x

Re: Antarktis als Gletscher


Geschrieben von trekki (Gast) am 03. November 2010 23:42:08: [flux]

Als Antwort auf: Antarktis als Gletscher geschrieben von Geogast (Gast) am 30. Oktober 2010 20:20:

Diesen Gedanken hatte ich auch im letzten Absatz. Ich hoffe, niemand von uns ist damit glücklich. Die Diskussion driftet aber ab von der Ursprungsfrage - offensichtlich berechtigt.
Daher werfe ich einfach mal 'unsere' Alpen in den Raum. Z.B. den Sursuragletscher. Dort wird zwischen vereisten Regionen (leider ohne tags) und den Gletschern im nicht-osm Sinn unterschieden. Worauf ich hinaus will ist, natural=glacier wird mal so benutzt, wie es das Wort ausdrückt und mal als natural=ice.
Ich behaupte mal, dass keiner von uns die "Gletscher" in der Antarktis selbst inspiziert hat, ist es gewagt solch ein grosses Gebiet so missverständlich auszuzeichnen. Insbesondere werden in Wikipedia 4 Gletscher explizit mit Namen erwähnt. Diese 4 und viele weitere ungenannte Gleschter werden so einfach Platt gemacht. Auf der englischen Wiki-Seite sind die Verteilungen der Landuse der Küste so aufgezählt

Ice shelf (floating ice front) 44%
Ice walls (resting on ground) 38%
Ice stream/outlet glacier (ice front or ice wall) 13%
Rock 5%

Hier ein Bild vom Beardmore Glacier

Deutlich ist hier der Fluss aus Eis (eben, im Flusstal) und die Berge mit dem ewigen Eis zu erkennen.

-trekki