x

Westwall


  1. Westwall · Caronna (Gast) · 23.11.2010 14:55 · [flux]

    Hallo
    Ich wohne ja hier in der Eifel, was ich festgestellt habe ist, dass eines der größten, unseligen Bauwerke in Deutschland, so gut wie nicht aufgenommen wurde, stückchenweise unter einheimischen Namen wie Höckerlinie - ok, hier weis jeder damit was anzufangen.

    Wie sollte, wie kann diese Bauwerk eingetragen weden? es ist ja meist deutlich in der Landschaft auszumachen, zum einen als Baum/Gebüchlinie, zum anderen als Betonbauwerk.

    Der Westwall (http://de.wikipedia.org/wiki/Westwall) steht ja, zumindest in Teilen, unter Naturschutz

    Grüße aus der Eifel
    Steffen


    • Re: Westwall · Oli-Wan (Gast) · 23.11.2010 16:03 · [flux]

      Hallo,

      für die Panzersperren (um die dreht sich die Frage vermutlich in erster Linie) finde ich name=Höckerlinie schon ganz passend. "Westwall" würde ich eher in description unterbringen, z.B. description="Panzersperren als Teil des sog. Westwalls" oder etwas ähnliches. Ein paar "Höcker" oder "Drachenzähne" sind ja nicht "der Westwall", sondern bilden nur einen Teil der gesamten Befestigungsanlage.

      Die Frage ist, wie man die Dinger sonst noch taggen will. Bisher wurde gerne historic=ruins verwendet. Das paßt aber m.E. nicht sonderlich, da die Höcker dort, wo sie nicht abgerissen wurden, noch gut erhalten sind, also keineswegs Ruinen. Ich habe es im Aachener Wald mal irgendwann behelfsmäßig mit historic=battlefield versucht, aber auch das trifft es nicht so richtig.

      IMHO ist hier ein (neues) barrier-Tag verlangt: sowas wie barrier=dragons_teeth oder, wenn man nicht "Drachenzähne", "Tschechenigel" usw. differenzieren will, barrier=anti_tank.

      Gruß

      Oliver/Oli-Wan


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 23.11.2010 16:47 · [flux]

      Westwall ist meiner Ansicht nach die geläufige Bezeichnung (siehe Wikipedia) Sind zudem endlos lang. Wegen der TAggerei frag ich ja!
      irgentwo hat ich "Bodendenkmal" im Wiki gefunden, wär das nichts? (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:H … dendenkmal)

      es gibt ja noch mehrer solcher Grenzlinien, wie den Limes, Landwehren, Ex DDR Grenze (das grüne Band = http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCne … utschland) und was weis ich.

      Ich finde solche Bauwerke haben eine Kennzeichnung verdient. (wir könnte ja was ersinnen 😉 dafür ) Ich finde der Verlauf muss kenntlich sein, und deutlich

      Grüße aus der Eifel
      Steffen


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 23.11.2010 16:52 · [flux]

      was wäre hier:
      DE:Tag:historic=archaeological_site

      das hier ergänzen:
      * site_type=fortification - Gräben oder Wälle als Reste ehemaliger Befestigungen

      fortification_type=hill_fort - Burgwall (auch Wallburgen, Ringwälle, Slawenburg etc., engl. hill fort, franz. castro): http://de.wikipedia.org/wiki/Wallburg
      fortification_type=limes - Römischer Limes: http://de.wikipedia.org/wiki/Limes_(Grenzwall)
      fortification_type=sconce - Schanze, kleine neuzeitliche Feldbefestigung: http://de.wikipedia.org/wiki/Schanze_(Festungsbau)

      Grüße aus der Eifel
      Steffen


    • Re: Westwall · DieterTD (Gast) · 24.11.2010 19:20 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      IMHO ist hier ein (neues) barrier-Tag verlangt: sowas wie barrier=dragons_teeth oder, wenn man nicht "Drachenzähne", "Tschechenigel" usw. differenzieren will, barrier=anti_tank.

      Archäologische Tags sind hier wirklich nicht angebracht, barrier=anti_tank in Verbindung mit type=wall (Schweiz!), type=hoecker1 (2, 3) für die drei Breiten (mehr gibt es nicht), type=ditch (auch Schweiz sowie Frankreich), sowie type=other sollten passen. Tag als area, nicht als Einzel-Node.

      Wills jemand vorschlagen? :-)

      Ach so, die Dinger heißen offiziell Betonhöcker-Hindernis...

      Gruß, Dieter


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 24.11.2010 21:34 · [flux]

      was heißt hoeker 1(2,3), Reihen? wieso Tag area? ist auch die Straße area? oder Häuser?
      sorry das ich so blöd 😉 frage...

      ok Archäölogisch geht nicht aber irgentwas mit historic sollten wa machen

      Grüße aus der Eifel
      Steffen


    • Re: Westwall · aighes (Gast) · 24.11.2010 21:46 · [flux]

      Im allgemeinen Denke ich, dass einzelne Objekte nicht den Namen des gesamten Objekts tragen sollten. Man kann die Namen schlecht herausfiltern und minimieren und andernfalls hat man x-mal Westwall auf der Karte stehen. Wäre der Name und evtl. andere Informationen die die Gesamtheit der Objekte betreffen nicht besser in einer Relation aufgehoben?


    • Re: Westwall · DieterTD (Gast) · 24.11.2010 22:42 · [flux]

      Caronna wrote:

      was heißt hoeker 1(2,3), Reihen? wieso Tag area? ist auch die Straße area? oder Häuser?
      sorry das ich so blöd 😉 frage...

      Es gibt keine blöden Fragen...

      type=hoecker1 etc, weil nur drei Sorten solcher Höckerlinien gebaut worden sind. Welche mit 7,65 m Breite, mit 13,45 m Breite und mit 19,35 m Breite. (2, 3, 5 Reihen längs). Einfacher und besser wäre vielleicht für den Nicht-Militärhistoriker type=hoecker[Anzahl der Längsreihen]. Damit wäre der Tag auch weltweit zu verwenden.

      Nicht als Einzelpunkt, weil es mir ziemlich sinnfrei erscheint, jeden Höcker zu taggen. Eine Fläche wäre ideal und würde auch den unterschiedlichen Breiten gerecht werden.

      Gruß

      Dieter


    • Re: Westwall · DieterTD (Gast) · 24.11.2010 23:33 · [flux]

      Noch eine kurze Begründung für den type=wall und type=ditch. Solche Sperren gibt es ja auch anderswo. Unter http://www.team-delta.de/index.php?opti … Itemid=235 gibt es auf Bild 3, 4, 5 die entsprechenden Beispiele aus der Schweiz.

      Gruß

      Dieter


    • Re: Westwall · MattGPS (Gast) · 25.11.2010 05:40 · [flux]

      Caronna wrote:

      Ich wohne ja hier in der Eifel, was ich festgestellt habe ist, dass eines der größten, unseligen Bauwerke in Deutschland, ... Der Westwall (http://de.wikipedia.org/wiki/Westwall)

      Ein Verteidigungsbauwerk aus der Zeit von 1933 bis 1945 muss automatisch "unselig" sein, nehme ich an ...


    • Re: Westwall · ajoessen (Gast) · 25.11.2010 07:30 · [flux]

      DieterTD wrote:

      Caronna wrote:

      was heißt hoeker 1(2,3), Reihen? wieso Tag area? ist auch die Straße area? oder Häuser?
      sorry das ich so blöd 😉 frage...

      Es gibt keine blöden Fragen...

      type=hoecker1 etc, weil nur drei Sorten solcher Höckerlinien gebaut worden sind. Welche mit 7,65 m Breite, mit 13,45 m Breite und mit 19,35 m Breite. (2, 3, 5 Reihen längs). Einfacher und besser wäre vielleicht für den Nicht-Militärhistoriker type=hoecker[Anzahl der Längsreihen]. Damit wäre der Tag auch weltweit zu verwenden.

      type=dragon_teeth
      rows=[Anzahl der Längsreihen]
      wäre ziemlich selbsterläuternd.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 25.11.2010 10:16 · [flux]

      MattGPS wrote:

      Caronna wrote:

      Ich wohne ja hier in der Eifel, was ich festgestellt habe ist, dass eines der größten, unseligen Bauwerke in Deutschland, ... Der Westwall (http://de.wikipedia.org/wiki/Westwall)

      Ein Verteidigungsbauwerk aus der Zeit von 1933 bis 1945 muss automatisch "unselig" sein, nehme ich an ...

      Sorry was OT! Verteidigungsbauwerk? wohl kaum! das waren Vorbereitungen für ein Verbrechen, einen verbrecherischen Krieg.

      Aber die Dinger sind nun mal in der Landschaft, sollten also auch ganz klar gekennzeichnet werden. Es sollte auch klar sein das die an vielen Stellen angetroffen werden könne und zur gleichen Art gehören


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 25.11.2010 10:44 · [flux]

      aighes wrote:

      Im allgemeinen Denke ich, dass einzelne Objekte nicht den Namen des gesamten Objekts tragen sollten. Man kann die Namen schlecht herausfiltern und minimieren und andernfalls hat man x-mal Westwall auf der Karte stehen. Wäre der Name und evtl. andere Informationen die die Gesamtheit der Objekte betreffen nicht besser in einer Relation aufgehoben?

      sind das denn überhaupt einzelne Objekte... Im Grunde ist ein Bauwerk - ich finde das der Betrachter der Karte auch sehen sollte das das zusammenhängt! wie kann denn das deutlich gemacht werden?
      wenn ich Im Browser openstreetmap aufrufe sind ja Straßen, Bäche/Flüsse/Seen zu sehen

      Grüße aus der Eifel
      Steffen


    • Re: Westwall · DieterTD (Gast) · 25.11.2010 13:29 · [flux]

      Ich halte eine direkte Kennzeichnung auf der Karte für nicht praktikabel. Da steht dann an rund 300 Einzelobjekten und vielleicht 35 km erhaltenen Panzersperren zwischen Aachen und Saarbrücken "Westwall". Das bringt auch keinen wirklich weiter, weil die Einzelobjekte ja konkrete Bezeichnungen haben, die in ref=XXX geschrieben werden sollten.

      Gruß

      Dieter


    • Re: Westwall · MHohmann (Gast) · 25.11.2010 13:53 · [flux]

      Ich wurde die Verteidigungsanlagen jeweils einzeln mappen und taggen, und dann alles zusammen in eine Relation packen, die dann den Namen "Westwall" trägt. Auf diese Weise kann man jede dieser Anlagen nach ihrer Art (Panzersperre durch Höcker / Gräben etc.) unterscheiden und hat trotzdem ein Element (nämlich die Relation), in dem alles zusammengefasst ist.


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 25.11.2010 15:18 · [flux]

      Das ist wieder so was was ich noch nicht kenne "Relation"
      WIe erkenn ich eigentlich wenn ich als Nutzer im Browser Openstreetmap aufrufe wo die Panzersperren sind? KAnn ich den einzelnen Blöcken den Namen Westwall/Höckerlinie geben?

      Ich hab mal eben unter Google earth (sind ja ganz gut sichtbar) nachgeschaut: Schreck lass nach, alleine hier um Simmerath sinds ja mehr als nur ein paar km, dann kenn ich die Lage bei Aachen noch was...

      Was ist eigentlich mit dem Westwall nördlich von Aachen - ist dort auch was zu sehen?

      Grüße aus der Eifel
      Steffen


    • Re: Westwall · EvanE (Gast) · 25.11.2010 15:43 · [flux]

      Caronna wrote:

      Das ist wieder so was was ich noch nicht kenne "Relation"
      ...

      Hallo Steffen

      Du musst nicht unbedingt direkt selber eine Relation erstellen.
      Wenn erst einmal viele dieser Anlagen erfasst sind, wird da bestimmt jemand auf die Idee kommen das zu machen.

      Wenn du dich aber für Relationen interessierst, dann helfen dir vielleicht diese Workshop-Unterlagen bei der Einarbeitung.

      Edit: Ich finde barrier=... + historic=yes/... die beste Lösung.
      Die Objekte sind ja immer noch ein Hindernis für Fahrzeuge (ggfs. foot=yes ...) setzen.
      Die Objekte gehören zum geschichtlichen Erbe (egal ob gehasst oder geliebt).

      Edbert (EvanE)


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 27.11.2010 12:51 · [flux]

      Danke!
      DIe workshop Unterlagen sind auch prima! Gibts eigentlich noch mehr dieser Art? dauernd stoß ichauf was wo ich stundenlang hängen bleib, wo ne erklärung in dieser Art hilfreich wäre

      Grüße aus der Eifel
      Steffen


    • Re: Westwall · EvanE (Gast) · 27.11.2010 15:49 · [flux]

      Caronna wrote:

      Danke!
      Die workshop Unterlagen sind auch prima! Gibts eigentlich noch mehr dieser Art? dauernd stoß ichauf was wo ich stundenlang hängen bleib, wo ne erklärung in dieser Art hilfreich wäre

      Hallo Steffen

      Danke für das Lob.
      Die Erstellung solcher Unterlagen ist sehr viel Aufwand, geschätzt 3-4 Wochen zwei Stunden je Tag. Plus Korrektur lesen lassen und Änderungen/Ergänzungen einbauen.

      Ich hätte mir diese Arbeit sicher nicht gemacht, wenn es nicht drei Workshops zu Relationen gewesen wären und dieser Text (genau wie die Workshops selber) als Vorbereitung für den großen ÖPNV-Workshop (11.12.2010 in Köln bei der VRS) genutzt werden kann. Nicht zu vergessen die lange Zeit vorher, wo man sich immer mal wieder mehr oder weniger mit seinem Thema beschäftigt.

      Ein solches Thema muss einige Zeit reifen, bevor man selber überhaupt eine Idee hat, wie das alles zusammen passt. Wenn es mir gelungen ist, dass ein Teil des 'großen' Zusammenhangs im Text erkennbar ist, dann bin ich zufrieden mit meiner Arbeit.

      Zum ÖPNV (altes und neues Schema) wird es eine ähnliche Arbeitsunterlage für den Ganztages-Workshop
      "ÖPNV-Mapping bei OpenStreetMap - Ein Einstieg in Theorie und Praxis"
      geben (11.12.2010 in Köln bei der VRS). Die Unterlagen werden etwa doppelt so lang werden.

      Ich denke, dass es wegen diesem Aufwand nur wenig vergleichbares geben wird. Mir ist zumindest nichts bekannt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 28.11.2010 23:54 · [flux]

      Hallo

      Das tag barrier=??? paßt meines Erachtes am besten zu den Höckerlinien des Westwalls.

      Da es sich um linear angeordnete Bauwerke handelt, würde ich sie wie Straßen als Linie und nicht als area erfassen.

      Die Fläche der mit Bäumen durchsetzten Höckerlinien würde ich mit nature=wood oder landuse=forest erfassen (je nach dem wonach der Baumbestand eher aussieht) und gegebenenfalls zusätzlich als Naturschutzgebiet kennzeichnen. Im Bereich einiger Höckerlinien konnten sich Biotope entwickeln, die nicht betreten werden dürfen. Möglicherweise sind sie deshalb zum Teil eingezäunt. Es gibt auch schmale Höckerlinien am Rand von Weiden oder breite Streifen, die sich unbewaldet durch landwirtschaftliche Flächen ziehen. Polygone für eingezäunte Flächen werden mit dem tag barrier=fence und gleichzeitig mit dem tag nature=scrub, grass usw. beschrieben.

      Im OSM-Datenbestand sind auch Bunker zu finden, die zum sogenannten Westwall gehörten. Nicht alle sind mehr sichtbar. So mancher Bunker wurde gesprengt und anschließend übererdet.

      Den Begriff "Höckerlinie" würde ich als Typ-Bezeichnung wählen.
      "Drachenzähne" eher als name_de oder sogar name_local.

      Der Westwall ist nicht "ein" Bauwerk sondern eine Verteidigungslinie, zu der die unterschiedlichsten Arten von Bauten gehören bzw. gehörten.
      Eine Relation type=Verteidigungsanlage (deutschen Begriff natürlich durch einen passenden englischen Begriff ersetzen) halte auch ich für das sinnvollste Mittel, die zum Westwall gehörenden Objekte zusammenzufassen.

      Viele Grüße
      tippeltappel


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 29.11.2010 10:08 · [flux]

      linear ist das Teil nich, sondern in Unterbrochener Zickzacklinie. gewiss, Baume und Gestüsch ist vorhanden, aber auch der pure Beton. Beton müsste im Grunde mit rein.

      nature = Wood zuweifelfaft
      landuse = Forest zweifelfaft

      gibt es was im Sinne von Brachen,

      Verteidigungsline ist - geschichtlich gesehen - eine Lüge gibt es so was wie Befestigung?

      Grüße aus der Eifel
      Steffen


    • Re: Westwall · MattGPS (Gast) · 29.11.2010 12:16 · [flux]

      Caronna wrote:

      Verteidigungsline ist - geschichtlich gesehen - eine Lüge

      Sag mal, reichts nicht so langsam mit deinem mutigen antifaschistischen Kampf gegen Ruinen aus der NS-Zeit? Der Westwall ist auch nicht anderes als die Maginot-Linie der Franzosen oder der Limes der Römer.


    • Re: Westwall · Oli-Wan (Gast) · 29.11.2010 12:43 · [flux]

      Caronna wrote:

      linear ist das Teil nich, sondern in Unterbrochener Zickzacklinie.

      Mit "linear" meint tippeltappel "eindimensional" - zumindest in der gleichen Näherung, wie z.B. auch Straßen als eindimensional behandelt werden, also viel länger als breit. D.h. tippeltappel schlägt vor, die Hindernisse nicht als Fläche, sondern als Linie zu erfassen. Würde ich anders handhaben, wenn entsprechende Positionsgenauigkeit gegeben ist, ist aber wohl Geschmackssache.

      Caronna wrote:

      gewiss, Baume und Gestüsch ist vorhanden, aber auch der pure Beton. Beton müsste im Grunde mit rein.

      landuse = Forest zweifelfaft

      Dort, wo das Bauwerk mit Bäumen zugewachsen ist, warum nicht? barrier=... und landuse=forest; ggf. noch name, description, ... Der Beton steckt im barrier-Tag, egal für welches man sich nun entscheidet (Vorschläge siehe weiter oben im Thread). landuse=forest hat Schwächen und wird vielleicht eines Tages durch etwas besseres abgelöst, aber im Moment ist das nun mal das gängige Tag für eine Fläche, die überwiegend mit Bäumen bewachsen ist.


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 29.11.2010 22:33 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Caronna wrote:

      linear ist das Teil nich, sondern in Unterbrochener Zickzacklinie.

      Mit "linear" meint tippeltappel "eindimensional" - zumindest in der gleichen Näherung, wie z.B. auch Straßen als eindimensional behandelt werden, also viel länger als breit. D.h. tippeltappel schlägt vor, die Hindernisse nicht als Fläche, sondern als Linie zu erfassen. Würde ich anders handhaben, wenn entsprechende Positionsgenauigkeit gegeben ist, ist aber wohl Geschmackssache.

      Ja, so war es gemeint.
      Es ist nicht nur Geschmacksache. Die Höckerlinien sind sehr unterschiedlich dimensioniert.
      Diese Reihe
      http://mitglied.multimania.de/Foerderkr … eifel1.jpg
      ist nicht breiter, als der Wirtschaftsweg daneben.
      Ich würde Wiese und Weg wie üblich taggen und zusätzlich im Randbereich der Wiese eine Linie für die Höckerreihe eintragen.

      Diese Höckerreihe hat etwa die Breite einer Straße:
      http://www.panoramio.com/photo/6587184
      Auch in diesem Fall würde ich nur eine Linie eintragen. Aber da kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein.
      Ab welcher Flußbreite legt man eigentlich um die Linie ein Polygon?

      Diese Höckerlinien sind nicht weit davon entfernt. Sie sind noch breiter angelegt und liegen im Schatten eines dichten Waldes:
      http://www.faehrtensucher.com/ardennen- … ther-knie/
      Wie ein Urwald wirkte der nicht auf mich (ich war schon dort; die Webseite fand ich heute zufällig, als ich nach verlinkbaren Bildern für dieses Post suchte)

      Und zwischen diesen Höckerreihen können problemlos Schafe weiden.
      http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c … wall03.jpg
      Ob das Gras dort wirklich abgeweidet wird, weiß ich nicht. Aber nach einer Brache sieht das nicht aus.

      In Wikipedia finden Interessierte weiterführende Informationen.
      http://de.wikipedia.org/wiki/Westwall

      Oli-Wan wrote:

      Caronna wrote:

      gewiss, Baume und Gestüsch ist vorhanden, aber auch der pure Beton. Beton müsste im Grunde mit rein.

      landuse = Forest zweifelfaft

      Dort, wo das Bauwerk mit Bäumen zugewachsen ist, warum nicht? barrier=... und landuse=forest; ggf. noch name, description, ... Der Beton steckt im barrier-Tag, egal für welches man sich nun entscheidet (Vorschläge siehe weiter oben im Thread). landuse=forest hat Schwächen und wird vielleicht eines Tages durch etwas besseres abgelöst, aber im Moment ist das nun mal das gängige Tag für eine Fläche, die überwiegend mit Bäumen bewachsen ist.

      Die obigen Beispiele zeigen hoffentlich in ausreichendem Maß auf, daß die Höckerlinienen kein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen. Wer sich die verlinkten Webseiten durchliest, wird auf Schilderungen weiterer Bauten stoßen (Bunker, Gräben usw.) die ebenfalls zum "Westwall" gehör(t)en. Flächen, in denen sie liegen, lassen sich in den meisten Fällen mit vorhandenen Tags beschreiben. Solange diese vom Erscheinungsbild her bestimmend sind, bestimmen sie für mich auch das Kartenbild und die einzelnen Bauten werden in diese Flächen als Linien oder Punkte integriert. Zur Zeit trage ich allerdings noch keine in OSM ein.

      Viele Grüße
      tippeltappel


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 30.11.2010 14:20 · [flux]

      Ich warte auch noch mit dem eintragen, ist zu kalt 😉 Ich finde das es aber ersichtlich sein sollte das alles zur selben Anlage gehört. Ich weis nicht ob es sich machen läßt das die optische erscheinung auch vermerkt werden kann - machmal ist eben das Grünzeugs tragend, machmal der pure Beton.


    • Re: Westwall · wyo (Gast) · 30.11.2010 15:17 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Ab welcher Flußbreite legt man eigentlich um die Linie ein Polygon?

      Kanäle in Frankreich, die ca. 20m breit sind, werden z.T. als Flächen dargestellt. Ab spätestens Zoomlevel=15 ist eine 20m breite Fläche jedoch nur noch als Strich wahrnehmbar. Da die Höcklerlinen kaum breiter sind und kaum in grösseren Zoomstufen betrachtet werden, ist eine Fläche ziemlich irrelevant.

      Wyo


    • Re: Westwall · errt (Gast) · 30.11.2010 15:23 · [flux]

      Es gäbe die Möglichkeit, alle Teile in einer Relation zusammenzufassen, dann ist klar, dass sie zusammengehören. Gerendert wird es wahrscheinlich nirgends, aber darum geht's ja erstmal nicht.


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 30.11.2010 20:27 · [flux]

      @ errt
      Gerendert würde es z.B. auf meiner Karte. ;-)

      @ wyo
      Fläche ab 20m Breite - ok - So breit sind viele Höckerlinien gar nicht. Zumindest nicht die, die ich kenne.

      @ Caronna
      Ich denke, mit Linien und POIs kommt man wahrscheinlich vielfach am besten zum Ziel. Die kann man über einer Wald-, Gebüsch-, Gras- und xxx-Fläche anzeigen lassen. Und wenn man will, kann man die Renderregeln so bauen, daß sie auch in größeren Zoomstufen sichtbar sind. Für eine Gesamtansicht des Westwalls würde das Sinn machen. In einer Spezialkarte läßt sich das Layout nach Belieben gestalten und die Zusammengehörigkeit der Westwall-Bauten durch eine markante Gestaltung der Linien und POIs sichtbar machen.

      Die einzelnen Bauten in einer Relation zusammenzufassen, ist eine gute Möglichkeit, die Daten zu gruppieren. Dann kann man sie z.B. in Editoren gesammelt aus der OSM-Datenbank abrufen.
      Zusätzlich könnte man ein allgemein gültiges hierarchisches Bezeichnungsssytem überlegen, das analog dem System funktioniert, mit dem die Zugehörigkeiten von Ortschaften zu einer Stadt, dem Kreis und dem Land beschrieben wird. Ich denke da an das "is_in". Das sollte aber auf keinen Fall für diesen Zweck mißbraucht werden. Zur Umsetzung dieser Idee benötigt man einTag, daß sich auch auf andere zusammengehörige Gebäudekomplexe, Flächen etc. (Freilichtmuseen, Bodendenkmäler ...) anwenden läßt. Der englische Begriff für das Tag sollte ausdrücken, daß damit die Zugehörigkeit zu etwas ausgedrückt werden soll. Ob association dafür der richtige Begriff wäre?

      Bei der Erstellung einer Westwall-Relation sollte man bedenken, daß der Westwall aus sehr vielen Bauten besteht, die möglicherweise besser regional gruppiert werden. Die auf regionale Bauten-Gruppen bezogenen Relationen können dann in einer übergeordneten Relation zusammengefaßt werden. Um das sinnvoll gestalten zu können, muß man sich intensiv mit dem Thema beschäftigen.

      Mich interessiert das Thema jetzt nicht so immens, daß ich die dafür notwendige Zeit investieren möchte. Vielleicht magst Du ja zu den Erstellern der verlinkten Websites Kontakt aufnehmen. Vielleicht findest Du ja noch mehr. Und Möglicherweise kannst Du Menschen, die sich mit dem Thema Westwall bereits ausgiebig befaßten, ermuntern, ihr Wissen in eine OSM-Wiki-Seite einzubringen und dabei zu helfen, ein Tag-Schema zu erstellen.

      Mir persönlich reicht für den Anfang ein einfaches Grundschema:
      historic=fortification http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:historic http://de.wikipedia.org/wiki/Befestigungsanlage
      fortification_type= moat (Graben) / bunker / tank_trap (finde ich "griffiger" als anti-tank_obstacle)/ wall / usw.
      name_de=Höckerlinie oder Höckerreihe oder Drachenzähne / usw.
      ref= (z.B. Bunker-Nummern falls überhaupt noch sichtbar oder in alten Karten auffindbar > Urheberrecht klären)
      association=Westwall
      ruines=yes (wenn der Bunker gesprengt ist)
      covered=yes (wenn der Bunker übererdet ist)

      Viele Grüße
      tippeltappel


    • Re: Westwall · Oli-Wan (Gast) · 30.11.2010 21:06 · [flux]

      Hallo tippeltappel,

      tippeltappel wrote:

      Mir persönlich reicht für den Anfang ein einfaches Grundschema:
      historic=fortification http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:historic http://de.wikipedia.org/wiki/Befestigungsanlage
      fortification_type= moat (Graben) / bunker / tank_trap (finde ich "griffiger" als anti-tank_obstacle)/ wall / usw.
      name_de=Höckerlinie oder Höckerreihe oder Drachenzähne / usw.
      ref= (z.B. Bunker-Nummern falls überhaupt noch sichtbar oder in alten Karten auffindbar > Urheberrecht klären)
      association=Westwall
      ruines=yes (wenn der Bunker gesprengt ist)
      covered=yes (wenn der Bunker übererdet ist)

      historic=fortification finde ich wiederum nicht so glücklich. Es wurde ja oben schon angesprochen, daß vergleichbare Hindernisse in anderen Ländern bis heute "genutzt" (im Sinne von: vom Militär instandgehalten) werden, also nicht bloß historische Überbleibsel sind. Meiner Meinung nach sollten gleichartige Objekte auch gleich getaggt werden. Im Prinzip könnte man bei den historischen noch disused o.ä. anfügen - wobei es für die Hinderniswirkung von Höckerlinien etc. aber ziemlich egal ist, ob das Hindernis "aktuell" ist...

      tank_trap mag griffiger klingen, aber wenn ich http://de.wikipedia.org/wiki/Panzersperre richtig verstehe, dienen Höcker und vergleichbare Hindernisse nicht dazu, Panzer komplett festzusetzen (Falle), sondern nur vorübergehend "auszubremsen" (Hindernis) und damit leichter angreifbar zu machen.

      Zu Gräben: es gibt schon barrier=ditch, warum das Rad neu erfinden?

      Und warum name:de und nicht einfach name? (Jedenfalls bei Objekten in DE.)


    • Re: Westwall · EvanE (Gast) · 30.11.2010 21:22 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      ...

      Mir persönlich reicht für den Anfang ein einfaches Grundschema:
      historic=fortification http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:historic http://de.wikipedia.org/wiki/Befestigungsanlage
      fortification_type= moat (Graben) / bunker / tank_trap (finde ich "griffiger" als anti-tank_obstacle)/ wall / usw.
      name_de=Höckerlinie oder Höckerreihe oder Drachenzähne / usw.
      ref= (z.B. Bunker-Nummern falls überhaupt noch sichtbar oder in alten Karten auffindbar > Urheberrecht klären)
      association=Westwall
      ruines=yes (wenn der Bunker gesprengt ist)
      covered=yes (wenn der Bunker übererdet ist)

      Hallo tippeltappel

      Gleich das erste zeigt eine Lücke auf: fortification ist bei historic nicht aufgeführt.
      Es taucht nur 23 mal als historic=fortification auf. In anderen Zusammenhängen gibt es den Begriff fortification einige hundert mal. Von daher halte ich das letztlich nicht für falsch.

      association lässt mich eher an einen Verein oder ähnliches denken.
      "description=Teil des Westwalls" fände ich fast noch griffiger.

      Meiner Meinung nach sollte man noch barrier=ditch/wall/block/... ergänzen, da es heute immer noch ein Hindernis ist.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 30.11.2010 23:33 · [flux]

      @ oli-Wan
      barrier=ditch ist mir neu
      ich kenne nur waterway=ditch
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:waterway

      Hier geht es aber nicht um Wassergräben und/oder Abzugsrinnen sondern um sogenannte "Schützengräben"
      Daher für solche Gräben der Vorschlag
      fortification_type= moat (Graben)
      http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=moat

      Der Begriff paßt zwar möglicherweise nicht 100% auf Schützengraben und kann auch mit Wasser gefüllt sein, wird aber im englischen Sprachgebrauch eher mit Festungsanlagen in Zusammenhang gebracht als ditch.
      http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=d … arch=ditch

      ditch wird als blaue Linie gezeichnet weil Wassergraben

      fortification_type= moat könnte man davon unterscheiden und als trockenen Graben darstellen, wenn hinzugefügt wird
      water=no
      Das macht bei der Beschreibung von Befestigungsanlagen Sinn, weil dort öfters breite trocken gelegte Gräben zu finden sind, die mit einem ditch nichts gemein haben.

      In Gebrauch befindliche Militäranlagen werden unabhänig von ihrem Alter mit
      military=xxx
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:military
      getagt.

      Da die Überresten des Westwalls nicht mehr der ursprünglichen Intension entsprechend in Gebrauch sind, sowie Teile davon als Gedenkstätten, Mahnmale oder Museum dienen, finde ich die Definition historic=fortification sinnvoll.
      Daß diese Definition für sich allein genommen wenig aussagekräftig ist, dürfte klar sein. Ergänzende Tags sind daher unverzichtbar.

      name_de=xxx
      Da die Anlage im Grenzgebiet liegt, gibt es möglicherweise noch andere Namen für die "Drachenzähne".
      Für nur lokal gebräuchliche Bezeichnungen gibt es noch eine andere name-Variante. Die korrekte Schreibweise des key fällt mir grad nicht ein.

      @ EvanE
      description=xxx paßt natürlich auch irgendwie, ergibt aber mE einen anderen Sinn.
      Außerdem ist das Tag dann "belegt", wenn man es für etwas anderes braucht.
      Deshalb finde ich die Idee nicht so gut.

      association bedeutet im weitesten Sinn "Verbindung"
      Der Begriff wird in sehr vielen Zusammenhängen benutzt.
      http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&s … ssociation

      Da nicht einfach nur etwas beschrieben wird, sondern auf die Zugehörigkeit (gedankliche Verbindung) zu etwas hingewiesen wird, finde ich ein Tag wie association=xxx sinnvoller als description=xxx

      Viele Grüße
      tippeltappel


    • Re: Westwall · EvanE (Gast) · 01.12.2010 00:36 · [flux]

      Hallo tippeltappel

      tippeltappel wrote:

      @ oli-Wan
      barrier=ditch ist mir neu ich kenne nur waterway=ditch
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:waterway

      Hier geht es aber nicht um Wassergräben und/oder Abzugsrinnen sondern um sogenannte "Schützengräben"
      Daher für solche Gräben der Vorschlag fortification_type= moat (Graben)
      http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=moat

      Der Begriff paßt zwar möglicherweise nicht 100% auf Schützengraben und kann auch mit Wasser gefüllt sein, wird aber im englischen Sprachgebrauch eher mit Festungsanlagen in Zusammenhang gebracht als ditch.
      http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=d … arch=ditch

      ditch wird als blaue Linie gezeichnet weil Wassergraben

      fortification_type= moat könnte man davon unterscheiden und als trockenen Graben darstellen, wenn hinzugefügt wird water=no
      Das macht bei der Beschreibung von Befestigungsanlagen Sinn, weil dort öfters breite trocken gelegte Gräben zu finden sind, die mit einem ditch nichts gemein haben.

      ...

      Wir wollen dir dein fortification_type=... nicht ausreden.
      Es geht darum, dass man mit barrier=* aufzeigt, dass es sich auch heute um ein Hinderniss handelt. Und zwar um eines, das im Falle der Anlagen des Westwalls oft mitten in der Landschaft steht und nicht einer Festung/Burg vorgelagert ist.

      Dass *=ditch als blaue Linie vom xxx-Renderer dargestellt wird ist kein Argument.
      Renderer und ihre Styles entwickeln sich weiter.

      water=no kannst du auch hinzufügen, wenn du barrier=ditch verwendest.
      barrier=ditch ist übrigens nicht zwingend voll Wasser. Der Unterschied zu waterway=ditch besteht gerade darin, dass barrier=ditch oft ohne Wasser ist und evtl. nur bei/nach Regen Wasser enthält.

      tippeltappel wrote:

      @ EvanE
      description=xxx paßt natürlich auch irgendwie, ergibt aber mE einen anderen Sinn.
      Außerdem ist das Tag dann "belegt", wenn man es für etwas anderes braucht.
      Deshalb finde ich die Idee nicht so gut.

      association bedeutet im weitesten Sinn "Verbindung"
      Der Begriff wird in sehr vielen Zusammenhängen benutzt.
      http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&s … ssociation

      Da nicht einfach nur etwas beschrieben wird, sondern auf die Zugehörigkeit (gedankliche Verbindung) zu etwas hingewiesen wird, finde ich ein Tag wie association=xxx sinnvoller als description=xxx

      Um das mal klar zu sagen, diese ganzen unterschiedlichen Anlagen wir Bunker, Gräben, Betonklötze usw. gehören in eine (oder abschnittsweise mehrere) Relation(en).

      Mit association=* diese Zugehörigkeit mittels Tagg abzubilden, halte ich für problematisch.
      Solange keine Relation besteht, reicht ein Hinweis in note=* oder description=* völlig aus.
      Man kann in description=xxx auch weiteren Text hinzufügen, wenn das notwendig ist.
      Oder man kann mit "... Westwall" auch auf note=* ausweichen.

      Gerade weil der Begriff "association" im Englischen so vielschichtig ist (Verein, Verband, ...), ist er für einen Schlüssel denkbar ungeeignet. Die sollen nämlich eine möglichst klar umrissene Bedeutung haben. Siehe die Gedanken von Jochen Topf (genau, der mit dem OpenStreetMap-Buch) zum Thema neue Taggs erfinden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … nvent_tags (leider auf englisch).

      Edbert (EvanE)


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 01.12.2010 10:03 · [flux]

      Hi Edbert

      Nur um klarzustellen: ich klebe nicht an dem Begriff association. Deshalb schrieb ich ja "ein Tag wie ... "
      Einen besseren Begriff konnte ich aber bislang nicht finden. Da ich, wie weiter oben erwähnt, nach einem möglichst vielseitig anwendbaren Begriff für einen key suche, der im weitesten Sinn Zusammengehörigkeit definiert, finde ich es gerade gut, daß er so vielschichtig ist.

      Ich bin ein Fan von Relationen, wenn es unter anderem um die Darstellung von Wanderwegenetzen, Verkehrsverbünden oder Buslinien geht oder um die Erstellung von Multipolygonen. Und die Möglichkeit, mit ihrer Hilfe Routen und verschachtelte Flächen auf Karten sichtbar zu machen nutze ich gern. Dieses System will ich ja gar nicht ausschließen.

      Den association-key sehe ich als zusätzliches Instrument, um ähnlich wie mit is_in aufzuzeigen, welcher Zusammenhang zwischen verstreut liegenden Elementen besteht. Das ist mehr, als nur zu sagen, daß sie zusammengehören. Ich denke da beileibe nicht nur an den Westwall.
      Verstreut liegende Bodendenkmäler könnte man damit gruppieren: Hügelgräber, Römerstraßen .... Nicht nur in Eifel und Rheinland findet man ein verzweigtes System römischer Wasserleitungen. Bislang wurden Kanalabschnitte, Bauwerke wie Tosbecken, Reste von Aquädukten usw. als Einzelobjekte erfaßt. Mit einem association-key könnte je nach Detailwissen eine mehr oder weniger genaue oder auch nur grobe Zuordnung zum Gesamtsystem erfolgen. Je detaillierter die Kenntnisse um das Objekt sind, um so genauer könnte der Mapper mit Hilfe des association-key analog zum is_in-key aufzeigen, zu welchem Gesamtsystem der Fund gehört und wo sein Platz in einer eventuell hierarchischen Ordnung ist. Der key is_in=* ist bei solchen Funden der Beschreibung der geografischen Lage vorbehalten. Ohne fundiertes Wissen um die hierarchische Struktur verstreut liegender Funde und/oder geografischen Gegebenheiten läßt sich der Inhalt dieses Tag natürlich nur schwer differenzieren. Aber möglicherweise läßt sich dafür ja jemand begeistern, der das Projekt/Objekt etc. kennt bzw. sich im Rahmen eines Studienprojektes intensiv damit beschäftigt.
      Die Idee des association-key läßt sich unter anderem auch auf Flußsysteme (z.B. Flußsystem Rur http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Flusssystem_Rur) anwenden: association=Olef; Urft; Rur;

      Wenn man sich in das Thema vertieft, findet man bestimmt noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten, die man dann möglicherweise noch mit dem key association_type=xxx differenzieren möchte.

      ditch
      Daß Abzugsgräben nicht zwingend bzw. ständig mit Wasser gefüllt sind, ist schon klar. Sonst wären sie ja als Bach zu bezeichnen.
      Und daß die blaue Linie auf der Karte vordergründig kein schlagendes Argument ist - ok - geschenkt.
      Darum geht es mir eigentlich auch nicht.
      Mir geht es vor allem darum, daß mit ditch ein Grabentyp assoziiert wird, der zumindest in vielen (oder gar den meisten?) Fällen nicht zu Festungsgräben oder Schützengräben paßt.
      Daher würde ich diesen Begriff nie für solche Bauten benutzen.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Westwall · EvanE (Gast) · 01.12.2010 12:43 · [flux]

      Hallo tippeltappel

      tippeltappel wrote:

      Nur um klarzustellen: ich klebe nicht an dem Begriff association. Deshalb schrieb ich ja "ein Tag wie ... "
      Einen besseren Begriff konnte ich aber bislang nicht finden. Da ich, wie weiter oben erwähnt, nach einem möglichst vielseitig anwendbaren Begriff für einen key suche, der im weitesten Sinn Zusammengehörigkeit definiert, finde ich es gerade gut, daß er so vielschichtig ist.

      ...

      Den association-key sehe ich als zusätzliches Instrument, um ähnlich wie mit is_in aufzuzeigen, welcher Zusammenhang zwischen verstreut liegenden Elementen besteht. Das ist mehr, als nur zu sagen, daß sie zusammengehören. Ich denke da beileibe nicht nur an den Westwall.
      Verstreut liegende Bodendenkmäler könnte man damit gruppieren: Hügelgräber, Römerstraßen ....

      Wenn man sich in das Thema vertieft, findet man bestimmt noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten, die man dann möglicherweise noch mit dem key association_type=xxx differenzieren möchte.

      Ich habe mal bei dict.leo.org nachgeschlagen:
      association:
      die Assoziation (geistig), die Assoziierung (vertraglicher Zusammenschluss )
      die Gemeinschaft, die Genossenschaft, die Gesellschaft, der Interessenverband
      der Umgang
      der Verband [Wirtschaft]
      die Verbindung, der Verein, die Vereinigung
      der Verkehr, die Vorstellung
      der Zusammenschluss, der Zweckverband

      Die Bedeutungen Verein(igung), Verband, Gemeinschaft, Genossenschaft sind es die mich stören. Wir haben bei OSM bisher keine Tags dafür, aber sollten uns diesen Weg durch eine anders gemeinte Nutzung nicht verbauen.

      Allerdings gibt es eine ähnliche Lösung: "associated_with". Das bedeutet laut dict.leo.org:
      associated adj.
      angegliedert, angeschlossen, dazugehörig
      dem System angeschlossen
      verbunden, vereinigt, verknüpft
      zugehörig, zusammengehörig
      associated (with) adj.
      nahestehend, verbunden (mit), zugehörig

      Ich denke, das "associated_with" ziemlich genau das ausdrückt, was die meinst.
      Und es blockiert nicht die Verwendung von "association" für Verbände, Vereine, ...
      Mit "associated_with" könnte ich sehr gut leben.

      tippeltappel wrote:

      Daß Abzugsgräben nicht zwingend bzw. ständig mit Wasser gefüllt sind, ist schon klar. ...
      Mir geht es vor allem darum, daß mit ditch ein Grabentyp assoziiert wird, der zumindest in vielen (oder gar den meisten?) Fällen nicht zu Festungsgräben oder Schützengräben paßt.
      Daher würde ich diesen Begriff nie für solche Bauten benutzen.

      Von mir aus kannst du auch embankment oder barrier=retaining_wall oder ... (was auch immer passen mag) zusätzlich zu fortification_type=* verwenden. Mir ist halt wichtig, das ausgedrückt wird, dass es auch aktuell immer noch ein Hindernis ist.

      Wobei ich einen großen Unterschied zwischen Festungsgraben (eher breit, 10-20m) und Schützengräben (eher schmal, 1-2m) sehe. Aber dafür findet sich sicherlich auch was passendes.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Westwall · wyo (Gast) · 01.12.2010 13:17 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      ditch
      Daß Abzugsgräben nicht zwingend bzw. ständig mit Wasser gefüllt sind, ist schon klar. Sonst wären sie ja als Bach zu bezeichnen.

      Ein "ditch" ist ein von menschenhand erstellter Graben, meistens hat es Wasser drinnen, aber das ist keine Bedingung. Ein Bach ist es auf keinen Fall, allerhöchstens ein künstlicher Zu-/Abfluss oder ein Bewässerungsgraben.

      Das Tag "barrier=ditch" sagt eigentlich sehr zutreffend aus, was gemeint ist. Ein Wassergraben hat ja als Hauptzweck nicht die Wasserführung sondern die Verhinderung des Durchgangs.

      Wyo


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 01.12.2010 20:13 · [flux]

      @ Edbert
      "associated_with" gefällt mir sehr gut!
      Das drückt sehr schlüssig aus, um was es geht.

      @ wyo
      Mit barrier=ditch bin ich im Hinblick auf Schützengräben nach wie vor nicht glücklich.
      Andererseits ist im Wald oft nur noch zu erahnen, daß die sich durch den Waldboden ziehenden Furchen ursprünglich mannstiefe Gräben waren, in denen sich einmal Soldaten verschanzten. Derart verfallene Schützengräben ähneln zur Ableitung von Wasser erstellten Abzugsgräben. Da liegt dann die von Dir bevorzugte key-Wahl natürlich nahe.

      Für mich ist ditch halt eben ein Abzugsgraben oder Chausseegraben. Im Unterschied dazu sind bzw waren Schützengräben ein in den Boden eingefurchtes, begangenes Wegesystem. Ich kann mich schwach an eine Doku erinnern, in der man an Schützengräben angegliederte Unterstände zeigte. Das alles ist für mein Gefühl etwas ganz anderes, als einfach nur ein Graben. Aber da hat sicher jeder eine andere Sichweise.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Westwall · EvanE (Gast) · 01.12.2010 20:39 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      @ Edbert
      "associated_with" gefällt mir sehr gut!
      Das drückt sehr schlüssig aus, um was es geht.

      ...

      Hallo tippeltappel

      Prima, da hat unsere lange Diskussion doch zu einem guten Ergebnis geführt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 01.12.2010 21:42 · [flux]

      ich versteh nichts mehr....

      oh was hab ich da angerichtet...


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 01.12.2010 22:38 · [flux]

      Caronna wrote:

      ich versteh nichts mehr....

      oh was hab ich da angerichtet...

      Verzeih mir, daß ich grad lachen mußte! :-)
      Brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben.
      Tags diskutieren ist eine interessante Sache!
      So ein Austausch von Argumenten ist sehr erhellend.

      Und was verstehst Du nicht?

      Du wolltest doch wissen, wie man die Zusammengehörigkeit der verschiedenen Westwallruinen, -bauten und sonstige Hinterlassenschaften kenntlich macht.
      Es wurden zwei sich ergänzende Möglichkeiten genannt:
      - Relation anlegen
      - Den key associated_with=* benutzen.

      Wenn Du noch nicht so recht weißt, wie man Relationen anlegt und auch noch keine Idee hast, wie sie in diesem speziellen Fall aussehen soll, kannst Du darauf verzichten.
      Mit dem key/tag associated_with=Westwall läßt sich auf einfache Weise ebenfalls die Zusammengehörigkeit ausdrücken. Das Tag läßt sich leicht erweitern, wenn Kenner der Westwallbauten eine hierarchische Ordnung einarbeiten möchten.

      Alles andere sollte klar sein. Oder?

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 02.12.2010 15:35 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Und was verstehst Du nicht?

      tippeltappel

      alles 😉

      als ANfänger tut mensch sich mit dem Fachvokubular schwer - ich kenne einfach nicht die Bedeutung und da mein engisch schlecht ist kann ich auch nicht erahnen was gemeint sein könnte und wie das eingebaut wird, wie was benutz wird usw.

      aber das kommt! ich schätze nächstes Jahr um die Zeit lach ich darüber

      Ich hab halt das Problem mir alles selber erarbeiten (oder erahnen) muss.

      Wewnn das wetter besser ist werde ich mal die Höckerlinie hier aufnehmen (bisher habe ich hier im Ort nur die Hausnummern eingetragen, ein paar Fußwege, alles Kleinkrams...)

      Grüße aus der Eifel
      Steffen


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 02.12.2010 16:44 · [flux]

      @ Caronna
      Mir ging es zu Anfang auch nicht besser. 🙂
      Hast Du die Links angeklickt?
      Da sind Verknüpfungen zu LEO bei. Das ist ein Online-Wörterbuch.
      Wenn Du z.B. Firefox benutzt, kannst Du links neben dem "Suchfeld" ein Menü öffnen.
      Dann werden alle installierten Suchmaschinen und der Befehl "Suchmaschinen verwalten" angezeigt.
      Ich hoffe, Du findest heraus, wie man LEO installiert.
      Wenn LEO dann in der Liste angezeigt wird, kannst Du es auf zweierlei Art benutzen.
      1. Gesuchten Begriff in das Feld neben der Lupe eintragen und Lupe anklicken
      2. Wenn Du einen englischen Begriff nicht verstehst, wähle LEO als Suchmaschine aus, markiere im Text den Begriff mit Hilfe der Maus, klicke mit der rechten Maustaste und bestätige, daß der Begriff in LEO gesucht werden soll.

      Du bist auf dem richtigen Weg:
      Erst einmal auf eine Objektart konzentrieren, die Dich interessiert und die dafür relevanten Tags aneignen.
      Da es für die Höckerlinien bislang kein vereinbartes Tag-Schema gibt, haben wir das hier diskutiert.

      Aus den Vorschlägen würde ich folgenden Schluß ziehen:

      1. Höckerlinien, die nicht breiter als eine Straße sind als Linie erfassen, die sich je nach Gesamtsituation z.B. mittig durch ein schmales, lang gestrecktes Waldpolygon zieht.

      2. Die einzelne Linie kannst Du mit folgenden Tags versehen:
      barrier=tank_trap
      associated_with=Westwall
      is_in=Eifel
      name_de=Höckerlinie
      disused=yes

      Das Tag historic=fortification kann man weglassen.
      Mit dem vorgeschlagenen Tagschema sind die eingetragenen Elemente auffindbar/filterbar.
      Ergänzungen können später immer noch gemacht werden.

      Natürlich kannst Du es auch ganz anders machen. Hauptsache, die tags sind schlüssig.

      In Mapnik wird man diese Elemente vorerst nicht zu sehen bekommen.
      Aber möglicherweise nimmt Nop den Vorschlag auf und zeigt sie in der Wanderreitkarte an. Schließlich ist es für Wanderer interessant zu sehen, wo der Verlauf der Höckerlinien ist. Mein Vorschlag an Nop, sie mit der Linie darstellen, die auch für Stadtmauern benutzt wird. Wenn an der Linie der Name "Höckerlinie" angezeigt wird, ist eine Verwechslung ausgeschlossen.

      Wenn Du Dich für ein Tagschema entschieden hast, mußt Du es Nop natürlich mitteilen. Neue Tags werden nicht automatisch in die Renderregeln aufgenommen. Hilfreich für den Ersteller der Renderregeln wäre ein Hinweis/Link auf diese Diskussion und ein Permalink zu einem Kartenausschnitt, in dem Du eine Höckerlinie eingetragen hast.

      Viele Grüße aus dem Rheinland
      tippeltappel


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 05.12.2010 10:41 · [flux]

      Mapnik zeigt Höckerlinie an

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.42 … 7&layers=M

      Wurde mit den im vorhergehenden Post vorgeschlagenen Schlüsseln/Werten getagt.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 05.12.2010 13:50 · [flux]

      magst nicht mal den Bereich bei Orsbach so umzuformulieren?

      Grüße aus der Eifel
      Steffen


    • Re: Westwall · tippeltappel (Gast) · 05.12.2010 20:13 · [flux]

      Caronna wrote:

      magst nicht mal den Bereich bei Orsbach so umzuformulieren?

      Grüße aus der Eifel
      Steffen

      Ohne Ortskenntnisse? - Nein.

      Du weißt doch jetzt, wie es geht.
      Also ... 😉

      Gruß
      tippeltappel

      PS
      Funktionierende Alternatven lassen.
      Gegebenenfalls neue Tags als Ergänzung hinschreiben.
      Viele Wege führen nach Rom bzw, zur Karte. 🙂


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 05.12.2010 21:36 · [flux]

      so, ich habe es mal an anderer Stelle probiert, leider erst auf Bing verlassen, nur ausgerechnet hier ist die Verzerrung (50m oder mehr) kaum zu erkennen, musste also auf Augenschein über Google das südliche Sück, nach dem Wanderweg, korrigieren (ich kenn die Ecke auch sehr gut) außerdem läuft hier auf der Höckerline (nördlich) auch ein Fußpfad, sehr schmal, offiziell angelegt, genannt Westwallwanderweg. Ich habe nun beide Linien eng nenebeinander eingetragen
      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.56 … 13&zoom=17

      wenn irgendwas nicht ok ist, mich anmeckern 😉


    • Re: Westwall · Caronna (Gast) · 07.12.2010 14:17 · [flux]

      wieso wird eigentlich der Neueintrag bei Osmarender nicht dargestellt, auch die Änderung von tippeltappel nicht? bei Mapnik ist die zu sehen

      Grüße aus der Eifel
      Steffen