x

Re: Richtiges Taggen von path


Geschrieben von Mueck (Gast) am 29. Juli 2010 11:52:37: [flux]

Als Antwort auf: Richtiges Taggen von path geschrieben von Erlanger (Gast) am 28. Juli 2010 20:03:

Erlanger wrote:

1. Der Unterschied zw. path und track ist mir klar. Wenn ich nur path oder track (ohne weitere einschränkende tags) angebe, beinhaltet das doch in Deutschland automatisch, dass die Nutzung für unmotorisierte Teilnehmer (foot, bicycle, horse) erlaubt ist?

Nein.
Dazu musst Du das je nach Bundesland passende Gesetz für Wald- und Feldwege raussuchen.
Irgendwo im Wiki gibt's auch 'ne Seite, wo das für einige Ländern schon getan wurde.
In Ba-Wü ist das Radfahren erst ab 2 m Breite erlaubt in Wäldern, das Reiten sogar erst ab 3 m meiner Erinnerung nach.
Bei paths also definitionsgemäß eher nie erlaubt in Ba-Wü ...

Erlanger wrote:

Solange dort keine Verbotsschilder stehen, passt das dann so auch!? Wenn es Einschränkungen gibt (Verbotsschilder vor Ort), dann natürlich z.B. den tag horse=no ergänzen.

Ich mache mir normal nicht die Mühe, solche nicht beschilderten Verbote zu taggen genauso wenig, wie den access-Kuddelmuddel im anderen thread ...
bicycle=no hänge ich dann an paths, die auch ungeeignet sind zum Radfahren

Erlanger wrote:

und stattdessen lieber mtb:scale, class:bicycle:mtb, incline ergänzen.

Ergänzen ist immer gut.

Erlanger wrote:

3. Ich sehe sehr häufig, dass ein path zusätzlich den tag tracktype=gradeX hat, das ist laut wiki so überhaupt nicht vorgesehen, wird aber meist trotzdem beim Rendering berücksichtigt. Welchen Sinn hat bei einem path der tracktype? Die tracktype Klassifizierung passt ja nicht so recht auf einen path. Kann man den tracktype bei einem path dann entfernen?

Ich gehöre zu denen, die im Zweifel bei allen Wegen in freier Landschaft einen tracktype dranhängen.
Erstens zur groben Klassifizierung, die auch dort nicht schadet.
Zweitens ist die Abgrenzung track/path/anderes nicht immer eindeutig. Wenn dann jemand anderes von path auf track umtaggt, hängt gleich ein adäquater tracktype dran.
Die Wanderkarte gehört m.E.n. zu den tracktype-prioritär-rendernden Karten. Für den Wanderer ist es ja auch nebensächlich, ob track oder path, weil beide für Wanderer zulässig.