x

Historischen Pfad löschen?


  1. Historischen Pfad löschen? · grubenschlumpf (Gast) · 07.12.2010 18:15 · [flux]

    Hallo!

    Mich stört schon seit einiger Zeit die "Alte Eisenstrasse" welche in "meinem" Gebiet wild als Label, aber ohne dazugehörigen Pfad dargestellt wird (bei informationfreeway.org wird der Pfad als riesiger Hohlweg angezeigt). Beispielsweise hier: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.03 … 8&layers=M

    Problem: Der Pfad scheint auf einer extrem groben Georeferenzierung der Evermann'schen Karte von 1804 zu basieren (http://www.digitalis.uni-koeln.de/Evers … index.html). Will heissen, dass der Pfad zu 95% nicht einmal ansatzweise der tatsächlichen Strecke folgt, zumal deren Verlauf immer noch Gegenstand der Forschung ist. Ausserdem ist die Eisenstrasse eher als Handelsroute mit zahlreichen Wegen zu verstehen.

    Da ich noch ganz frisch im Projekt bin: Was mache ich mit so einem Objekt?

    Way␣id=53256862␣61␣nodes;␣Data␣set:␣4239410A;␣User:␣[id:170551␣name:rasky];␣ChangeSet␣id:␣6424C5;␣Timestamp:␣2010-12-06T13:07:18Z,␣Version:␣6
    tags:
    "surface"="unpaved"
    "trail_visibility"="bad"
    "source"="http://www.bergisches-wiki.de/images/Eisenstrasse.jpg"
    "name"="Alte␣Eisenstraße"
    "wikipedia"="de:Bergische␣Eisenstraße"
    "site_type"="path"
    "cutting"="yes"
    "note"="hardly␣visible␣and␣only␣for␣historic␣purpose"
    relation␣referrer:
    534580
    nodes:
    673859405
    ...
    

    Gruß, Marcel


    • Re: Historischen Pfad löschen? · FK270673 (Gast) · 07.12.2010 18:25 · [flux]

      Wenn dieser Weg (gerade noch) mit einem Geländewagen befahrbar ist:
      highway = track;
      tracktype = grade5;

      Wenn dieser Weg (gerade noch) zu Fuß befahrbar ist:
      highway = path;

      Wenn dieser Weg überhaupt nicht mehr begehbar ist, dann sollte er eigentlich überhaupt nicht mehr in der OSM-Datenbank auftrauchen.

      Es gibt aber zahlreiche Mapper, die sich für Altstraßen interessieren. Diese Mapper sollten sich zu einem Arbeitskreis Altstraßen zusammenschließen, und ein einheitliches Taggingschema für Altstraßen beschließen. Bevor Du irgendwelche Altstraßen löschst, solltest Du mal höflich (!) beim Eintragenden anfragen, welche Quellen dieser andere für seine Altstraße genutzt hat.

      Gruß FK270673


    • Re: Historischen Pfad löschen? · Netzwolf (Gast) · 07.12.2010 19:33 · [flux]

      Nahmd,

      grubenschlumpf wrote:

      Mich stört schon seit einiger Zeit die "Alte Eisenstrasse" welche in "meinem" Gebiet wild als Label, aber ohne dazugehörigen Pfad dargestellt wird (bei informationfreeway.org wird der Pfad als riesiger Hohlweg angezeigt). Beispielsweise hier: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.03 … 8&layers=M

      Problem: Der Pfad scheint auf einer extrem groben Georeferenzierung der Evermann'schen Karte von 1804 zu basieren (http://www.digitalis.uni-koeln.de/Evers … index.html). Will heissen, dass der Pfad zu 95% nicht einmal ansatzweise der tatsächlichen Strecke folgt, zumal deren Verlauf immer noch Gegenstand der Forschung ist. Ausserdem ist die Eisenstrasse eher als Handelsroute mit zahlreichen Wegen zu verstehen.

      Da ich noch ganz frisch im Projekt bin: Was mache ich mit so einem Objekt?

      Meine Meinung dazu: grundsätzlich Finger weg.

      Da hat jemand Arbeit reingesteckt, und Du weißt ohne Nachfragen nicht, was der noch vorhat. Wenn man in ein Projekt Zeit investiert hat, ist es unglaublich frustrierend, das Material von einem oberschlauen Nasenbär gelöscht zu finden, der möglicherweise einfach nicht verstanden hat, was ich da mache.

      Wenn man etwas ändert: so ändern, dass derjenige das einfach wieder zurückändern kann. In diesem Fall den problematischen Tags ein "x-" voranstellen ("name"→"x-name") oder vergleichbar: dann verschwindet das Konstrukt aus der Karte und nervt nicht mehr, man kann die Relation aber leicht per Overlay anzeigen lassen und der Ersteller kann, wenn sein Projekt weiter gediehen ist, den Weg wieder sichtbar machen.

      Ich spreche da aus Erfahrung: ich habe einige mich interessierende Gebiete der Ostalpen mit Bergen ausgestattet, und weil man in den bisher weißen Gebieten sich leicht verliert, die Gipfel mit Linien verbunden, als "ridge"=Grat getagged. Die natürlich nicht gerendert werden, aber im Editor die Orientierung deutlich erleichtern.
      Die Österreicher haben das gesehen und Angst gehabt, dass da wieder mal ein automatisches Upload schiefgegangen ist (das war einige Wochen vorher passiert, und die Reparaturarbeiten dauerten noch an), haben aber *nicht* einfach gelöscht, sondern nachgefragt, die Erklärung verstanden, und wir sind übereingekommen, dass die Linien während der Erschließungsphase drinbleiben und man danach darüber nochmal diskutieren wird. So macht das Mappen Spaß.

      Gruß Wolf


    • Re: Historischen Pfad löschen? · Nightdive (Gast) · 07.12.2010 23:28 · [flux]

      Wenn das ein historischer Weg ist der wirklich absolut nicht mehr existiert, dann würde ich den löschen.

      OSM enthält das jetzt und nicht das was für 100 Jahren mal existiert hat.


    • Re: Historischen Pfad löschen? · maxbe (Gast) · 08.12.2010 00:29 · [flux]

      Soweit ichs mir ergoogled hab, ist zumindest ein Stück davon ein Bodendenkmal. Wie wärs mit irgendeinem archäologischem Tag? Irgendwelche Burghügel tragen wir ja auch ein, auch wenn sie nur von Experten von natürlichen Hügeln unterschieden werden können...

      Grüße, Max


    • Re: Historischen Pfad löschen? · ajoessen (Gast) · 08.12.2010 08:05 · [flux]

      maxbe wrote:

      Soweit ichs mir ergoogled hab, ist zumindest ein Stück davon ein Bodendenkmal. Wie wärs mit irgendeinem archäologischem Tag? Irgendwelche Burghügel tragen wir ja auch ein, auch wenn sie nur von Experten von natürlichen Hügeln unterschieden werden können...

      Grüße, Max

      Ja, was man sehen kann, sollte man auch mappen. Aber von dieser "Alten Eisenstraße" ist nun mal rein garnichts zu sehen, weil die eingegebenen Koordinaten aus irgendwelchen alten Karten in einer unbekannten Projektion stammen.
      Da sollte man sich lieber lokal ein gpx machen und als overlay einblenden, wenn mans braucht.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Historischen Pfad löschen? · Nop (Gast) · 08.12.2010 09:29 · [flux]

      Hi!

      Stehen lassen. Da hat sich jemand Mühe gemacht und nachdem das ganze ein site_type Tag hat, aber kein Highway kann es auch nicht mit einem "echten" Weg verwechselt werden. Das sieht für mich ok aus.

      Es ist nicht ganz so, daß nur Sichtbares eingetragen wird. Es werden auch unterirdische Dinge eingezeichnet, die man nicht erkennen kann. Nach aktuellem Stand werden selbst Langlaufloipen nicht gelöscht, obwohl sie nach Schneeschmelze definitiv nicht mehr existieren. Da haben historische Orte definitiv einen wesentlich höheren Stellenwert, auch wenn sie nur von Experten oder auf Luftaufnahmen zu identifizieren sind.

      bye
      Nop


    • Re: Historischen Pfad löschen? · ajoessen (Gast) · 08.12.2010 10:01 · [flux]

      Nop wrote:

      Hi!

      Stehen lassen. Da hat sich jemand Mühe gemacht und nachdem das ganze ein site_type Tag hat, aber kein Highway kann es auch nicht mit einem "echten" Weg verwechselt werden. Das sieht für mich ok aus.

      Es ist nicht ganz so, daß nur Sichtbares eingetragen wird. Es werden auch unterirdische Dinge eingezeichnet, die man nicht erkennen kann. Nach aktuellem Stand werden selbst Langlaufloipen nicht gelöscht, obwohl sie nach Schneeschmelze definitiv nicht mehr existieren. Da haben historische Orte definitiv einen wesentlich höheren Stellenwert, auch wenn sie nur von Experten oder auf Luftaufnahmen zu identifizieren sind.

      bye
      Nop

      Hast du dir mal die "Quelle" angeschaut? Also von so einer Karte abzumalen ist schon arg daneben. Wahllos ein paar Punkte im Editor anzuklicken hat wenig mit dem mappen von realen Objekten zu tun.
      Ausserdem nervt es halt, wenn die name-tags in der gewöhnlichen Karte ohne Objektbezug auftauchen.
      Dann soll er doch bitte auch statt dem name-tag was eigenes erfinden. Oder gleich nach gpsies wechseln.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Historischen Pfad löschen? · Nop (Gast) · 08.12.2010 10:50 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Hast du dir mal die "Quelle" angeschaut? Also von so einer Karte abzumalen ist schon arg daneben. Wahllos ein paar Punkte im Editor anzuklicken hat wenig mit dem mappen von realen Objekten zu tun.
      Ausserdem nervt es halt, wenn die name-tags in der gewöhnlichen Karte ohne Objektbezug auftauchen.
      Dann soll er doch bitte auch statt dem name-tag was eigenes erfinden. Oder gleich nach gpsies wechseln.

      Es ist ebenso sinnvoll und zulässig, von alten Karten abzumalen wie von Luftbildern. Die Information ist korrekt und ebenso relevant wie Burgställe, Schanzen und andere Bodendenkmäler.

      Wenn auf einer Karte lose Namen ohne Bezug angzeigt werden, halte ich das für einen Fehler im Renderer, nicht in den Daten. Ein Renderer sollte natürlich nur Namen darstellen, zu denen er auch die passenden Objekte in den Regeln hat. Das gehört aber in den Renderregeln korrigiert.

      bye
      Nop


    • Re: Historischen Pfad löschen? · ajoessen (Gast) · 08.12.2010 11:09 · [flux]

      Nop wrote:

      ajoessen wrote:

      Hast du dir mal die "Quelle" angeschaut? Also von so einer Karte abzumalen ist schon arg daneben. Wahllos ein paar Punkte im Editor anzuklicken hat wenig mit dem mappen von realen Objekten zu tun.
      Ausserdem nervt es halt, wenn die name-tags in der gewöhnlichen Karte ohne Objektbezug auftauchen.
      Dann soll er doch bitte auch statt dem name-tag was eigenes erfinden. Oder gleich nach gpsies wechseln.

      Es ist ebenso sinnvoll und zulässig, von alten Karten abzumalen wie von Luftbildern. Die Information ist korrekt und ebenso relevant wie Burgställe, Schanzen und andere Bodendenkmäler.

      Sie ist eben nicht korrekt. Da wir einfach eine gerade Linie quer durch Bachläufe und über steile Berghänge gelegt. Die alten Straßen folgten schon irgendwie den topografischen Gegebenheiten. Soviel Mühe hat sich der Autor aber nicht gemacht.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Historischen Pfad löschen? · Nop (Gast) · 08.12.2010 11:50 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Sie ist eben nicht korrekt. Da wir einfach eine gerade Linie quer durch Bachläufe und über steile Berghänge gelegt. Die alten Straßen folgten schon irgendwie den topografischen Gegebenheiten. Soviel Mühe hat sich der Autor aber nicht gemacht.

      Dann lautet die Regel: Ignorieren oder verbessern.

      Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich würde mit großer Begeisterung die ganzen völlig unzutreffenden Langlaufloipen nach der Schneeschmelze weglöschen. Die überlagern die Wege und nerven tierisch beim Editieren. Nach aktuellen Gepflogenheiten wäre das aber extrem schlechter Stil.

      bye
      Nop


    • Re: Historischen Pfad löschen? · ajoessen (Gast) · 08.12.2010 12:01 · [flux]

      Nop wrote:

      Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich würde mit großer Begeisterung die ganzen völlig unzutreffenden Langlaufloipen nach der Schneeschmelze weglöschen. Die überlagern die Wege und nerven tierisch beim Editieren. Nach aktuellen Gepflogenheiten wäre das aber extrem schlechter Stil.

      bye
      Nop

      Ich leg die einfach mit meinen Wanderwegen zusammen. In bewaldetenen Gebieten gibts da eh wenig Auswahl.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Historischen Pfad löschen? · Mueck (Gast) · 08.12.2010 12:23 · [flux]

      grubenschlumpf wrote:

      (bei informationfreeway.org wird der Pfad als riesiger Hohlweg angezeigt).

      ␣␣␣"surface"="unpaved"
      "cutting"="yes"
      

      Ich trage auch gelegentlich alte Schienenwege ein ...
      Da gibt's klare Hierarchien:
      - in Gebrauch
      - nicht mehr in Gebrauch, aber Gleise noch da (disused)
      - nur noch Spuren da (Damm, Einschnitt, Schotter, ...) (abandoned)

      Für die nur noch virtuellen Strecken, wo alles unsichtbar ist, habe ich dann noch railway=razed "erfunden", damit die bei Mapnik etc. nicht mehr gerendert werden und bei Osmarender nur noch sehr dezent ;-)

      Quelle auch alte Karten, aber so gut es geht auf jetztzeitliche Objekte übertragen, so dass der Verlauf recht gut stimmen sollte. Ich habe die letzten Tage erst einige davon mit Bing abgeglichen. Ist doch erstaunlich, wie man mit etwas Mühe "alt's Glump" oft noch erahnen kann, wenn man einen Blick dafür hat ...

      Selbst wenn die historische Strecke mal auf einem Damm oder in einem Einschnitt verlaufen sein sollte:
      Wenn Damm/Einschnitt nicht mehr da sind, hat das "Jetztzeit-Tag" cutting/embankment da nichts mehr zu suchen. Und wenn er noch da wäre, dann ist's auch nicht railway=razed, sondenr railway=abandoned ...

      Hier würde ich es ähnlich sehen: cutting=yes nur dort, wo der Einschnitt wirklich noch zu sehen ist (dann wäre er auch ordentlich zu georeferenzieren und nicht mehr abmalbar), ansonsten wäre x-cutting=yes eine gute Idee zum "Zwischenparken"

      Ähnlich für surface, dass ich auch als "Jetztzeit-tag" betrachten würde. Vermutlich wäre da surface=scrub oder surface=trees eh passender? ;-)


    • Re: Historischen Pfad löschen? · dulcedo (Gast) · 08.12.2010 22:51 · [flux]

      Mueck wrote:

      Selbst wenn die historische Strecke mal auf einem Damm oder in einem Einschnitt verlaufen sein sollte:
      Wenn Damm/Einschnitt nicht mehr da sind, hat das "Jetztzeit-Tag" cutting/embankment da nichts mehr zu suchen. Und wenn er noch da wäre, dann ist's auch nicht railway=razed, sondenr railway=abandoned ...

      Sehr praktisch und die Unterscheidungen gut anwendbar. Könnte Osmarender auch ein dezentes waterway=razed darstellen? Abandoned funktioniert schon prima ;-)


    • Re: Historischen Pfad löschen? · Nightdive (Gast) · 09.12.2010 00:00 · [flux]

      Wir mappen in OSM was es auf dem Boden gibt.
      Luftstraßen, nicht mehr vorhandene Wege etc. gehören nicht in OSM.

      Wenn man von der alten Straße noch was erkennen kann, dann drinlassen mit zusatztags wie abandoned.

      Wenn aber von ehemaligen Schienen nichts mehr vorhanden ist, dann kann man das genauso löschen wie die nicht mehr vorhandene Straßen.

      Das sich jemand die Mühe gemacht hat ist doch absolut kein Argument !
      Wenn ich mir die Mühe mache das Lummerland in die Ostsee zu malen, dann soll das auch drinen bleiben ?


    • Re: Historischen Pfad löschen? · dulcedo (Gast) · 09.12.2010 05:32 · [flux]

      Den Bahndamm oder das Flussbett gibt es in diesen Fällen noch, es fehlen lediglich die Schienen oder das Wasser.


    • Re: Historischen Pfad löschen? · trekki (Gast) · 09.12.2010 09:14 · [flux]

      Die Fragestellungen und Argumente hier und im Thread real nicht mehr vorhandene Wege löschen? überscheiden sich. Schon damals haben wur uns nicht auf ein gleiches Eintragen einigen können.
      Ich bin zwar nur zugezogener Rheinländer, aber der Spruch hier "Jeder Jeck ist anders" lasse ich gelten. Also: wenn jemand meint, er / sie möchte archäologisch interessante Daten OSM erfassen dann störe ich nicht dabei, werde es aber auch nicht unterstützen.

      -trekki


    • Re: Historischen Pfad löschen? · Mueck (Gast) · 09.12.2010 13:29 · [flux]

      Nightdive wrote:

      Luftstraßen, nicht mehr vorhandene Wege etc. gehören nicht in OSM.

      Im Gegensatz zu Luftstraßen haben/Hatten nicht vorhandene Wege fixe Koordinaten auf der Erde.

      Nightdive wrote:

      Wenn aber von ehemaligen Schienen nichts mehr vorhanden ist, dann kann man das genauso löschen wie die nicht mehr vorhandene Straßen.

      Wenn man beim Schienennetz die ganz verschwundenen Abschnitte weglässt und nur abandoned einträgt, bleibt halt stellenweise nur Stückwerk übrig. Erst wenn man auch verschwundenes reinnimmt, erkennt man die Zusammenhänge heutiger Spuren oder weiß, warum die XY-Straße so einen schön geschwungenen Bogen macht oder warum beim Acker vom Bauern Huber eine Ecke abgeschnitten ist etc. ... Von daher trage ich sowas, wenn's geht, durchaus ein.


    • Re: Historischen Pfad löschen? · de_muur (Gast) · 09.12.2010 14:19 · [flux]

      Muss die Hauptfrage nicht eigentlich heissen, wieso man von dem Pfad was beim Renderer sieht?

      Ob man historische Daten in der Datenbank haben will oder nicht ist im Wesentlichen eien Geschmacksfrage. Wenn aber historische Daten auf einer Karte auf tauchen, auf der eigentlich nur aktuelle Objekte angezeigt werden sollen, dann hat da entweder der Renderer noch ein Problem oder das Objekt ist nicht ordentlich in der Datenbank markiert.

      Gruss
      Torsten