x

Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM


  1. Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · edwin-ldbg (Gast) · 11.10.2010 17:56 · [flux]

    http://blog.openstreetmap.de/2010/10/os … tiz-nr-12/

    Die Österreicher haben tolle Luftbilder freigegeben. Das normale JOSM kann damit noch nichts anfangen. Merkaator nur fehlerhaft.

    Jemand der sich Georg nennt, hat ein modifiziertes JOSM gebastelt, so das man die Österreichischen Luftbilder verwenden kann. Download da http://drop.io/9c7j4k3

    Georg schreibt noch Zitat

    Achja, kurze Anleitung zur Verwendung:
    1. Preferences -> map projection -> Project method auf "Bessel 1841 in
    Lambert Conformal Conic"
    2. WMS plugin, Preferences -> WMS -> Add -> WMS Url =
    http://wms.geoimage.at/dop-1mfree/?SERV … image/jpg&

    Aussschnitt runterladen, dann im WMS Menü den in 2. neu erstellten
    Eintrag auswählen, nicht vergessen die WMS Ebene über eine evtl.
    vorhandene Slippy Map Ebene zu ordnen, sonst sieht man nix ;-)

    Bevor wieder die offizielle JOSM Version verwendet wird, sollte die
    Projektion auf den vorigen Wert (z.B. Merkator) zurückgestellt werden,
    da die josm-latest / josm-tested sonst meckern.

    Viele Grüße,
    Georg

    Die WMS muss noch per GPS Track zentriert werden und dann ist alles super deckungsgleich.

    Danke Georg :-D


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · Wolfgang B (Gast) · 11.10.2010 20:30 · [flux]

      Richtige Einstellung von Merkaator:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki … eoimage.at
      Funktioniert nach ersten Versuchen recht gut!


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · fkv (Gast) · 13.10.2010 07:44 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Die Österreicher haben tolle Luftbilder freigegeben.

      Eine erfreuliche Nachricht, aber so toll sind die leider nicht. Künstlich auf 1m Genauigkeit verpixelt und damit nicht nur schlechter als Bing, sondern auch deutlich schlechter als die ohnehin schon im Web einsehbaren Orthofotos auf wien.gv.at, NÖ-GIS usw.

      In Merkaartor 0.16 habe ich das Problem, dass beim Verschieben des Sichtfensters das Orthofoto nicht deckungsgleich mitverschoben wird, sondern um 20m nach innen wandert. D.h. der Maßstab der Fotos ist im Verhältnis etwas zu klein.


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · edwin-ldbg (Gast) · 13.10.2010 09:37 · [flux]

      sondern auch deutlich schlechter als die ohnehin schon im Web einsehbaren Orthofotos auf wien.gv.at, NÖ-GIS usw.

      Was interessiert mich Wien oder Niederösterreich? Von Vorarlberg und etwas Deutsche Grenzregion gab es zuvor nix. Immerhin sind die Bilder besser als das was das LVA-Bayern uns in der Oberpfalz zum Frass geworfen hat. Groß das Versprechen, dass dann ganz Bayern freigegeben wird... da hört man bis heute auch nichts mehr :-(

      In Merkaartor 0.16 habe ich das Problem, dass beim Verschieben des Sichtfensters das Orthofoto nicht deckungsgleich mitverschoben wird

      Abzeichnen über Merkaator kannst vergessen. Das Bild wandert auch beim Zoom mal nach links oder rechts. Mit der gehackten JOSM Version funzt alles super... bin schon am dritten tag fast in Vollzeit beim Abdigitalisieren :-D


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · just2b (Gast) · 13.10.2010 12:32 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Abzeichnen über Merkaator kannst vergessen. Das Bild wandert auch beim Zoom mal nach links oder rechts. Mit der gehackten JOSM Version funzt alles super... bin schon am dritten tag fast in Vollzeit beim Abdigitalisieren :-D

      gibts auch als plugin http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki … OSM_Plugin


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · fkv (Gast) · 13.10.2010 23:19 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Abzeichnen über Merkaator kannst vergessen. Das Bild wandert auch beim Zoom mal nach links oder rechts.

      Wenn du genau in der Mitte zoomst, wandert das Bild nicht. Die Mitte stimmt, zu den Rändern hin wird der Fehler immer größer. Weil eben der Maßstab nicht übereinstimmt.

      edwin-ldbg wrote:

      Mit der gehackten JOSM Version funzt alles super... bin schon am dritten tag fast in Vollzeit beim Abdigitalisieren :-D

      Mich würde trotzdem interessieren, wo genau der Fehler liegt (an Merkaartor, am dessen Konfig oder am WMS). Ein Umstieg auf JOSM kommt für mich nicht in Frage.


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · fkv (Gast) · 15.10.2010 07:34 · [flux]

      Bei mir trat das Problem in Merkaartor nur unter FreeBSD auf, nicht unter Windows. Unter FreeBSD passierte genauer gesagt Folgendes:
      Horizontal (west-ost) war der Maßstab des Luftbildes größer als der übrigen Layer, vertikal (nord-süd) war es umgekehrt! Dadurch waren die Objekte im Luftbild horizontal zu weit außen, vertikal zu weit innen.

      Ich hatte nämlich unter FreeBSD auf den letzten Punkt der Anleitung vergessen, nämlich unter "View" -> "Set Projection" EPSG:31287 auszuwählen. Das nachgeholt, scheint nun alles zu passen!


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · fichtennadel (Gast) · 18.10.2010 14:19 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Jemand der sich Georg nennt, hat ein modifiziertes JOSM gebastelt, so das man die Österreichischen Luftbilder verwenden kann.

      -)␣Also␣eigentlich␣heiße␣ich␣Georg␣und␣nenne␣mich␣(im␣OSM␣Kontext)␣Fichtennadel␣...
      

      Das modifizierte JOSM ist nicht mehr aktuell, ich habe ein JOSM Plugin dafür gebastelt. Damit ist die Verteilung von neuen Versionen wesentlich einfacher.

      Anleitung zum Plugin und zur Verwendung des geoimage.at WMS unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:J … /epsg31287 bzw. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki … eoimage.at.

      edwin-ldbg wrote:

      Danke Georg :-D

      Bitte gerne.

      lG,
      Georg (aka Fichtennadel)


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · schu-r (Gast) · 08.11.2010 13:37 · [flux]

      Ich verwende das JOSM Plugin in der normalen JOSM Dev Version.
      Saugeil das Teil: *verbaler Ausrutscher*
      Also echt. in NÖ sind die Daten von Plan.at drin, und die sind ziemlich besch**** bescheiden und ungenau.
      Meine eigenen tracks (GPS Mehrfachfahrten) und Autobahnen nach, stimmen die geoimage Daten sehr genau.
      Ok die 1m verpixelung in Orten und die Logos genau über der Stelle, wo man es grad nicht braucht, helfen nicht gerade, Aber endlich hab ich die Möglichkeit in meiner Gegend die Straßen genauer einzutragen. Auch was fehlt sieht man hier viel besser.
      Bräuchte noch eine Möglichkeit aus Josm auszudrucken um Daten für ein lokales Survey auf Papier einzutragen (*an alle Pluginschreiber*)


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · Hetzi (Gast) · 08.11.2010 17:37 · [flux]

      schu-r wrote:

      Meine eigenen tracks (GPS Mehrfachfahrten) und Autobahnen nach, stimmen die geoimage Daten sehr genau.
      Ok die 1m verpixelung in Orten und die Logos genau über der Stelle, wo man es grad nicht braucht, helfen nicht gerade

      Sind auch meine Erfahrungen von der Genauigkeit her, seit genauen Umrechnungsparameter, dank Mithilfe aus der proj4 Mailingliste drinnen sind. Einzig bei relativ abrupten Geländeeinschnitten, sieht es mir manchmal nach einen Bildversatz aus, aber da sind auch die GPS Tracks nicht wirklich zuverlässig, bin mir deshalb auch nicht sicher.

      Mit der Verpixelung kann man sich teilweise helfen, wenn sie auf einen Bestimmten Objekt gerade drauf sind. Einfach den vorhandenen WMS-Layer löschen, sehr weit reinzoomen und neuen WMS-Layer machen. Die Schrift und Logos sind dann viel kleiner.

      Markus


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · kuede (Gast) · 08.11.2010 20:05 · [flux]

      Hetzi wrote:

      Mit der Verpixelung kann man sich teilweise helfen, wenn sie auf einen Bestimmten Objekt gerade drauf sind. Einfach den vorhandenen WMS-Layer löschen, sehr weit reinzoomen und neuen WMS-Layer machen. Die Schrift und Logos sind dann viel kleiner.

      Markus

      ... oder einfach in der Layerauswahl beim WMS-Layer Rechtsklick und Auflösung ändern anwählen (sofern man eine andere Zoomstufe ausgewählt hat).


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · flaimo (Gast) · 09.11.2010 00:10 · [flux]

      zuerst ganz nah reinzoomen, dann den wms-layer aktivieren und danach wieder rauszoomen hilft zumindest soweit, dass die grafiken und overlay-schriften kleingehalten werden.

      bin auch schon fleißig am zurechtrücken der ganzen wege und gebäude in meiner nähe, die ich bereits früher mal gemappt habe: http://osm.org/go/0JhMG25Og-


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · fichtennadel (Gast) · 29.12.2010 10:31 · [flux]

      fichtennadel wrote:

      Anleitung zum Plugin und zur Verwendung des geoimage.at WMS unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:J … /epsg31287 bzw. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki … eoimage.at.

      GeoImage.at liefert jetzt auch in WGS84, daher ist das epsg:31287 Plugin in JOSM nicht mehr zwingend notwendig.

      Neue Anleitung für JOSM im Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki … ge.at#JOSM

      Wer lieber andere Editoren verwendet, die neue WMS URL mit WGS84 steht ebenfalls im Wiki.


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · Walter Schlögl (Gast) · 29.12.2010 11:23 · [flux]

      Ich verwende JOSM V3701 mit WMS-Plugin.
      Wenn ich eine WMS-URL hinzufüge, dann habe ich folgende Felder:

      Menüname: Hier kann ich einen beliebigen Namen eintragen.

      Service-URL: Hier steht vorbestückt: http://sample.com/wms?
      Was soll ich hier eintragen?

      Dann gibt es ein großes Feld mit einem Punkt links oben, hier kann ich nichts eintragen.

      und zuletzt noch
      WMS-URL: Hier kann ich die WMS-URL inkl. ? am Ende angeben.

      Wo aber soll ich den folgenden Format Eintrag einfügen?
      FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbild_1m& (inklusive "&" am Ende)

      Walter


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · fichtennadel (Gast) · 29.12.2010 11:34 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      Ich verwende JOSM V3701 mit WMS-Plugin.
      Wenn ich eine WMS-URL hinzufüge, dann habe ich folgende Felder:

      Menüname: Hier kann ich einen beliebigen Namen eintragen.

      Service-URL: Hier steht vorbestückt: http://sample.com/wms?
      Was soll ich hier eintragen?

      Dann gibt es ein großes Feld mit einem Punkt links oben, hier kann ich nichts eintragen.

      und zuletzt noch
      WMS-URL: Hier kann ich die WMS-URL inkl. ? am Ende angeben.

      Wo aber soll ich den folgenden Format Eintrag einfügen?
      FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbild_1m& (inklusive "&" am Ende)

      Walter

      Die Service-URL kann leer bleiben und die komplette URL ist einzugeben, deswegen steht ja auch "(inklusive "&" am Ende)", da bleibt kein Format Eintrag.

      Aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:

      Jetzt nur noch auf Ok klicken und los geht's.

      Alles klar?

      [
      Für neugierige: bei Service-Url könnte man

      http://wms.geoimage.at/dop-1mfree/?SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities
      

      angeben, dann auf "Ebenen abfragen" klicken und dann im Baum darunter auf "Luftbild_1m_LB". Selbes Ergebnis, 10 klicks mehr ;-)
      ]


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · SunCobalt (Gast) · 29.12.2010 11:43 · [flux]

      Hallo Walter,

      den kompletten Link, beginnend mit http:.....bis zum & unter WMS URL eintragen. Einen Namen wählen und OK drücken. Service URL ist für WMS Server, die mehr als ein Layer bereitsstellen. Da wird (wenn ich das richtig verstanden habe) ein GetCapabilities abgeschickt und aus den Antworten kann man dann das gewünschte Layer auswählen. Das ist bei der GeoImage URL nicht mehr nötig, da der Layer (Layers=Luftbild_1m) bereits in der URL angegeben ist.

      Der Server scheint auch mehrere Layer anzubieten. Einfach mal http://wms.geoimage.at/dop-1mfree/? bei Service URL reinkopieren

      edit: zu langsam 🙁


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · Walter Schlögl (Gast) · 29.12.2010 12:19 · [flux]

      Vielen Dank, jetzt funktioniert es.
      Die Bilder sind zwar nicht so hochauflösend wie bei Bing, dafür aber scheinbar aktueller.

      Walter


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · DaDaniel (Gast) · 29.12.2010 13:52 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      Die Bilder sind zwar nicht so hochauflösend wie bei Bing, dafür aber scheinbar aktueller.

      Walter

      Ja das stimmt, in meiner Gegend Stand 2009 🙂


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · Peter Maiwald (Gast) · 29.12.2010 22:48 · [flux]

      Und was muss man bei Potlatch2 eintragen? Der Link von JOSM funktioniert dort nicht.


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · fichtennadel (Gast) · 30.12.2010 08:32 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      Und was muss man bei Potlatch2 eintragen? Der Link von JOSM funktioniert dort nicht.

      Gute Frage, JOSM generiert URLs der Form

      http://wms.geoimage.at/dop-1mfree?FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&Layers=Luftbild_1m&bbox=$a1,$b1,$a2,$b2&srs=EPSG:4326&width=500&height=500
      

      in Potlatch2 sehe ich aber einen anderen WMS URL Aufbau z.B.

      http://hypercube.telascience.org/tiles/1.0.0/haiti-city/$z/$x/$y.jpg
      

      Das passt nicht zusammen.

      Irgendwie müssen wir die bbox als Variable ("$a1,$b1,$a2,$b2" in meinem Beispiel) in die URL bekommen und width und height für Potlatch2 kennen.

      Die Potlatch2 Doku http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Potl … Potlatch_2 schweigt sich leider aus, aber vielleicht liest ja ein Wissender mit...


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · kellerma (Gast) · 30.12.2010 10:35 · [flux]

      ...


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · fichtennadel (Gast) · 30.12.2010 10:41 · [flux]

      kellerma wrote:

      auf der potlach2-wiki-seite lesen wir aber auch, dass ein wms2tms-proxy benutzt werden kann, somit:

      Vorsicht, das ist so nicht erlaubt! Siehe AccessConstraints auf http://wms.geoimage.at/dop-1mfree/?SERV … pabilities:

      AccessConstraints wrote:

      Cascading of this service is NOT allowed.

      Nimm den link bitte wieder aus Deinem posting, bis das Rechtliche geklärt ist! Siehe auch http://gis.638310.n2.nabble.com/Fwd-Tal … l#a5612883


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · kellerma (Gast) · 30.12.2010 10:49 · [flux]

      Mmmh, wenn ich aber den WhooTS-proxy bei mir lokal aufsetze, dann müsst' es wieder erlaubt sein, oder?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · fichtennadel (Gast) · 30.12.2010 10:53 · [flux]

      kellerma wrote:

      Mmmh, wenn ich aber den WhooTS-proxy bei mir lokal aufsetze, dann müsst' es wieder erlaubt sein, oder?

      Keine Ahnung, ich bin kein Jurist. Was du lokal machst und nicht öffentlich zur Verfügung stellst wird wohl eher kein Problem sein.

      Ich bitte nur um Vorsicht mit der Veröffentlichung solcher links und Anleitungen, wir wollen uns das vorerst auf zwei Jahre begrenzte Angebot von GeoImage nicht vergraulen.

      Georg

      Nachtrag: auf http://thinkwhere.wordpress.com/2010/07 … -potlatch/ lese ich: "Its's quite simple, does not do any caching, it just redirects a tile url to an equivalent WMS request.".
      Leider finde ich diesen Hinweise auf der WhooTS Seite selbst nicht. Wenn hier kein Caching erfolgt, ist die Sache vielleicht weniger kritisch, aber dazu sollte sich jemand äußern, der tatsächlich mit GeoImage.at in Kontakt ist.


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · aliponte (Gast) · 12.01.2011 21:47 · [flux]

      Ich würde auch gerne die Geoimage Austria Luftbilder nutzen. Dazu habe ich die Hilfestellung im "WikiProject Austria/geoimage.at" gelesen. Der erste Teil, nämlich die URL eingeben, ist schon klar. Mit der Folgeanweisung im Abschnitt für JOSM komme ich aber nicht zurecht und bitte um Erläuterung. Da steht:

      Verwendung
      1. Ausschnitt runterladen
      2. GeoImage.at Ebene anzeigen: im WMS/Imagery Menü den in Installation/Vorbereitung - 2. neu erstellten Eintrag auswählen, nicht vergessen die GeoImage Ebene über eine eventuell vorhandene Slippy Map Ebene zu ordnen, sonst sieht man nix ;-)

      Wie macht man "Ausschnitt herunterladen"? Von Bing-Hintergründen bin ich gewohnt, dass genau die Kacheln heruntergeladen werden, die für den aktuellen Kartenausschnitt gebraucht werden. Wenn ich im "Hintergrund"-Menü den Hintergrund GeoimageAustria anklicke, dann wird offenbar auch ein Ausschnitt heruntergeladen, nämlich eine weiße Fläche, in die das Logo des Anbieters eingestreut ist. Ob's der richtige Ausschnitt ist, kann man der weißen Fläche nicht entnehmen. Vielleicht liegt's am Teil 2 der Anmerkung, den ich nicht beachtet habe: "... die GeoImage Ebene über eine eventuell vorhandene Slippy Map Ebene zu ordnen, sonst sieht man nix". Genau, ich sehe nämlich nix - jedenfalls nix Gscheits. Aber was ist eine Slippy Map Ebene? Wie kriege ich die her? Mir ist schon klar, dass von mehreren Ebenen nur die oberste angezeigt wird, solange die Ebenen keine Transparenz haben. Ich habe auch die "weiße Austria-Ebene" in der Reihenfolge der Ebenen vor- und zurückgeschoben, da ändert sich nix. Andererseits sieht man ja, dass die Ebene angezeigt wird, sonst wären die Logos nicht sichtbar. Kurz: ich bin ratlos und bitte um Rat.

      Dank für Unterstützung und Gruß von aliponte


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · kellerma (Gast) · 12.01.2011 21:59 · [flux]

      Hi,

      kann es sein, dass Du zu weit innerhalb von Deutschland bist?
      Bist Du mal "über die Grenze" gegangen und hast es dort probiert?

      Ciao,
      frank


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · OPerivar (Gast) · 12.01.2011 22:50 · [flux]

      aliponte wrote:

      Ich würde auch gerne die Geoimage Austria Luftbilder nutzen. ...

      moin,

      gerade mal ausprobiert (JOSMv3751) und mal kurz zusammengefasst:
      -> Einstellungen
      -> Einstellungen für Hintergrundebenen
      -> Hinzufügen anklicken
      -> Name eingeben; Eintragen von Service-Url: http://wms.geoimage.at/dop-1mfree/?
      -> Ebenen abfragen
      -> dann "Luftbild_1m_LB" ausgewählt und "OK"
      -> nochmal "OK" für das Einstellungsmenü
      -> Daten runterladen und Hintergrund/Bilder auswählen


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · kellerma (Gast) · 12.01.2011 22:56 · [flux]

      kompliziert 😉
      Bei mir ist das inzwischen in den "Standardwerten" => "Ausgewählte Standardwerte kopieren" => fertisch


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · EvanE (Gast) · 13.01.2011 04:54 · [flux]

      aliponte wrote:

      Ich würde auch gerne die Geoimage Austria Luftbilder nutzen. Dazu habe ich die Hilfestellung im "WikiProject Austria/geoimage.at" gelesen. Der erste Teil, nämlich die URL eingeben, ist schon klar. Mit der Folgeanweisung im Abschnitt für JOSM komme ich aber nicht zurecht und bitte um Erläuterung. Da steht:

      Verwendung
      1. Ausschnitt runterladen
      2. GeoImage.at Ebene anzeigen: im WMS/Imagery Menü den in Installation/Vorbereitung - 2. neu erstellten Eintrag auswählen, nicht vergessen die GeoImage Ebene über eine eventuell vorhandene Slippy Map Ebene zu ordnen, sonst sieht man nix ;-)

      Mit Ausschnitt herunterladen sind die OSM-Daten gemeint. (Grüner Pfeil nach unten)

      aliponte wrote:

      ... Wenn ich im "Hintergrund"-Menü den Hintergrund GeoimageAustria anklicke, dann wird offenbar auch ein Ausschnitt heruntergeladen, nämlich eine weiße Fläche, in die das Logo des Anbieters eingestreut ist. Ob's der richtige Ausschnitt ist, kann man der weißen Fläche nicht entnehmen. Vielleicht liegt's am Teil 2 der Anmerkung, den ich nicht beachtet habe: "... die GeoImage Ebene über eine eventuell vorhandene Slippy Map Ebene zu ordnen, sonst sieht man nix". ... Aber was ist eine Slippy Map Ebene? Wie kriege ich die her? Mir ist schon klar, dass von mehreren Ebenen nur die oberste angezeigt wird, solange die Ebenen keine Transparenz haben. Ich habe auch die "weiße Austria-Ebene" in der Reihenfolge der Ebenen vor- und zurückgeschoben, da ändert sich nix. Andererseits sieht man ja, dass die Ebene angezeigt wird, sonst wären die Logos nicht sichtbar. Kurz: ich bin ratlos und bitte um Rat.

      Geoimage.at hat eine feste Auflösung (1m per Pixel)
      Wenn du zu weit rein oder raus zoomst kommt die helle Fläche mit dem Logo.

      Daher in JOSM auf 50 bis 30 Meter laut dem Maßstab zoomen und dann in der Ebenenliste für die Ebene Geoimage.at mit der rechten Maustaste im Kontextmenü "Auflösung ändern" auswählen. Und oh Wunder, das Hintergrundbild erscheint. Das ist ein wenig hinterhältig, weil als Startwert die Zoom-Einstellung genommen wird, die in dem Moment aktiv ist, in dem du das Hintergrundbild aktivierst und die ist dann oft zu groß. Das sollte man vielleicht bei der Wiki-Seite noch ergänzen.

      Slippy-Map ist der alte Name für OSM-Karte als Hintergrund-Ebene (Mapnik, OsmaRender/TilesAtHome, CycleMap).

      Allerdings haben die Bing-Bilder eine bessere Auflösung als die Bilder von Geoimage.at.
      Zumindest in Wörgl / Niederau war das der Fall.

      HTH
      Edbert (EvanE)


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · Tordanik (Gast) · 13.01.2011 13:34 · [flux]

      aliponte wrote:

      Wenn ich im "Hintergrund"-Menü den Hintergrund GeoimageAustria anklicke, dann wird offenbar auch ein Ausschnitt heruntergeladen, nämlich eine weiße Fläche, in die das Logo des Anbieters eingestreut ist.

      Weißen Hintergund mit Logo habe ich bei Geoimage.at nur in einem Zusammenhang gesehen: Wenn die Projektion der Bilder falsch ist. Zu weit außerhalb Österreichs gibt's einen schwarzen Hintergrund mit Logos.

      Eine mögliche Ursache (außer dem von EvanE genannten "Überzoomen") wäre noch, dass du eine alte URL erwischt hast - von damals, als Geoimage.at noch nicht die "normalen" Projektionen konnte. Das ließe sich ausprobieren, indem du die von dir hinzugefügte URL nochmal entfernst und entsprechend der soeben aktualisierten Version der Anleitung neu hinzufügst.

      Die Bedienung ist ansonsten inzwischen mit der von Bing identisch.


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · kellerma (Gast) · 13.01.2011 14:36 · [flux]

      Hi,

      Tordanik wrote:

      Zu weit außerhalb Österreichs gibt's einen schwarzen Hintergrund mit Logos.

      wenn ich ein Ausschnitt von Nürnberg oder Bremen nehme, ist der der Hintergrund weiß.
      Schwarz gibt es auch, das ist ein wenige Kilometer breiter Bereich zwischen dem weißen und dem richtigen Hintergrundbild.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · Tordanik (Gast) · 13.01.2011 16:09 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hi,

      Tordanik wrote:

      Zu weit außerhalb Österreichs gibt's einen schwarzen Hintergrund mit Logos.

      wenn ich ein Ausschnitt von Nürnberg oder Bremen nehme, ist der der Hintergrund weiß.
      Schwarz gibt es auch, das ist ein wenige Kilometer breiter Bereich zwischen dem weißen und dem richtigen Hintergrundbild.

      Hm, da hast du Recht. Wenn man nur ein paar Kilometer außerhalb des Bereichs der Luftbilder ist, sieht man schwarz. Wenn man noch weiter außerhalb des Bereichs ist, sieht man weiß (bzw. hellgrau). Logos sieht man immer.


    • Re: Österreich 1m Luftbilder freigegeben für OSM · aliponte (Gast) · 13.01.2011 18:05 · [flux]

      Danke euch allen für die schnelle Unterstützung. Es war wie Edbert schrieb: "Auflösung ändern" aktiviert einen Vorgang, der schließlich die benötigten Kacheln darstellt. Mir ist es letztlich nicht wichtig, ob ich einen Button mehr oder weniger beklicken muss, um zum Ziel zu kommen, es mag aber eine Anregung für den/die JOSM-Entwickler sein, den Trick mit der Auflösungsanpassung des Hintergrunds überflüssig zu machen.

      Geoimage.at ist für mich deshalb wertvoll, weil große Teile Österreichs von bing (noch?) nicht abgedeckt werden. Ich wohne in der Rosenheimer Gegend unweit der österreichisch-bayerischen Grenze, und mein "Revier" ist folglich nur zum Teil in Deutschland. Auch wenn Geoimage Austria nur 1m-Auflösung anbietet, so ist ein Orthophoto von entscheidendem Wert, wenn man Objekte kartieren möchte, die schon wegen des Geländes schwer zugänglich sind.

      Ein Gruß von aliponte