x

Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten


  1. Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 24.10.2010 16:34 · [flux]

    Hallo!

    ich bin neu in der Themaik und habe eine Frage.

    Und zwar möchte ich Gebiete in der Größenordnung von Städten/Straßen abgrenzen durch eine Linie oder einen Bereich (mehrere Orte..) farblich markieren. Wie geht das? Ich hab mir Qgis installiert und von coudmade die germany.osm heruntergeladen aber komme nicht weiter...die karten müssen ja noch reingeladen werden.

    Wer kann mir helfen?

    Und ich hoffe, dass ich hier mit meinem Anliegen richtig bin.

    Gruß
    kokospalme 🙂


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · SunCobalt (Gast) · 24.10.2010 17:45 · [flux]

      kokospalme wrote:

      Und zwar möchte ich Gebiete in der Größenordnung von Städten/Straßen abgrenzen durch eine Linie oder einen Bereich (mehrere Orte..) farblich markieren.

      Hallo,

      ich verstehe die Frage nicht ganz. Wovon möchtest Du Städte und Straßen abgrenzen? Geht es Dir nur um die Darstellung oder möchtest Du vorher die Daten bearbeiten? Wie bist Du auf QGIS gekommen? Das wäre nicht unbedingt meine erste Wahl bei der Bearbeitung von OSM Daten.
      Vielleicht kannst Du kurz was zu Deinem Ziel sagen.


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 24.10.2010 18:42 · [flux]

      klar.

      ich arbeite mit mehreren presse-fotografen zusammen und ich möchte darstellen, wer für welches geografische gebiet zuständig ist. es kann sein, dass man mal einen landkreis etwas teilen muss oder innerhalb einer stadt eine "Grenze" ziehen...

      fürs Grobe reicht auch ein google-maps screenshot und photoshop, aber ich mags gerne richtig machen 🙂


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · SunCobalt (Gast) · 24.10.2010 18:56 · [flux]

      wie groß ist das Gebiet, dass Du darstellen möchtest?


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 24.10.2010 19:07 · [flux]

      in der größe von ein paar landkreisen (in Baden-Württemberg)


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · SunCobalt (Gast) · 24.10.2010 20:24 · [flux]

      Wie soll das Endprodukt aussehen? Reichen farbige dicke Grenzen für jeden Fotografen?


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 24.10.2010 21:16 · [flux]

      jo, einfach als linie ist ok


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · wambacher (Gast) · 24.10.2010 21:37 · [flux]

      könnte sein, das thomas (suncobalt) schon was ausheckt 😉

      mein weg (hart und steing) wäre folgender:

      - da du "grenzen" zeichnen möchstest, die nicht real existieren, darfst du die nicht nach osm eingeben.
      - daraus folgt: grenz- bezirks-daten müssen lokal sein.
      - die karte selber - als hintergrund- soll von osm sein 🙂

      --> das schreit nach openlayers

      das bedeutet:

      - html, css, javascript, zugriff auf daten eueres servers - alles was openlayers so braucht
      - arbeit arbeit arbeit, ist aber prima zu realisieren WENN du das zeug nicht ausdrucken willst/mußt 🙁

      im wiki gibt es massenhaft beispiele dazu.
      gruss
      walter


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 24.10.2010 21:40 · [flux]

      uffne das ist vieeeel zu viel (des Guten) 🙂

      ich stelle mir das so vor, dass man OSM karten in QGis reinläd (wie eine bild-datei in photoshop) und dann dort mit nem werkzeug linien zeichnen kann

      bin auf thomas idee gespannt.


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · SunCobalt (Gast) · 24.10.2010 21:56 · [flux]

      ich denke an das folgende:
      Mit JOSM das Gebiet runterladen, die Grenzen einzeichnen, nur lokal speichern und dann mit Mapgen visualiseren (Tag=Value Regel bspw fotograph=horst für die Grenzen lassen sich ja bei Mapgen auswerten). Ich weiß gerade nicht, ob es einen noch einfacheren Weg gibt. Würde auch auf nen Windows PC gehen ohne große IT Kenntnisse.


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 24.10.2010 22:27 · [flux]

      klingt schon freundlicher:) habe das JOSM programm installiert.

      kann aber das 12 GB .osm file von cloudmade nicht reinladen.
      irgendwann ist die ladeanzeige weg und es hat sich nichts verändert..

      "vom server laden" bringt auch nix, weil das gebiet dafür doch zu groß zu sein scheint und dann bei einem testweise kleinen teil die meldung "verbiindung zum osm server ..." sich nicht verändert. (edit: 878 kb nach 4min)


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · ajoessen (Gast) · 25.10.2010 07:21 · [flux]

      kokospalme wrote:

      klingt schon freundlicher:) habe das JOSM programm installiert.

      kann aber das 12 GB .osm file von cloudmade nicht reinladen.
      irgendwann ist die ladeanzeige weg und es hat sich nichts verändert..

      "vom server laden" bringt auch nix, weil das gebiet dafür doch zu groß zu sein scheint und dann bei einem testweise kleinen teil die meldung "verbiindung zum osm server ..." sich nicht verändert. (edit: 878 kb nach 4min)

      Würde es reichen, wenn du das shapefile der Geofabrik in Qgis einlädst? Sieht leider nicht ganz so schön aus...

      alternativ: Nach taho.exe suchen, damit kannst du georeferenzierte Bilder aus den OSM-Tiles erzeugen. Diese dann als Rasterbild in Qgis einladen.

      Das osm-file von cloudemade (ich würde eher die kleineren Exemplare der Geofabrik nutzen) kannst du mit osmosis auf die reinen Grenzen reduzieren:
      D:\Karten\OpenStreetMap\osmosis\bin\osmosis.bat --read-xml D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm.bz2 --tf accept-ways boundary=administrative --used-node --tf accept-relations boundary=administrative --write-xml nrw-grenzen.osm
      (Pfade nach Bedarf anpassen)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · SunCobalt (Gast) · 25.10.2010 09:08 · [flux]

      kokospalme wrote:

      klingt schon freundlicher:) habe das JOSM programm installiert.

      kann aber das 12 GB .osm file von cloudmade nicht reinladen.
      irgendwann ist die ladeanzeige weg und es hat sich nichts verändert..

      "vom server laden" bringt auch nix, weil das gebiet dafür doch zu groß zu sein scheint und dann bei einem testweise kleinen teil die meldung "verbiindung zum osm server ..." sich nicht verändert. (edit: 878 kb nach 4min)

      lade das Gebiet mal in JOSM mit dem Pfeil nach unten Button links oben. Doppelklicken zum zoomen und Rechteck mit gedrückter Maustaste aufziehen. Wenn das Gebiet zu groß ist, lade es stückchenweise.

      Alternativ: Bundesland bei Geofabrik runterladen (*osm.bz2), entpacken. Im JOSM Verzeichnis eine josm.bat erstellen und je nach RAM "java.exe -jar -Xmx4G josm-latest.jar" reinschreiben. Ggf josm-latest.jar durch Deine JOSm Version anpassen, die siehst Du recht einfach.
      Danach alles was Du nicht brauchst, löschen. Das kann recht viel werden. Wenn Du mal nicht weißt wo Du bist, klicke mal den Download Button (Grüner Pfeil nach unten oben links). Da siehst Du das dann auf ner Karte. Breche das aber wieder ab.

      Dann hast Du erstmal die Daten. Danach zeichnest Du die Grenze ein. Dann markierst Du Deine Grenze und klickst rechts auf "+ Hinzufügen". Gib einen Tag und einen Value ein. Pass auf, dass Du nicht existierende OSM Tags benutzt, also "presse_fotograph" als Tag oben und "Horst" als value. Das machst Du für alle Grenzen.

      Nebenbei schaust Du Dir mal Mapgen an. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapgen.pl
      Dort kannst Du dann durch die Regel bspw dem Horst eine dicke violette Linie verpassen. Durch weiter Zeilen mit anderen Namen und Farben müsstest Du zu Deinem Ergebnis kommen
      "presse_fotograph" "Horst" "purple" 30 0 "none" 0 0 "none" "black" 32 "sans-serif" 0 0 0 "none" 0 999999

      GANZ WICHTIG: Lade nie was hoch, bei JOSM der Pfeil nach oben


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 25.10.2010 09:53 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Das osm-file von cloudemade (ich würde eher die kleineren Exemplare der Geofabrik nutzen) kannst du mit osmosis auf die reinen Grenzen reduzieren:

      ich will ja nicht die vorgegebenen grenzen nutzen sondern selbst welche frei bestimmen können.

      bei 4Gb kommt:
      Invalid maximum heap size: -Xmx4G

      bei 3 und 2G:
      Error occured during initialization of VM
      Could not reserve enough space forobject heap

      mit 1G gehts.

      Sollte doch mehr möglich sein, hab hier AMD64 Win7 mit 8 GB RAM.

      SunCobalt wrote:

      Alternativ: Bundesland bei Geofabrik runterladen (*osm.bz2), entpacken. Im JOSM Verzeichnis eine josm.bat erstellen und je nach RAM "java.exe -jar -Xmx4G josm-latest.jar" reinschreiben. Ggf josm-latest.jar durch Deine JOSm Version anpassen, die siehst Du recht einfach.
      Danach alles was Du nicht brauchst, löschen. Das kann recht viel werden. Wenn Du mal nicht weißt wo Du bist, klicke mal den Download Button (Grüner Pfeil nach unten oben links). Da siehst Du das dann auf ner Karte. Breche das aber wieder ab.

      Es scheitert leider wieder am Reinladen des BW-osm von geofabrik. Nach ein paar Minuten ist die Ladeanzeige weg und es ist wieder das Startfenster da..
      In der CMD-box steht da "Open file: C:\OSM\baden-wuerttemberg.osm (1580050953 bytes)


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · ajoessen (Gast) · 25.10.2010 10:12 · [flux]

      kokospalme wrote:

      ajoessen wrote:

      Das osm-file von cloudemade (ich würde eher die kleineren Exemplare der Geofabrik nutzen) kannst du mit osmosis auf die reinen Grenzen reduzieren:

      ich will ja nicht die vorgegebenen grenzen nutzen sondern selbst welche frei bestimmen können.

      bei 4Gb kommt:
      Invalid maximum heap size: -Xmx4G

      Ja, mit soviel kommt java nun mal nicht klar. Deswegen: unnötige Daten vorher rauswerfen.
      Der größte Teil dieser 4GB sind Hausnummern, Gebäudeumrisse, Gaststätten usw.
      Wenn man ne kleine Ecke editieren will, braucht man die, aber um das ganze Land als Übersicht zu haben, reichen Autobahnen, Flüsse und Kreisgrenzen als Hintergrund doch vielleicht aus. Deine Grenzen kannst du dann immer nch drüber ziehen.

      Oder Qgis mit shapefile oder Rasterbild im Hintergrund nutzen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 25.10.2010 10:40 · [flux]

      tja da ist die frage wie soll ich was rausschmeissen wenn ichs garnicht erst laden kann??


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · EvanE (Gast) · 25.10.2010 10:52 · [flux]

      kokospalme wrote:

      ...
      bei 4Gb kommt:
      Invalid maximum heap size: -Xmx4G

      bei 3 und 2G:
      Error occured during initialization of VM
      Could not reserve enough space forobject heap

      mit 1G gehts.

      Sollte doch mehr möglich sein, hab hier AMD64 Win7 mit 8 GB RAM.
      ...

      Bei Windows XP musste man die Zuteilung für das Virtuelle
      Memory (oder wie auch immer der Swap bei Win XP heißt)
      vergrößern. Dann kommt Java bei Win XP auch mit einer
      größeren Speicherzuteilung als 50% des Hauptspeichers klar.

      Deine Fehlermeldungen klingen sehr nach unzureichender
      Speicherzuteilung.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · ajoessen (Gast) · 25.10.2010 11:07 · [flux]

      kokospalme wrote:

      tja da ist die frage wie soll ich was rausschmeissen wenn ichs garnicht erst laden kann??

      Wie ich weiter oben schon erwähnte, mit osmosis.
      Das lädt sich nicht den ganzen sums in den Arbeitsspeicher, sondern arbeitet die Datei Stück für Stück ab.

      in meinem Beispiel hatte ich alles außer die Grenzen rausgeworfen. Da könnte man auch alles außer Autobahnen, Bundes- und Landstraßen rauswerfen:
      --tf accept-ways highway=motorway, primary,secondary --used-node

      aber als reine Hintergrundkarte würde ich sowieso nicht diese Rohdaten nehmen, sondern shapefiles in nem ordentlichen GIS.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 25.10.2010 11:11 · [flux]

      ajoessen wrote:

      sondern shapefiles in nem ordentlichen GIS.

      wie geht das mit QGis? die shapefiles habe ich auch schon runtergeladen.

      okay., mit osmosis ist die datei nur noch 84 MB groß, das kann JOSM öffnen. allerdings sieht das ganze ziemlich gewöhnungsbedürftig aus.. schwarzer hintergrund und sehr kleine schrift.

      ich glaub, ich nehm doch die screenshot-photoshop-variante 🙂


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · ajoessen (Gast) · 25.10.2010 11:52 · [flux]

      kokospalme wrote:

      ajoessen wrote:

      sondern shapefiles in nem ordentlichen GIS.

      wie geht das mit QGis? die shapefiles habe ich auch schon runtergeladen.

      Einstellungen/Projekteinstellungen -> Google Mercator als Koordinatensystem auswählen
      Layer/Vektorlayer hinzufügen ->Durchsuchen

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · wambacher (Gast) · 25.10.2010 12:12 · [flux]

      man nen GANZ ANDERER ansatz:

      qGIS kann "bilder" von WMS-Servern als Layer darstellen.

      Das Problem ist "nur", dass es keinen von der OSM-Gruppe unterstützten wms-server mehr gibt. der wurde wohl aus last-gründen abgeschaltet.
      also mach dich auf die suche nach nem wms-server mit osm-karten und dein problem ist weg.
      ausserdem halte ich das für eine schlanke, elegante Lösung (fenster auf, es stinkt nach eigenlob 😉

      gruss
      walter


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · kokospalme (Gast) · 25.10.2010 19:58 · [flux]

      ohje, sorry leute ich sehe da jetzt kein Licht... und werde das thema OSM / GIS ad akta legen und das einfach mit nem screenshot von einer karte ( Map & Guide oder google maps) und photoshop / paint lösen

      danke aber für eure zahlreichen ideen!


    • Re: Arbeiten mit Landkarten , markieren von gebieten · SunCobalt (Gast) · 25.10.2010 20:18 · [flux]

      fiat lux................http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenLayers