x

Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an


  1. Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · juson (Gast) · 28.05.2010 14:01 · [flux]

    Hallo zusammen,

    ich habe das Schwimmbad mal als Area eingezeichnet.
    http://www.openstreetmap.org/?lat=52.12 … rs=B000FTF
    Wird mit Mapnik aber leider nicht angzeigt 🙁, Osmarender ist i.O.

    Wer könnte das denn in Mapnik auch sichtbar machen?

    Gruß Jürgen


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · EvanE (Gast) · 28.05.2010 14:21 · [flux]

      juson wrote:

      ich habe das Schwimmbad mal als Area eingezeichnet.
      http://www.openstreetmap.org/?lat=52.12 … rs=B000FTF
      Wird mit Mapnik aber leider nicht angzeigt 🙁, Osmarender ist i.O.

      Wer könnte das denn in Mapnik auch sichtbar machen?

      Hallo Jürgen

      Als erstes wäre ein Ticket für Mapnik fällig.

      Ansonsten kannst du dich am Beispiel des Lemmerzbades in Königswinter orientieren.

      Dort hat jemand zu leisure=water_park noch landuse=recreation-ground
      hinzugefügt. Damit wird die Fläche dann auch in Mapnik sichtbar.

      Wir wollen zwar nicht für Renderer mappen, aber wirklich falsch ist das
      landuse=recreation_ground nicht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · juson (Gast) · 28.05.2010 14:54 · [flux]

      Hallo Edbert,

      erstmal Danke für die Antwort.
      Aber wie erstelle ich ein Ticket?
      Oder werden die Mapnik-Rendering-Einstellungen bezüglich Farben ev. von den OSM-Leuten vorgenommen?

      Jürgen


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · PHerison (Gast) · 28.05.2010 15:08 · [flux]

      juson wrote:

      Aber wie erstelle ich ein Ticket?
      Oder werden die Mapnik-Rendering-Einstellungen bezüglich Farben ev. von den OSM-Leuten vorgenommen?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapn … uggestions


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · EvanE (Gast) · 28.05.2010 15:10 · [flux]

      juson wrote:

      erstmal Danke für die Antwort.
      Aber wie erstelle ich ein Ticket?
      Oder werden die Mapnik-Rendering-Einstellungen bezüglich Farben ev. von den OSM-Leuten vorgenommen?

      Hallo Jürgen

      Über das OSM-Ticketsystem (http://trac.openstreetmap.org/query?sta … r=priority).
      Die URL führt dich direkt auf die Übersicht der Mapnik-Tickets.

      Um ein neues Ticket zu erstellen, musst du dich mit deiner OSM-Kennung einloggen.
      Wichtig ist bei einem neuen Ticket die richtige Komponente (hier Mapnik) anzugeben.

      Es gibt noch ein eigenes Ticket-System für Mapnik (http://trac.mapnik.org/).
      Welches davon sinnvoller ist, vermag ich nicht einzuschätzen.
      Auf jeden Fall braucht man dafür einen eigenen Account.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · chris66 (Gast) · 28.05.2010 15:11 · [flux]

      So was ähnliches wurde beim phantasialand in brühl auch gemacht da tourism:themepark nicht gerendert wird.
      Chris


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · PHerison (Gast) · 28.05.2010 15:15 · [flux]

      EvanE wrote:

      Es gibt noch ein eigenes Ticket-System für Mapnik (http://trac.mapnik.org/).
      Welches davon sinnvoller ist, vermag ich nicht einzuschätzen.

      Das "andere" Track-System ist fuer die Leute, die Mapnik selber verwenden, um Karten zu generieren.


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · EvanE (Gast) · 28.05.2010 15:25 · [flux]

      chris66 wrote:

      So was ähnliches wurde beim phantasialand in brühl auch gemacht da tourism:themepark nicht gerendert wird.

      Hallo Chris

      Ich dachte es wäre der Heide-Park gewesen.
      Auf jeden Fall ein ähnliches Problem.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · EvanE (Gast) · 28.05.2010 15:27 · [flux]

      PHerison wrote:

      EvanE wrote:

      Es gibt noch ein eigenes Ticket-System für Mapnik ...

      Das "andere" Track-System ist fuer die Leute, die Mapnik selber verwenden, um Karten zu generieren.

      Dann macht es ja Sinn diese unterschiedlichen Bereiche zu trennen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · chris66 (Gast) · 28.05.2010 16:47 · [flux]

      EvanE wrote:

      chris66 wrote:

      So was ähnliches wurde beim Phantasialand in Brühl auch gemacht da tourism=theme_park nicht gerendert wird.

      Ich dachte es wäre der Heide-Park gewesen.
      Auf jeden Fall ein ähnliches Problem.

      Nein, Heidepark ist nur theme_park und deshalb in Mapnik nicht sichtbar (zumindest die Grundfläche nicht).

      Phantaland:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.79 … 47&zoom=17

      Ist zusätzlich als leisure=park gemappt, was ja auch nicht ganz falsch ist.

      Chris


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · KaChing_Cacher (Gast) · 28.05.2010 18:07 · [flux]

      chris66 wrote:

      EvanE wrote:

      chris66 wrote:

      So was ähnliches wurde beim Phantasialand in Brühl auch gemacht da tourism=theme_park nicht gerendert wird.

      Ich dachte es wäre der Heide-Park gewesen.
      Auf jeden Fall ein ähnliches Problem.

      Nein, Heidepark ist nur theme_park und deshalb in Mapnik nicht sichtbar (zumindest die Grundfläche nicht).

      Phantaland:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.79 … 47&zoom=17

      Ist zusätzlich als leisure=park gemappt, was ja auch nicht ganz falsch ist.

      Chris

      Nana, ein Park und ein Erlebnispark sind aber 2 ganz verschiedene Sachen!
      Ich halte leisure=park in diesem Fall nicht für richtig.


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · mapgazer (Gast) · 28.05.2010 20:43 · [flux]

      Mhm landuse=basin wird auch von Mapnik gerendert.

      Viele Grüße
      Dieter


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · juson (Gast) · 28.05.2010 20:58 · [flux]

      bevor ich ein Ticket einstelle, habe ich gerade folgendes gemacht:

      das ganze Freibad zunächst mit landuse=recreation-ground getagged und Wasserbecken mit landuse=bassin eingefügt.
      Aber warum wird landuse=recreation-ground eigentlich nicht in der JOSM-Auswahl angeboten?
      Dann hätte ich als Neuling noch die Frage, was es mit dem Changeset 4835043 auf sich hat.
      Das ist keine Kritik, ich will es nur verstehen. 🙂

      Jürgen


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · Ebbe73 (Gast) · 28.05.2010 21:00 · [flux]

      Es heißt landuse=recreation_ground und nicht landuse=recreation-ground.

      Weiterhin ist hier ist ein Multipolygon sinnvoll, da ansonsten die mit leisure=water_park und landuse=recreation_ground getaggte Fläche ggf. über der mit landuse=basin getaggten Fläche "gezeichnet" wird. Letztgenannte ist dann nicht sichtbar. Das Multipolygon sorgt dafür, dass die Innenfläche, das Schwimmbecken, aus der Außenfläche ausgeschnitten wird. Jene erhält dort also ein "Loch". Die beiden Flächen überlagern sich dort nicht mehr.

      Ich habe das mal korrigiert.

      landuse=recreation_ground gibt es in JOSM unter Vorlagen->Geografie->Landnutzung->Erholungsgebiet.

      Das Changeset 4835043 enthielt jene Multipolygon-Korrektur und ein paar weitere Bugfixes an Fehlern in der drumherum liegenden Gegend, die mir auf die Schnelle aufgefallen sind. Da das Schwimmbecken zwischenzeitlich von Dir neu erstellt worden ist, enthielt das Changeset 4835473 danach erneut die Multipolygon-Ergänzung.


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · juson (Gast) · 28.05.2010 21:09 · [flux]

      Hallo Ebbe73,

      sorry, nicht das sich da was überschnitten hat, habe das nach Dir (dem Changeset 4835043) nochmal geändert, weil ich das mit mit dem Unterstrich aus der vorherigen Antwort wieder geändert hatte. Ich hatte angenommen, daß ich das falsch gemacht hatte.
      Wenn Du bitte nochmal schauen könntest.

      Hintergrund, ich konnte das Bad immer noch nicht sehen....

      Sorry für die Umstände

      Ich halte dann erstmal die Füsse still...

      Gruß Jürgen


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · Ebbe73 (Gast) · 28.05.2010 21:17 · [flux]

      juson wrote:

      sorry, nicht das sich da was überschnitten hat, habe das nach Dir (dem Changeset 4835043) nochmal geändert

      Macht nichts :-) , ich habe es erneut ergänzt.

      Aber nun erst mal einfach abwarten, ein bisschen Zeit müssen wir Mapnik auch zum Rendern geben. Ansonsten Browsercache-Leeren vor dem nächsten Neuaufruf nicht vergessen.


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · juson (Gast) · 29.05.2010 10:15 · [flux]

      verstehe ich nicht, geht zumindest bei mir immer noch nicht. Osmarender tut´s.


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · Ebbe73 (Gast) · 29.05.2010 11:02 · [flux]

      Mapnik hat das Ganze wohl noch nicht neu gerendert.

      Auch ein Teich in der Nähe, bei dem ich den Namenseintrag "name=unknown" entfernt hatte, wurde noch nicht neu erstellt. Auch in weiter entfernten Gegenden wurden einige schon gestern am frühen Abend erstellte Wege noch nicht von Mapnik gerendert. Vielleicht laufen gerade irgendwelche Wartungsmaßnahmen beim Datenbankexport zu Mapnik. Müsste man ggf. mal recherchieren.

      Man kann sich auch anzeigen lassen, wann Mapnik eine Kachel zuletzt gerendert hat. Den Web-Aufruf dazu habe ich allerdings nicht im Kopf. Aber ehrlich gesagt, ich würde mir erst dann Gedanken machen, wenn es in ein paar Tagen immer noch nicht dargestellt wird. Die Tags sahen gestern Abend ok aus.


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · dulcedo (Gast) · 29.05.2010 11:52 · [flux]

      Ich warte im Südwesten auch seit vorgestern auf Mapnik.


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · juson (Gast) · 29.05.2010 12:11 · [flux]

      Ebbe73 wrote:

      Mapnik hat das Ganze wohl noch nicht neu gerendert.

      Auch ein Teich in der Nähe, bei dem ich den Namenseintrag "name=unknown" entfernt hatte, wurde noch nicht neu erstellt. Auch in weiter entfernten Gegenden wurden einige schon gestern am frühen Abend erstellte Wege noch nicht von Mapnik gerendert. Vielleicht laufen gerade irgendwelche Wartungsmaßnahmen beim Datenbankexport zu Mapnik. Müsste man ggf. mal recherchieren.

      Man kann sich auch anzeigen lassen, wann Mapnik eine Kachel zuletzt gerendert hat. Den Web-Aufruf dazu habe ich allerdings nicht im Kopf. Aber ehrlich gesagt, ich würde mir erst dann Gedanken machen, wenn es in ein paar Tagen immer noch nicht dargestellt wird. Die Tags sahen gestern Abend ok aus.

      Ok, dann geh ich erst mal wieder an die Arbeit (mit dem GPS raus 🙂 ).

      Kannst Du Dir ev. auch mal den Bagnosee (nicht weit entfernt von dem "unknown" Teich) anschauen (stammt aber nicht von mir), da müßte die Insel mit der Ruine m. E. auch in das multipolygon einbezogen werden. Diese Insel bleibt auch in Osmarender weiß.


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · godofglow (Gast) · 29.05.2010 12:28 · [flux]

    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · Ebbe73 (Gast) · 29.05.2010 19:15 · [flux]

      juson wrote:

      da müßte die Insel mit der Ruine m. E. auch in das multipolygon einbezogen werden.

      Korrekt, Prinzip der Multipolygone verstanden. ;-)) Die andere Insel war drinnen, die mit der Ruine habe ich diesem bestehenden Multipolygon hinzugefügt.

      Falls bekannt, sollte man beiden Inseln noch einen Landflächentyp zuweisen. Vermutlich sind jene ja bewaldet (landuse=forest) oder mit "Gestrüpp" bewachsen (natural=scrub), ggf. auch eine Wiese (landuse=meadow) oder was auch immer. Das bisher dort stehende "natural=land" benötigt man nämlich nicht. Diesbzüglich kann man also den Inseln einen anderen geeigneten Flächentyp auch mit natural=* zuweisen. natural=land stammt noch aus früheren OSM-Zeiten, wo es keine Multipolygone gab. Daher musste man "damals" Inseln noch irgendwie anders kenntlich machen.


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · juson (Gast) · 01.06.2010 07:04 · [flux]

      Ebbe73 wrote:

      Korrekt, Prinzip der Multipolygone verstanden. ;-)) Die andere Insel war drinnen, die mit der Ruine habe ich diesem bestehenden Multipolygon hinzugefügt.

      Falls bekannt, sollte man beiden Inseln noch einen Landflächentyp zuweisen. Vermutlich sind jene ja bewaldet (landuse=forest) oder mit "Gestrüpp" bewachsen (natural=scrub), ggf. auch eine Wiese (landuse=meadow) oder was auch immer. Das bisher dort stehende "natural=land" benötigt man nämlich nicht. Diesbzüglich kann man also den Inseln einen anderen geeigneten Flächentyp auch mit natural=* zuweisen. natural=land stammt noch aus früheren OSM-Zeiten, wo es keine Multipolygone gab. Daher musste man "damals" Inseln noch irgendwie anders kenntlich machen.

      Habe ich erledigt, aber zumindest mittels Mapnik wird die Ruine nicht angezeigt, wäre diese nun eigentlich auch Bestandteil des Multipolygons?
      Die Ruine wird in der höchsten Zoomstufe als Punkt in Osmarender angezeigt. Ein schönes Symbol wäre auch nicht schlecht..


    • Re: Mapnik zeigt keine Schwimmbäder an · Ebbe73 (Gast) · 01.06.2010 20:01 · [flux]

      juson wrote:

      Habe ich erledigt, aber zumindest mittels Mapnik wird die Ruine nicht angezeigt,

      Ja, Mapnik zeigt Ruinen nicht an. Die Ersteller jeder Karte wie Mapnik und Osmarender können die Elemente auswählen, welche sie in ihrer Karte darstellen. Osmarender zeigt deutlich mehr Elemente an, ist dafür aber z.B. in Innenstädten oft unübersichtlich. Die Ersteller von OSM-Mapnik (bzw. "Maintainer" der Mapnik-OSM-Renderregeln) beschränken sich dagegen auf weniger Objekte in der Karte. Jene ist daher z.B. in Innenstädten übersichtlicher, dafür fehlen aber viele für "Outdoor"-Nutzer interessante Objekte.

      juson wrote:

      wäre diese nun eigentlich auch Bestandteil des Multipolygons?

      Nein, Multipolygone verwendet man nur für Flächen, nicht für punktförmige Objekte wie die Ruine.

      Daher mal ein Beispiel für eine Fläche: mitten innerhalb der bewaldeten Insel wäre eine KOMPLETT von dem Wald umschlossene Wiese/Lichtung. Dann würde man für jene eine neues Multipolygon anlegen mit der Insel (landuse=forest) als outer-Element und der angenommenen Lichtung (z.B. landuse=meadow) als inner-Element. Die bewaldete Insel wäre dann also inner-Element des See-Multipolygons und gleichzeitig outer-Element des Multipolygons für die Lichtung.

      Für Gebäude (building=yes, ...) und "flächenförmige Straßenobjekte" (zumeist sind das amenity=parking oder highway=pedestrian) verzichtet man allerdings im Regelfall auf das Anlegen von Multipolygonen. Also braucht man z.B. ein Gebäude innerhalb eines Wohngebietes (landuse=residential) nicht per Multipolygon auszuschneiden, genauswenig wie einen Waldparkplatz. Nur für Dinge wie einen Innenhof innerhalb eines Gebäudes müßte man doch wieder ein Multipolygon nehmen.

      Um bei der Ruine zu bleiben: wenn Dir der Grundriss der Ruine bekannt wäre, könntest Du jene auch nach diesem Grundriss als Fläche einzeichnen. Ob man jene Fläche dann per Multipolygon aus dem umliegenden Wald ausschließen sollte, ist nicht eindeutig geregelt. Ich würde es tun, manch anderer Mapper vielleicht nicht. Die Ruine sollte meiner Meinung nach aber nur dann als Fläche eingezeichnet werden, wenn dies noch deutlich so erkennbar ist und der Grundriss bekannt ist. Also bitte keine Dummy-Fläche, nur damit die Renderer dort etwas anzeigen.

      Falls die Ruine von allgemeinem touristischen Interesse ist, kannst Du dort einen Punkt/node mit tourism=attraction hinpacken.

      Am Rande, mit Namen wie "name=Ruine" sollte man vorsichtig umgehen. Der name-Eintrag ist wirklich für einen Namen vorgesehen und nicht für eine Beschreibung bei fehlendem Namen. Dass es sich um eine Ruine handelt, wird schon durch das Tagging klar (ruins=yes, historic=ruins, oder ähnliches). name=Ruine also nur dann so angeben, wenn der Name wirklich "Ruine" ist, ansonsten das Name-Tag weglassen. Ergänzende Informationen sollte man mit description=... oder note=... angegeben. Zum Vergleich: bei einer namenslosen Landstraße schreibt man auch nicht name=Landstraße hin. Genauso wenig bekommt ein Radweg z.B. name=Radweg oder ein Forststraße name=FIXME (gerade letzteres sieht man oft, stattdessen gehört dann dort aber etwas wie "FIXME=unvollständig/FIXME=yes" und/oder "note=FIXME, Weg geht weiter" hin).

      Ok, der Text ist länger geworden als erwartet und das meiste davon sicher auch bekannt...