x

Projekt des Monats: November


  1. Projekt des Monats: November · wyo (Gast) · 20.10.2010 07:20 · [flux]

    Wie wäre es, wenn für den November das Aufräumen und Verbessern der OpenLayers-Beispiele und Dokumentation genommen wird. Wenn jeder einigermassen mit Javascript bekannte Person sich eines der Beispiele vornimmt, sollte es in einem Monat zumindest in weiten Teilen machbar sein. Und wer sich nicht mit Javascript auskennt, kann sich die Dokumentation vornehmen oder sich am austesten beteiligen. Auch braucht es einige, die sich um die Organisation kümmern, oder als Schnittstelle zur Datenbeschaffung/Datenpflege fungieren. Nicht jeder hat z.B. einen Trac-Zugriff eingerichtet und da können aushelfen.

    Ich denke, das würde im Moment den allermeisten OSM-Benutzer am meisten Gewinn bringen.

    Wyo


    • Re: Projekt des Monats: November · t-i (Gast) · 20.10.2010 07:36 · [flux]

      Du meintest wohl November? 😉


    • Re: Projekt des Monats: November · wyo (Gast) · 20.10.2010 10:05 · [flux]

      t-i wrote:

      Du meintest wohl November? 😉

      Ja, habs geändert. Und gleichzeitig "eine der Funktionen" auf "..eines der Beispiele" geändert. Wenn Interesse besteht, sage ich, wie ich mir das Vorgehen vorstelle.

      Wyo


    • Re: Projekt des Monats: November · wambacher (Gast) · 20.10.2010 10:25 · [flux]

      wyo wrote:

      Wie wäre es, wenn für den November das Aufräumen und Verbessern der OpenLayers-Beispiele und Dokumentation genommen wird. Wenn jeder einigermassen mit Javascript bekannte Person sich eines der Beispiele vornimmt, sollte es in einem Monat zumindest in weiten Teilen machbar sein. Und wer sich nicht mit Javascript auskennt, kann sich die Dokumentation vornehmen oder sich am austesten beteiligen. Auch braucht es einige, die sich um die Organisation kümmern, oder als Schnittstelle zur Datenbeschaffung/Datenpflege fungieren. Nicht jeder hat z.B. einen Trac-Zugriff eingerichtet und da können aushelfen.

      Ich denke, das würde im Moment den allermeisten OSM-Benutzer am meisten Gewinn bringen.

      Wyo

      ich hoffe, du bist dir darüber im klaren, dass es sich hier um das openstreetmap-forum und nicht das von openlayers handelt.
      klar, "wir" machen viel mit ol, sind aber letztendlich nur anwender.

      die richtigen ansprechpartner sind z.b. hier:

      http://osgeo-org.1803224.n2.nabble.com/ … 22463.html
      oder besser noch
      http://osgeo-org.1803224.n2.nabble.com/ … 32264.html

      wenn du dagegen "unsere" ol-beispiele in "unserem" wiki meinst, kansste ja mal schon loslegen.
      ansonsten bin ich nicht sehr begeistert von dem vorschlag, da er nur eine spezielle zielgruppe (insbesonders dich) anspricht.
      solche monats-projekte müssen eine größere "bandbreite" haben. d.h es müssen alle mitmachen können - nicht nur spezis
      gruss
      walter


    • Re: Projekt des Monats: November · Geogast (Gast) · 20.10.2010 10:55 · [flux]

      wambacher wrote:

      ansonsten bin ich nicht sehr begeistert von dem vorschlag, da er nur eine spezielle zielgruppe (insbesonders dich) anspricht.
      solche monats-projekte müssen eine größere "bandbreite" haben. d.h es müssen alle mitmachen können - nicht nur spezis
      gruss
      walter

      Seh ich auch so.


    • Re: Projekt des Monats: November · Markus B (Gast) · 20.10.2010 12:57 · [flux]

      Ja, als Monatsprojekt wünsche ich mir auch etwas bei dem alle mitmachen können.
      Beispielsweise alle Kneipen erfassen :-) (mit Adressen, Küche, WLAN, Raucherstatus, etc)

      Trotzdem finde ich die Idee, die Doku der OL-Beispiele zu verbessern sehr gut.

      Ziel sollte sein:
      - Doku stimmt mit angegebenen Beispiel überein
      - stimmt mit aktueller OL-Version überein
      - ist verständlich und auch für Laien nachvollziehbar
      - Parameter sind so beschrieben, dass sie für eigene Bedürfnisse angepasst werden können

      Idealerweise entsteht ein de:Tutorial für OSM/OL-Anwender.

      Gruss, Markus


    • Re: Projekt des Monats: November · wyo (Gast) · 20.10.2010 20:46 · [flux]

      Markus B wrote:

      Idealerweise entsteht ein de:Tutorial für OSM/OL-Anwender.

      Das wäre der Idealzustand, wenn da auch die Hintergründe drinnen stehen. Man kann auch innerhalb der Beispielen Hinweise, meistens genügt schon ein einzelner Satz.

      Zurück zum Projekt, es muss ja nicht unbedingt ein Projekt des Monats sein, aber es sollte doch eine gewisse minimale Anzahl mitmachen. Sonst kommt man nirgenwo hin und kann es auch gleich sein lassen.

      Frage, wäre es gescheiter in den ML weiterzumachen oder hier?

      Wyo


    • Re: Projekt des Monats: November · schlauchboot (Gast) · 20.10.2010 21:47 · [flux]

      wyo wrote:

      Wie wäre es, wenn für den November das Aufräumen und Verbessern der OpenLayers-Beispiele und Dokumentation genommen wird.

      Also ich finde die Idee prinzipiell nicht schlecht. Eventuell könnte ich auch in begrenztem Umfang unterstützen. Ich habe selbst schon etwas mit OL herumdilettiert -- mehr aber auch nicht. Vom Experten bin ich in dieser Hinsicht weit entfernt.

      Konkret: ich habe als Prototyp eine OSGi Service-Komponente geschrieben, die via JDBC einen Track aus einer Datenbank ließt, eine HTML-Seite für einen dazu passenden OSM-Kartenausschnitt liefert und die Koordinaten des Tracks via Servlet beisteuert, die dann als Track via OL in der Karte dargestellt werden. Also nichts weltbewegendes. Ich besitze jedoch prinzipiell die Bereitschaft, mich weiter damit auseinander zu setzen.

      Auf meinen Prototyp bezogen könnte man ja darüber nachdenken, wieviel der Server-Seite man in so ein Beispiel im Wiki einbauen will. Es gibt im Wiki das Beispiel http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open … ynamic_POI, das Ausgangspunkt für meine Experimente mit OL war -- allerdings wird darin php für die Server-Seite verwendet. So was mache ich nicht, und OSGi/JDBC/Servlet ist sehr wahrscheinlich viel zu heavy für ein Beispiel im Wiki... 🙁

      November wäre für mich allerdings eher schlecht, denn ich bin aktuell beruflich schon überlastet, das wird sich im November wahrscheinlich wenig ändern.


    • Re: Projekt des Monats: November · wyo (Gast) · 21.10.2010 08:32 · [flux]

      schlauchboot wrote:

      Also ich finde die Idee prinzipiell nicht schlecht...
      ...denn ich bin aktuell beruflich schon überlastet

      Weder beruflich noch privat darf ich an die aufgewendete Zeit denken, sonst bekomme ich ein schlechtes Gewissen. Aber wenn ich etwas in die Hand nehme, will ich es möglichst schnell und möglichst gut erledigt haben. Zum Glück bin ich jetzt dann mit meiner Kanalbauertätigkeit in OSM fertig, dann habe ich wieder etwas mehr Zeit.

      Es braucht immer Leute, die keine Programmiererfahrung haben, und sei es auch nur, um die sogenannt "blöde" Frage zu stellen. Und es gibt viele Tätigkeiten, die man Programmierer "abnehmen" könnte. Das Ziel dieser Überarbeitung ist, es soll auch Nicht-Programmierer ermöglicht werden, ihre Webseite mehr oder weniger allein zusammenzuklicken. Zugegeben einige Basiskenntnisse in HTML, Javascript sind schon dazu notwendig, um eine Webseite zu machen, mehr aber nicht.

      Lösen wir diese Überarbeitung vom Projekt des Monats und überlassen wir es Mappern. Den Zeithorizont erweitern wir dafür bis Ende Jahr, dh am 1.Jan.2011 wird abgerechnet. Zuallererst müsste jemand eine Projektseite im Wiki mit einer kurzen Zusammenfassung schreiben (englisch!). Darin sollte es einen Abschnitt haben, in dem Leute ihre Bereitschaft zur Mitarbeit (natürlich ohne Pflicht) bekanntgeben können und was sie in etwa beitragen könnten. Ich denke, dieses Projekt macht erst Sinn, wenn sich mindestens etwa ein Duzend bereiterklären. Sonst können wir im Januar nur festhalten: "Ausser Spesen nichts gewesen". Wenn das gemacht ist wird im Forum _und_ ML das Projekt vorgestellt.

      Die Überarbeitung selber sehe ich folgendermassen: Zuallererst sollte jede Funktion einen Beschrieb in englisch haben, der einigermassen vernünftig via Web-Sprachtools übersetzt werden und so einigermassen verständlich ist. Also keine direkten Übersetzungen, sondern einen Link zum einen Sprachtool im Web (wenn die Beschreibung so verständlich ist, sollte jeder selber fähig sein, auch den Rest so zu verstehen). Dann sollte jede Funktion einen Link zu einem Beispiel haben, der die übliche Benutzung zeigt (erweiterte Benutzung kann dann im Beispiel als Kommentar eingefügt sein). Dann hat es einen Source-Link und einen Diff-Link ganz ähnlich wie in http://php-baustelle.de/openlayers/step-by-step/. Bis hierhin gibt es eigentlich kaum etwas zu programmieren, das könnte jeder machen.

      Damit jetzt der Source- und Diff-Link auch einigermassen vernünftig sind, braucht es doch eine Überarbeitung des Codes. Vorallem die Diffs benötigen Basisbeispiele (ev. speziell gemacht), damit wirklich genau der betreffende Code im Diff aufgelistet wird (der Hinweis zum Basisbeispiel muss als Kommentar im Diff erscheinen). Das geht jedoch kaum ohne gute Programmierkenntisse.

      Also wer möchte so eine Projektseite im Wiki machen? Und wer möchte im Wiki noch etwas Basiswissen zuzufügen? Beides in englisch und ev. mit Übersetzung. Auch wenn Deutsch am aktivsten in OMS ist, soll das Ganze weltweit ausgelegt sein.

      Wyo


    • Re: Projekt des Monats: November · !i! (Gast) · 21.10.2010 11:26 · [flux]

      Also der Nutzen des Projektes für Entwickler ist unbestritten. Aber sollten wir nicht probieren ein Projekt zu finden, was auch die breite Masse der "nur Mappenden" anspricht ?


    • Re: Projekt des Monats: November · wicking (Gast) · 21.10.2010 16:08 · [flux]

      !i! wrote:

      Also der Nutzen des Projektes für Entwickler ist unbestritten. Aber sollten wir nicht probieren ein Projekt zu finden, was auch die breite Masse der "nur Mappenden" anspricht ?

      Aus sehr aktuellem Anlass (November!), bin ich für folgendes:
      Detailliertes Kartographieren des Naturparks Elbhöhen-Wendland, was in etwa die Gegend um Lüneburg, Uelzen, Dannenberg und Gorleben ist. Da dort nur sehr wenige Mapper vor Ort sind, müsste man via Yahoo-Luftbilder und Schätzungen arbeiten. Oder es gibt irgendwo noch bessere Quellen, die in Kürze aufgetrieben werden könnten?

      Wer ist dafür? Ist 'ne wirklich schöne Gegend, aber es fehlen noch viel zu viele Details.


    • Re: Projekt des Monats: November · Zartbitter (Gast) · 21.10.2010 16:37 · [flux]

      Wie wär's mit "Du bist was Du isst": Jeder mappt seine Lieblingsrestaurants mit Name, Adresse, Öffnungszeiten und cuisine=*.
      Und wenn die Lieblingsrestaurants schon eingetragen sind, besucht man eben mal ein oder zwei andere 😉

      wicking wrote:

      Detailliertes Kartographieren des Naturparks Elbhöhen-Wendland

      Das wäre zwar auch nötig, aber da kommt die Mehrheit der Mapper in diesem Jahr wohl nicht mehr vorbei ...


    • Re: Projekt des Monats: November · fx99 (Gast) · 21.10.2010 17:17 · [flux]

      wyo wrote:

      Aufräumen und Verbessern der OpenLayers-Beispiele und Dokumentation ......
      Ich denke, das würde im Moment den allermeisten OSM-Benutzer am meisten Gewinn bringen.
      Wyo

      Da mach ich mit!

      Aber als Projekt des Monats ist es doch etwas zu speziell.

      Wie wäre es mit dem Themenbereich
      Gemeindegrenzen und Postleitzahlen ?

      Da gibt es schon viele Vorarbeiten und man könnte das endlich zum Abschluss bringen, siehe z.B.
      http://svenanders.openstreetmap.de/ags/ … rttemberg/
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Impo … hland_2010

      Auch die Bewertung ist schon da.


    • Re: Projekt des Monats: November · wicking (Gast) · 21.10.2010 21:48 · [flux]

      Zartbitter wrote:

      Wie wär's mit "Du bist was Du isst": Jeder mappt seine Lieblingsrestaurants mit Name, Adresse, Öffnungszeiten und cuisine=*.
      Und wenn die Lieblingsrestaurants schon eingetragen sind, besucht man eben mal ein oder zwei andere 😉

      wicking wrote:

      Detailliertes Kartographieren des Naturparks Elbhöhen-Wendland

      Das wäre zwar auch nötig, aber da kommt die Mehrheit der Mapper in diesem Jahr wohl nicht mehr vorbei ...

      Ja, und wenn einige von ihnen am 6./7./8. vorbei kommen, dann ist es ja schon zu spät, denn da sollten die Karten schon super genau sein. Naja, für's nächste Jahr dann.


    • Re: Projekt des Monats: November · KaChing_Cacher (Gast) · 21.10.2010 22:27 · [flux]

      wicking wrote:

      Detailliertes Kartographieren des Naturparks Elbhöhen-Wendland

      Ich finde lokale Dinge sollte man nicht als Projekt des Monates benutzen.
      Ich denke da würde vielleicht 5% der Mapper dann mitmachen.
      Man sollte schon etwas machen was ganz Deutschland oder eben Dinge im Internet selbst (wie das Wiki) betrifft.


    • Re: Projekt des Monats: November · aighes (Gast) · 21.10.2010 22:36 · [flux]

      KaChing_Cacher wrote:

      wicking wrote:

      Detailliertes Kartographieren des Naturparks Elbhöhen-Wendland

      Ich finde lokale Dinge sollte man nicht als Projekt des Monates benutzen.
      Ich denke da würde vielleicht 5% der Mapper dann mitmachen.
      Man sollte schon etwas machen was ganz Deutschland oder eben Dinge im Internet selbst (wie das Wiki) betrifft.

      +1

      Lokale Projekte sind nur dann sinnvoll, wenn es gute Luftbilder gibt, sodass alle mitmachen können. Ansonsten gibt es für solche Zwecke eher Mappingpartys.


    • Re: Projekt des Monats: November · S-A-L (Gast) · 22.10.2010 08:36 · [flux]

      Zartbitter wrote:

      Wie wär's mit "Du bist was Du isst": Jeder mappt seine Lieblingsrestaurants mit Name, Adresse, Öffnungszeiten und cuisine=*.
      Und wenn die Lieblingsrestaurants schon eingetragen sind, besucht man eben mal ein oder zwei andere 😉

      Die Idee find ich Klasse, wär ich dabei 🙂


    • Re: Projekt des Monats: November · Taroc (Gast) · 22.10.2010 13:00 · [flux]

      Ich bin schon bei den Restaurants dabei.

      Ein Bekannter hat die http://www.opengastromap.de/ erstellt. Ab Zoom-Level 15 werden die Restaurants mit Flaggen (Popup bei Klick.) angezeigt.


    • Re: Projekt des Monats: November · wambacher (Gast) · 22.10.2010 13:06 · [flux]

      Taroc wrote:

      Ich bin schon bei den Restaurants dabei.

      Ein Bekannter hat die http://www.opengastromap.de/ erstellt. Ab Zoom-Level 15 werden die Restaurants mit Flaggen (Popup bei Klick.) angezeigt.

      nur so zur info: wir haben heute den 22. oktober und das oktoberprojekt ist noch nicht abgeschlossen ;(
      lg
      walter


    • Re: Projekt des Monats: November · wicking (Gast) · 22.10.2010 14:09 · [flux]

      wambacher wrote:

      nur so zur info: wir haben heute den 22. oktober und das oktoberprojekt ist noch nicht abgeschlossen ;(
      lg
      walter

      Du meinst das Projekt des Monats Oktober? Trinkwasser bzw. Quellen und Brunnen mit Wasser? Habe schon alles eingetragen, was ich gefunden habe (hauptsächlich Plumpen). Werde das auch nach Ende des Monats tun.

      S-A-L wrote:

      Zartbitter wrote:

      Wie wär's mit "Du bist was Du isst": Jeder mappt seine Lieblingsrestaurants mit Name, Adresse, Öffnungszeiten und cuisine=*.
      Und wenn die Lieblingsrestaurants schon eingetragen sind, besucht man eben mal ein oder zwei andere 😉

      Die Idee find ich Klasse, wär ich dabei 🙂

      Ich wäre hier auch dabei, da dies 'ne gute Alternative für mein vielleicht wirklich zu regional beschränktes Wendland-Mapping ist. Und mit der OpenGastroMap hätte man auch gleich 'ne schöne Auswertung der eingetragenen Daten, die man bei Freunden und Bekannten für's nächste Essengehen verwenden kann. Auch für Nichtraucher sehr praktisch.

      PS: Nur noch kurze Zeit, um sich 'nen alten, preisgünstigen Personalausweis ohne Elektronikfirlefanz zu besorgen.