x

Was kann OSM im Jahr 2020?


  1. Was kann OSM im Jahr 2020? · Divjo (Gast) · 28.05.2010 12:38 · [flux]

    Auf der de-Mailinglist wird grade diese Frage aufgeworfen.

    Was könnt ihr euch so vorstellen an ausgefallenen Produkten?

    Ich könnte mir vorstellen, Fahrschulsimulator mit OSM karten, wo alle Umgebungsdetails verzeichnet sind, wie Bäume, Lichtmasten, Zebrastriefen, Ampeln, alle Fahrspuren, ...


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · edwin-ldbg (Gast) · 28.05.2010 12:43 · [flux]

      2020 gibts kein OSM mehr, da 2012 der Planet Nimiru mit der Erde kollidiert http://www.youtube.com/watch?v=MTaNW8p81_Q

      ;-)


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · gmhofmann (Gast) · 28.05.2010 15:13 · [flux]

      Leute, hört nicht auf diesen edwin, der erzählt wieder mal Mumpitz.

      Die reale Gefahr für die Erde ist hingegen eine ganz andere: http://de.wikipedia.org/wiki/Technologi … rkelanfall


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · wambacher (Gast) · 28.05.2010 15:45 · [flux]

      gmhofmann wrote:

      Leute, hört nicht auf diesen edwin, der erzählt wieder mal Mumpitz. ...

      muss ihn doch mal etwas in Schutz nehmen: kennst du das hier ";-)" und hast du das filmchen auch wirklich gesehen?

      derzeit geht die größte Gefahr für die OSM-Erde vom Oberförster aus. Aber wen interessiert das schon ;(

      wambacher


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · Tordanik (Gast) · 28.05.2010 21:35 · [flux]

      Die erwähnte ML-Diskussion befindet sich übrigens hier. Ich kopiere meine Antwort jetzt auch nicht hier her, sondern verlinke sie einfach mal.

      Man kann so viele schöne Sachen mit OSM machen, dass der Engpass wohl eher bei Arbeitskraft und Geld für die Umsetzung liegt. Ich habe ja selber schon mehr Ideen/Konzepte, die ich gerne umsetzen würde, als ich jemals in meiner Freizeit programmiert bekommen werde. Hat natürlich den Vorteil, dass man sich die interessantesten Aufgaben rauspicken kann. 🙂 Aber für OSM als Ganzes wären ein paar Entwickler mehr ein Segen.


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · FK270673 (Gast) · 28.05.2010 23:54 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      2020 gibts kein OSM mehr

      Was passiert eigentlich, wenn in London eine große Bombe explodiert? Gibt es dann noch Ersatzdatenbanken in anderen Städten oder sind unsere Daten dann unrettbar verloren?

      Was passiert eigentlich, wenn alle Banken und Supermärkte geschlossen werden?
      Wie schnell wird dann die Karte an veränderte Rahmenbedigungen angepasst.

      Wie taggt man eine Straßensperre durch brennende Barrikaden? Wie lange dauert es, bis Mapnik die brennenden Barrikaden rendert?

      Wie dauert es, bis die neuen Grenzen eines zerfallenden Staates eingepflegt sind?

      Falls es 2020 immer noch OSM gibt, dann wird es hoffentlich deutlich interaktiver sein - vergleichbar mit Google Street View. Beim Klicken auf ein Gebäude sieht man dann Beschreibung, Foto, Innenansicht, Öffnungszeiten, Verweise auf Bewertungsseiten, Webcam usw.

      Es gibt dann hoffentlich individuelle Renderer, die für einen geringen Betrag eine persönliche Weltkarte erstellen. Auf der persönlichen Weltkarte wird dann die persönliche Lieblingssprache angezeigt, die Restaurants, deren Küche man mag, die Gotteshäuser der eigenen Konfession, die Verkehrswege des bevorzugten Verkehrsmittels. Wenn jedes der 100.000 deutschen OSM-Mitglieder nur 10 Euro für eine individualisierte Weltkarte ausgeben würde, dann könnte eine Firma wie die Geofabrik damit 1 Million Euro Umsatz generieren.

      Deutschland wird dann wahrscheinlich vollständig erfasst sein. In Afrika wird es dann immer noch einige weiße Flecken geben. Vielleicht werden Drogenhändler und Schmuggler den Wert einer offenen Karte erkennen und Daten spenden. Vielleicht wird Openstreetmap in einigen Ländern wie China immer noch gesperrt bleiben. Vielleicht wird es auch mehrere konkurrierende Karten geben.

      Wird es im Jahr 2020 noch offizielle Katasterämter geben? Vermutlich, aber es ist vorstellbar, dass die Städte, Gemeinden und Immobilenentwickler ihre Geodaten aus Imagegründen möglichst schnell freigeben werden, nach dem Motto: Wir haben hier ein Neubaugebiet und suchen dafür möglichst viele Interessenten.

      Möglicherweise wird OSM in Zukunft mit Werbung, z.B. von Immobilienmaklern, verbunden werden. Zum Verkauf stehende Gebäude blinken dann und beim Anklicken erscheint der erwartete Kaufpreis.

      Gruß FK270673


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · !i! (Gast) · 29.05.2010 08:40 · [flux]

      Ich denke in den kommenden Jahren wir es immer weiter dazu kommen, dass es DAS OSM so direkt für den Endbenutzer sichtbar nicht mehr gibt. Ähnlich Google wird das Datenmaterial einfach überall drin stecken.
      Es werden sich sicherlich wie bei Wikipedia enorm ntuzen aber relativ wenige beitragen. Vielleicht wird trotzdem ein wenige mehr Organisation hier einziehen 😉

      An Anwendungen fällt mir erstmal Argumented Reality ein aber das gibts ja bei Navit schon 😛 Apropus sicherlich wird die Usability weiter verbessert werden


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · aighes (Gast) · 29.05.2010 08:58 · [flux]

      Es wird kein großes gefrickel mehr nötig sein, um sich eigene Karten für sein Navigatinsgerät zu erstellen und Tools wie Validator werden abgeschafft, damit die vielen Mapper alle was zutun haben 😉


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · chris66 (Gast) · 29.05.2010 09:37 · [flux]

      !i! wrote:

      An Anwendungen fällt mir erstmal Argumented Reality ein aber das gibts ja bei Navit schon 😛

      Das wollte ich mir auch noch anschauen.

      Kommerziell ist da auch schon was in der Mache für Android Handies:

      http://www.heise.de/newsticker/meldung/ … 51969.html

      http://www.youtube.com/watch?v=PdmSVCDmJGA

      Chris


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · marcomania (Gast) · 29.05.2010 09:54 · [flux]

      Hej,

      Ganz klar, 2020 werden kommerzielle Hersteller von Karten darunter leiden, dass OSM auf weiten Teilen der Erde viel viel besser und wirklich *frei* ist.
      Im Grunde haben wir das schon mal gehabt: Wikipedia vs. Enzyklopädien.

      OSM ist die Zukunft! :-)

      Viele Grüße,

      Marco


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · edwin-ldbg (Gast) · 29.05.2010 10:57 · [flux]

      marcomania wrote:

      Hej,

      Ganz klar, 2020 werden kommerzielle Hersteller von Karten darunter leiden, dass OSM auf weiten Teilen der Erde viel viel besser und wirklich *frei* ist.
      Im Grunde haben wir das schon mal gehabt: Wikipedia vs. Enzyklopädien.

      OSM ist die Zukunft! :-)

      Viele Grüße,

      Marco

      Wobei Wikipedia wieder am verrecken ist, da es durch restrektive Relevanzblabla seine Autoren vergrault und der Editor zu benutzerunfreundlich ist.


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · marcomania (Gast) · 29.05.2010 11:57 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Wobei Wikipedia wieder am verrecken ist, da es durch restrektive Relevanzblabla seine Autoren vergrault und der Editor zu benutzerunfreundlich ist.

      Na, so drastisch würde ich es nicht ausdrücken - die stecken in einer (kleinen) Krise. Untergehen wird die Wikipedia dadurch nicht.

      Im Übrigen exponiert OSM viel weniger bis gar keine solcher Diskussionsfelder. Es geht im Kern um physikalisch messbare Fakten (Positionen auf der Erdoberfläche) und nicht um geschriebene Artikel, die man bis ins Unendliche diskutieren kann und man die Grenze zwischen Meinung und Fakt immer wieder neu ziehen muss.

      Ich persönlich bin absolut begeisterter Mapper aber würde aus o.g. Gründen nie komplette Artikel für die Wikipedia schreiben.


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · godofglow (Gast) · 29.05.2010 12:11 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      marcomania wrote:

      Hej,

      Ganz klar, 2020 werden kommerzielle Hersteller von Karten darunter leiden, dass OSM auf weiten Teilen der Erde viel viel besser und wirklich *frei* ist.
      Im Grunde haben wir das schon mal gehabt: Wikipedia vs. Enzyklopädien.

      OSM ist die Zukunft! :-)

      Viele Grüße,

      Marco

      Wobei Wikipedia wieder am verrecken ist, da es durch restrektive Relevanzblabla seine Autoren vergrault und der Editor zu benutzerunfreundlich ist.

      Ich erkenne gewisse Ähnlichkeit zu OSM..

      Im Jar 2020 werd ich wahrscheinlich immer noch keine Hausnummern eingezeichnet haben weil ich immer noch keine Hochauflösende Luftaufnahmen von meinem Ort habe und mit Interpolation es einfach NULL Spaß macht


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · dt2 (Gast) · 29.05.2010 14:10 · [flux]

      marcomania wrote:

      edwin-ldbg wrote:

      Wobei Wikipedia wieder am verrecken ist, da es durch restrektive Relevanzblabla seine Autoren vergrault und der Editor zu benutzerunfreundlich ist.

      Na, so drastisch würde ich es nicht ausdrücken - die stecken in einer (kleinen) Krise. Untergehen wird die Wikipedia dadurch nicht.

      Im Übrigen exponiert OSM viel weniger bis gar keine solcher Diskussionsfelder. Es geht im Kern um physikalisch messbare Fakten (Positionen auf der Erdoberfläche) und nicht um geschriebene Artikel, die man bis ins Unendliche diskutieren kann und man die Grenze zwischen Meinung und Fakt immer wieder neu ziehen muss.

      Naja, Relevanzkriterien gibt es vielleicht weniger und die Fakten sind durch die Realität weitesgehend vorgegeben. Nur wie man die Realität in OSM abbildet, ist doch durchaus Gegenstand häufig langer Diskussionen:

      • highway=bicycle, bicycle=designated/official bezüglich ausgeschildeter Radwege oder Wege die nur als Radweg genutzt werden
      • smoothness bezüglich Objektivität
      • cycleway/footway vs. path
      • Gemeinsame Nodes für Flächen und/oder Wege oder nicht
      • Wie trägt man Gehwege/straßenbegleitende Radwege ein
      • Relations für Adressen oder alle Informationen redundant aber einfacher an den Adressen-Node

      Die Liste könnte man sicher noch fortsetzen. Auch bei OSM ist nicht alles ganz eindeutig und klar, was auch manchmal frustrierend sein kann. Eventuell aber nicht ganz so frustrierend wie bei Wikipedia, da die eigenen Sachen nicht gleich gelöscht werden, sondern im Zweifel eher beibehalten und man zudem auch eigene Tags nutzen kann, solange sie nicht mit anderen kollidieren.


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · mpeter89 (Gast) · 29.05.2010 15:22 · [flux]

      godofglow wrote:

      Im Jar 2020 werd ich wahrscheinlich immer noch keine Hausnummern eingezeichnet haben weil ich immer noch keine Hochauflösende Luftaufnahmen von meinem Ort habe und mit Interpolation es einfach NULL Spaß macht

      Warum das? Mit einem guten Logger kann man relativ genau die Hausnummern taggen. Zu Not auf nähe Straßenmitte gehen und Way-Points tracken.
      Häuser kann man ohne Luftbilder zwar nur schwer richtig positionieren, aber man kann sie trotzdem sehr genau zeichnen indem man die Länge misst (Schritte zählen, Maßband, Fahrradcomputer, ...).


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · aighes (Gast) · 29.05.2010 15:38 · [flux]

      Ich sag mal so, ein vom Luftbild (ala Dortmund) abgezeichnetes Haus mit Hausnummer ist zwar das Ziel. Das heißt aber nicht, dass alles, was diese Genauigkeit nicht erreicht Müll ist.

      Besser ein geschätztes Haus oder ein einsamer Node mit der Adresse, der auch gerne in einem 10m-Radius liegen darf, als garnichts. Selbst eine Interpolation ist besser als nichts.

      Also wenn du sie eintragen möchtest, dann mach es ruhig. Wenn nicht, schieb es nicht auf die fehlenden Luftbilder.


    • Re: Was kann OSM im Jahr 2020? · wambacher (Gast) · 29.05.2010 21:31 · [flux]

      chris66 wrote:

      http://www.youtube.com/watch?v=PdmSVCDmJGA

      stark! das ganze noch in die windschutzscheibe integriert oder mit nem headset ins auge gespiegelt - könnte interessant sein.

      Chris