x

Wikipedia und OSM


  1. Wikipedia und OSM · DerMario (Gast) · 22.10.2010 19:07 · [flux]

    Moin,
    schon gesehen? Wikipedia kann jetzt Karten mit OSM anzeigen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:OpenStreetMap

    Ciao
    Mario


    • Re: Wikipedia und OSM · EvanE (Gast) · 22.10.2010 19:22 · [flux]

      DerMario wrote:

      schon gesehen? Wikipedia kann jetzt Karten mit OSM anzeigen.
      http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:OpenStreetMap

      Hallo Mario

      Eigentlich wollte ich ja meckern (oder eher schweigen).
      Aber das hat tatsächlich noch keiner im Forum erwähnt.

      Der zugehörige Thread in der Mailingliste findet sich hier:
      http://www.mail-archive.com/talk-de@ope … 76502.html

      Daher Danke für den Hinweis.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wikipedia und OSM · wyo (Gast) · 22.10.2010 19:32 · [flux]

      DerMario wrote:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:OpenStreetMap

      Gibt es auf Wikipedia einen Hinweis, wie man OSM auf anderen Webseiten auf die genau gleiche Art einbinden kann (also über die Koordinate)? Und gibt es irgendwo ein Ein Tool, so eine einzufügende Koordinate zu erstellen? Das wiederum wäre wohl eher die Aufgabe von OSM.

      Wyo


    • Re: Wikipedia und OSM · SunCobalt (Gast) · 22.10.2010 19:38 · [flux]

      das stand sogar bei Heise


    • Re: Wikipedia und OSM · wyo (Gast) · 22.10.2010 20:28 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      das stand sogar bei Heise

      Wo? Oder hast du ein Beispiel einer Wikipedia-Seite, die direkt OSM verlinkt? Hier z.B. geht es immer noch über den Toolsever

      http://de.wikipedia.org/wiki/Canal_de_la_Marne_au_Rhin

      Wyo


    • Re: Wikipedia und OSM · SunCobalt (Gast) · 22.10.2010 20:32 · [flux]

      sorry, Ich meinte nicht speziell Deine Frage sondern diesen Artikel
      http://www.heise.de/newsticker/meldung/ … 23096.html


    • Re: Wikipedia und OSM · kellerma (Gast) · 22.10.2010 20:42 · [flux]

      wyo wrote:

      DerMario wrote:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:OpenStreetMap

      Gibt es auf Wikipedia einen Hinweis, wie man OSM auf anderen Webseiten auf die genau gleiche Art einbinden kann (also über die Koordinate)? Und gibt es irgendwo ein Ein Tool, so eine einzufügende Koordinate zu erstellen? Das wiederum wäre wohl eher die Aufgabe von OSM.

      Wyo

      Hi,
      steht ganz unten im Artikel unter "Quelltext", also
      http://toolserver.org/~kolossos/openlay … source.php
      also wird der toolserver (und googleapis.com) benötigt.

      Zu Deiner 2. Frage:
      Meinst Du sowas wie "Wiki-Tool Get Coordinate"?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Wikipedia und OSM · DerMario (Gast) · 22.10.2010 20:51 · [flux]

      @SunCobal: Ja, dort hatte ich die Meldung auch her :-)


    • Re: Wikipedia und OSM · amm (Gast) · 22.10.2010 21:23 · [flux]

      wyo wrote:

      Wo? Oder hast du ein Beispiel einer Wikipedia-Seite, die direkt OSM verlinkt? Hier z.B. geht es immer noch über den Toolsever
      http://de.wikipedia.org/wiki/Canal_de_la_Marne_au_Rhin

      Bei mir funktioniert der Artikel. Rechts oben neben den Koordinaten ist ein Link "(Karte)", wenn man den Anklickt blendet sich eine OSM Karte direkt oben im Artikel ein.

      Ich finde es jedenfalls eine super Sache. Sowohl fuer OSM als auch wikipedia und bin gespannt was sie als naechstes schoenes basteln!


    • Re: Wikipedia und OSM · kellerma (Gast) · 22.10.2010 21:38 · [flux]

      @amm

      Ich denke, wyo spricht hier den Abschnitt "Koordinaten" in der Mitte des wikiartikels an.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Wikipedia und OSM · wyo (Gast) · 23.10.2010 09:22 · [flux]

      kellerma wrote:

      Meinst Du sowas wie "Wiki-Tool Get Coordinate"?

      Ja, gibt es sowas? Und wie bindet man eine solche Koordinate in seine Webseite ein? Im OSM-Wiki kann ich nichts finden.

      Wyo


    • Re: Wikipedia und OSM · poppei82 (Gast) · 12.03.2014 10:32 · [flux]

      Moin!

      Ich hole den Beitrag mal hoch.

      Es geht um den OSM-Artikel in der Wikipedia. Da wurde auf der Diskussionsseite nach der Qualität der Daten gefragt und inwiefern man das in den Artikel schreibt. Vielleicht mag ja ein kompetenter Mapper was dazu schreiben:

      https://de.wikipedia.org/w/index.php?ti … _der_Daten


    • Re: Wikipedia und OSM · chris66 (Gast) · 30.03.2016 16:11 · [flux]

      Moin,
      bei mir geht das aktuell nicht mehr (erst nach Umschalten der Ebene).
      Hat vielleicht bei den Kollegen von Wikipedia noch keiner gemerkt.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagsgeb%C3%A4ude

      Auf das kleine OSM Symbol oben rechts neben der Koordinate klicken.


    • Re: Wikipedia und OSM · ChristianSW (Gast) · 30.03.2016 21:17 · [flux]

      chris66 wrote:

      Moin,
      bei mir geht das aktuell nicht mehr (erst nach Umschalten der Ebene).

      Moin, da ist ein neues Projekt im Aufbau:

      https://www.mediawiki.org/wiki/Maps


    • Re: Wikipedia und OSM · Hakuch (Gast) · 30.03.2016 23:52 · [flux]

      kurzer hinweis: der thread ist schon zwei Jahre alt (ich find solche wiederbelebungen immer sehr unglücklich, weil man sich erst mal wundernd durch die ersten paar beiträge liest, bitte nicht machen sowas)


    • Re: Wikipedia und OSM · MKnight (Gast) · 31.03.2016 00:25 · [flux]

      Hakuch wrote:

      kurzer hinweis: der thread ist schon zwei Jahre alt

      Definiere bitte "zwei".

      bitte nicht machen sowas

      Geschmackssache. Ich finde, dass
      - relevante Themen immer mal wieder aufs Tablett kommen.
      - bisherige Teilnehmer/Interessenten eines Themas benachrichtigt werden, dass es etwas Neues gibt
      - das Forum nicht mit zig Threads zum selben Thema voll ist.


    • Re: Wikipedia und OSM · Hakuch (Gast) · 31.03.2016 08:19 · [flux]

      MKnight wrote:

      Definiere bitte "zwei".

      na zwei = sechs 🙂 Ne, der wurde vor zwei jahren schonmal hochgeholt, aber ursprünglich ist er sechs jahre alt.

      MKnight wrote:

      bitte nicht machen sowas

      Geschmackssache. Ich finde, dass
      - relevante Themen immer mal wieder aufs Tablett kommen.

      ja gut, aber dann kann man ja auch nen neuen thread eröffnen

      MKnight wrote:

      - bisherige Teilnehmer/Interessenten eines Themas benachrichtigt werden, dass es etwas Neues gibt

      das ist schon ein argument, so unzuverlässig wie bei mir die emailbenachrichtigung funktioniert bin ich mir aber garnicht so sicher, dass das so funktioniert..

      MKnight wrote:

      - das Forum nicht mit zig Threads zum selben Thema voll ist.

      naja, ich glaubd as forum verkraftet sowas schon. Aber du wirst schon einsehen, dass es blöd ist, erst mal einige Postst zu lesen und dann erst festzustellen, dass die 6 Jahre alt sind?! Kannst jetzt natürlich sagen, da muss man halt draufschauen, aber tut man natürlich nicht jedesmal. Wenn die Forensoftware was taugen würde, könnte sie einen darüber am anfang warnen.

      Also ich bitte zumindest darum, wenn man sowas hochholt, das zumindest im eigenen Post auch deutlich zu machen!


    • Re: Wikipedia und OSM · chris66 (Gast) · 31.03.2016 08:22 · [flux]

      Also ich finde es gut dass es überhaupt noch Dinge im Internet gibt die 6 Jahre überleben. 😉

      Eventuell kann man in den Forumeinstellungen die Reihenfolge auf "neueste zuerst" stellen, das geht in 99% aller Foren die ich kenne.


    • Re: Wikipedia und OSM · ChristianSW (Gast) · 31.03.2016 15:07 · [flux]

      Hakuch wrote:

      MKnight wrote:

      - bisherige Teilnehmer/Interessenten eines Themas benachrichtigt werden, dass es etwas Neues gibt

      das ist schon ein argument, so unzuverlässig wie bei mir die emailbenachrichtigung funktioniert bin ich mir aber garnicht so sicher, dass das so funktioniert.

      Schau(t) mal "unten rechts" unter "Atom", damit kann man ein Lesezeichen (Feed-Reader) anlegen.


    • Re: Wikipedia und OSM · MKnight (Gast) · 17.04.2016 22:11 · [flux]

      Hakuch wrote:

      naja, ich glaubd as forum verkraftet sowas schon. Aber du wirst schon einsehen, dass es blöd ist, erst mal einige Postst zu lesen und dann erst festzustellen, dass die 6 Jahre alt sind?!

      Ja, allerdings könnte man das auch mit der Forensoftware totschlagen. Ich kenne zumindest aus diversen Foren im Antwortformular den Hinweis, dass das Thema X Tage alt ist, und ob man da wirklich antworten sollte. Eine ähnliche Warnung kann/könnte man auch direkt an den ersten Beitrag packen, damit alle was davon haben.

      ChristianSW wrote:

      Schau(t) mal "unten rechts" unter "Atom", damit kann man ein Lesezeichen (Feed-Reader) anlegen.

      Ist mir bekannt, nutze ich auch.


    • Re: Wikipedia und OSM · Hakuch (Gast) · 18.04.2016 07:53 · [flux]

      MKnight wrote:

      Hakuch wrote:

      naja, ich glaubd as forum verkraftet sowas schon. Aber du wirst schon einsehen, dass es blöd ist, erst mal einige Postst zu lesen und dann erst festzustellen, dass die 6 Jahre alt sind?!

      Ja, allerdings könnte man das auch mit der Forensoftware totschlagen. Ich kenne zumindest aus diversen Foren im Antwortformular den Hinweis, dass das Thema X Tage alt ist, und ob man da wirklich antworten sollte. Eine ähnliche Warnung kann/könnte man auch direkt an den ersten Beitrag packen, damit alle was davon haben.

      dass ich genau das auch gesagt habe hast du in meinem Zitat leider abgeschnitten 🙂

      Hakuch wrote:

      Wenn die Forensoftware was taugen würde, könnte sie einen darüber am anfang warnen.

      also wenn jemand lust hat an einer neuen Forensoftware mitzuarbeiten, gerne bei mir melden..


    • Re: Wikipedia und OSM · wambacher (Gast) · 18.04.2016 11:18 · [flux]

      Hakuch wrote:

      also wenn jemand lust hat an einer neuen Forensoftware mitzuarbeiten, gerne bei mir melden..

      Bevor du sowas in Erwägung ziehst:

      - hier findet die Softwareentwicklung des aktuell Forums statt: http://fluxbb.org/
      - es ist mit Sicherheit nicht die aktuellste Version von FluxBB installiert (ich finde aber gerade die Versionsnummer nicht)
      - nicht alle Optionen/Parameter von FluxBB sind auch aktiviert.
      - SSL-Support ist nicht eine Frage der Anwendungssoftware sonder der Serverinstallation. Zudem kostetet bis Kurzem ein Zertifikat Geld.
      - die Diskussion über die aktuelle Forensoftware findet hier statt: http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=8
      - der Admin (Lambertus) dieses Forums ist zeitlich - nicht fachlich!- überlastet
      - eine Verlagerung des Forums auf OSM-Server ist immer noch im Raum.

      Ich nehme an, dass du noch nicht mit Lambertus Kontakt aufgenommen hast und ihn um Möglichkeiten zur Hilfe gefragt hast.
      Ich schlage dringenst vor, Lambertus in diese Diskussion einzubinden.

      Gruss
      walter


    • Re: Wikipedia und OSM · Hakuch (Gast) · 18.04.2016 12:29 · [flux]

      hey, ok das war jetzt ein bisschen kurz von mir, auch nur weil es gerade passte. Also nur um dich zu beruhigen, es geht mir nicht darum jetzt einfach mal parallel ohne Absprache an irgendwas zu basteln. Ich hab es schon in einem anderen Thread letztens erwähnt (http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 00#p588700) dass ich da gerne mit anderen leuten was machen würde, aber erst ab Ende des Monats mehr Zeit hab (mal sehen wie lange..).

      Es geht mir vor allem darum, nicht als einzelner etwas zu machen sondern eine Arbeitsgruppe dafür aufzumachen, erstmal sich zu koordinieren, Ideen zu finden, Probleme und Lösungen zu sammeln. Und ja, ich hab Lambertus schon vor längerem angesprochen und er weiß Bescheid. Grob zusammengefasst ärgert er sich auch, dass das Forum unter dem Zeitproblem leidet und er findet es gut wenn da Leute sich Gedanken machen.

      Was dann mit Fluxbb, SSL und Server etc. ist muss man dann genauer besprechen.

      Ich hoffe ich konnte deine Bedenken erstmal zerstreuen?

      edit: Also ich könnte nochmal zu jedem deiner Punkte was einzeln schreiben wenns unklar ist 🙂


    • Re: Wikipedia und OSM · wambacher (Gast) · 18.04.2016 12:47 · [flux]

      Hakuch wrote:

      Ich hoffe ich konnte deine Bedenken erstmal zerstreuen?

      jo, so ziemlich. Deine Aussage "... Lust hat an einer neuen Forensoftware mitzuarbeiten ..." sagte aber was total anderes.

      edit: Also ich könnte nochmal zu jedem deiner Punkte was einzeln schreiben wenns unklar ist 🙂

      Nicht nötig. Es kam mir halt darauf an zu zeigen, dass das Potential der aktuellen Forensoftware und deren Server-Installation sicher nicht voll ausgeschöpft ist.

      Gruss
      walter

      ps: Christoph könnte da natürlich was Phantaschtisches ala OSMBC zaubern, aber das wäre schon heftig. Da ist mir die Verwendung einer etablierten, von einer eigenen Community betreuten Software (FluxBB) schon lieber.


    • Re: Wikipedia und OSM · Hakuch (Gast) · 18.04.2016 13:11 · [flux]

      wambacher wrote:

      jo, so ziemlich. Deine Aussage "... Lust hat an einer neuen Forensoftware mitzuarbeiten ..." sagte aber was total anderes.

      naja, total würd ich jetzt nicht sagen, kommt drauf an wie man es liest, aber is ja auch egal. War jetz halt nur kurz dahingeschrieben.