x

Re: Öffungszeiten [2]


Geschrieben von wambacher (Gast) am 28. November 2010 16:30:53: [flux]

Als Antwort auf: Öffungszeiten [2] geschrieben von user_5359 (Gast) am 28. November 2010 07:12:

Netzwolf wrote:

wambacher wrote:

abgesehen davon, dass ich einige technische bedenken zu der art und weise der datenaktualisierung habe - aber das wäre ein andere thema.

Du bist herzlich eingeladen, eine eigene Seite zur Anzeige und Überprüfung von Öffnungszeiten einzurichten. Da Du einen schnellen und aktuellen Feed hast, wäre die deutlich nützlicher, und ich würde meine Karten sofort entfernen und zu Dir umleiten. Sag, wenn Du soweit bist.

auch nabend,
danke für die ausführlichen kommentare zu meinem post.
ich fasse mal -für mich- zusammen: "das teil kann viel und mehr als alles andere, was es derzeit gibt; ihr könnt es gerne ausschlachten. und mit etwas glück fliesst auch was ins wiki ein"

zum thema "technik":
ne eigene opening_times-karte oder sowas ähnliches hab ich nicht vor. ich würd mich nur richtig freuen, wenn das in andere karten und auch "kästchen" integriert wird.
und beim öpnv (ja, hab ich auch mal angefangen) halte ich mich zurück, da die profis(aka steve) sich drum kümmern.
ausserdem ist "mein" server aus kostengründen nicht 24/7/.. aktiv.

zu dem "aktuellen feed" bin ich nur gekommen, da ich das nach verschiedenen versuchen das als die -für mich- beste lösung erachte.
a) download planet oder extrakt; danach scannen mit perl-scripten : extrem-lahm
b) download planet und anschließendes einspielen von osc-files, perl: lahm
c) aufbau postgresql-db und pflege mit osm2pgsql: ok, blos immer dann, wenn ich was bestimmtes brauchte, war's nicht drin.
d) postgresql im simple-schema mit osmosis + minute-updates: prima, doch schwer auszuwerten, da kein hstore da war.
e) postgresql+postgis+osmosis 0.37ff + minute-updates: das isses! die aktuellen daten strömen in mein kämmerlein und können klasse ausgewertet werden.
(z.b. ein "oberförster-trigger" war nach 30 minuten aktiv)
f) mal sehen, was da so kommt 😉

gruss
walter

p.s. a-e haben ca 6 monate gebraucht - allerdings nicht fulltime