x

Re: Antarktis als Gletscher


Geschrieben von Geogast (Gast) am 01. November 2010 12:25:30: [flux]

Als Antwort auf: Antarktis als Gletscher geschrieben von Geogast (Gast) am 30. Oktober 2010 20:20:

chris66 wrote:

trekki wrote:

Es ist zwar fast die gesamte Landmasse mit Eis bedeckt, es ist aber nicht alles ein Gletscher was Eis ist.
-trekki

+1 Kann mir auch nicht vorstellen dass die Antarkis ein riesiger Gletscher ist... 😉

Also wenn man da unbedingt was taggen will, damit es nicht so leer ist, dann eventuell
natural=ice

Chris

Ich finde die Unterscheidung von glacier und ice ziemlich haarspalterig.

errt wrote:

Darf ich aus dem Artikel weiter zitieren?

Sie bedecken in den Polargebieten große Teile der Landflächen.

Ja.

Im Wiki-Artikel ist für natural=glaciar sogar der grönländische Eisschild genannt.

Balgofil wrote:

Geogast wrote:

Der antarktische Kontinent ist fast komplett mit Eis bedeckt.

Wie du hier richtig andeutest ist nur fast der ganze Kontinent mit Eis bedeckt. An der Küste und teilweise im Inland gibt es Gebirgszüge die nicht mit Eis bedeckt sind. Deswegen wäre ein umtaggen der Küstenlinie einfach falsch. Gerade an der Küste treten gehäuft eis- und schneefreie Zonen auf. Das wäre ähnlich wie in Siberien oder im Amazonasdelta eine riesige Fläche mit natural=wood zu taggen.

Stimmt: fast. Diese Gebiete sollte man aus dem Multipolygon rausnehmen, wenn man die Daten hat.
Dass es diese Gebiete gibt, sollte uns aber nicht davon abhalten, die unermesslichen Weiten, die eben doch "nur" Eis sind, als solche zu taggen.
Der Vergleich mit Sibirien und dem Amazonasdelta hinkt, weil beide deutlich vielgestaltiger sind als die Antarktis.

Umtaggen der Küstenlinie halte ich (inzwischen) auch für nicht gut. Lieber Multipolygon.