x

Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze


  1. Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · pebogufi (Gast) · 21.10.2010 11:55 · [flux]

    Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze

    die neue Europa AiO-Karte für Garmin (gmapsupp.img) hat sich in den letzten Wochen drastisch vergössert, sie ist nun (2010-10-18) 3.968.532.480 Byte, die 4 GB-Micro-SD-Karte liegt bei 3.989.831.680 Byte. Also sind nun mehr nur noch ca. 21 MB frei. Version 2010-09-20 war noch 3.532.652.544 Byte, d.h. in rund 4 Wochen fast 500 MB Vergösserung.

    Zudem ist bei der rasanten Vergrösserung der gmapsupp.img zu erwarten, dass sie in Kürze die 4 GB-Grenze überschreitet. Da die Micro-SD-Karten mit FAT32 formatiert sind, können Dateien maximal mit 4 GB adressiert werden.
    Wir laufen also auf ein Problem zu.

    Ich persönlich verwende gerne die Europa-AiO, da ich im Grenzgebiet D-FR-CH wohne, und wegen der nahen Berge Höhenlienien in der Karte liebe. Bei einem selbst-zusammenstellen von Karten (Beispiel Deutschland+Frankreich+Schweiz mit gmt) habe ich das Problem, dass eine grenzüberschreitende Routenfindung/ Navigation sehr häufig zu einem Absturz des Gerätes führt (Garmin GPSmap 60 CSx), mit der fertigen Europa Karte ist das kein Problem.

    Mein Lösungsansatz wäre, aus der Europa AiO die Bereiche zu löschen, die ich nicht benötige, z.B. alles was nördlich 55° und östlich 15° liegt. Das habe ich mit gmaptool mühsam versucht (mein erster Versuch mit gmaptool, erst zerlegen mit Begrenzung Übersichtskarte und Mapsetgebiet, dann verbinden) und hatte dann auch eine Karte, aber die war inhaltlich recht schrottig, nicht zu gebrauchen.

    Wer hat eine Idee ?

    1. Welche Alternativen gäbe es zur Verkleinerung der Europa AiO ?
    2. wenn die Verkleinerung der Europa AiO eine lohnenswerte Idde ist, wie bekomme ich die Verkleinerung der Europa AiO hin (lieber mit gmt, das ist nur ein einmaliges Gefummle bis die Parameter einmal stimmen). Hätte mir jemand ein Beispliel für eine BAT-Datei ?

    Danke, Gruss Peter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · edwin-ldbg (Gast) · 21.10.2010 15:45 · [flux]

      1. Welche Alternativen gäbe es zur Verkleinerung der Europa AiO ?

      Eine Sammelklage in den USA einreichen um Garmin kaputt zu klagen, da diese im 60CSX lauter alten Scheiß verbaut haben wie den USB1.1 Chip und eben deine Fat32 Beschränkung und das Pfuschrouting. Die Etrex Nutzer können sich dann auch noch anschließen, wegen dem seit Jahrzehnten bestehenden Gummierungsproblem. Wenn Garmin dann endlich weg vom Fenster ist, wird mit dem eingeklagten Geld die Firma Trimble feindlich übernommen und zu einem Consumer-Endgerätehersteller von robusten und hochgenauen günstigen qualitäts-GPS Geräten ausgerichtet.

      oder

      Paar Länder aus Europa raus schmeißen. Alle Länder die ich nicht leiden kann, fliegen raus, dann ist die Karte ruck zuck 4/5 kleiner.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 21.10.2010 15:46 · [flux]

      Hallo Peter,

      man kann doch die individuelle Auswahl an Kacheln direkt mit MapSource oder BaseCamp an das Gerät übertragen.

      per gmt.exe (Command-Line Version): gmt -jo gmapsupp.img -m "AiO" \Pfad\*.img \Pfad\xxx.TYP

      Die Pfade sind natürlich entsprechend anzupassen wenn sie vom aktuellen Verzeichnis abweichen und der richtige Name der TYP-Datei ist zu setzen.

      Ich frage mich sowieso, wie du die benötigten Kachelnummern ermittelst - offenbar ohne MapSource, sonst hättest du es wohl gleich schon darüber versucht. Mit der GUI-Version des Gmaptool bin ich nicht vertraut, halte ich persönlich für unnötig da diese für manche Aktionen zusätzlich den cgpsmapper braucht, was aber beim normalen Splitten und Mergen von Karten eben nicht zutrifft.

      Viele Grüße
      Mario


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · pebogufi (Gast) · 24.10.2010 18:19 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Ich frage mich sowieso, wie du die benötigten Kachelnummern ermittelst - offenbar ohne MapSource, sonst hättest du es wohl gleich schon darüber versucht. Mit der GUI-Version des Gmaptool bin ich nicht vertraut, halte ich persönlich für unnötig da diese für manche Aktionen zusätzlich den cgpsmapper braucht, was aber beim normalen Splitten und Mergen von Karten eben nicht zutrifft.

      Genau das ist mein Problem. Mit GMapTool sah es so aus, als könnte ich eine Selektion ("Zerlegung") über Längen-/Breitengrad machen (siehe mein original Posting), das wäre prima. Der Output war viele aber nicht alle imgs, leider aber mit Fehlermeldung ("Mehrfache Produkte im img, Erzeugung der TDB bgebrochen, probiere Option -f"). Das Ergebnis bekomme ich nicht in eine neue funktionierende gmapsupp.img zusammen gebaut.

      Garmin-User wrote:

      ...Ohne MapSource

      , wie soll das mit MapSource gehen ?

      edwin-ldbg wrote:

      Paar Länder aus Europa raus schmeißen. Alle Länder die ich nicht leiden kann, fliegen raus, dann ist die Karte ruck zuck 4/5 kleiner.

      Ja natürlich, aber wie bekomme ich gezielt Länder oder Kacheln raus. Es gibt unter http://dev.openstreetmap.de/aio/tiles/ eine Übersicht der Tiles. Aber muss ich aus dieser Übersicht alle Nummer die für Inklusion bzw. Exclusion brauche, von Hand rausschreiben und dann wie weiter ?
      Da muss es doch was einfacheres geben (nochmals siehe mein original Posting), Selektion nach Längen-/Breitengrad oder gerne nach Ländern ?

      Gruss Peter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 24.10.2010 23:59 · [flux]

      Also wird MapSource oder ein vergleichbares Programm bisher nicht verwendet. Dort kann man die benötigten Kacheln schön visuell auswählen und ans Gerät senden.

      Oder man macht es mit gmt.exe. Damit muss die gmapsupp.img erstmal in die einzelnen Produkte (Layer) aufgetrennt werden und dann jedes dieser Produkte in die Einzelkacheln samt zugehörigem Typfile. Die benötigten Kacheln müssen natürlich bekannt sein, wenn man nur diese Auswahl mittels gmt.exe (wiederum mit zugehörigem Typfile) zusammenpappen möchte.

      Viele Grüße
      Mario


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · pebogufi (Gast) · 25.10.2010 17:36 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Also wird MapSource oder ein vergleichbares Programm bisher nicht verwendet. Dort kann man die benötigten Kacheln schön visuell auswählen und ans Gerät senden.

      ich habe die Mapsource-Daten von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … Garmin_Map
      als OSM-Basiskarte / Einzelkacheln (mit Mapsource-installer) installiert. Beim Versuch einzelne Karten anzuklicken, macht mapSource einen Abgang (und will Fehlerbericht an Garmin senden). Also da komme ich nicht weiter.

      Garmin-User wrote:

      Oder man macht es mit gmt.exe. Damit muss die gmapsupp.img erstmal in die einzelnen Produkte (Layer) aufgetrennt werden und dann jedes dieser Produkte in die Einzelkacheln samt zugehörigem Typfile. Die benötigten Kacheln müssen natürlich bekannt sein, wenn man nur diese Auswahl mittels gmt.exe (wiederum mit zugehörigem Typfile) zusammenpappen möchte.

      Die Frage ist immer noch, wie selektiere ich die Kachelnummern. Von Hand suchen gehen - davor graut mir. Zudem, sind die Nummern "stabil" oder ändern sie sich unter Umständen mir jeder Version ?
      In diesem Fall, wäre das ohnehin das AUS für diese Lösung.

      Ich probiere mal weiter...
      Danke für die bisherigen Tips, Gruss Peter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 26.10.2010 06:37 · [flux]

      Okay, so sind wir einen Schritt weiter. Diese MapSource-Macke ist ein Hemmschuh.

      Ich weiß nur von QLandkarteGT, dass es bei entsprechend niedriger Zoomstufe die Kacheln ohne Inhalt anzeigt. So erscheint nur die jeweilige Kachelnummer wenn man mit der Maus über dieser verweilt und kann sie herausschreiben. Vielleicht funktioniert es mit MapSource ähnlich?

      (Ich nehme an, dass die Kacheln stabil numeriert sind, wenn das selbe Splitfile wiederverwendet wird. Das beschleunigt schließlich das Splitten und vereinfacht wegen der Regelmäßigkeit die Auswahl der benötigten Kacheln für die einzelnen (Bundes-)Länder aus Gesamt-Europa - so wie es wohl bei der AiO gehandhabt wird.)

      Viele Grüße
      Mario



    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · pebogufi (Gast) · 02.11.2010 20:11 · [flux]

      malenki wrote:

      Siehe auch http://www.mail-archive.com/talk-de@ope … 75150.html ff

      Hallo Malenki, ich freue mich, dass du das auch entdeckt hast, ich dachte schon, ich seh Gespenster.
      Mal sehen, wann es noch mehr Echo zum Thema gibt.

      Ansonsten versuche ich weiter die Europa-Base zu verkleinern durch rauslöschen von Tiles.
      Allerdings bekomme ich es nicht einmal hin, EU zu extrahieren und unverändert wieder zusammen zu stellen.
      Kann jemand die Anweisungen korrigieren ?

      zerlegen:
      gmt.exe -so temp\ -m "Basemap" gmapsupp_Base.img

      zusammensetzen: (innerhalb von temp\)
      gmt -jo "gmapsupp_base_test.img" -m "Basemap" *.img *.typ

      Das Ergebnis kann zwar im 60 CSx geöffnet werden, jedoch sind die Types defekt, Symbole, Strassen und Objekte sind Müll.
      Wie geht das richtig ?
      Danke, Gruss Peter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 03.11.2010 00:36 · [flux]

      pebogufi wrote:

      zusammensetzen: (innerhalb von temp\)
      gmt -jo "gmapsupp_base_test.img" -m "Basemap" *.img *.typ

      Das Ergebnis kann zwar im 60 CSx geöffnet werden, jedoch sind die Types defekt, Symbole, Strassen und Objekte sind Müll.
      Wie geht das richtig ?
      Danke, Gruss Peter

      Es sollte mich wundern wenn nicht eine Fehlermeldung wie "Open error, file *.typ" erscheint.

      Richtig ist es, die Typ-Datei mit ganzem Namen anzugeben. (Beim Merge mehrerer Layer muss schließlich auch jede Typdatei einzeln angegeben werden.)

      Grüße
      Mario


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · chris66 (Gast) · 03.11.2010 15:59 · [flux]

      Auch die ÖPNV Karte hat Probleme mit der Datenmenge:

      Melchior wrote:

      Auf der Webseite selbst steht auch "Stand September. Zur Zeit keine Updates".

      Das Problem ist, dass der Server mit den Datenmengen nicht mehr klarkommt.

      Chris


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · aighes (Gast) · 03.11.2010 16:12 · [flux]

      Das eine hat aber mit dem anderen nichts zutun 😉 Bei der Garminkarte ist das Problem, dass das Format FAT die Dateigröße nicht mehr unterstützt, bei der ÖPNV-KArte leigts wohl an der Serverkapazität. Die HArdware kann man aber aufstocken, was bei Garmin leider nciht geht bzw. hilft.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · chris66 (Gast) · 03.11.2010 17:16 · [flux]

      aighes wrote:

      Das eine hat aber mit dem anderen nichts zutun 😉

      Naja, wenn die Datenmenge weiterhin exponentiell wächst, dann bekommt halt jede Hardware
      irgendwann Probleme, es sein denn sie wächst auch exponentiell mit. 😉


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · pebogufi (Gast) · 03.11.2010 17:50 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      pebogufi wrote:

      zusammensetzen: (innerhalb von temp\)
      gmt -jo "gmapsupp_base_test.img" -m "Basemap" *.img *.typ

      Das Ergebnis kann zwar im 60 CSx geöffnet werden, jedoch sind die Types defekt, Symbole, Strassen und Objekte sind Müll.
      Wie geht das richtig ?
      Danke, Gruss Peter

      Es sollte mich wundern wenn nicht eine Fehlermeldung wie "Open error, file *.typ" erscheint.

      Richtig ist es, die Typ-Datei mit ganzem Namen anzugeben. (Beim Merge mehrerer Layer muss schließlich auch jede Typdatei einzeln angegeben werden.)

      Grüße
      Mario

      Hallo Mario, das half leider nicht. Auch mit vollem Namen und UPPER das alte Ergebnis. Egal ob *.typ, *.TYP oder XXXXX.TYP immer ohne Fehlermeldung. Mist.
      Und nun ?
      Grüsse Peter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 03.11.2010 19:27 · [flux]

      Hallo Peter,

      lade dir doch mal zum Test ein kleineres Gebiet (Bundesland Baden Würtemberg?) von http://dev.openstreetmap.de/aio/basemap/gps_ready/ herunter und entzippe dieses. Erhalten müsstest du eine Datei namens "gmapsupp.img".

      Auf diese setze das Gmaptool an: gmt -s gmapsupp.img

      Erhalten müsstest du mehrere nicht lückenlos durchnumerierte .img, eine .typ und eine .mps. Letztere interessiert uns jetzt nicht.

      Nun wende das Gmaptool nochmals an, diesmal mit: gmt -jo gmaptest.img 7*.img BAS70593.typ

      Achte darauf, dass wirklich alle gewünschten Kacheln mit "7" beginnen und das Typfile tatsächlich "BAS70593.typ" heißt, ansonsten bitte im Befehl anpassen bzw. ergänzen, z.B "...... gmaptest.img 6*.img 7*.img 8*.img BAS70593.typ". Wenn das nicht funktioniert, ist etwas anderes faul. Zumindest sollte so sichergestellt sein, dass FID und PID des Typfile mit den Kacheln übereinstimmt - auch in der Hoffnung, dass dein Navi den abweichenden Dateinamen akzeptiert, ansonsten müsste er noch geändert werden.

      Wenn das funktioniert, dann funktioniert es auch bei ganz Europa, wenn später einzelne Kacheln entnommen werden.

      Grüße
      Mario


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · aighes (Gast) · 04.11.2010 09:50 · [flux]

      Wo es hier gerade um gmt geht. Wie bekomme ich aus der gmapsupp eine Übersichtskarte sowie die *.tdb, *.mdx und die *_mdr.img heraus?


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · edwin-ldbg (Gast) · 04.11.2010 10:01 · [flux]

      Vermutlich wird es eher bald nötig werden, mehrere Karten erstellen zu lassen... einmal für die Hightech Geräte und einmal für das alte Eisen und evt. noch was das leistungsmäßig dazwischen liegt.

      Hab hier gerade einen 350MHz PDA rumliegen. Detailierte Gegende mit vielen eingezeichneten Häusern und anderen Flächen zwingen das Gerät übelst in die Knie, während in Gegenden wo primär nur die Straßen und Wege dabei sind, alles sehr viel flüssiger läuft. Die Garmin Topo Deutschland 2010 läuft auf einem 60CSX ja auch nicht mehr vernünftig schnell.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 04.11.2010 14:32 · [flux]

      aighes wrote:

      Wo es hier gerade um gmt geht. Wie bekomme ich aus der gmapsupp eine Übersichtskarte sowie die *.tdb, *.mdx und die *_mdr.img heraus?

      Hallo Henning,

      das wiederum kann mkgmap. Einfach mit Minimalparametern über die (vorher mit gmt gesplitteten) IMGs laufen lassen:

      java -jar .../mkgmap.jar --tdbfile --index *.img

      Ob alle Details wie Routing und Adresssuche funktionieren weiß ich nicht, zumindest das Einbinden in QlandkarteGT klappt dann anstandslos.

      Grüße
      Mario


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · aighes (Gast) · 04.11.2010 15:32 · [flux]

      Hallo Mario,
      mit mkgmap ist die gmapsupp ja auch erstellt worden. Daher hab ich all die Dateien. Das Problem ist, dass ich die gmapsupp zum Download anbiete und zusätzlich eine Art Installer dazutun wollte, der die Karte in MapSource einbindet. Auf java als Vorraussetzung wollte ich dabei verzichten. Das was ich mit gmt.exe -s aus der gmapsupp heraus hole schluckt MapSource leider nicht. Wenn es mit gmt nicht möglich ist, werde ich die Dateien dem Archiv beipacken.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · pebogufi (Gast) · 04.11.2010 21:51 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Hallo Peter,

      lade dir doch mal zum Test ein kleineres Gebiet (Bundesland Baden Würtemberg?) von http://dev.openstreetmap.de/aio/basemap/gps_ready/ herunter und entzippe dieses. Erhalten müsstest du eine Datei namens "gmapsupp.img".

      Auf diese setze das Gmaptool an: gmt -s gmapsupp.img

      Erhalten müsstest du mehrere nicht lückenlos durchnumerierte .img, eine .typ und eine .mps. Letztere interessiert uns jetzt nicht.

      Nun wende das Gmaptool nochmals an, diesmal mit: gmt -jo gmaptest.img 7*.img BAS70593.typ

      Achte darauf, dass wirklich alle gewünschten Kacheln mit "7" beginnen und das Typfile tatsächlich "BAS70593.typ" heißt, ansonsten bitte im Befehl anpassen bzw. ergänzen, z.B "...... gmaptest.img 6*.img 7*.img 8*.img BAS70593.typ". Wenn das nicht funktioniert, ist etwas anderes faul. Zumindest sollte so sichergestellt sein, dass FID und PID des Typfile mit den Kacheln übereinstimmt - auch in der Hoffnung, dass dein Navi den abweichenden Dateinamen akzeptiert, ansonsten müsste er noch geändert werden.

      Wenn das funktioniert, dann funktioniert es auch bei ganz Europa, wenn später einzelne Kacheln entnommen werden.

      Grüße
      Mario

      Hallo Mario,
      es ist nervig, ich habe alles genau nach deiner Anweisung gemacht (Bundesland Baden Würtemberg vom 3.11.) und komme keinen Schritt weiter. Nach wie vor sind die Objecte ganz anders dargestellt als im Original.
      Unter anderem ist der Layername im Navi (60CSx) anders, "GMapTool All", (Original="basemap_20101103") aber das kann ich ändern mit z.B.
      gmt -jo gmaptestPB.img -m "BasemapPB" 7*.img BAS70463.TYP
      Ob das Typfile als typ oder TYP geschrieben wird ist egal, ich habe die Schreibweise des Filesystem genommen.
      Wie kann ich das mit den FID/PID prüfen ? (oder sollte das einfach stimmen ?)
      Habe neuestes gmt verwendet (Version gmt v0.5.6.2721 vom 04.10.2010)
      Dateigrösse nach Split+join ist identisch mit Original.
      Grüsse Peter


      > Nachtrag 5.11. Ich glaube ich habs. Man muss die FID im Join explicit setzen. Ich teste weiter und berichte, wenn es geklappt hat.

      Peter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · pebogufi (Gast) · 07.11.2010 16:46 · [flux]

      Und es geht doch.
      Das Zerlegen und wieder zusammensetzen der Europa-karte geht mit:

      gmt -so Temp\ gmapsupp.img
      und dann im Temp\
      gmt -jo gmaptest.img -m "Basemap" -f 7000 7*.img BAS70003.TYP

      Wichtig dabei ist, dass eine FamilyID (-f) mitgegeben wird. Ich habe zwar nicht rausgefunden was für eine Zahl da rein muss und habe dann einfach die ersten 4 Ziffern der IMG-Datei genommen, aber jetzt geht es.

      Den Schritt, um die EU kleiner zu bekommen, habe ich mit einem selbst geschriebenen Programm (GpsSelectImg.exe) erledigt. In den IMG-Dateien ist ein Header, in dem ein Länder-Kürzel aus 2 Buchstaben + Bezeichnung einer Region/Stadt (oder sowas in der Art) drin ist. Das Prog. listet diese Info, man kann auswählen, welches Land oder Region man NICHT will. Die selektierten Dateien werden dann aus dem Verzeichnis entfernt, der Zusammenbau (Join) nimmt dann nur die verbliebenen IMG-Dateien. Das klappt, das Ergenis ist eine DEUTLICH kleinere gmapsupp.img, wie gewünscht.
      Wer das Prog. haben will, soll mich anmailen, ich schicke es dann nebst Instruktion.
      Sollte ein allgemeines Interesse daran bestehen, bitte ich um Vorschläge, wo man das zum Dowload veröffentlichen kann.

      Danke an alle, die mir Tipps gegeben haben.
      Gruss Peter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Hans Wurst (Gast) · 14.12.2010 21:37 · [flux]

      pebogufi wrote:

      Das Zerlegen und wieder zusammensetzen der Europa-karte geht mit:

      gmt -so Temp\ gmapsupp.img

      Schon beim Zerlegen klappt es hier nicht. Als Ergebnis bekomme ich:
      C:\tmp>gmt -so c:\tmp\ gmapsupp.img
      gmt v0.5.7.2893 (C) AP

      Split map gmapsupp.img.
      Write data MAKEGMAP -> MAKEGMAP.MPS
      Write map 70003001 -> 70003001.img
      Read, wrong data in file gmapsupp.img.
      Write error, file 70003001.

      Dann liegen diese beiden Dateien im Verzeichnis und das war's.
      Mit "gmt -soi c:\tmp\ gmapsupp.img" (Parameter I wie Information) wirft er eine ewig lange Liste mit enthaltenen Dateinamen im Eingabefenster aus. Also wahrscheinlich die Liste, die gmt ohne Parameter i ins Verzeichnis werfen sollte. Was mach ich falsch?

      Edith meint, ich solle noch auf folgendes hinweisen: Die gmapsupp.img ist die Europa-Karte vom 14.12.2010


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · pebogufi (Gast) · 16.12.2010 13:53 · [flux]

      Hans Wurst wrote:

      pebogufi wrote:

      Das Zerlegen und wieder zusammensetzen der Europa-karte geht mit:

      gmt -so Temp\ gmapsupp.img

      Schon beim Zerlegen klappt es hier nicht. Als Ergebnis bekomme ich:
      C:\tmp>gmt -so c:\tmp\ gmapsupp.img
      gmt v0.5.7.2893 (C) AP

      Split map gmapsupp.img.
      Write data MAKEGMAP -> MAKEGMAP.MPS
      Write map 70003001 -> 70003001.img
      Read, wrong data in file gmapsupp.img.
      Write error, file 70003001.

      Dann liegen diese beiden Dateien im Verzeichnis und das war's.
      Mit "gmt -soi c:\tmp\ gmapsupp.img" (Parameter I wie Information) wirft er eine ewig lange Liste mit enthaltenen Dateinamen im Eingabefenster aus. Also wahrscheinlich die Liste, die gmt ohne Parameter i ins Verzeichnis werfen sollte. Was mach ich falsch?

      Edith meint, ich solle noch auf folgendes hinweisen: Die gmapsupp.img ist die Europa-Karte vom 14.12.2010

      Versuche es mal mit einen relativen Pfad (so wie in meinem Beispiel), nicht mit einem absoluten, wie du es versucht hast. GMT schein da etwas sensibel zu sein, kann bei mir auch nicht mit absolutem Pfad umgehen, ergibt auch bei mir Abbruch.
      Und verwende nicht die AiO mit allen Layern sondern nur die Basemap.
      Gruss Peter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · wmann (Gast) · 18.12.2010 14:07 · [flux]

      Nachdem das 4GB Limit überschritten wurde gibt es hierfür mittlerweile eine einfache Lösung.

      Es war bisher so einfach Europa Karte laden -> entpachen -> auf die SD Karte kopieren fertig

      Wär es nicht vielleicht eine Möglichkeit die Europa Karte standardmässig aufzusplitten in Deutschland und den Rest von Europa und das dann in die Europa Zip Datei zu packen.

      Ich habe verschiedene Garmin Oregons im Einsatz mit jeweils 16GB SDHC Karten. Platz ist somit genug vorhanden.

      Gruß
      wmann


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Hans Wurst (Gast) · 20.12.2010 11:37 · [flux]

      wmann wrote:

      Nachdem das 4GB Limit überschritten wurde gibt es hierfür mittlerweile eine einfache Lösung.
      Es war bisher so einfach Europa Karte laden -> entpachen -> auf die SD Karte kopieren fertig
      Wär es nicht vielleicht eine Möglichkeit die Europa Karte standardmässig aufzusplitten in Deutschland und den Rest von Europa und das dann in die Europa Zip Datei zu packen.
      Ich habe verschiedene Garmin Oregons im Einsatz mit jeweils 16GB SDHC Karten. Platz ist somit genug vorhanden.
      Gruß
      wmann

      Hi wmann,

      ich verstehe Deinen Lösungsvorschlag nicht. Ich habe ein nüvi 205 und das kann nur mit einer EINZIGEN Datei umgehen, und die MUSS gmapsupp.img heißen und im Ordner Garmin auf der SD-Karte liegen. Ich habe auch eine 8GB-SD-Karte drin, aber das Problem ist ja die FAT32-Formatierung und die damit verbundene maximale Dateigröße von 4GB.
      Als einzige Lösung bleibt da nur, die Europa-Karte (gmapsupp.img) kleiner zu machen, indem man irgendwas (unwichtiges - und da kann man sich halt streiten) weg lässt.
      Eine andere Lösung wäre - die Garmin-Firmware durch ein Linux zu ersetzen und als Formatierung etwas anderes als FAT32 zu nehmen. Aber zumindest für das nüvi 205 gibt es da nichts.

      @pebogufi: Werde mich in den nächsten Tagen mal dran machen, und die Europa-Karte um für mich unwichtige Dinge bereinigen und das mit Deinen Vorschlägen. Danke!


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 20.12.2010 13:16 · [flux]

      Hans Wurst wrote:

      wmann wrote:

      Nachdem das 4GB Limit überschritten wurde gibt es hierfür mittlerweile eine einfache Lösung.
      Es war bisher so einfach Europa Karte laden -> entpachen -> auf die SD Karte kopieren fertig
      Wär es nicht vielleicht eine Möglichkeit die Europa Karte standardmässig aufzusplitten in Deutschland und den Rest von Europa und das dann in die Europa Zip Datei zu packen.
      Ich habe verschiedene Garmin Oregons im Einsatz mit jeweils 16GB SDHC Karten. Platz ist somit genug vorhanden.
      Gruß
      wmann

      Hi wmann,

      ich verstehe Deinen Lösungsvorschlag nicht. Ich habe ein nüvi 205 und das kann nur mit einer EINZIGEN Datei umgehen, und die MUSS gmapsupp.img heißen und im Ordner Garmin auf der SD-Karte liegen. Ich habe auch eine 8GB-SD-Karte drin, aber das Problem ist ja die FAT32-Formatierung und die damit verbundene maximale Dateigröße von 4GB.
      Als einzige Lösung bleibt da nur, die Europa-Karte (gmapsupp.img) kleiner zu machen, indem man irgendwas (unwichtiges - und da kann man sich halt streiten) weg lässt.
      Eine andere Lösung wäre - die Garmin-Firmware durch ein Linux zu ersetzen und als Formatierung etwas anderes als FAT32 zu nehmen. Aber zumindest für das nüvi 205 gibt es da nichts.

      @pebogufi: Werde mich in den nächsten Tagen mal dran machen, und die Europa-Karte um für mich unwichtige Dinge bereinigen und das mit Deinen Vorschlägen. Danke!

      Hallo,

      er meint sicherlich, die Kacheln von ganz Europa auf mehrere gmapsupps zu verteilen - in absehbarer Zeit bleiben zwei (z.B gmapsuppnord.img und gmapsuppsued.img) jeweils kleiner als vier GB ohne an Features zu sparen. Wäre eine Möglichkeit, wenn das Routing auch zwischen den separaten Dateien erhalten bleibt. Sind PID und FID gleich, sollten beide gleichzeitig an-/ausschaltbar sein, wäre auch wegen des Routings zu probieren. Zumindest für Geräte, die mit mehreren Dateien klarkommen, könnte das eine Lösung sein. Auf dem Oregon habe ich 3 Dateien: gmapbndr.img, gmaptopo.img und gmapsupp.img, allerdings sind das unterschiedliche Layer über dem gleichen Gebiet. Es gibt wohl auch Geräte, welche erst mit anderslautenden Dateinamen klarkommen wenn die übliche "gmapsupp.img" ebenfalls vorhanden ist.

      Viele Grüße
      Mario

      Edit:
      Hab's nun mal mittels kleinerem Bereich auf dem Oregon und dem Nüvi ausprobiert - per gmapsupp.img und gmapsup1.img. Es funktioniert nur auf dem Oregon wie erwartet, man merkt gar nicht, dass die Kacheln auf zwei Dateien aufgeteilt sind. Dumm ist nur, dass es ein Outdoor-Navi ist, bei welchem man gewöhnlich nicht so große Gebiete wie ganz Europa benötigt.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · tippeltappel (Gast) · 21.12.2010 21:53 · [flux]

      Hi
      Meines Wissens nach kann das Routing über den gesamten Kartenbereich nur erhalten bleiben, wenn die Karte als Ganzes gerendert wird. Wenn die Gesamtkarte zu groß ist für das GPS-Gerät, könnte es helfen, sie z.B. in Mapsource auf auf dem Rechner zu installieren. Dieses Programm ermöglicht dann die gezielte Auswahl von Kartenkacheln (z.B. entlang einer Route). Auf diese Weise erhält man einen routingfähigen Kartenausschnitt für sein GPS-Gerät und entlastet gleichzeitig das Gerät von überflüssigem "Kartenballast".

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · trekki (Gast) · 21.12.2010 22:39 · [flux]

      gibt es einen Weg der AIO Karte nach Mapsource?


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · EvanE (Gast) · 21.12.2010 23:27 · [flux]

      trekki wrote:

      gibt es einen Weg der AIO Karte nach Mapsource?

      Guckst du hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … eutschland und lädst dir die Layer einzeln herunter.
      In der Spalte "Einzelkacheln (mit Mapsource-installer)" findest du das was du suchst.
      (Gibt es auch für http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … Map#Europa)

      HTH
      Edbert (EvanE)


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Hans Wurst (Gast) · 22.12.2010 12:58 · [flux]

      pebogufi wrote:

      Versuche es mal mit einen relativen Pfad (so wie in meinem Beispiel), nicht mit einem absoluten, wie du es versucht hast. GMT schein da etwas sensibel zu sein, kann bei mir auch nicht mit absolutem Pfad umgehen, ergibt auch bei mir Abbruch.
      Und verwende nicht die AiO mit allen Layern sondern nur die Basemap.
      Gruss Peter

      Ich habe die OSM Europa Basemap (img) [link:ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/download.openstreetmap.de/aio/regions/europe/basemap/basemap_europe.img.zip hier] heruntergeladen und in c:\Temp abgelegt.
      ein anschließender Aufruf ergab dann folgendes:

      C:\Temp>gmt␣-so␣Temp\␣gmapsupp.img
      gmt␣v0.5.7.2893␣␣␣(C)␣AP
      
      Wrong␣header␣(first␣FAT),␣file␣gmapsupp.img.
      

      Was mach ich hier immer noch falsch? 😬


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · trekki (Gast) · 22.12.2010 21:21 · [flux]

      EvanE wrote:

      trekki wrote:

      gibt es einen Weg der AIO Karte nach Mapsource?

      Guckst du hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … eutschland und lädst dir die Layer einzeln herunter.
      In der Spalte "Einzelkacheln (mit Mapsource-installer)" findest du das was du suchst.
      (Gibt es auch für http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … Map#Europa)

      HTH
      Edbert (EvanE)

      Dann ist das doch die Lösung für den OP: die Dateien können als ganz Europa auf einem modernen Filesystem abgelegt werden und mit Mapsource (nur Windows) oder QLandkarteGT den benötigten Ausschnitt D-FR-CH aufs Garmin herunter laden.
      Etwas OT: bei mir stürtzt Mapsource ab, wenn ich das Opensteetbugs Layer ansehen will. Die anderen Layer sind ok.

      -trekki


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · wmann (Gast) · 28.12.2010 00:21 · [flux]

      Gibts da auch einen einfach Weg ? Und was nutzt dann die gmapsupp.img von Europa wenn die eh auf keinem Garmin Gerät mehr läuft ?


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · pebogufi (Gast) · 13.01.2011 09:08 · [flux]

      Hans Wurst wrote:

      pebogufi wrote:

      Versuche es mal mit einen relativen Pfad (so wie in meinem Beispiel), nicht mit einem absoluten, wie du es versucht hast. GMT schein da etwas sensibel zu sein, kann bei mir auch nicht mit absolutem Pfad umgehen, ergibt auch bei mir Abbruch.
      Und verwende nicht die AiO mit allen Layern sondern nur die Basemap.
      Gruss Peter

      Ich habe die OSM Europa Basemap (img) [link:ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/download.openstreetmap.de/aio/regions/europe/basemap/basemap_europe.img.zip hier] heruntergeladen und in c:\Temp abgelegt.
      ein anschließender Aufruf ergab dann folgendes:

      C:\Temp>gmt␣-so␣Temp\␣gmapsupp.img
      gmt␣v0.5.7.2893␣␣␣(C)␣AP
      
      Wrong␣header␣(first␣FAT),␣file␣gmapsupp.img.
      

      Was mach ich hier immer noch falsch? 😬

      Sorry, dass ich erst jetzt antworte ich war einige Tage weg.
      Zum Thema: Zwischen dir und dem Betriebssystem gibt es eine Meinungsverschiedenheit wo du etwas machen willst.
      Mit der Zeile
      C:\Temp>gmt -so Temp\ gmapsupp.img
      sucht das Prog. gmappsupp.img im aktuellen Verzeichnis, dh. als C:\Temp\gmapsupp.img
      und will ins Verzeichnis Temp\ schreiben ausgehend vom aktuellen Ort, d.h. in C:\Temp\Temp\
      Dabei muss C:\Temp\Temp\ existieren.
      Nochmals: Du muss dir klar darüber sein, was eine absolute bzw. relative Verzeichnisangabe ist:
      absolut beinhaltet Laufwerksbuchstaben mit vollständigem Pfad z.B. C:\Temp\
      relativ beinhaltet nur den Pfadteil (Ohne Laufwerksbuchstaben) ausgehend vom aktuellen Ort. Beispiel: Du bist aktuell in C:\Temp\ und benennst den relativen Pfad TST\ dann ist der absolute Pfad C:\Temp\TST\

      Für einen weiteren Test dran denken: GMT erwartet an dieser Stelle einen relativen Pfad (im Beispiel Temp\) (den es an den aktuellen dranhängen will, um den absoluten zu erhalten).

      Grus Peter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · mynavi (Gast) · 31.08.2015 12:45 · [flux]

      Hallo,

      der Thread hier ist zwar schon ein paar Tage alt, aber mich würde trotzdem interessieren, wie man diesem Problem begegnet ist.

      Mich würde generell interessieren, wie man bestimmte Extrakte auf mehrere Dateien aufteilen kann, sodass sie in der Gesamtheit trotzdem routingfähig bleiben und es zu keinen Problemen durch Überlappungen kommt.

      Möglich wäre hier wahrscheinlich eine Aufteilung anhand von Kacheln (aufwändige Handarbeit?!) oder aber durch poly-Files. Hat da jemand von euch Erfahrungen mit?

      Grüße


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · SammysHP (Gast) · 31.08.2015 13:35 · [flux]

      Ohne die Diskussion gelesen zu haben: Wenn das GPS-gerät nicht mit solchen Dateigrößen zurecht kommt, braucht man mehrere Karten. Kann das GPS-Gerät kein Routing über mehrere Karten, dürfte es am einfachsten sein, eine unsichtbare Karte nur mit den Straßen für das Routing zu nehmen und mehrere Karten für die Darstellung.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · mynavi (Gast) · 31.08.2015 13:37 · [flux]

      Kk, und mir ging es genau um die Frage, wie man eine große Karte möglichst einfach auf mehrere Dateien aufteilen kann.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · hfst (Gast) · 31.08.2015 15:39 · [flux]

      mynavi wrote:

      Kk, und mir ging es genau um die Frage, wie man eine große Karte möglichst einfach auf mehrere Dateien aufteilen kann.

      Aufteilen dürfte schwer bis unmöglich sein, aber sie gleich klein zu produzieren müsste möglich sein.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Basstoelpel (Gast) · 31.08.2015 16:26 · [flux]

      Mann kann die Karte in MapSource o.ä installieren und dann nur die benötigten Kacheln aufs Gerät aufspielen.

      Baßtölpel


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 31.08.2015 16:44 · [flux]

      mynavi wrote:

      Kk, und mir ging es genau um die Frage, wie man eine große Karte möglichst einfach auf mehrere Dateien aufteilen kann.

      Am Einfachsten ist es, Ausschnitte aus MapSource oder BaseCamp heraus zu erzeugen:
      -Kacheln z.B. nördliche Hälfte auswählen -> auf's Navi übertragen -> gmapsupp.img umbenennen
      -restliche Kacheln auswählen > auf's Navi übertragen

      Wenn man Karten selbst erzeugt:
      -nur Splitfile über alles erzeugen
      -Splitfile aufteilen mit verschiedenen Namen (per Editor oder Script)
      -Splitter für jedes Splitfile einzeln ausführen - jeweils anderes output-dir
      -für jedes Verzeichnis mkgmap ausführen


      oder vielleicht eleganter -----------------------

      -alles Spliitten und mkgmap laufen lassen (ohne --index und ohne --gmapsupp)
      -Splitfile per Script auswerten (6324aaaa: from bbb,ccc to ddd,eee - read line, Kachel merken, wenn bbb > Schwellwert dann $Kachel.img nach "Nord" sonst nach "Süd" kopieren
      -jetzt jeweils für "Nord" und "Süd" nochmal mkgmap auf die IMGs ausführen mit --index und --gmapsupp (geht nun schnell, da keine Kacheln mehr erzeugt werden, diesen Schritt macht mkgmap immer zuletzt)

      Klappt aber nur bei Navis, welche mit mehreren Karten umgehen können (Oregon beliebige *.img, Nüvi nur gmapsupp.img neben der vorhandenen gmapprom.img)


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · mynavi (Gast) · 31.08.2015 17:18 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Am Einfachsten ist es, Ausschnitte aus MapSource oder BaseCamp heraus zu erzeugen:
      -Kacheln z.B. nördliche Hälfte auswählen -> auf's Navi übertragen -> gmapsupp.img umbenennen
      -restliche Kacheln auswählen > auf's Navi übertragen

      Ok, bekommt man dann Probleme auf dem Navi, wenn man die beiden so erstellten Karten gleichzeitig aktiviert hat? Wegen identischer mapname, mapid usw.?

      Garmin-User wrote:

      Wenn man Karten selbst erzeugt:
      -nur Splitfile über alles erzeugen
      -Splitfile aufteilen mit verschiedenen Namen (per Editor oder Script)
      -Splitter für jedes Splitfile einzeln ausführen - jeweils anderes output-dir
      -für jedes Verzeichnis mkgmap ausführen

      Klingt machbar. Muss man dann nur schauen, wie die Kacheln angeordnet sind und diese dann dementsprechend in unterschiedliche Splifiles eingruppieren.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 31.08.2015 17:54 · [flux]

      Noch komme ich mit einer gmapsupp.img hin. Vorausschauend hatte ich es mit zwei gmapsupx.img (x variabel) probiert, aber jeweils nur eine Kachel - ohne Probleme. Das "Nachprozessieren" mache ich nur, wenn die fertige Karte in QLandKarteGT in Ordnung ist (Meer und keine "blue tiles" oder Nachbesserungen am mkgmap-style) und ich vorhabe, diese auf's Navi zu übertragen. Sonst brauche ich keinen Index und keine gmapsupp.img.

      Ich würde deshalb erst die zweite Möglichkeit (Nachprozessieren der fertigen IMG) probieren, so schließt man aus, dass es zu Überschneidungen einzelner Kachelnamen kommt (mkgmap numeriert jeweils ab vorgegebenem "mapname"). Aber da gleichnamige IMGs in verschiedenen gmapsupps liegen würden und sich keine Kacheln überschneiden können, sollte das nichts ausmachen. Muss man halt versuchen.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Walter Schlögl (Gast) · 31.08.2015 21:48 · [flux]

      Wenn man Europa auf mehrere gmapsupp Files aufteilt, dann ist doch kein Routing mehr von einem Plan zum nächsten möglich, oder doch?

      Derzeit teile ich Europa in mehrere Bereiche auf, weil ich keinen Zeichensatz gefunden habe, mit dem ich alle Länder darstellen kann.

      1250 verwende ich im Zentrum inkl. Italien
      1251 verwende ich im Osten inkl. Bulgarien
      1252 verwende ich im Westen und Norden (von Spanien bis Skandinavien)
      1253 ist für Griechenland
      1254 für Türkei
      1257 für das Baltikum

      Die Kachelgrenzen ermittel ich in Garmin-Units:
      Gewünschte Grad-Werte mal 46603 ergibt die Garmin-Unit, diesen Wert runden auf vielfaches von 2048 und wieder durch 46603.
      Aus 5° wird somit die exakte Grenze auf 5,009806236 Grad verschoben, damit kann der Splitter ohne Überlappung oder Lücken eine nahtlose Karte erstellen.

      Nur das Routing über die Karten-Grenzen ist mir noch nicht gelungen.

      Walter


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · speichennippel (Gast) · 31.08.2015 22:35 · [flux]

      OSM Europa im Garmin Format, mit möglichst vielen Details(!), das sind weit über 10GB.

      Aber wozu will man das alles auf das Navi bringen, man kann eh nicht innerhalb kurzer Zeit alle Regionen bereisen.
      Der Desktop schafft die EU Karte problemlos.
      Wenn die große EU Reise ansteht, lässt sich aus der Komplett-EU-Karte der Bereich aufs Navi spielen, der relevant ist. Voll routingfähig.

      Falls es doch nicht passt, muss man halt die SD einmal tauschen. Falls eine Route genau am SD-Wechsel geteilt werden muss, wird das ja wohl kein Problem sein.

      Aber klar, am schönsten wäre es: Klick...Download...alles da.


    • Re: Garmin-Karte Europa AiO (gmapsupp.img) erreicht 4 GB-Grenze · Garmin-User (Gast) · 01.09.2015 00:18 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      Die Kachelgrenzen ermittel ich in Garmin-Units:
      Gewünschte Grad-Werte mal 46603 ergibt die Garmin-Unit, diesen Wert runden auf vielfaches von 2048 und wieder durch 46603.
      Aus 5° wird somit die exakte Grenze auf 5,009806236 Grad verschoben, damit kann der Splitter ohne Überlappung oder Lücken eine nahtlose Karte erstellen.

      Nur das Routing über die Karten-Grenzen ist mir noch nicht gelungen.
      Walter

      Nach früheren Erfahrungen neigt der Splitter dazu, die Area-Grenzen in Nord und Süd aufzurunden und in Ost und West abzurunden, unabhängig davon, ob Daten leicht beschnitten werden oder ein breiter leerer Randbereich entsteht. Dieses Verhalten - in Kombination mit den Rundungsfehlern bei der Umrechnung der Garmin-Units zurück in Grad - könnte eine andere "Bounding-Box" in mancher Rand-Kachel erzeugen als erwartet. Der beste Weg ist, den Splitter über ganz Europa laufen zu lassen (auch wegen --keep-complete), die benötigten Kacheln je Gebiet zu ermitteln und auf Verzeichnisse aufzuteilen und dann auf jedes Verzeichnis Mkgmap mit gleicher Product- und Family-ID anzuwenden. Zur Sicherheit sollte --mapname jeweils auf eine freie Nummer hinter der letzten IMG vom vorherigen Durchlauf gesetzt werden.

      Grüße
      Mario