? Als "für Fußgänger ausgeschriebene Wege" oder gibt es da noch was besseres?


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Nop (Gast) · 20.05.2010 05:52 · [flux]

      ClemensPohl wrote:

      Jetzt hab ich noch eine Frage: wie kennzeichne ich in JOSM Wanderwege? Als "für Fußgänger ausgeschriebene Wege" oder gibt es da noch was besseres?

      Da gibt es noch etwas viel besseres. :-)

      Den Weg selbst taggst Du danach wie er tatsächlich ist. Das reicht von Trampelpfad über Feldweg bis Straße, schließlich kann ein Wanderweg auch mal ein paar Meter eine Bundesstraße entlang gehen, wenn es nix besseres gibt. Daß es ein Wanderweg ist, hat keinen Einfluß auf die Markierung der Wege selbst.

      Für die Wanderrouten legt man eine Relation an. Eine Beschreibung findest Du hier
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wanderweg

      bye
      Nop


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · godofglow (Gast) · 20.05.2010 05:54 · [flux]

      Nop wrote:

      ClemensPohl wrote:

      Jetzt hab ich noch eine Frage: wie kennzeichne ich in JOSM Wanderwege? Als "für Fußgänger ausgeschriebene Wege" oder gibt es da noch was besseres?

      Da gibt es noch etwas viel besseres. :-)

      Den Weg selbst taggst Du danach wie er tatsächlich ist. Das reicht von Trampelpfad über Feldweg bis Straße, schließlich kann ein Wanderweg auch mal ein paar Meter eine Bundesstraße entlang gehen, wenn es nix besseres gibt. Daß es ein Wanderweg ist, hat keinen Einfluß auf die Markierung der Wege selbst.

      Für die Wanderrouten legt man eine Relation an. Eine Beschreibung findest Du hier
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wanderweg

      bye
      Nop

      Wünderschöne Beschreibung 🙂
      Kann ich mir nich nur anschließen.
      Da brauchst eine Relation (die ist eine Sammlung von Wegen)


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · ajoessen (Gast) · 20.05.2010 07:20 · [flux]

      godofglow wrote:

      Wünderschöne Beschreibung 🙂
      Kann ich mir nich nur anschließen.
      Da brauchst eine Relation (die ist eine Sammlung von Wegen)

      Nicht nur: Wanderparkplätze als Ausgangspunkt von Rundwegen, Wegweiser und ausgehängte Übersichtskarten zu Wanderrouten dürfen auch gerne in die Relation gepackt werden; eventuell auch Bänke, wenn es nicht sehr viele am Weg gibt (also die in Parks eher nicht)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · mapgazer (Gast) · 20.05.2010 07:39 · [flux]

      Bzgl. Burgruinen will ich mich mal mit einer Frage anhängen ....

      Kennt jemand gute Beispiele, wie man Burgruinen einzeichnet?

      Sie als (geschlossene) Fläche einzuzeichnen ist nicht so prickelnd, da in der Regel nur einige Grundmauern übrig sind, und somit ein vollkommen falscher Eindruck entsteht.

      Die Mauern als Flächen einzuzeichnen ist allerdings ziemlich mühsam.....

      Viele Grüße
      Dieter


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Nop (Gast) · 20.05.2010 08:04 · [flux]

      Ich persönlich setze nur einen POI, ein exaktes Einzeichnen geht für mich über den sinnvollen Datenbestand einer Karte hinaus.

      Wenn, dann würde ich nur das ganze Areal als Fläche einzeichenen, eine Erfassung einzelner Mauerreste halte ich nicht für sinnvoll, da es sich weder um ein Gebäude noch um ein für Streckenfindung relevantes Hindernis handelt. Für Grundrisse von Ruinen gibt es bereits spezielle Burgensites mit detailierten Grafiken, Forschungsergebnissen, Zugangsmöglichkeiten usw., da halte ich es für sinnvoller einen Link zu einem dieser Sites setzen, wo ausführlichere Informationen zu dieser Ruine zu finden sind.

      bye
      Nop


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Ebbe73 (Gast) · 20.05.2010 09:15 · [flux]

      mapgazer wrote:

      Kennt jemand gute Beispiele, wie man Burgruinen einzeichnet?

      Hier (http://www.openstreetmap.org/?lat=51.87 … rs=B000FTF) bei einer Burgruine (Harzburg) wurden (nicht von mir) die wichtigsten ehemaligen Bauwerke der Burg einzeln mit tourism=attraction eingetragen. Die Bauwerke existieren heute nur noch in Form Ihrer Grundmauern. Das könnte ein sinnvolle Methode sein, insbesondere weil sie sich auch mit dem üblichen Vorgehen z.B. bei Zoos deckt, wo die einzelnen Gehege häufig jeweils als attraction eingetragen werden.

      Bevor man sich aber an einer einzelnen mittelgroßen Burgruine im Harz orientiert, müssten sich z.B. am Rhein wohl deutlich mehr Beispiele finde. Oder sind die vielen Burgen bzw. Ruinen dort noch gar nicht gemappt?


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · mapgazer (Gast) · 20.05.2010 09:24 · [flux]

      Merci für das Beispiel.

      Meine Frage bezog sich aber weniger auf das Taggen, als auf das Zeichnen.

      Viele Grüße
      Dieter


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · KaChing_Cacher (Gast) · 20.05.2010 11:47 · [flux]

      Parkbänke: Osmarender, Topo Geofabrik (Reit- und Wanderkarte)
      Bäume: Mapnik, Osmarender, Topo Geofabrik


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Gharwen (Gast) · 25.05.2016 13:44 · [flux]

      Es ist zwar schon ein recht alter Threat, passt aber zu meiner Frage.
      Ich bin neu bei OSM und weil die Wege bei uns in der Gegend teilweise falsch sind, habe ich mir angeschaut, wie ich da korrigierend mitmachen kann.
      Habe mir also JOSM installiert, die Karte für unseren Bereich geladen und sehe da, dass `z.B. an einem Weg bei uns eine Bank und ein Notfallpunkt eingetragen ist - genau da, wo sie auch sind.

      In der Karte auf openstreetmap.org sehe ich aber keins von beiden, in der Android-App "MAPS.ME" nur die Bank und in "OsmAnd" nur den Notfallpunkt, aber auch nur in der Topo Wanderreitkarte.
      Auch auf wanderreitkarte.de (die wohl auch OSM nutzen) sehe ich nur den Notfallpunkt.

      Verstehe ich das richtig, dass die Apps bzw. Webseiten auf verschiedene Render zugreifen in denen widerum festgelegt wird, was in den Karten enthalten ist?
      Und ich als User habe keine Auswahl, was ich sehen will?

      Und wenn ich etwas relevantes für z.B. die Wanderreitkarte eintragen will, wie muss ich das in JOSM "kennzeichnen" (mir fällt kein anderes Wort ein), damit das nachher auch tatsächlich in der entsprechenden Karte erscheint?

      Danke!


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Nop (Gast) · 25.05.2016 16:45 · [flux]

      Völlig richtig erfaßt, jeder Kartenersteller wählt selbst aus, welche Objekte aus dem großen Datenberg von OSM er darstellt, wie er sie darstellt und wie hoch deren Priorität ist.

      Wenn Du Objekte einträgst, solltest Du das immer so machen, wie es im OSM Wiki beschrieben steht oder wie es Dir der Editor mit seinen Voreinstellungen vorgibt. Dinge gezielt so zu "verbiegen" daß sie in einer bestimmten Karte erscheinen ist verpönt (Tagging für den Renderer).

      Wenn Du bestimmte Objekte in einer Karte vermißt, nimm Kontakt zum Ersteller auf. Vielleicht hat er dieses Objekt/diese Tagging-Variante einfach nicht gekannt und freut sich über den Hinweis. Vielleicht erklärt er Dir auch, warum diese Objekte keinen Sinn in der Karte machen. Es gibt auf jeden Fall ein interessantes Gespräch. :-)

      bye, Nop


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Jojo4u (Gast) · 25.05.2016 16:55 · [flux]

      IMHO: Bitte nicht so alte Threads reaktiveren, ich schau nicht bei jedem Post auf das Datum - und wurde nur bei "Osmarender" stutzig.


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Skinfaxi (Gast) · 26.05.2016 07:33 · [flux]

      topo.openstreetmap.de öffnet bei mur ein Verzeichnis Und keine nutzbare Karte.

      Hm. Bezieht sich auf nopes hinweis weit oben 🙂


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Harald Hartmann (Gast) · 26.05.2016 08:11 · [flux]

      Gharwen wrote:

      In der Karte auf openstreetmap.org sehe ich aber keins von beiden, in der Android-App "MAPS.ME" nur die Bank und in "OsmAnd" nur den Notfallpunkt, aber auch nur in der Topo Wanderreitkarte.

      Hmm, ich sehe in OsmAnd in der höchsten Zoomstufe alles außer die Rettungspunkte (die muss ich mir manuell per POI reonholen). OsmAnd zeigt in niedrigeren zoomstufen meist dann nur AM oder EM an, um anzudeuten, das da noch etwas ist.


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Chrysopras (Gast) · 26.05.2016 08:59 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      topo.openstreetmap.de öffnet bei mur ein Verzeichnis Und keine nutzbare Karte.

      Hm. Bezieht sich auf nopes hinweis weit oben 🙂

      So etwas Ähnliches, wie damals von nope gemeint, findest Du in der OpenTopoMap unter http://www.opentopomap.de/ (allerdings werden markante Bäume z.Z. -- OpenTopoMap 2.0 -- anscheinend nicht gerendert, früher wurden sie es ...). Bänke werden inzwischen vom Default-Renderer (www.openstreetmap.org) gerendert, natürlich nur in detaillierten Zoomstufen.


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Gharwen (Gast) · 26.05.2016 09:13 · [flux]

      Danke Nop.

      In Deiner Signatur sehe ich "Projekte: Reit- und Wanderkarte mit Navigation".
      Das ist nämlich genau der Punkt, worauf meine Frage letztlich abziehlte.

      Auf der Suche nach einer Wanderreit-App (Android) mit Navigation bin ich u.a. auf WRK und OSM gestoßen. Da habe ich gesehen, dass bei uns in der Gegend einige Wege fehlen und mich entschlossen, an der Karte mitzuarbeiten. Da ich auch viel mit meinen Hunden gehe, wäre es ja ein leichtes, die Wege zu tracken.

      Bezüglich fehlender Objekte in der Karte - hier also WRK - fände ich es z.B. nützlich, dass die Bänke mit auftauchen. Kann man nämlich toll als Aufstiegshilfe nutzen.
      Und da stellte sich mir dann die Frage, was muss ich tun, damit diese Objekte nachher auch in der WRK auftauchen.

      Habe das übrigens auch im Forum von WRK gefragt.


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Gharwen (Gast) · 26.05.2016 09:30 · [flux]

      Sehe gerade, dass Du mir auch im WRK-Forum geantwortet und den Hinweis auf die entsprechende Hilfeseite gegeben hast.
      Damit komme ich erst mal weiter.
      Danke.


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Nop (Gast) · 26.05.2016 09:49 · [flux]

      Gharwen wrote:

      Bezüglich fehlender Objekte in der Karte - hier also WRK - fände ich es z.B. nützlich, dass die Bänke mit auftauchen. Kann man nämlich toll als Aufstiegshilfe nutzen.
      Und da stellte sich mir dann die Frage, was muss ich tun, damit diese Objekte nachher auch in der WRK auftauchen.

      Und hier wird es interessant. Bänke werden grundsätzlich schon immer in der RWK gerendert. Wenn Du also welche vermißt bräuchten wir den genauen Kartenausschnitt, am Besten als Link, um herauszufinden ob es sich um eine neue/abweichende Art von Bank handelt.

      bye, Nop


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Nop (Gast) · 26.05.2016 09:52 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      http://www.opentopomap.de/ (allerdings werden markante Bäume z.Z. -- OpenTopoMap 2.0 -- anscheinend nicht gerendert, früher wurden sie es ...).

      Kann nur vermuten, daß die OpenTopomap da kapitulieren mußte, weil die markanten Bäume durch eine Umdeutung des Taggings und eine Flut von irrelevanten Bäumen nicht mehr erkennbar sind.

      Hatte damals vergeblich gegen diese nachträgliche Verfälschung von 50000 existierenden Objekten gekämpft.

      bye, Nop


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · maxbe (Gast) · 26.05.2016 10:04 · [flux]

      Nop wrote:

      Chrysopras wrote:

      http://www.opentopomap.de/ (allerdings werden markante Bäume z.Z. -- OpenTopoMap 2.0 -- anscheinend nicht gerendert, früher wurden sie es ...).

      Kann nur vermuten, daß die OpenTopomap da kapitulieren mußte, ....

      Die OpenTopoMap rendert noch Bäume, aber "nur die wichtigen". Die erkennt man dort daran, dass sie einen Namen haben oder mit denotation=landmark getaged sind. Da z.B. ist so ein Baum.

      Grüße
      Max


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Zecke (Gast) · 27.05.2016 09:16 · [flux]

      ClemensPohl wrote:

      Was von den oben genannten wird standardmäßig in OSM angezeigt und wo kann ich eine Liste solcher Objekte in der Karte finden? Danke schon mal

      Burgen und Schlösser, auch Ruinen, werden auf www.historic.place angezeigt. Markante Bäume auch, wenn sie z.B. ein geschütztes Naturdenkmal sind.

      Beispiel Burg Montclair

      Beispiel Naturdenkmal

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Chrysopras (Gast) · 27.05.2016 09:46 · [flux]

      maxbe wrote:

      Die OpenTopoMap rendert noch Bäume, aber "nur die wichtigen". Die erkennt man dort daran, dass sie einen Namen haben oder mit denotation=landmark getaged sind. Da z.B. ist so ein Baum.

      Ah, super -- danke für die Korrektur! Die Bäume, bei denen ich geguckt hatte, sind mit denotation=natural_monument getaggt, und werden also deshalb nicht (mehr?) gerendert.

      Toll, dass es bei denotation=landmark funktioniert! Das ist IMHO eigentlich auch eine gute Lösung: denn die so getaggten Bäume sind ja auch die, die man traditionell auf einer topografischen Karte erwartet, und so können 'wichtige' Bäume leicht von 'unwichtigen' unterschieden werden. Auf diese Weise können weiter fleißig Einzelbäume gemappt werden (von denjenigen, die das machen mögen), und trotzdem werden nur die wichtigsten angezeigt.


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · lutz (Gast) · 27.05.2016 10:18 · [flux]

      denotation=natural_monument getaggt, und werden also deshalb nicht (mehr?) gerendert.

      Ich gehe mal davon aus, das Naturdenkmale einen Namen haben.
      Mit diesem werden die ja dann gerendert.
      Prima Lösung, denn eine Landmarke muß ja kein Naturdenkmal sein...

      Grüße von Lutz


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · streckenkundler (Gast) · 27.05.2016 10:27 · [flux]

      Ein Baum kann aber eine Landmarke sein und ein Naturdenkmal, muß aber nicht zwangsläufig einen Namen tragen. Hier muß man aufpassen...

      Sven


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · lutz (Gast) · 27.05.2016 11:04 · [flux]

      Das ist wohl war, da fehlt noch die Unterscheidung zwischen Naturdenkmal (im Sinne von zum Gedenken an Personen und Ereignissen gepflanzt oder angelegt z.B Kaisereichen, Lutherlinden usw.) und Naturschutz...

      Grüße von Lutz


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Zecke (Gast) · 27.05.2016 13:07 · [flux]

      Name ist nicht erforderlich, die Tatsache, daß ein Baum ein Naturdenkmal ist, reicht uns, um es darzustellen. Naturdenkmäler tragen in der Regel ein kleines grünes dreieckiges Schild mit der Aufschrift Naturdenkmal und sind amtlich katalogisiert.

      Reine Landmarken gehören m.E. eher in eine der Basiskarten, da sie in der Regel keine zusätzliche Information tragen, die sich in einem Popup darzustellen lohnt.

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Jo Cassel (Gast) · 27.05.2016 13:36 · [flux]

      Als jemand, der sich intensiver mit Baum-mapping beschäftigt:

      Ob ein Baum als ein Naturdenkmal in einem Denkmalkataster eingetragen ist,
      hat zunächst mal überhaupt nichts damit zu tun, ob der Baum - von wem auch immer - eine Benennung erfahren hat.
      Bei der Aufnahme als Naturdenkmal spielt das Alter des Baumes eine Hauptrolle.
      Benannte Bäume können auch junge Neupflanzungen sein,
      oder auch Nachpflanzungen, als Ersatzpflanzung eines älteren, benannten Baumes:
      http://www.openstreetmap.org/node/459722479
      Kartenersteller sind zumindest im D-A-CH-Raum gut beraten, benannte Bäume aufzunehmen,
      da sie häufig wichtige Orientierungspunkte im Gelände darstellen,
      die auch häufig auf Wegweisern ausgeschildert sind.
      Daher kann es auch angebracht sein, derartige benannte Bäume ebenfalls als "denotation:landmark" zu taggen.

      Häufig wird der "name"-Tag allerdings für "Kurzbeschreibungen" des Mappers verwendet, bzw. missbraucht,
      name:"Alte Eiche/Buche/Linde/etc." habe ich schon gesehen.

      Die offline-Karten von
      http://www.openandromaps.org/
      beispielsweise stellen Bäume dar, wenn

      "name=*" ODER
      "denotation=landmark" ODER
      "denotation=natural_monument"
      getaggt ist.
      Das ist als Mindestansatz ganz brauchbar.


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · Rogehm (Gast) · 27.05.2016 17:36 · [flux]

      @Jo Cassel: +1
      Deine Ausführung ist imho genau passend und richtig.
      Gerade gestern habe ich Bäume gemappt, die auf einem Info Schild zwar als "Naturdenkmal" ausgewiesen sind und geschützt sind, und zwar im Stadtregister Leverkusen wegen ihrer Schönheit und Alter (ca 200 J.). Allerdings haben die Bäume keinen Namen, jedoch ein Betretungsverbot (wegen Bruchgefahr). Siehe https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.03699/7.03504
      Leider ist die Darstellung in der OpenTopoMap nicht zuverlässig. Die Darstellungsform als Laub- oder Nadelbaum stimmt nicht und es wird auch kein Name gezeigt, wenn der Baum überhaupt vorkommt, geschweige dem Update. Im urbanen Raum finde ich gar keine "besonderen" Bäume dort. Sehr viel besser in der historic.place. Mit viel Lob dorthin der konsequenten Weiterarbeit.


    • Re: Burgruinen, Parkbänke und markante Bäume · lutz (Gast) · 28.05.2016 10:22 · [flux]

      anders ausgedrückt, in einer Topografischen Karte muß nicht jeder unter Naturschutz stehende Baum abgebildet werden.
      Der Detailmapper hat immer was zu bieten:

      http://gk.historic.place/historische_ob … d=KmHaSaHe

      so gesehen, ist der Name ein wichtiges Auswahlkriterium....
      Da kann durchaus auch mal 500 Jährige Eiche als Name verwendet werden.
      Wir machen das z.B. bei Findlingen so, ohne Name oder Zusatztags wie Wikipedia, Website usw. werden diese nicht angezeigt, da wir sonst jeden vom Landschaftsgärtner plazierten Stein in der Karte hätten....

      Grüße von Lutz