x

Re: Wie Flächen neben Flächen bzw. Strassen taggen?


Geschrieben von schlauchboot (Gast) am 17. Oktober 2010 09:33:35: [flux]

Als Antwort auf: Wie Flächen neben Flächen bzw. Strassen taggen? geschrieben von loml (Gast) am 12. Oktober 2010 15:07:

Jede Karte enhält Abstraktion und damt ist auch eine gewisse Vereinfachung (=Verfälschung?) verbunden. Diese hängt von der Auflösung der Karte ab. Je kleiner der Maßstab, desto größer die Vereinfachung, damit das ganze gut lesbar ist. Man denke nur an Straßen, die ja auch bei kleinen Maßstäben erkennbar sein sollen, und daher mit überproportionaler Breite dargestellt werden müssen.

Ich orientiere mich bei meinen Vereinfachungen an der höchsten Auflösung in OSM, d.h. Zoomlevel 18. Sinnvolle Vereinfachungen bei kleineren Zoomleveln überlasse ich den Renderern. Bei Zoomlevel 18 hat man (wenn ich mich nicht verrechnet habe) bei der verwendeten Merkator-Projektion in vertikaler und am Äquator auch in horizontaler Richtung eine Auflösung von etwa 10,5 Pixel pro Meter (in den Kacheln). Mein Monitor hat eine Auflösung von 96 Punkten pro Zoll, d.h. ein Meter in der Realität sollte etwa 2,78 Millimetern auf meinem Bildschirm entspechen.

Zu berücksichtigen ist ferner, daß die Genauigkeit von GPS bei den aktuellen Consummer-Geräten bei 5 bis 10 Metern liegt. Auch, wenn man da durch Mitteln von mehreren Tracks noch etwas genauer werden kann, wird man wohl sehr selten eine Genauigkeit von einem Meter erreichen können. Das alleine wird verhindern, daß es in Zukunft merklich höhere Zoomlevel geben wird -- unabhängig von den Speicherplatzanforderungen (Man könnte die Weltenmeere bei höheren Zoomleveln ja z.B. schon mal weglassen etc...).

Daraus folgere ich für mich, daß ich Objekte in Feld und Flur nur einzeichne, wenn sie eine Ausdehnung von mindestens etwa 3 bis 5 Metern haben (Wege, Pfade etc. ausgenommen, da spielt die Breite natürlich keine Rolle...). (Rand-)Streifen, die schaler sind, lasse ich z.B. weg. Ich schlage solche kleinen Strukturen i.d.R. dem angrenzenden größeren Gebiet hinzu. Trotzdem lasse ich zwischen angrenzenden Gebieten eine kleine Lücke (habe ich am Anfang nicht gemacht, mich aber relativ schnell dazu durchgerungen.... 🙂 Das läßt sich aber nicht wirklich objektiv und stichhaltig begründen -- sonst gäbe es diese Diskussion wohl auch nicht immer wieder.) -- "Kleine Lücke" heißt hier also kleiner als die Vereinfachung.