x

Re: Laternen etc auf einer karte einzeichnen?


Geschrieben von MHohmann (Gast) am 10. November 2010 17:40:00: [flux]

Als Antwort auf: Laternen etc auf einer karte einzeichnen? geschrieben von KatjaH (Gast) am 31. Oktober 2010 18:22:

GeorgFausB wrote:

Dein Einsatz in allen Ehren - aber ist das ein Grund, KatjaHs Thread trotz Ihrer dezenten Zwischenbemerkung weiterhin zu kapern?

Das ist kein "Kapern", schließlich bezieht sich das Proposal genau auf die Aussagen aus diesem Thread:

FK270673 wrote:

Ich finde diesen Vorschlag sehr vernünftig. Wenn man den Standort der Straßenlaternen kennt, dann kann man ungefähr abschärtzen, wie gut oder schlecht dieser Weg abends beleuchtet wird.

!i! wrote:

Nun wie ein Baumkataster kann natürlich auch ein Straßenbeleuchtungs-Kastaster geführt werden. Das ist für die Wartung der Beleuchtung ziemlich praktisch.

Fabi2 wrote:

highway=street_lamp ist ja ähnlich schlimm wie highway=traffic_lights. Der Tag ist sicher mal wieder historisch begründet, weil amenity=* wäre da besser gewesen, sollte man mal bei Gelegenheit integrieren.

Deshalb habe ich es hier verlinkt, um die Leser / Beteiligten dieses Threads darauf aufmerksam zu machen. Das hat nichte mit "Zurückhaltung von Vielschreibern" zu tun, sondern ist nur eine Antwort auf die Diskussion, die sich hier entwickelt hat.


Bezüglich der Originalfrage: Um die Position von Laternen entlang eines Weges zu berechnen, der aus stückweise geraden Abschnitten besteht, kann man wie folgt vorgehen:

• Beginne am Anfang der Straße und ordne dem Node dort den Wert 0 zu.
• Folge der Straße und ordne jedem folgenden Node den Wert des vorherigen Node zu, plus den Abstand der beiden Nodes.
• Der Wert jedes Nodes gibt dann an, wie weit man vom Anfang der Straße laufen muss, um zu diesem Node zu gelangen.
• Der Wert des letzten Nodes ist die Länge der Straße.
• Der Abstand zwischen zwei Lampen ist die Länge der Straße geteilt durch die Anzahl der Lampen.
• Betrachte alle Vielfachen dieses Lampenabstandes.
• Für jedes Vielfache des Lampenabstandes: Suche das die beiden Nodes heraus, zwischen denen dieses Vielfache liegt.
• Berechne aus den Werten der beiden Nodes, wo auf der Verbindungsgeraden dieses Vielfache einzutragen ist.
• Zeichne die Lampe genau dort ein.

Das setzt natürlich voraus, dass die Lampen 1. gleichmäßig verteilt und 2. vom Beginn der Straße an aufgestellt sind. Es könnte aber genau so gut sein, dass die erste Lampe 10m vom Beginn der Straße entfernt steht - nur wenn man diese Zusatzinformation hat, kann man wirklich die Position von gleichmäßig verteilten Objekten ausrechnen.