x

Planetfiles für Grenzgebiete?


  1. Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 09.12.2010 03:10 · [flux]

    Um die OSM-Server zu entlasten, wird darum gebeten, zur Erstellung von Karten auf Planetfiles wie die von GEOFABRIK zurückzugreifen.
    Ich würde das gerne tun. Da mich jedoch eine grenzübergreifende Region interessiert, gestaltet sich das etwas schwierig. Um beispielsweise von der Wanderregion Nordeifel eine Karte zu erstellen, muß man das Planetfile von ganz Europa durch den Rechner jagen. Das dauert zum einen eine gefühlte Ewigkeit und zum anderen schafft ein kleiner Rechner das gar nicht. Meiner hing sich im Sommer schon beim Deutschland-File hoffnungslos auf, als ich die deutsche Nordeifel mit dem Map-Composer rendern wollte. Das NRW-File ging noch. Aber das war uninteressant, weil sich die Nordeifel-Karte auch in das benachbarte Bundesland erstreckt. Von der Belgischen Eifel mal ganz zu schweigen ...

    Die Eifel ist sicherlich nicht das einzige Wander-, Biker- und Reitgebiet, das sich über mehrere Grenzen erstreckt. Im grenzoffenen Europa wird der Bedarf an regionalen und gleichzeitig grenzübergreifenden Freizeitkarten steigen. Bedauerlich, wenn dafür kein passendes Planetfile zu finden ist. Wer kein Europafile oder Deutschlandfile verarbeiten möchten, ist gezwungen, regionale Ausschnitte vom OSM-Server herunter zu laden.

    Angesichts der dank Bing sprunghaft anwachsenden Kartendaten werden die vom OSM-Server akzeptierten Downloads flächenmäßig allerdings immer kleiner. Und die Planetfiles werden in kurzer Zeit immer umfangreicher und sperriger. Es wird also immer schwieriger, sich eigene Karten zu erstellen, wenn man nicht ständig an der Leistung des PCs schrauben will.

    Außerdem - Wer einen so leistungsstarken Rechner hat, daß er das Europafile schluckt, kommt zwar ohne Zugriff auf die OSM-Server zum Ziel, belastet aber gezwungenermaßen Geofabrik mit unnötig hohem Traffic, wenn er das ganze Europafile herunter lädt, obwohl er davon lediglich eine kleine Karte von einer grenzübergreifenden Region erstellen möchte.

    Ich finde, das macht keinen Sinn.
    Doch wie löst man das Problem am geschicktesten?

    Gruß
    tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · MHohmann (Gast) · 09.12.2010 09:23 · [flux]

      Das "kleinste" Problem dabei scheint zu sein, wie man die Daten / Planetfiles zum Download anbietet. Vielleicht hilft ein Blick über den "Gartenzaun", um einmal zu schauen, wie es die anderen machen - also all jene, die große Downloads anbieten und es mit einer großen Zahl von Nutzern zu tun haben. Spontan fallen mir da folgende Optionen ein (die sich nicht unbedingt auch für OSM eignen):

      Die Google-Methode: Man baut sich einfach eine hinreichend leistungsstarke, klimatisierte Serverfarm, um unzählige Zugriffe aus aller Welt und gigantische Datenmengen bewältigen zu können. Geld ist genug da - bei OSM dagegen leider nicht.

      Die Linux-Methode: Statt einer großen Serverfarm findet man Linux-Images auf einer großen Zahl von Spiegel-Servern weltweit, z.B. an Universitäten. Dadurch wird jeder einzelne Server weniger belastet. Das ist schon praktikabler für OSM.

      Dann stellt sich natürlich noch die Frage, wie man am besten verhindert, dass die User von der Datenflut erschlagen werden. Dafür wäre es hilfreich, wenn man die Daten schon auf dem Server (z.B. nach Region) filtern könnte - was natürlich wieder eine gewisse Serverbelastung darstellt. Dafür braucht man ein Datenformat, das eine solche Filterung erleichtert. Das neue PBF-Format kommt dem schon ein Stück weit entgegen, wenn man es geographisch sortiert, wie im Artikel beschrieben. Eine solche sortierte PBF-Datei ist am heimischen PC vielleicht auch noch ganz gut handhabbar (ich habe es bislang noch nicht ausprobiert).


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 09.12.2010 09:31 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Um die OSM-Server zu entlasten, wird darum gebeten, zur Erstellung von Karten auf Planetfiles wie die von GEOFABRIK zurückzugreifen.
      Ich würde das gerne tun. Da mich jedoch eine grenzübergreifende Region interessiert, ...

      ... Doch wie löst man das Problem am geschicktesten?

      moin moin, tippeltappel

      du hast dir heute sehr spät/früh (?) wohl etwas frust vom leibe geschrieben. 😉
      das kann ich absolut verstehen, schlage ich mich ja auch gerade mit europe.osm.pbf rum, um "mein dachfenster auszuschneiden".
      download 5h, konvertieren pbf->pgimport still running, pgimport->sql open.

      das ganze dürfte ohnen einen größeren umbau der server-struktur (cluster, gespiegelte server, ...) wohl nicht zu machen sein, da auch für diese die zeit endlich ist.
      und das kostet....

      jetzt ne frage an die experten:

      kann man zwei ausschnitte der db (z.b. germany... und austria...) NAHTLOS aneinanderfügen?

      wenn ja, dann wären zwei sachen möglich.

      -Für DACH würde ich halt die drei country-files runterladen und zusammenfügen.
      - man könnte dann die Rohdaten einfach kacheln (tiles!) und sich genau so wie die Browser sein Interessengebiet zusammenstellen.

      ich glaube, damit könnte man einiges erschlagen.

      lg
      walter


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · efred (Gast) · 09.12.2010 09:44 · [flux]

      wambacher wrote:

      kann man zwei ausschnitte der db (z.b. germany... und austria...) NAHTLOS aneinanderfügen?

      Zwei Ausschnitte kann man zwar aneinanderfügen, aber von einem Ausschnitt in den anderen rüberrouten/navigieren geht leider nicht.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 09.12.2010 09:47 · [flux]

      wambacher wrote:

      jetzt ne frage an die experten:

      kann man zwei ausschnitte der db (z.b. germany... und austria...) NAHTLOS aneinanderfügen?

      Natürlich nicht ;-)

      Überleg doch mal: Ausschnitt 1 und 2 enthalten beide den gleichen grenzüberschreitenden Weg. Im ersten Ausschnitt sind 5 Knoten des Weges, im zweiten die nächsten drei, und der Rest wieder im ersten.
      Wenn dir das unlogisch erscheint: Nimm nen Grenzüberschreitenden Wald.

      Wie soll osmosis oder die Datenbank das zusammensetzen? Mit den aktuellen Einstellungen der Geofabrik werden alle ausserhalb liegenden Knoten und Referenzen hierauf gandenlos rausgeworfen. Täten sie das nicht, gäbe es an den Grenzen unreferenzierte Elemente, die deine Datenbank nicht mag.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 09.12.2010 09:48 · [flux]

      MHohmann wrote:

      Die Google-Methode: Man baut sich einfach eine hinreichend leistungsstarke, klimatisierte Serverfarm, um unzählige Zugriffe aus aller Welt und gigantische Datenmengen bewältigen zu können....
      Die Linux-Methode: Statt einer großen Serverfarm findet man Linux-Images auf einer großen Zahl von Spiegel-Servern weltweit, z.B. an Universitäten.

      moin moin,

      du warst schneller ;(
      ... und schlägst in die gleiche kerbe. prima

      Dafür wäre es hilfreich, wenn man die Daten schon auf dem Server (z.B. nach Region) filtern könnte - was natürlich wieder eine gewisse Serverbelastung darstellt.

      Da sehe ich das Problem, daß sich das auf dem/den Server(n) schlecht skalieren läßt, weil der Server dann pro "Kunden" kräftig schaffen muss.
      Das Modell den "Vorratsdatenspeicherung" der Geofabrik bereitet die Daten ja Nachts vor und stellt sie dann der Gemeinde zum reinen Download zu Verfügung.
      Das halte ich momentan für sinnvoller - allerdings mit anderen Inhalten.
      lg
      walter

      p.s.
      google betreibt die weltweit gößte kommerzielle linux server-farm, d.h die "google-methode" ist die "linux-methode", nur mit eigenen systemen.
      wann kommt eigentlich gunix auf den markt? 😉


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 09.12.2010 10:15 · [flux]

      ajoessen wrote:

      wambacher wrote:

      jetzt ne frage an die experten: kann man zwei ausschnitte der db (z.b. germany... und austria...) NAHTLOS aneinanderfügen?

      Natürlich nicht ;-)
      Wie soll osmosis oder die Datenbank das zusammensetzen? Mit den aktuellen Einstellungen der Geofabrik werden alle ausserhalb liegenden Knoten und Referenzen hierauf gandenlos rausgeworfen. Täten sie das nicht, gäbe es an den Grenzen unreferenzierte Elemente, die deine Datenbank nicht mag.

      "Aktuelle Einstelungen" kann man ändern.

      ich hab mir die Rohdaten der Geofabrik noch nicht näher angesehen, kenn mich mit osmosis, der ja schießlich die ganze Arbeit macht, ziemlich gut aus.

      Man kann beim Ausschneiden angeben, ob die Außenbereiche geclippt werden sollen oder nicht. Hier weiss ich noch nicht, was die geofabrik genau macht.
      Nehmen wir mal an, es ist/wird so eingestellt, dass es keine unvollständigen ways und relations gibt.
      Dann gibt es bei benachbarten Files Doppelgänger. Und die kann man "ganz einfach" beim Zusammensetzen rausfiltern. und das wars.

      noch zwei Annahmen, die ich noch überprüfen muß:
      - es wird ein sog. Snapshot erstellt, von dem ausgehend dann die verschiedenen Extrakte erstellt werden. Damit sollten die Daten sauber sein (ein way in der aktuellen Version ist in mehreren Extrakten oder in keinem drin)
      - beim Mergen zweier osm-Files werden Doppelgänger eleminiert.

      mal sehen, was sich da ergibt.
      gruss
      walter


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · aighes (Gast) · 09.12.2010 10:28 · [flux]

      Zum einen gubt es für germany und europe einen Spiegel http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreet … fabrik.de/. Zum anderen gibt es ja noch die changefiles, mit denen man sich das einmal heruntergeladenen und zurechtgeschnittene extract immer wieder aktualisieren kann.

      Letztere Variante würde ich bevorzugen, wenn man häufig die Daten updatet.

      @wambacher: Wie die Geofabrik arbeitet kannst du in ihrem Blog nachlesen...

      ps: Der Unterschied zwischen Linux-Image und OSM-Extract ist die häufigkeit des Updates. Wenn die Geofabrik x Mirrors hat, muss sie die Daten auch x-mal hochladen und erzeugt somit den x-fachen trafic, auch wenn die betreffende DAtei an dem Tag überhaupt nicht heruntergeladen wird. Das Linux-Image wird einmal im halben Jahr hochgeladen und gut ist.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · de_muur (Gast) · 09.12.2010 10:52 · [flux]

      wambacher wrote:

      das kann ich absolut verstehen, schlage ich mich ja auch gerade mit europe.osm.pbf rum, um "mein dachfenster auszuschneiden".
      download 5h, konvertieren pbf->pgimport still running, pgimport->sql open.

      Das Problem kenne ich von meiner Garminkartenerzeugung. Meine pragmatische Loesung sieht so aus, dass ich den kompletten Bereich meiner Karte basierend auf dem Europaausschnitt nur ab und an aktualisiere. Dazwischen schiebe ich dann haeufigere Updates fuer Karten-Kacheln, die komplett innerhalb des Deutschlandsausschnitts der Geofabrik liegen. Da ich immer mit festen Kachelgrenzen arbeite, lassen sich die unterschiedlich alten Daten normalerweise problemlos mischen.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 09.12.2010 11:05 · [flux]

      aighes wrote:

      @wambacher: Wie die Geofabrik arbeitet kannst du in ihrem Blog nachlesen...

      mach ich ja demnächst. nur ist das thema so frisch, dass ich das heute noch nicht gemacht habe.

      ps: Der Unterschied zwischen Linux-Image und OSM-Extract ist die häufigkeit des Updates. Wenn die Geofabrik x Mirrors hat, muss sie die Daten auch x-mal hochladen und erzeugt somit den x-fachen trafic, auch wenn die betreffende DAtei an dem Tag überhaupt nicht heruntergeladen wird. Das Linux-Image wird einmal im halben Jahr hochgeladen und gut ist.

      da hab ich was falsch gelesen. linux-images halte ich auch nicht für sinnvoll.

      ansonsten benutze ich selbstverständlich die diff-files und halte somit meine datenbank aktuell. allerdings kommt es alle 2-3 monate dazu, dass man die db neu aufbauen muß.
      und dann wirds kompliziert.
      ausserdem kann/will nicht jeder eine eigene db aufsetzen, weil das ja für viele projekte oversized ist.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wyo (Gast) · 09.12.2010 11:07 · [flux]

      ajoessen wrote:

      wambacher wrote:

      kann man zwei ausschnitte der db (z.b. germany... und austria...) NAHTLOS aneinanderfügen?

      Natürlich nicht ;-)

      Sofern ein grenzüberschreitender Weg in beiden Files die gleiche ID hat (was eigentlich anzunehmen ist), sollte es möglich sein. Trivial in so ein Merge aber nicht, es müssen ja die Punkte eines Weges zusammengefügt werden (ohne Verdopplung!).

      Wyo


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 09.12.2010 11:16 · [flux]

      wyo wrote:

      Sofern ein grenzüberschreitender Weg in beiden Files die gleiche ID hat (was eigentlich anzunehmen ist), sollte es möglich sein. Trivial in so ein Merge aber nicht, es müssen ja die Punkte eines Weges zusammengefügt werden (ohne Verdopplung!).

      hi,
      sollte eigentlich auch gehen, da die nodes eines ways genauso eigene ids haben. und dann gibt es auch keine doppelgänger.
      gruss
      walter

      da die verarbeitung des europe-files immer noch anhält, werd ich mich mal testweise an das flickwerk machen.
      erstmal a und ch zusammenlegen und sehen, was da rauskommt. und das kleine liechtenstein wird eingemeindet.
      Sind die eigentlich in der EU?
      edit: hab nachgesehen: nein, nur ewr


      "Wanderer, kommst du nach Liechstenstein, tret nicht daneben, tret voll hinein" - Ingo Insterburg


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 09.12.2010 11:21 · [flux]

      wambacher wrote:

      wyo wrote:

      Sofern ein grenzüberschreitender Weg in beiden Files die gleiche ID hat (was eigentlich anzunehmen ist), sollte es möglich sein. Trivial in so ein Merge aber nicht, es müssen ja die Punkte eines Weges zusammengefügt werden (ohne Verdopplung!).

      hi,
      sollte eigentlich auch gehen, da die nodes eines ways genauso eigene ids haben. und dann gibt es auch keine doppelgänger.

      Das nicht, aber wie bekommst du die Reihenfolge der Knoten im Weg wieder zusammen?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 09.12.2010 11:30 · [flux]

      ajoessen wrote:

      wambacher wrote:

      wyo wrote:

      Sofern ein grenzüberschreitender Weg in beiden Files die gleiche ID hat (was eigentlich anzunehmen ist), sollte es möglich sein. Trivial in so ein Merge aber nicht, es müssen ja die Punkte eines Weges zusammengefügt werden (ohne Verdopplung!).

      hi,
      sollte eigentlich auch gehen, da die nodes eines ways genauso eigene ids haben. und dann gibt es auch keine doppelgänger.

      Das nicht, aber wie bekommst du die Reihenfolge der Knoten im Weg wieder zusammen?

      Gruß,
      ajoessen

      ein way ist eine liste von nodes mit nen paar tags, mehr nicht.

      die reihenfolge in der liste ist genau die reihenfolge der nodes. es steht nirgenswo drin "das ist der 1., 2., 3. knoten"
      schau dir einfach mal ein kleines osm-file an, das du in josm einfach erzeugen kannst.
      leere seite, way zeichnen, als osm-file abspeichern.

      ansonsten würde ich mich jetzt gerne um meinen empirischen test kümmern, denn diskussionen der art "es kann nicht gehen, weil... " oder "es könnte gehen, wenn..."
      oder gar "es darf nicht gehen, weil ..." 😉 bringen - mir - hier nichts.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Garmin-User (Gast) · 09.12.2010 11:51 · [flux]

      wambacher wrote:

      ansonsten würde ich mich jetzt gerne um meinen empirischen test kümmern, denn diskussionen der art "es kann nicht gehen, weil... " oder "es könnte gehen, wenn..."
      oder gar "es darf nicht gehen, weil ..." 😉 bringen - mir - hier nichts.

      Ich hatte das "früher" schon mal probiert, sieht eigentlich ganz gut aus. Allerdings fehlen einzelne Weg-/Grenzlinien-Abschnitte, die durch den (ehemaligen) Schnitt verlaufen, so dass ich nicht mehr weiter die Routingfähigkeit intakter Wege überprüft und diese Möglichkeit verworfen habe.

      Viele Grüße
      Mario


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 09.12.2010 12:14 · [flux]

      Moin zusammen 🙂

      Frust vom Leib geschrieben ...
      Nunja.
      Es ist halt eine sehr ernüchternde Erkenntnis, wenn einem klar wird, daß man die investierte Arbeit nicht mehr nutzen kann.

      Ich habe mich begeistert auf die Bing-Bilder gestürzt und unter anderem in einem selten zugänglichen Grenzgebiet viele Tracks gemappt. Alle Anbieter von osm-Karten haben nun einen weißen Fleck weniger auf der Karte. Nur meine Karte wird davon nicht besser, weil sich der gewünschte Kartenausschnitt nicht mehr wie früher vom OSM-Server herunter laden läßt. Er ist inzwischen schlicht und ergreifend zu "voll".
      Da erhebt sich für mich natürlich die Frage, ob es Sinn macht, da weiter Zeit zu investieren und ob ich nicht nicht besser offline und ohne OSM einen Weg zu "meiner" Karte finde.

      Wenn entlang von Grenzen Files von "Korridoren" angeboten würden,
      oder wenn das immer größer werdende Planetfile in sich überlappenden Kartenschnitten aufgeteilt würde, wie man sie von traditionellen Wanderkartenanbietern kennt, dann wäre Nutzern wie mir sehr geholfen.
      Ich erhoffe mir davon Filegrößen, die ein normaler "Haushaltsrechner" verarbeiten kann und auf dessen Ergebnis man nicht tagelang warten muß.
      Die nach Bedarf erstellten Kartenausschnitte sind natürlich alles Einzelkarten, zwischen denen man in MapSource hin und her schalten muß. Wegen der Überlappung, die solche Karten haben müßten, sollte das aber kein Problem sein. Für den Gebrauch im GPS-Gerät können mehrere Karten ausgewählt und zu einer Karte gebündelt werden. Routen funktioniert natürlich nur innerhalb einer Karte. Mit etwas Geschick läßt sich dieses Handicap auf überlappenden Karten sicherlich handhaben. Da ich das Routing aber weder beim Wandern noch beim Reiten nutze, wäre mir das ziemlich egal. Für mich zählt nur, daß ich vom Wander-/Reitgebiet meines Interesses eine Karte in überschaubarer Zeit mit normaler Rechnerleistung selbst erstellen kann.

      Mit einem Europafile geht das definitiv nicht,
      mit einem Deutschlandfile auch nicht
      Auch ein Bundeslandfile wie das von NRW ist inzwischen extrem groß.

      Ich hab auch schon Einzel-Karten mit verschiedenen kleinen Planetfiles erstellt.
      Ohne deutliche Überlappungen in den Grenzgebieten lassen sich solche Karten im Grenzbereich aber nicht gut nutzen.
      Außerdem ist es ein irrer Zeitaufwand, von Dreiländerecken aus den verschiedenen Länderfiles die jeweilige Ecke auszuschneiden.

      Für einen normalen User, der mit Begeisterung mappt und dann einfach mal den selbst konfigurierten Map-Composer anschmeißen will, um damit sein Wandergebiet zu rendern, ist das keine akzeptable Lösung.

      Welche Wahl bleibt mir dann?

      Im Moment keine.

      Fertige Karten aus dem Netz herunter laden, ist für mich ebenfalls keine Alternative.
      Ich möchte mein eigenes Kartenlayout auf dem Bildschirm/im GPS-Gerät sehen.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · viw (Gast) · 09.12.2010 12:27 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Moin zusammen 🙂

      Frust vom Leib geschrieben ...
      Nunja.
      Es ist halt eine sehr ernüchternde Erkenntnis, wenn einem klar wird, daß man die investierte Arbeit nicht mehr nutzen kann.

      Ich habe mich begeistert auf die Bing-Bilder gestürzt und unter anderem in einem selten zugänglichen Grenzgebiet viele Tracks gemappt. Alle Anbieter von osm-Karten haben nun einen weißen Fleck weniger auf der Karte. Nur meine Karte wird davon nicht besser, weil sich der gewünschte Kartenausschnitt nicht mehr wie früher vom OSM-Server herunter laden läßt. Er ist inzwischen schlicht und ergreifend zu "voll".
      Da erhebt sich für mich natürlich die Frage, ob es Sinn macht, da weiter Zeit zu investieren und ob ich nicht nicht besser offline und ohne OSM einen Weg zu "meiner" Karte finde.

      Also wenn es vorher noch herunterladbar war, sollte es jetzt in zwei Stücken noch herunterladbar sein, oder? Hast du mal versucht deinen Teil mit Josm herunterzuladen? Es gibt dort auch die Option für einen GPS track Daten entlang des Weges zu laden. Bei genügend Hauptspeicher und guten Einstellungen lädt Josm auch 20 Teile runter ohne dein zu tun. Diese einfach als osm abspeichern und vielleicht ist das Problem gelöst.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 09.12.2010 12:34 · [flux]

      viw wrote:

      tippeltappel wrote:

      Moin zusammen 🙂

      Frust vom Leib geschrieben ...
      Nunja.
      Es ist halt eine sehr ernüchternde Erkenntnis, wenn einem klar wird, daß man die investierte Arbeit nicht mehr nutzen kann.

      Ich habe mich begeistert auf die Bing-Bilder gestürzt und unter anderem in einem selten zugänglichen Grenzgebiet viele Tracks gemappt. Alle Anbieter von osm-Karten haben nun einen weißen Fleck weniger auf der Karte. Nur meine Karte wird davon nicht besser, weil sich der gewünschte Kartenausschnitt nicht mehr wie früher vom OSM-Server herunter laden läßt. Er ist inzwischen schlicht und ergreifend zu "voll".
      Da erhebt sich für mich natürlich die Frage, ob es Sinn macht, da weiter Zeit zu investieren und ob ich nicht nicht besser offline und ohne OSM einen Weg zu "meiner" Karte finde.

      Also wenn es vorher noch herunterladbar war, sollte es jetzt in zwei Stücken noch herunterladbar sein, oder? Hast du mal versucht deinen Teil mit Josm herunterzuladen? Es gibt dort auch die Option für einen GPS track Daten entlang des Weges zu laden. Bei genügend Hauptspeicher und guten Einstellungen lädt Josm auch 20 Teile runter ohne dein zu tun. Diese einfach als osm abspeichern und vielleicht ist das Problem gelöst.

      Da würde ich aber doch bitte die XAPI empfehlen. Sonst dauert das Hochladen für den gemeinen Mapper noch länger.

      @tippeltappel:
      Hast du dir mal die downloads von Cloudmade angesehen? Die sollen etwas großzügiger geschnitten sein.

      Gruß,
      Ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 09.12.2010 12:45 · [flux]

      @ viw
      Natürlich kann ich mit mit immer kleiner werdenden Teilstücken den API-Server dazu bewegen, mir verschiedene Kartenschnipsel auszuspucken. Und natürlich kenne ich auch Möglichkeiten, diese zu einer größeren Karte zusammenzubauen. Das löst aber das Problem nicht grundsätzlich. Wenn ein quadratischer Ausschnitt mit etwa 1 Grad Seitenlänge vom API-Server nicht downloadbar ist, weil sich darin detailliert gemappte Gebiete befinden, dann kann die Lösung nicht darin bestehen, den Downloadbereich immer weiter zu halbieren und diese dann in Etappen herunter zu laden.

      Meine Ausgangsfrage hieß ja nicht, wie bekomme ich meine Kartendaten aus dem API-Server, sondern welche realisierbaren Wege gibt es, den API-Server zu entlasten?

      Die Alternative, Planetfiles für die Kartenerstellung zu nutzten, ist halt eben in bestimmten Fällen keine.
      Daher die Frage im Threadtitel:

      Planetfiles für Grenzgebiete?

      Gruß Tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 09.12.2010 12:48 · [flux]

      @ ajoessen
      Downloads von Cloudmade?
      Nein, bei den Wolkenmachern war ich noch nicht.

      Mal suchen gehen.

      Danke. 🙂

      Gruß
      Tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 09.12.2010 12:55 · [flux]

      @ajoessen
      Gefunden
      http://downloads.cloudmade.com/europe/g … readcrumbs

      Bringt mich leider nicht weiter.
      Ein Deutschlandfile "packt" mein Rechner nicht. 🙁

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Garmin-User (Gast) · 09.12.2010 12:57 · [flux]

      Hallo tippeltappel,

      eine weitere Möglichkeit, zumindest unter Linux, könnte es noch geben, von mir schon mal angewandt. Allerdings kenne ich den Speicherbedarf von Osmosis nicht, wenn es Daten aus einer Pipe verarbeitet. In der Hoffnung, dass in der Pipe weniger Daten als beim direkten Lesen des Europe-Files im Speicher gehalten werden, empfehle ich folgende Befehlszeile unter Linux, wobei noch die Bounding-Box (ist hier D/A/CH/CZ/halb PL) angepasst (verkleinert) werden müsste:

      wget -O - http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2 | bzcat | osmosis --read-xml file=/dev/stdin --bounding-box top=55.3 left=5.6 bottom=45.7 right=18.9 --write-xml file=area.osm

      Viele Grüße
      Mario


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 09.12.2010 12:58 · [flux]

      Linux kennt mein Rechner nicht. 😉

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Garmin-User (Gast) · 09.12.2010 13:04 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Linux kennt mein Rechner nicht. 😉

      Gruß
      tippeltappel

      Dann versuche doch, Pendants für Windows zu verwenden. Ob das mit der Pipe ähnlich wie unter Linux überhaupt machbar ist - keine Ahnung.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 09.12.2010 13:17 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      @ajoessen
      Gefunden
      http://downloads.cloudmade.com/europe/g … readcrumbs

      Bringt mich leider nicht weiter.
      Ein Deutschlandfile "packt" mein Rechner nicht. 🙁

      Gruß
      tippeltappel

      Ich meinte eigentlich eher, Belgien und Niederlande von dort zu nehmen, und schauen, wieviel Deutschland da noch dranhängt.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 09.12.2010 13:22 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Hallo tippeltappel,

      eine weitere Möglichkeit, zumindest unter Linux, könnte es noch geben, von mir schon mal angewandt. Allerdings kenne ich den Speicherbedarf von Osmosis nicht, wenn es Daten aus einer Pipe verarbeitet. In der Hoffnung, dass in der Pipe weniger Daten als beim direkten Lesen des Europe-Files im Speicher gehalten werden, empfehle ich folgende Befehlszeile unter Linux, wobei noch die Bounding-Box (ist hier D/A/CH/CZ/halb PL) angepasst (verkleinert) werden müsste:

      wget -O - http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2 | bzcat | osmosis --read-xml file=/dev/stdin --bounding-box top=55.3 left=5.6 bottom=45.7 right=18.9 --write-xml file=area.osm

      Viele Grüße
      Mario

      Bringt das Vorteile gegenüber runterladen und dann osmosis drüberjagen?
      Temporäre Dateien muß osmosis so oder so vorhalten, weil es sich ja für die Wege merken muß, welche Knoten innerhalb der bb liegen.
      Ich würde aber zum pbf-Format raten, das ist kompakter, und das zuschneiden geht mMn auch schneller.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · chris66 (Gast) · 09.12.2010 13:46 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Dann versuche doch, Pendants für Windows zu verwenden. Ob das mit der Pipe ähnlich wie unter Linux überhaupt machbar ist - keine Ahnung.

      Ja, mit cygwin.

      Chris


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · efred (Gast) · 09.12.2010 13:47 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Linux kennt mein Rechner nicht. 😉

      Gruß
      tippeltappel

      wget kannst du auch auf Windows verwenden... aber Du musst über den Umweg von cygwin gehen.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 09.12.2010 13:56 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Nur meine Karte wird davon nicht besser, weil sich der gewünschte Kartenausschnitt nicht mehr wie früher vom OSM-Server herunter laden läßt. Er ist inzwischen schlicht und ergreifend zu "voll".

      per api-call??? ts ts ts, sowas macht man doch nicht...

      Wenn entlang von Grenzen Files von "Korridoren" angeboten würden,
      oder wenn das immer größer werdende Planetfile in sich überlappenden Kartenschnitten aufgeteilt würde, wie man sie von traditionellen Wanderkartenanbietern kennt, dann wäre Nutzern wie mir sehr geholfen.

      Da hast du leider völlig recht. Das eine sollen mer nicht mehr und das andere geht nicht vernünftig. Sowas nennt man wohl Dead-Lock.
      gruss
      walter


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · aighes (Gast) · 09.12.2010 14:03 · [flux]

      Walter, wo siehst du denn das Problem mit dem updaten mittels changefiles?

      Einmal Europa herunterladen, benötigten Bereich ausschneiden. Dann immer die Updates laden múnd mit osmosis (--ac) zusammenbringen und dabei noch gleich ausschneiden. Das braucht auch keine Datenbank etc.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 09.12.2010 15:57 · [flux]

      aighes wrote:

      Walter, wo siehst du denn das Problem mit dem updaten mittels changefiles?

      Einmal Europa herunterladen, benötigten Bereich ausschneiden. Dann immer die Updates laden múnd mit osmosis (--ac) zusammenbringen und dabei noch gleich ausschneiden. Das braucht auch keine Datenbank etc.

      ich habe aber eine datenbank!!!!!
      darauf baut alles auf, was ich bisher gemacht habe.
      ausserdem habe ICH eigentlich kein problem, sondern tippeltappel, da sein system etwas schwach auf der brust ist.

      das verfahren, was du oben angeführt hast, habe ich schon im sommer ad akta gelegt (nach dortmund), da es nicht für das geeiget ist, was ich so brauche. aber das ist ein anderes thema.
      dennoch danke
      gruss
      walter

      nachtrag: tippeltappel hat das problem.,dass "seine" bereiche in der eifel liegen oder auch woanders, wo ihm derzeit nur ein europa-file weiterhilft und sein system da nicht mitspielt.
      stimmt, wenn er ein basis-file hätte, dann könnte er mit diff-files weitermachen.
      ich hoffe, er meldet sich nochmal.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · aighes (Gast) · 09.12.2010 17:18 · [flux]

      Genau, um tippeltappels Problem gehts hier. Osmosis braucht allerdings kaum RAM. Mein RAM-Verbrauch liegt immer so bei 1GB, wenn ich mir meine Bereiche ausschneide. Das kann jeder Rechner (notfalls mit Swap).


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Fabi2 (Gast) · 09.12.2010 19:08 · [flux]

      chris66 wrote:

      Garmin-User wrote:

      Dann versuche doch, Pendants für Windows zu verwenden. Ob das mit der Pipe ähnlich wie unter Linux überhaupt machbar ist - keine Ahnung.

      Ja, mit cygwin.

      Warum die langsame Cygwin emeulation nehmen, wenn es die benötigten Tools auch native gibt und es mit der normalen Windows Shell gehen sollte:
      z.B. von http://gnuwin32.sourceforge.net/ bzip2 und wget installieren. Für Zusatzanwendungen gibt es auch noch: http://gnuwin.epfl.ch/. Es wäre ja schlimm, wenn man bei gezwungener Windowsbenutzung nicht sein vertrauten Tools hätte.

      Edit: Ach ja, noch was: Ich würde die XAPI nehmen und mir überlegen nicht doch evtl Linux als Zweitsystem zu installieren, denn Windows hat ein ganz schlechtes Lastverhalten.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 09.12.2010 19:15 · [flux]

      aighes wrote:

      Genau, um tippeltappels Problem gehts hier. Osmosis braucht allerdings kaum RAM. Mein RAM-Verbrauch liegt immer so bei 1GB, wenn ich mir meine Bereiche ausschneide. Das kann jeder Rechner (notfalls mit Swap).

      stimmt auch. mal sehen, was er dazu sagt. machbar ist es definitiv mit "nur osmosis ohne db". hab ich für dortmund auch gemacht.
      danke, dass du mich an diesen weg erinnert hast.
      gruss
      walter

      p.s. ich bin mit meinem test-merge (verknüpfen zweier planet-extrakte) etwas weiter gekommen aber noch nicht ganz durch.
      ich habe schleswig-holstein genommen und hamburg dazu-gepackt. die anzahl der nodes und ways stimmt 100% überein - d.h. alle nodes&ways aus hamburg sind beim zielfile mit dabei +-0)
      nur 4 relationen (grenzen?) machen mir noch sorgen.
      mehr morgen.
      wenn das wirklich gut geht, bau ich mir lieber dach aus d,a und ch zusammen anstatt mich tagelang durch europe zu quälen.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · speedpilgrim (Gast) · 09.12.2010 22:44 · [flux]

      user:computerteddy splittet den planet in ein 1°x1° Raster. Völlig unabhängig von irgendwelchen Grenzen. Diese lassen sich im Gegensatz zu den geofabrik-splits mit osmosis nahtlos und routingfähig zusammensetzen oder weiter teilen.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 09.12.2010 23:05 · [flux]

      ajoessen wrote:

      tippeltappel wrote:

      @ajoessen
      Gefunden
      http://downloads.cloudmade.com/europe/g … readcrumbs

      Bringt mich leider nicht weiter.
      Ein Deutschlandfile "packt" mein Rechner nicht. 🙁

      Gruß
      tippeltappel

      Ich meinte eigentlich eher, Belgien und Niederlande von dort zu nehmen, und schauen, wieviel Deutschland da noch dranhängt.

      Gruß,
      ajoessen

      Ok, das ist natürlich auch eine Überlegung.
      60km bis zum Rheinland wird die Überlappung aber wohl nicht sein.
      Richtung Belgien würden mir dagegen 10 bis 20 km reichen.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · aighes (Gast) · 09.12.2010 23:09 · [flux]

      Hallo tippeltappel,
      wenn du es über die changefiles probieren möchtest, aber du das europe-extrakt wirklich nicht sinnvoll verarbeitet bekommst, dann schick mir mal ne NAchricht über osm.org mit boundingbox, dann kann ich dir einen Auschnitt aus dem heutigen extract schnipseln.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 10.12.2010 00:31 · [flux]

      Hallo alle zusammen! 🙂
      Vielen Dank für Eure Tipps.

      @ aishges
      Vielen Dank für Dein Angebot.
      Heute ist es noch zu früh dafür, es zu nutzen.
      Aber ich melde mich, sobald das Sinn macht.

      Hab mal geguckt, was es mit den von Euch vorgeschlagenen Möglichkeiten so auf sich hat.
      Naja, zumindest mal überflogen, was ich zu lesen fand.

      Das liest sich nach einer Menge Aufwand (Rechner neu einrichten, in neue Programme einarbeiten ... )

      Bei Teddy hat sich einiges getan, seitdem ich (vor längerer Zeit) das letzte Mal gucken war.
      Die starre 1° Einteilung will er wieder verwerfen, weil es immer mehr Gebiete gibt, in denen solche Tiles die für das Rendern von G-Kacheln maximal erlaubte Datenmenge überschreiten.
      Ich durchschaue nicht ganz, ob er geschnittene Rohdaten zum Selbst-Rendern anbietet oder ob mit den Downloads seine Karten-Kacheln gemeint sind. (Zum Probieren hab ich grad keine Zeit.)

      Dann weist Teddy noch auf ein Programm hin, mit dem man das Planetfile mit deutlich reduzierter Hardwareleistung schneiden kann.

      Das klingt gut. Viel Zeitaufwand bleibt das Ganze trotzdem. Mit einem Vorteil natürlich. Die Maschine hängt sich nicht auf, sondern kommt irgendwann doch noch zum Ziel, wenn man sie mindestens 2 Tage vor sich hin rechnen läßt.

      So einen Zeitaufwand möchte ich aber nicht betreiben.

      Es wurde schon oft diskutiert, wie wichtig es ist, potentiellen Mappern zu zeigen, wie nützlich OSM für sie sein kann.
      Das ist ein entscheidender Punkt, durch den auch ich zu OSM gekommen bin.
      Denn Nop hat gezeigt, wie man durch gezielte Datenerfassung zu Wander- und Reitkarten kommen kann, die es so nicht gibt. Die Idee hat mich überzeugt, den ersten Schritt zu tun: zu mappen.

      Der zweite Schritt war die Gestaltung eines eigenen Kartenlayouts. Das Zusammensuchen der oftmals nur in Englisch beschriebenen Tools war und ist mir ein Graus. Mit Ruhe und Geduld komme ich zwar mit englischen Beschreibungen klar. Aber die benötigte Zeit fehlt mir einfach. Es gibt eben auch noch etwas anderes im Leben .... Da kam mir Nops Composer wie gerufen. Was beim Composer hinter den Kulissen passiert, interessiert mich nicht. Hauptsache es kommt nach kurzer Zeit eine Karte heraus. "Meine" Karte 😉

      Ich habe auch nicht die Zeit am PC herumzuschrauben.

      Solange es "ewig" dauert und komplexes PC-Wissen sowie einen passenden PC braucht, um von einer Wandergegend nebst Anfahrtstrecke eine Karte aus einem Europafile herauszuschneiden, ist das für "Otto-Normal-Mapper" alles viel zu aufwändig. Ich finde es klasse, wie Ihr mir Eure Hilfe anbietet und ich bin sicher, daß ich auch irgendwie zum Ziel komme. Aber ich denke auch an die vielen Mapper, die gerne eine eigene Karte hätten, mit dem ganzen Drumherum aber nicht klar kommen und dann anfangen, die Tags so lange zu verbiegen, bis ein Renderer ausspuckt, was sie sehen wollen.

      Für Einsteiger muß es Möglichkeiten geben, eine eigene Karte ohne viel Zutun zu bauen. Ein Programm wie der Composer, der die verschiedenen Arbeitsschritte vom Download bis zur Kartenistallation zusammenfaßt, ist da mM genau das Richtige, obwohl sich auch damit manche schwer tun. Aber solange man keine all zu großen Änderungen vornehmen möchte, macht der Composer das meiste allein. Und wenn man nur eine kleine Ecke in OSM bearbeitet hat und den entsprechende Kartenausschnitt anschließend in seinem GPS-Gerät aktualisieren möchte, dann geht das damit recht flink.

      Daß man die API nicht mit riesigen Downloads belastet, versteht sich von selbst. Und wenn XAPI funktioniert, wählt man das natürlich bevorzugt als Datenquelle. Für mich selbst habe ich Lösungen gefunden, um an die gewünschte Karte zu kommen. Es war ein langer Weg dahin. Aber wenn ich mit potentiellen Mappern spreche, höre ich immer wieder: zu kompliziert .... zu aufwändig ... Zeitfresser ....

      Meine Ausgangsfrage bzw. das Threadthema zielt nicht so sehr darauf ab, zu erfahren mit was und wie ich mir aus einem großen Europafile eine kleine Ecke herausschnippel. (Obwohl das natürlich sehr interessant ist!) Vielmehr erhebt sich sicherlich nicht nur für mich die Frage, wo Rohdaten-Downloads von Grenzgebieten zu finden sind, die den langwierigen Ausschneideprozess für den Kleinkartenkünstler 😉 überflüssig machen. Mir ist natürlich bewußt, daß damit das Problem im Grunde auf Download-Anbieter verschoben wird (Als hätten die nicht schon genug Kapazitäten ausgelastet 🙄 ) Vielleicht muß man auch das ganze Gliederungssystem der angebotenen Downloads überdenken.

      Das sind halt so Gedanken, die mir in den Sinn kamen, als ich mich fragte, auf welchem Weg ich demnächst wohl am besten zu meiner neuen Eifelkarte komme.

      Viele Grüße
      tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 10.12.2010 02:21 · [flux]

      wambacher wrote:

      wenn das wirklich gut geht, bau ich mir lieber dach aus d,a und ch zusammen anstatt mich tagelang durch europe zu quälen.

      ist leider nicht gut gegangen.
      grund war hierfür, das auf den ersten blick die gemergten daten ganz gut aussehen, bis man sich die randzone mal ganz genau ansieht.
      osmosis schafft es nicht, wege aus zwei files wieder zu einem weg zu vereinigen. er nimmt halt den einen oder den anderen.
      ganz schlimm wird das dann bei routen (relationen). da passt leider nix mehr.
      wäre auch zu schön gewesen.
      dennoch danke für eure mithilfe.
      gruss
      walter
      p.s. efred hatte gestern früh schon darauf hingewiesen,hab ich aber leider übersehen.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 10.12.2010 07:23 · [flux]

      wambacher wrote:

      wambacher wrote:

      wenn das wirklich gut geht, bau ich mir lieber dach aus d,a und ch zusammen anstatt mich tagelang durch europe zu quälen.

      ist leider nicht gut gegangen.
      grund war hierfür, das auf den ersten blick die gemergten daten ganz gut aussehen, bis man sich die randzone mal ganz genau ansieht.
      osmosis schafft es nicht, wege aus zwei files wieder zu einem weg zu vereinigen. er nimmt halt den einen oder den anderen.
      ganz schlimm wird das dann bei routen (relationen). da passt leider nix mehr.
      wäre auch zu schön gewesen.
      dennoch danke für eure mithilfe.
      gruss
      walter
      p.s. efred hatte gestern früh schon darauf hingewiesen,hab ich aber leider übersehen.

      Den Vorbehalt hatte ich ja auch, wolltest du nur nicht hören.

      Sieh es mal so: Frederik stellt Extrakte so zur Verfügung, wie er es für richtig hält. Ist ja auch sein gutes Recht.
      Alles weitere macht er auch gerne gegen entsprechende Bezahlung. Auch in Ordnung. Wir müssen eben das beste draus machen.
      Eventuell haben cloudemade eine andere Ausschneidepriorität, die das mergen von Länderfiles ermöglicht. Die Option könntest du noch probieren. Allerdings sind deren Daten nicht tagesaktuell.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · de_muur (Gast) · 10.12.2010 07:26 · [flux]

      speedpilgrim wrote:

      user:computerteddy splittet den planet in ein 1°x1° Raster. Völlig unabhängig von irgendwelchen Grenzen. Diese lassen sich im Gegensatz zu den geofabrik-splits mit osmosis nahtlos und routingfähig zusammensetzen oder weiter teilen.

      Ohne vorheriges Wiederzusammensetzen sind die aber nicht routingfaehig, oder? Zumindest ging frueher bei diesen Schnitten das kacheluebergreifende Routing nicht.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · de_muur (Gast) · 10.12.2010 07:38 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Für Einsteiger muß es Möglichkeiten geben, eine eigene Karte ohne viel Zutun zu bauen.

      Das Problem an der Sache ist leider, dass das Selberkartenbauen nun mal eine nicht ganz triviale Sache ist, dafuer hat man einfach zu viele Freiheitsgrade. Das laesst sich auch mit entsprechenden tools nicht beliebig vereinfachen, ohne dass man dafuer auf die Freiheitsgrade verzichtet.

      Ich denke, dass es auch in Zukunft fuer verschiedene Leute verschiedene Ansaetze geben wird:

      a) Wer sich nicht grossartig mit der Materie beschaeftigen will, wird eine fertige Karte benutzen. Davon gibt es ja schon eine ganze Auswahl und das wird in Zukunft sichelrich noch mehr werden.

      b) Wer sich das ein bisschen personalisiseren moechte oder ein wneig ins Thema reinschnuppern will, wird Programme wie den Composer nutzen, die einem viel Arbeit abnehmen aber zwangslaeufig auch die eine oder andere Moeglichkeit vorenthalten.

      c) Und wer das fuer ihn persoenlich optimale Ergebnis haben will, der baut sich seine Karten Schritt fuer Schritt mit den verschiedenen Tools selber.

      Ich schaetze mal, dass auch langfristig jeweils ein Faktor 10 bis 1000 zwischen den Nutzern der verschiedenen Kategorien liegen wird, zwischen a) und b) tendentiell eher deutlich zunehmend, zwischen b) und c) eher konstant bleibend.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · speedpilgrim (Gast) · 10.12.2010 08:19 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Ich durchschaue nicht ganz, ob er geschnittene Rohdaten zum Selbst-Rendern anbietet oder ob mit den Downloads seine Karten-Kacheln gemeint sind.

      Er macht beides:

      Auswahl:
      http://ulrichkuester.de/OSM/CoordinateToOSMTile.html

      Download:
      http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreet … atest/img/
      http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreet … atest/osm/

      Steht aber auch alles auf meiner Seite, genauso wie noch andere Möglichkeiten wie man einfach an "sein" Gebiet aus dem planet kommt. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der µMap-Anleitung.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · speedpilgrim (Gast) · 10.12.2010 08:26 · [flux]

      de_muur wrote:

      speedpilgrim wrote:

      user:computerteddy splittet den planet in ein 1°x1° Raster. Völlig unabhängig von irgendwelchen Grenzen. Diese lassen sich im Gegensatz zu den geofabrik-splits mit osmosis nahtlos und routingfähig zusammensetzen oder weiter teilen.

      Ohne vorheriges Wiederzusammensetzen sind die aber nicht routingfaehig, oder? Zumindest ging frueher bei diesen Schnitten das kacheluebergreifende Routing nicht.

      Ist lange her, dass ich es mal getestet habe, war für meine Karte aber nie eine Option gewesen. Damals ging es. Wichtig ist (das gilt auch für XAPI- und API-splits), dass man osmosis alle Teile neu sortieren (--sort) lässt, vor dem zusammensetzen.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 10.12.2010 08:46 · [flux]

      speedpilgrim wrote:

      Steht aber auch alles auf meiner Seite, genauso wie noch andere Möglichkeiten wie man einfach an "sein" Gebiet aus dem planet kommt. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der µMap-Anleitung.

      Wo du grade deine Seite lobst: die preset.bat lässt sich nicht downloaden. Angeblich von dir oder abuse gelöscht.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 10.12.2010 09:36 · [flux]

      speedpilgrim wrote:

      tippeltappel wrote:

      Ich durchschaue nicht ganz, ob er geschnittene Rohdaten zum Selbst-Rendern anbietet oder ob mit den Downloads seine Karten-Kacheln gemeint sind.

      Er macht beides:

      Auswahl:
      http://ulrichkuester.de/OSM/CoordinateToOSMTile.html

      Download:
      http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreet … atest/img/
      http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreet … atest/osm/

      Steht aber auch alles auf meiner Seite, genauso wie noch andere Möglichkeiten wie man einfach an "sein" Gebiet aus dem planet kommt. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der µMap-Anleitung.

      Vielen Dank für die Klarstellung.
      Dann muß ich mal "meine" Ausschnitte suchen.
      Dein Raster ist eine feine Sache.
      Vielen Dank für die Arbeit!

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · speedpilgrim (Gast) · 10.12.2010 09:52 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Wo du grade deine Seite lobst: die preset.bat lässt sich nicht downloaden. Angeblich von dir oder abuse gelöscht.

      Sieht nach Sabotage aus, ist aber jetzt wieder verfügbar.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 10.12.2010 10:13 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Den Vorbehalt hatte ich ja auch, wolltest du nur nicht hören.

      manche erfahrungen muß man halt selber machen 🙁
      ich neige manchmal dazu, sachen in frage zu stellen, z.b. "geht - geht nicht - kann nicht gegen- darf nicht gehen".
      teilweise haben sich schon mal die vorbedingungen inzwischen geändert und dann geht etwas auf einmal.

      Eventuell haben cloudemade eine andere Ausschneidepriorität, die das mergen von Länderfiles ermöglicht. Die Option könntest du noch probieren. Allerdings sind deren Daten nicht tagesaktuell.

      könnte ich 2011 mal angehen, jetzt ist erstmal pause damit.
      meine kleine plz-anwendung schreit nach aktuellen daten und ihr ist es ziemlich egal, wie die ins system kommen 😉

      danke nochmal
      gruss
      walter


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 10.12.2010 10:31 · [flux]

      speedpilgrim wrote:

      ajoessen wrote:

      Wo du grade deine Seite lobst: die preset.bat lässt sich nicht downloaden. Angeblich von dir oder abuse gelöscht.

      Sieht nach Sabotage aus, ist aber jetzt wieder verfügbar.

      Nö, leider nicht. Die wollen wohl keine ausführbaren Dateien. Da musst du wohl auch ein zip draus machen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 10.12.2010 10:40 · [flux]

      de_muur wrote:

      tippeltappel wrote:

      Für Einsteiger muß es Möglichkeiten geben, eine eigene Karte ohne viel Zutun zu bauen.

      Das Problem an der Sache ist leider, dass das Selberkartenbauen nun mal eine nicht ganz triviale Sache ist, dafuer hat man einfach zu viele Freiheitsgrade. Das laesst sich auch mit entsprechenden tools nicht beliebig vereinfachen, ohne dass man dafuer auf die Freiheitsgrade verzichtet.

      Ich denke, dass es auch in Zukunft fuer verschiedene Leute verschiedene Ansaetze geben wird:

      a) Wer sich nicht grossartig mit der Materie beschaeftigen will, wird eine fertige Karte benutzen. Davon gibt es ja schon eine ganze Auswahl und das wird in Zukunft sichelrich noch mehr werden.

      b) Wer sich das ein bisschen personalisiseren moechte oder ein wneig ins Thema reinschnuppern will, wird Programme wie den Composer nutzen, die einem viel Arbeit abnehmen aber zwangslaeufig auch die eine oder andere Moeglichkeit vorenthalten.

      c) Und wer das fuer ihn persoenlich optimale Ergebnis haben will, der baut sich seine Karten Schritt fuer Schritt mit den verschiedenen Tools selber.

      Ich schaetze mal, dass auch langfristig jeweils ein Faktor 10 bis 1000 zwischen den Nutzern der verschiedenen Kategorien liegen wird, zwischen a) und b) tendentiell eher deutlich zunehmend, zwischen b) und c) eher konstant bleibend.

      Gruss
      Torsten

      Hallo Torsten
      Grundsätzlich einverstanden.

      Daß Tools wie z.B. der Composer Freiheitsgrade einschränken, interessiert einen Anfänger aber nicht. Der Einsteiger ist froh, daß er etwas gefunden hat, was nach einigen wenigen Grundeinstellungen eine aktuelle Karte ausspuckt. Später, wenn er angefangen hat an Erscheinungsbild und Funktion der Karte zu arbeiten, kann er dann entscheiden, ob er mit der Einschränkung leben möchte oder sich in eine neue Ebene der Kartenerstellung einarbeitet.

      Ich halte das für einen ganzen normalen Entwicklungsvorgang, bei dem jeder Kartenbastler einen anderen ihm gemäßen Weg geht.

      Um dieses Thema geht es mir hier aber nicht.
      In erster Linie geht es mir um den Zugriff auf die Rohdaten in Grenzgebieten.

      @ajoessen
      Es liegt mir fern, zu kritisieren (!), in welche "Häppchen" Frederic oder jemand anderes Downloads für Rohdaten anbieten.

      Ich hinterfrage nur, welchen Sinn derartige Aufteilungen machen, wenn das Ergebnis für Leute, die sich daraus mit welchen Tools auch immer eine Karte z.B. aus Grenzgebieten bauen möchten, nicht ohne überdimensionalen Zeit- und Technikaufwand nutzbar ist.

      Man kann von Anbietern wie GEOFABRIK nichts verlangen(!).
      Völlig klar.
      GEOFABRIK nutzt OSM ist aber nicht OSM.
      Man kann deren Geschenke nutzen oder deren Dienste gegen Bezahlung in Anspruch nehmen.
      Auch klar.

      Und der OSM-Gedanke "freier Zugang zu den Daten". Wie weit darf der gehen?

      OSM möchte viele Mapper begeistern und verspricht den freien Zugang zu den Daten.
      Im Rahmen der Diskussion um die Lizenzumstellung wurde sogar betont, daß der freie Zugang zu den Daten von der OSM garantiert würde, nicht jedoch der freie Zugang zu den Karten.
      Die Frage ist nur, welche Hürden man überwinden muß, um an die frei zugänglichen Daten heran zu kommen.
      Wie hoch dürfen diese Hürden sein?
      Was ist unter "frei zugänglich" eigentlich zu verstehen?
      Nur wenige denken daran, daß das auf keinen Fall mit "kostenfrei" gleichzusetzen ist.
      Doch sie überlassen gleichzeitig der OSM-Community kostenfrei ihre Arbeitskraft, Zeit ...
      ... und möchten dann eigentlich auch, daß das mit kostenfrei zugänglichen Daten honoriert wird.

      Zum Download der Daten stehen API und XAPI zur Verfügung.
      Es wird aber immer wieder betont, man möge API bitte nicht nutzen, um ...
      XAPI macht immer wieder Schwierigkeiten ...
      Es wird immer wieder betont, man möge auf die Planetfiles von GEOFABRIK zurückgreifen ...
      ...

      ??

      ...

      Das sind Gedankengänge und Fragen, die sich geradezu aufdrängen.
      Wie soll Geben und Nehmen bei OSM funktionieren? Nicht nur für die "Großen" sondern auch für die "Kleinen".

      Mein ganz persönliches Fazit
      Angebote wie das von Frederic und Wolkenmacher sind für Leute mit meinen Bedingungen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar.

      Teddys Angebot war mir bislang unbekannt.
      Bei Gelegenheit werde ich es testen.

      Vielen Dank für Eure engagierte Diskussion!

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 10.12.2010 11:10 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      @ajoessen
      Es liegt mir fern, zu kritisieren (!), in welche "Häppchen" Frederic oder jemand anderes Downloads für Rohdaten anbieten.

      Ich wollte dich auch nicht kritisieren, sondern euren Frust etwas dämpfen.

      Mein ganz persönliches Fazit
      Angebote wie das von Frederic und Wolkenmacher sind für Leute mit meinen Bedingungen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar.

      Für mich waren sie in Form des nrw-extrakts bislang gut zu nutzen. Nur ist Frederik diese Woche schon zum zweiten Mal die Platte übergelaufen, was sich dann in fehlenden Relationen bemerkbar macht. Auf mein Feedback hin hat er dann den Splitprozess neu angestoßen. Soweit das "Zurückgeben" von einfachen Endnutzern.

      Daneben mach ich aus den Daten noch Relationsübersichten
      http://bahnradwandern.bplaced.net/wandern.htm
      Lebt übrigens auch von deinen Einträgen. Und nebenbei werden von mir mit den Daten noch ein paar Buslinien gerendert, weil die ÖPNV-Karte lahmt.

      Nun würde ich auch gerne was bis ins benachbarte NL rendern, nur das europafile hat für Windowsnutzer aktuell wohl noch andere Probleme. Da weiss aber noch keiner Ursache oder Lösung.

      Teddys Angebot war mir bislang unbekannt.

      Mir auch. Wenn das Zusammensetzen auf osm-Ebene klappt, wäre das ganz brauchbar.
      Am besten wäre natürlich eine Lösung, wie navit sie für seine Karten anbietet:
      http://maps1.navit-project.org/download/
      Zoomen, Rechteck aufziehen und runterladen. Leider sind das keine OSM-Rohdaten.

      Wie du siehst: Du bist nicht allein mit deinem Problem ;-)
      Ein paar meiner Erkenntnisse findest du hier:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen
      Alles windows-kompatibel!

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 10.12.2010 11:45 · [flux]

      @tippeltappel
      hi, nach dem exkurs mit den "zusammengeflickten" gebieten könnten wir noch weitermachen, da in der diskussion ein weiteres gängiges verfahren angesprochen wurde,
      das mir leider entfallen war.

      kurzfassung:

      • 1-mal ein osm-file mit dem interessensgebiet besorgen - da haben mehrere kollegen ja hilfe angeboten, dir die eifel mal geschlossen zur verfügung zu stellen.
      • dieses file nur mittels osmosis (ohne datenbank!) aktuell halten

      (altes eifel.osm + diff-files mergen, eifel per bbox oder polygon ausschneiden -> neues eifel.osm)

      das ganze ist nur etwas batch-programmierung und sehr flott.
      das habe ich monatelang so gemacht bis die auswertung für dortmund nicht mehr notwendig war.

      gruss
      walter

      p.s. hast du eigentlich auch einen vornamen? irgendwie komm ich mir blöd vor, nur mit nicknamen zu arbeiten.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Nop (Gast) · 10.12.2010 11:47 · [flux]

      MHohmann wrote:

      Die Google-Methode: Man baut sich einfach eine hinreichend leistungsstarke, klimatisierte Serverfarm, um unzählige Zugriffe aus aller Welt und gigantische Datenmengen bewältigen zu können. Geld ist genug da - bei OSM dagegen leider nicht.

      Die Linux-Methode: Statt einer großen Serverfarm findet man Linux-Images auf einer großen Zahl von Spiegel-Servern weltweit, z.B. an Universitäten. Dadurch wird jeder einzelne Server weniger belastet. Das ist schon praktikabler für OSM.

      Ich könnte mir noch zwei weitere Methoden vorstellen:

      1. D und DACH File mit Umgebung bereitstellen. Die Statistik ist schon älter, aber da fanden 60% der Edits in D statt. D und DACH sind die mit Abstand häufigsten Anwendungsfälle für Nutzer aus D. Da würde es Sinn machen, für diese immer wiederkehrende Anforderung eigene Extrakte anzubieten und dadurch die Anfragen auf Europafiles zu reduzieren. Spart insgesamt eine Menge Downloadvolumen.

      2. Verbreitung der Planetfiles als Bittorrent und damit Verteilung der Bandbreite auf zahlreiche Schultern. Spart Bandbreite beim Seed und liefert wesentlich höhere Downloadgeschwindigkeiten.

      bye
      Nop


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Nop (Gast) · 10.12.2010 11:53 · [flux]

      ajoessen wrote:

      wambacher wrote:

      jetzt ne frage an die experten:

      kann man zwei ausschnitte der db (z.b. germany... und austria...) NAHTLOS aneinanderfügen?

      Natürlich nicht ;-)

      Überleg doch mal: Ausschnitt 1 und 2 enthalten beide den gleichen grenzüberschreitenden Weg. Im ersten Ausschnitt sind 5 Knoten des Weges, im zweiten die nächsten drei, und der Rest wieder im ersten.
      Wenn dir das unlogisch erscheint: Nimm nen Grenzüberschreitenden Wald.

      Wie soll osmosis oder die Datenbank das zusammensetzen? Mit den aktuellen Einstellungen der Geofabrik werden alle ausserhalb liegenden Knoten und Referenzen hierauf gandenlos rausgeworfen. Täten sie das nicht, gäbe es an den Grenzen unreferenzierte Elemente, die deine Datenbank nicht mag.

      Völlig richtig. Nach so einem Schnitt hat man mehrere Teile (wenn ein Weg/Polygon mehrfach die Grenze kreuzt erhält man auch mehr als zwei Teile). Jeder Einzelteil hat eine willkürlich Auswahl der Punkte. Es gibt aber keinerlei Information, in welcher Reihenfolge die Ways und Punkte wieder zusammengesteckt werden müßten. Es werden an den Schnittgrenzen auch keine zusätzlichen Punkte erzeugt, sondern einfach die Punkte außerhalb weggelassen, so daß kein Anknüpfungskriterium existiert.

      Die fehlenden Punkte drin zu lassen würde bedeuten, daß die Daten durch undefinierte Referenzen korrupt sind und bei konsequenter Verarbeitung Fehler auslösen.

      Kurz gesagt: Der Informationsverlust beim Schneiden läßt sich nicht wieder zusammensetzen.

      Es wäre höchstens eine Möglichkeit, daß Osmosis zusätzlich eine Datei erzeugt mit den vollständigen Versionen aller geschnittenen Ways und bei einem Zusammensetzen diese Info mit dazugenommen wird. Eine solcher "Pflasterdatei" gibt es aber derzeit nicht.

      bye
      Nop


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 10.12.2010 11:56 · [flux]

      Nop wrote:

      1. D und DACH File mit Umgebung bereitstellen. Die Statistik ist schon älter, aber da fanden 60% der Edits in D statt. D und DACH sind die mit Abstand häufigsten Anwendungsfälle für Nutzer aus D. Da würde es Sinn machen, für diese immer wiederkehrende Anforderung eigene Extrakte anzubieten und dadurch die Anfragen auf Europafiles zu reduzieren. Spart insgesamt eine Menge Downloadvolumen.

      moin moin,

      ich hab mir gestern mal auf anraten eines "kollegen" den blog der geofabrik angesehen: dort beschreibt frederik, wie das bei denen funktioniert:
      am späten abend legt deren server los, besorgt sich den aktuellen datenbestand und erstellt die exports.
      damit wird er zu zeit um ca 9:00 uhr morgens gerade so fertig.
      ich bezweifel da, dass noch kapazität für zusätzliche extrakte vorhanden ist. 🙁

      2. Verbreitung der Planetfiles als Bittorrent und damit Verteilung der Bandbreite auf zahlreiche Schultern. Spart Bandbreite beim Seed und liefert wesentlich höhere Downloadgeschwindigkeiten.

      keine schlechte idee, ich wäre dabei.

      gruss
      walter


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · ajoessen (Gast) · 10.12.2010 12:00 · [flux]

      Nop wrote:

      Es wäre höchstens eine Möglichkeit, daß Osmosis zusätzlich eine Datei erzeugt mit den vollständigen Versionen aller geschnittenen Ways und bei einem Zusammensetzen diese Info mit dazugenommen wird. Eine solcher "Pflasterdatei" gibt es aber derzeit nicht.

      Oder osmosis mit completeWays=yes completeRelations=yes ins Rennen schicken.
      Macht Frederik nicht, aber vielleicht erbarmt sich ja jemand anderes?
      Natürlich werden die Extrakte dadurch größer.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Nop (Gast) · 10.12.2010 12:06 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Mir auch. Wenn das Zusammensetzen auf osm-Ebene klappt, wäre das ganz brauchbar.
      Am besten wäre natürlich eine Lösung, wie navit sie für seine Karten anbietet:
      http://maps1.navit-project.org/download/
      Zoomen, Rechteck aufziehen und runterladen. Leider sind das keine OSM-Rohdaten.

      Und wie ich zufällig weiß ist der Verbrauch an Bandbreite im Terabereich, da hat Navit die gleichen Überlastprobleme wie die Geofabrik. :-)

      bye
      Nop


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Nop (Gast) · 10.12.2010 12:08 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Oder osmosis mit completeWays=yes completeRelations=yes ins Rennen schicken.
      Macht Frederik nicht, aber vielleicht erbarmt sich ja jemand anderes?
      Natürlich werden die Extrakte dadurch größer.

      Hab ich einmal eingeschaltet, aber nachdem der Prozeß nach 14 Stunden immer noch lief (vorher 30 Minuten) hab ich abgebrochen...

      bye
      Nop


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · speedpilgrim (Gast) · 10.12.2010 12:12 · [flux]

      ajoessen wrote:

      speedpilgrim wrote:

      ajoessen wrote:

      Wo du grade deine Seite lobst: die preset.bat lässt sich nicht downloaden. Angeblich von dir oder abuse gelöscht.

      Sieht nach Sabotage aus, ist aber jetzt wieder verfügbar.

      Nö, leider nicht. Die wollen wohl keine ausführbaren Dateien. Da musst du wohl auch ein zip draus machen.

      Gruß,
      ajoessen

      Danke für den Tip, wird probiert!
      In den AGB hab ich nix gefunden:(


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Nop (Gast) · 10.12.2010 12:14 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Daß Tools wie z.B. der Composer Freiheitsgrade einschränken, interessiert einen Anfänger aber nicht. Der Einsteiger ist froh, daß er etwas gefunden hat, was nach einigen wenigen Grundeinstellungen eine aktuelle Karte ausspuckt. Später, wenn er angefangen hat an Erscheinungsbild und Funktion der Karte zu arbeiten, kann er dann entscheiden, ob er mit der Einschränkung leben möchte oder sich in eine neue Ebene der Kartenerstellung einarbeitet.

      Ich halte das für einen ganzen normalen Entwicklungsvorgang, bei dem jeder Kartenbastler einen anderen ihm gemäßen Weg geht.

      Richtig. Es gibt sogar zwei sehr aktive Kartenbastler, die mal ganz einfach mit Composer angefangen haben, bis sie darüber hinausgewachsen sind. :-)

      Für Dein konkretes Problem würde ich eine ganz einfache Lösung vorschlagen. Nachdem Du der begeistertste Anwender von Composer bist und ich die Dimensionen Deiner Maschine kenne, kann ich Dir einfach einen passenden Ausschnitt bauen. Schick mir einfach die Umrisse der gewünschten Region (muß nicht rechteckig sein). Ich laß Deine Gegend dann von meinem Server mit schneiden, wenn ich meine Karte baue. Du findest dann alle 2 Tage ein aktuelles tippeltappel.osm auf meinem Server.

      bye
      Nop


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 10.12.2010 12:19 · [flux]

      Oder osmosis mit completeWays=yes completeRelations=yes ins Rennen schicken.
      Macht Frederik nicht, aber vielleicht erbarmt sich ja jemand anderes?
      Natürlich werden die Extrakte dadurch größer.

      da kann ich frederik verstehen:
      er würde diejenigen zufriedenstellen, die gerne rohdaten hätten, die nicht brutal an den grenzen gekappt sind;
      die grosse masse der jetzigen anwender würde aber auf einmal daten bekommen, die garnicht mehr in dem interessessbereich liegen.
      die müssten dann nochmal "nachclippen"
      und beide versionen zur auswahl kann man sowieso vergessen.
      gruss
      walter

      p.s.ausserden würde das auch nix bringen;
      beim merge (siehe osmosis doku) wird bei gleicher versionsnummer des ways ENTWEDER die eine ODER die andere genommen. man kann sich nur aussuchen, welche man will.
      (musste ich auch gestern erst lernen)


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · aighes (Gast) · 10.12.2010 14:52 · [flux]

      Freier Zugang heißt, dass du frei drauf zugreifen kannst. Es heißt nicht, dass du es in kleinen Häppchen bekommen musst, damit du es auch auf einem C64 bearbeiten kannst.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · AlterSachse (Gast) · 10.12.2010 17:37 · [flux]

      Hallo,
      also ich kann @tippeltappel sein Problem voll nachvollziehen. Ich bin durch Zufall zu OSM gekommen und bastle Momentan auch mit Hilfe von @Nop seinem OSM_Composer meine eigene Karte wenn auch noch nicht routingfähig aber ich bekomme wenigstens eine Karte die ich für mein Dakota20 und zum MTB fahren optimiert habe.
      Dabei habe ich auch das Problem das ich OSM Daten Grenzüberschreitend benötige und die die Geofabrik nicht hat.
      Deshalb nutze ich die XAPI, also ich habe auf meinem WIN Rechner das Programm FreeDownloadManager installiert und lade mir dann das nötige File mit http://xapi.openstreetmap.org/api/0.6/m … ,15.3,51.3 herunter, das dauert geht aber.
      Ich hab auch schon mal mittels Cronjob so ein File auf meinem Server generieren lassen aber das weißt zum Schluss meistens Fehler auf irgendwas haut dort nicht richtig hin.
      So eine Sache wie bei "Navit" wäre wirklich nicht schlecht.

      @wambacher
      *␣1-mal␣ein␣osm-file␣mit␣dem␣interessensgebiet␣besorgen␣-␣da␣haben␣mehrere␣kollegen␣ja␣hilfe␣angeboten,␣dir␣die␣eifel␣mal␣geschlossen␣zur␣verfügung␣zu␣stellen.
      *␣dieses␣file␣nur␣mittels␣osmosis␣(ohne␣datenbank!)␣aktuell␣␣halten
      (altes␣eifel.osm␣+␣diff-files␣mergen,␣eifel␣per␣bbox␣oder␣polygon␣ausschneiden␣->␣neues␣eifel.osm)
      

      das klingt auch für mich interessant aber das meiste was ich hier lese sind böhmische Dörfer für mich so tief stecke ich dann doch nicht in der Materie und mit meinen fast nicht vorhandenen Englisch-Kenntnissen sieht es da immer recht schlecht aus.
      Wenn es dazu irgendwo eine Anleitung in Deutsch gibt, Danke schon mal für den Link.
      Gruß AlterSachse


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Garmin-User (Gast) · 10.12.2010 19:13 · [flux]

      AlterSachse wrote:

      *␣1-mal␣ein␣osm-file␣mit␣dem␣interessensgebiet␣besorgen
      *␣dieses␣file␣nur␣mittels␣osmosis␣(ohne␣datenbank!)␣aktuell␣␣halten
      

      das klingt auch für mich interessant aber das meiste was ich hier lese sind böhmische Dörfer für mich so tief stecke ich dann doch nicht in der Materie und mit meinen fast nicht vorhandenen Englisch-Kenntnissen sieht es da immer recht schlecht aus.
      Wenn es dazu irgendwo eine Anleitung in Deutsch gibt, Danke schon mal für den Link.

      Das Verfahren wie in der Box beschreibe ich auf meiner Wiki-Seite: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … enen_Karte

      Statt der von mir verwendeten Scripts müsste unter Windows ein eigener Weg gefunden werden. Zumindest die eigentlichen Befehlszeilen sind aber erkenn- und übertragbar. Wenn etwas auch nach mehrmaligem Lesen nicht klarer wird, dann einfach nochmal fragen.

      Viele Grüße
      Mario


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · speedpilgrim (Gast) · 10.12.2010 19:18 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Am besten wäre natürlich eine Lösung, wie navit sie für seine Karten anbietet:
      http://maps1.navit-project.org/download/
      Zoomen, Rechteck aufziehen und runterladen. Leider sind das keine OSM-Rohdaten.

      Genau das kann man auch mit JOSM machen. Die Daten lassen sich dann als .OSM abspeichern. Das Gebiet kann aber nicht beliebig groß sein und die Daten werden unkomprimiert, also langsam, übertragen.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 10.12.2010 19:50 · [flux]

      speedpilgrim wrote:

      Genau das kann man auch mit JOSM machen. Die Daten lassen sich dann als .OSM abspeichern. Das Gebiet kann aber nicht beliebig groß sein und die Daten werden unkomprimiert, also langsam, übertragen.

      dir ist ja wohl klar, dass du da noch nicht mal den xapi-server damit belastest sondern erst recht den api-server, der sowieso schon aus allen nähten platzt???

      so langsam wundert mich garnix mehr.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · AlterSachse (Gast) · 10.12.2010 20:36 · [flux]

      HI,
      also mit JOSM geht das sowieso nicht mein Gebiet wäre zu groß. Und mit OSM_Composer geht das auch nicht mehr mit der API, wegen zu vielen Daten wird man dann geblockt.
      Also Download über die XAPI 1-2 mal die Woche wenn sich viel geändert hat.
      @Garmin-User das werde ich mir mal genauer anschauen, wie ich das unter WIN hin bekomme null Schimmer, aber ich habe glaub noch PCreste im Keller die für Linux reichen damit werde ich das noch mal probieren.
      Wenn ich scheitere melde ich mich noch mal.
      Gruß und Danke


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 10.12.2010 22:14 · [flux]

      @ Nop
      Cool! Danke !!!
      🙂 🙂 🙂
      Ich melde mich kommende Woche per Mail.

      @ aighes
      C64 - nie besessen
      Mein erster war ein Appelnachbau und lief mit CPM.
      Dann der Umstieg auf einen 286 mit Dos, dBase und xtree.
      Nächste Stationen ein 386 mit Dos und Windows3.0, Pentium1 usw. usw.

      Ich hab nicht jedes Update mitgemacht.
      Bin kein Freak, der alle halbe Jahre nachrüstet.
      Inzwischen mach ich das auch schon lange nicht mehr selbst, sondern "lasse" nachrüsten.

      Häppchen für die Streichholzschachtel meine ich also nicht. 😉
      Die holt man sich ja ohnehin bei jedem Mappen mit Josm.

      Daß es sinnvoll ist, über Downloadangebote für Grenzgebiete nachzudenken, wurde im Laufe der Diskussion mehrfach bestätigt.

      OSM lebt von denen, die sich einbringen.
      Und die, die ihre Zeit einbringen, machen es größtenteils aus Spaß an der Freud.
      Wenn Mapper aus Grenzgebieten die Früchte ihrer Arbeit nicht mehr in der Form nutzen können, wie es Ihnen Freude macht, dann geht der Spaß am Mappen verloren. Die Konsequenz brauch ich nicht ausformulieren.

      Hier in diesem Thread wurden bereits einige Ideen angedeutet, mit denen man das im Threadthema angesprochene Problem nicht nur für mich persönlich, sondern ganz allgemein in Angriff nehmen und vielleicht auch lösen kann.
      Das find ich klasse.
      Da spricht Gemeinschaftssinn heraus, der Mapper motiviert, dran zu bleiben.

      (Warum gibt es eigentlich keinen Daumen-hoch-Smilie? Der wär hier mal angebracht! 🙂 )

      Viele Grüße
      tippeltappel


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wyo (Gast) · 11.12.2010 09:13 · [flux]

      AlterSachse wrote:

      Also Download über die XAPI 1-2 mal die Woche ...

      Wie machst du das? Mir würde 1-2 mal im Jahr genügen, darum habe ich noch kein Gehirnschmalz investiert.

      Wyo


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · AlterSachse (Gast) · 11.12.2010 09:27 · [flux]

      Hallo,

      wyo wrote:

      AlterSachse wrote:

      Also Download über die XAPI 1-2 mal die Woche ...

      Wie machst du das? Mir würde 1-2 mal im Jahr genügen, darum habe ich noch kein Gehirnschmalz investiert.
      Wyo

      wie gesagt unter WIN den FreeDownloadManager installiert und dann einen Download erstellt der so ausschaut
      h..p://xapi.openstreetmap.org/api/0.6/map?bbox=14.0,50.6,15.3,51.3
      dabei sind die letzten Zahlen die Koordinaten deiner Region. Nun Download starten und Zeit mitbringen. Zum Ende erhellst Du eine Datei die map heist, diese jetzt einfach in map.osm (Explorer Ansicht Dateiendungen) umbenennen und mit OSM_Composer weiterverarbeiten.
      Ich hoffe das hilft, Gruß



    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 11.12.2010 11:14 · [flux]

      fx99 wrote:

      oder wget ( http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/wget.htm ) benutzen:
      wget http://xapi.openstreetmap.org/api/0.6/m … ,15.3,51.3 -O map.osm

      @fxx @alter sachse

      moin moin, ihr "schlaumeier"

      hier ist mal der erste Satz des ersten Postings dieses Threads:

      Um die OSM-Server zu entlasten, wird darum gebeten, zur Erstellung von Karten auf Planetfiles wie die von GEOFABRIK zurückzugreifen.

      es ging/geht primär darum, den XAPI-server NICHT zu benutzen.

      gruss
      walter

      p.s. wenn man sich relativ spät in einen thread "einklinkt", sollte man ihn zumindest mal überfliegen.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wyo (Gast) · 11.12.2010 11:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      es ging/geht primär darum, den XAPI-server NICHT zu benutzen.

      Das scheint ein frommer Wunsch zu sein, der kaum in Erfüllung gehen wird. Man sollte sich vielleicht überlegen, wie man anderweitig die Last auf dem XAPI-Server reduzieren kann. Gigs-Download und osmosis sind einfach völlig unpraktikabel. Es müssen andere Möglichkeiten her, z.B. eine XAPI-Proxy-Infrastruktur (http://gis.638310.n2.nabble.com/API-XAP … 25779.html). Oder eine P2P-Infratruktur, die das Mergen kleinerer Dateien erlaubt. Oder ...

      Wyo


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 11.12.2010 12:19 · [flux]

      wyo wrote:

      wambacher wrote:

      es ging/geht primär darum, den XAPI-server NICHT zu benutzen.

      Das scheint ein frommer Wunsch zu sein, der kaum in Erfüllung gehen wird. Man sollte sich vielleicht überlegen, wie man anderweitig die Last auf dem XAPI-Server reduzieren kann. Gigs-Download und osmosis sind einfach völlig unpraktikabel. Es müssen andere Möglichkeiten her, z.B. eine XAPI-Proxy-Infrastruktur (http://gis.638310.n2.nabble.com/API-XAP … 25779.html). Oder eine P2P-Infratruktur, die das Mergen kleinerer Dateien erlaubt. Oder ...

      Wyo

      es ging mir darum, darauf hinzuweisen, dass sich die katze hier in den schwanz beißt.
      als "lösung" für das problem "wie komm ich an die daten ran ohne die xapi zu benutzen?" vorzuschlagen: "benutze doch einfach die xapi",
      ist - mit verlaub gesagt- blödsinn.

      zu deinem "osmosis ist einfach unpraktikabel" frage ich mich, wie ausgerechnet du zu dieser aussage kommst.
      eigentlich darst du hier wegen fehlender praktischer erfahrung mit osmosis keinerlei statement dazu abgeben.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wyo (Gast) · 11.12.2010 22:07 · [flux]

      wambacher wrote:

      als "lösung" für das problem "wie komm ich an die daten ran ohne die xapi zu benutzen?" vorzuschlagen: "benutze doch einfach die xapi", ist - mit verlaub gesagt- blödsinn.

      Erstens mal habe ich "benutze doch einfach die xapi" nicht gesagt.
      Zweitens ist "wie komm ich an die daten ran ohne die xapi" ein unerfüllbarer Wunsch.
      Drittens ist osmosis wirklich für die meisten völlig unpraktikabel.

      wambacher wrote:

      eigentlich darst du hier wegen fehlender praktischer erfahrung mit osmosis keinerlei statement dazu abgeben.

      Wie kommst du darauf? Auch wenn ich zuhause selber kein Java benutze, muss ich mich tagtäglich im Geschäft mit dem Schrott herumschlagen. Da habe ich genügend Rechnerkapazitäten um auch mal einen etwas anderen "Test" zufahren. Bereits heute ist ein Europa-Lauf nicht mehr möglich und in ein paar Jahren ist es dann auch mit Deutschland vorbei. Bei der Schweiz oder Österreich dauert noch etwas länger. Aber es ist absehbar, dass irgendwann nur noch Länder wie Lichtenstein oder Monaco innert vernünftigen Zeit mit osmosis bearbeiten kannst.

      Wyo


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · aighes (Gast) · 12.12.2010 00:35 · [flux]

      Ich weiß nicht, was du für Probleme mit osmosis hast, aber bei mir schneidet er aus Europa mehrere Länder in ca. 35min aus. Das ganze mit einem Athlon X II 240e. Also keine Monster-CPU und die RAM-Last bleibt auch bei 1,5GB.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · wambacher (Gast) · 12.12.2010 00:48 · [flux]

      aighes wrote:

      Ich weiß nicht, was du für Probleme mit osmosis hast, aber bei mir schneidet er aus Europa mehrere Länder in ca. 35min aus. Das ganze mit einem Athlon X II 240e. Also keine Monster-CPU und die RAM-Last bleibt auch bei 1,5GB.

      er hat keine probleme mit osmosis. er hat nur ein prinzipelles - mentales - problem mit java. und da osmosis in java geschrieben ist (gott sei dank!), darf es nicht gut sein. mit josm hatten wir die gleiche diskussion.
      gruss
      walter


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · AlterSachse (Gast) · 19.12.2010 09:55 · [flux]

      Hallo noch mal einige Fragen dazu,
      als erstes

      Wyo
      es ging mir darum, darauf hinzuweisen, dass sich die katze hier in den schwanz beißt.
      als "lösung" für das problem "wie komm ich an die daten ran ohne die xapi zu benutzen?" vorzuschlagen: "benutze doch einfach die xapi",
      ist - mit verlaub gesagt- blödsinn.

      ja Du hast recht, aber ich hatte die Sache nur etwas überflogen und nicht ganz so genau gelesen.
      Aber dann gibt es ja wirklich nur eine Möglichkeit, man muss aus der Europa.osm von Geofabrik das entsprechende Teil ausschneiden.
      Und genau das hab ich jetzt mal probiert, und zwar mit Map_Composer aber das haut nicht hin. Irgendwann nach 20min kommt folgende Meldung und Schluss ist. Dabei war die Speicherlast erst bei 82%.

      Dann hab ich das mit Osmosis probieren wollen aber da kommt dann dieses hier

      Kein Schimmer ob ich das überhaupt richtig angegangen bin aber mit diesen bat's und Ausführbefehlen unter WIN bin ich nicht so gut.
      Eventuell kann mir jemand hier noch weiterhelfen. Also ich hab ein Verzeichnis auf LW K:\osmosis und dann dort dieses *bin* Verzeichnis und dort hinein hab ich dann auch die europe.osm.bz2 geschoben. So jetzt hab ich unter Start ausführen folgenden Befehl eingegeben
      K:\osmosis\bin\osmosis.bat \--read-xml enableDateParsing=no file=germany.osm.bz2 \--bounding-box top=50.6 left=14.0 bottom=51.3 right=15.3 \--write-xml test.osm
      Ist das soweit richtig oder hab ich hier noch einen Denkfehler mit drin.
      PC ist ein Intel Core 2 Duo E6300, 2x1860MHz, 4GB - Corsair DDR2, Gainward GF9500GT 512MB DDR2 das mit WIN7-64bit und beiden Javas sonst geht ja sowieso nichts.
      Also ich bin für jeden Hinweis offen.
      Ach ja das was hier schon mal angedacht war ein vorhandenes File zu ergänzen daran bin ich unter WIN nicht zurechtgekommen.
      Gruß und noch schönes WE


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Nop (Gast) · 19.12.2010 10:16 · [flux]

      Im ersten Beispiel versuchst Du eine Europafile komplett durch Composer zu jagen. Das geht, macht aber keinen Sinn, da müßte man noch ein wenig an den Parametern spielen.

      Im zweiten Fall ist irgendwas an der Einstellung von Osmosis falsch. Den Fehler will ich jetzt gar nicht suchen.

      Wenn Du bei Composer "Daten schneiden" anklickst, ruf er Osmsois korrekt auf und osmosis sollte die Daten schneiden. Im conolse.log kannst Du nachlesen, welche Parameter Composer benutzt hat.

      bye
      Nop


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · aighes (Gast) · 19.12.2010 10:44 · [flux]

      Bei deinem osmosis-Aufruf ist was gewaltig faul. Du übergibst die Parameter irgendeiner osmosis.bat. Wenn du die osmosis.bat nicht angepasst hast, sodass sie die Parameter an osmosis weiterleitet, dann kann das nicht funktionieren. Schau dir mal die osmosis.bat an und analysiere wie du osmosis aufrufen musst.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Garmin-User (Gast) · 19.12.2010 12:42 · [flux]

      Hallo AlterSachse,

      die Befehlszeile für Osmosis kann so nicht funktionieren. Die Backslashs ("\") gehören (unter Windows) zu Pfaden, nicht aber in die Parameter. Wahrscheinlich ist der Befehl aus einem Wiki kopiert, wegen zu langen Befehlszeilen werden die Backslashs verwendet und diese drücken aus, dass die Zeile ab dem Backslash mit der nächsten Zeile weiterzuführen ist - allerdings OHNE Backslash.

      Viele Grüße
      Mario


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · AlterSachse (Gast) · 19.12.2010 14:27 · [flux]

      Hallo,
      erst mal Danke für alle Infos.
      Ich bin gerade am Testen von @Nop seines Hinweises, und noch hat sich mein Rechner nicht auf gehangen., rechnet nun schon seit 3,5h und hat auch schon ein Teil des Files erstellt.

      @aighes da es ja keine osmosis.jar mehr gibt soll unter WIN diese osmosis.bat ausgeführt werden und dann soll das irgendwie gehen
      deswegen werde ich den Hinweis von @Garmin-User noch testen und mal mit dieser Befehlszeile probieren
      java -Xmx2500M -cp K:\osmosis\bin\osmosis.bat --fast-read-xml-0.6 file=K:\osmosis\bin\europe.osm.bz2 enableDateParsing=no --bounding-box bottom=50.6 left=14.0 top=51.3 right=15.5 clipIncompleteEntities=yes idTrackerType=BitSet --write-xml file=K:\osmosis\bin\test-josm.osm
      eventuell ist das dann das richtige.
      Die Befehlszeile hab ich ein wenig aus den log vom Composer genommen.
      Aber jetzt warte ich erst mal den Durchlauf vom Map_Composer ab, was da raus gekommen ist und wie viel Zeit er gebraucht hat.
      Gruß Jörg

              1. 19-12-2010 #####

      So nun nach 8h Rechnerarbeit ist OSM_Composer fertig geworden und hat das Stück ausgeschnitten und die Garmin Karte erstellt. Also das hat schon mal hin gehauen. Na ja dieser Vorgang entlastet nun zwar die XAPI aber dafür brauche ich doppelt so lange, denn das File mit Down von XAPI holen dauert meistens nur 3-4h.
      Das das so lange dauert liegt das an meinem Rechner oder an der doch etwas älteren osmosis.jar, könnte das mit der neuen osmosis schneller gehen oder geht das unter Linux flotter. Wie gesagt um die XAPI zu entlasten würde ich mich doch gern auf die osmosis Sache einstellen aber bei dem Zeitaufwand, na ja
      Also dann noch schönes WE Gruß Jörg

              1. 19-12-2010 #####

      So nun noch ein Versuch mit osmosis 0.38 also ich hab mir eine bat Datei gemacht mit folgendem Inhalt
      K:\osmosis\bin\osmosis.bat --fast-read-xml-0.6 file=K:\osmosis\bin\europe.osm.bz2 enableDateParsing=no --bounding-box bottom=50.6 left=14.0 top=51.3 right=15.5 clipIncompleteEntities=yes idTrackerType=BitSet --write-xml file=K:\osmosis\bin\test-josm.osm
      dann startet das ganze und folgendes erscheint

      und wie es ausschaut arbeitet das auch wieder dann das File test-josm.osm wurde erstellt und füllt sich auch mit Daten, kann man eventuell noch mehr Speicher freigeben denn meistens steht alles nur bei 1,5GB CPU ca.80% Auslastung.
      Ich werde trotz dem mal testen wie lange das braucht.
      Gruß und Schluss für Heute Jörg

              1. 20-12-2010 #####

      Jetzt ist auch der Versuch mit osmosis 0.38 fertig also das hat auch knapp 8h gedauert und das Ergebnis ist das gleiche wie direkt mit dem Map_Composer also das nimmt sich nichts.
      Danke noch mal an alle, hab wieder was dazugelernt 🙂 bei der ganzen Sache.
      Gruß und Frohes Fest Jörg


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · _torsten_ (Gast) · 04.03.2011 11:10 · [flux]

      Hallo!
      In diesem thread ist ja nun schon einiges zu Grenzgebieten geschrieben worden. Einiges war für mich verständlich, einiges nicht. Ich möchte deswegen diesen Beitrag aktivieren und nachfragen, ob mir vielleicht jemand einen Tipp geben kann, wo ich eventuell ein passendes Planetfile herbekommen kann.
      Grundsätzlich bin ich – wie es tippeltappel nannte – ein "Otto-Normal-Mapper", der ein wenig mit Nop´s Composer herumspielt und versucht eine eigene Karte zu basteln, was mir mit Hilfe auch gelungen ist.
      Nun versuche ich mein Heimatrevier zu verlassen und über den Tellerrand zu gucken. Dabei ist mir mein geplantes Urlaubsgebiet ins Auge gefallen: Nauders. Das Problem besteht nun darin, dass es sich dabei um ein Dreiländereck Österreich, Schweiz und Italien handelt.

      Wenn ich das richtig verstanden habe gibt´s da drei Möglichkeiten:
      • Mit dem Composer das entsprechende Revier über die XAPI verarbeiten und hoffen, dass mein PC da mitspielt.
      • Das Europafile von der Geofabrik o. dgl. herunterladen, mit dem Composer verarbeiten und hoffen, dass mein PC da mitspielt,
      • Alle drei Länder einzeln laden und verarbeiten. Dabei wird´s aber Probleme an den direkten Grenzüberschreitungen geben.
      Eine vierte Variante wäre allerdings ein komplettes Planetfile für dieses Grenzgebiet zu laden und zu verarbeiten. Das habe ich aber bisher nicht gefunden. Weiß vielleicht jemand, ob´s das gibt?

      Danke,
      Torsten.

      PS:

      tippeltappel wrote:

      (Warum gibt es eigentlich keinen Daumen-hoch-Smilie? Der wär hier mal angebracht! 🙂 )

      Den gibt´s doch …
      oder den hier …

      Edit: Achja, den gibt´s auch noch ...


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · aighes (Gast) · 04.03.2011 11:36 · [flux]

      Hallo Torsten,
      für dieses Grenzgebiet hast du Glück....da hat die Geofabrik die Region alps 😉

      XAPI ist eher was für Regionen bis max. Kleinstadt. Für größere Regionen sind nur Extrakte sinnvoll.
      In Grenzregionen kommt es nun drauf an, was du willst. Bei grenzüberschreitendem Routing muss man das nächst größere Extrakt nehmen, ist Routing unwichtig und man nimmt Artefakte an den Grenzen in kauf, dann tut es auch ein Flickenteppich aus den betreffenden Länderextrakten.

      Wenn du häufig deine Karten neu renderst, kann es auch sinnvoll sein, sich einen planeten oder auch europa auf die Platte zu legen und diesen mittels osmosis aktuell zu halten. Dazu gibt es im wiki Anleitungen, bei Fragen kannst du dich auch an das Forum wenden.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · Nop (Gast) · 04.03.2011 12:50 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Wenn ich das richtig verstanden habe gibt´s da drei Möglichkeiten:
      1 Mit dem Composer das entsprechende Revier über die XAPI verarbeiten und hoffen, dass mein PC da mitspielt.
      2 Das Europafile von der Geofabrik o. dgl. herunterladen, mit dem Composer verarbeiten und hoffen, dass mein PC da mitspielt,
      3 Alle drei Länder einzeln laden und verarbeiten. Dabei wird´s aber Probleme an den direkten Grenzüberschreitungen geben.
      4 Eine vierte Variante wäre allerdings ein komplettes Planetfile für dieses Grenzgebiet zu laden und zu verarbeiten. Das habe ich aber bisher nicht gefunden. Weiß vielleicht jemand, ob´s das gibt?

      Das hast Du richtig verstanden:

      1 - Wenn Du große Gebiete über die API holst, machst Du Dich unbeliebt - beim Server und in der Community. Und die XAPI tut leider zur Zeit nicht richtig, so wie ich das mitbekommen habe.
      3 - Richtig. Was man mit Osmosis zerschnippelt hat, läßt sich nicht mehr ohne Löcher zusammensetzen.
      4 - Du bist etwas zu früh dran, in Kürze kommt eine Version von Composer, die alle Planetfiles der Geofabrik kennt und automatisch die richtigen raussucht.

      bye
      Nop


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · _torsten_ (Gast) · 04.03.2011 15:15 · [flux]

      aighes wrote:

      für dieses Grenzgebiet hast du Glück....da hat die Geofabrik die Region alps 😉

      Aha!? Danke, die hatte ich noch gar nicht gesehen. Na ja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

      aighes wrote:

      In Grenzregionen kommt es nun drauf an, was du willst. Bei grenzüberschreitendem Routing muss man das nächst größere Extrakt nehmen, ist Routing unwichtig und man nimmt Artefakte an den Grenzen in kauf, dann tut es auch ein Flickenteppich aus den betreffenden Länderextrakten.

      Routen will ich mich alleine, also ohne ein Gerät. Ich möchte halt eine Karte zum Biken und Wandern und da wär´s schon schön, wenn die Wege drauf und auch vollständig sind. Ich habe da im Eichsfeld schon Reinfälle erlebt. Aber mit deinem ersten Hinweis dürfte es ja für meinen Fall passen.

      aighes wrote:

      Wenn du häufig deine Karten neu renderst, kann es auch sinnvoll sein, sich einen planeten oder auch europa auf die Platte zu legen und diesen mittels osmosis aktuell zu halten. Dazu gibt es im wiki Anleitungen, bei Fragen kannst du dich auch an das Forum wenden.

      Was heißt »häufig«? Das ist ja relativ, ich denke aber mal so oft wird´s nicht werden.
      Und osmosis werde ich (erst mal) lassen.

      Nop wrote:

      1 - Wenn Du große Gebiete über die API holst, machst Du Dich unbeliebt - beim Server und in der Community. Und die XAPI tut leider zur Zeit nicht richtig, so wie ich das mitbekommen habe.

      Das habe ich schon mitbekommen - und meinen Rüffel erhalten - und auch wirklich die XAPI gemeint. Und die XAPI ist auch nicht mein Favorit.

      Nop wrote:

      3 - Richtig. Was man mit Osmosis zerschnippelt hat, läßt sich nicht mehr ohne Löcher zusammensetzen.

      Das habe ich schon bemerkt. Gerade in Grenzbereichen fehlen oftmals ganze Wegstücken.

      Nop wrote:

      4 - Du bist etwas zu früh dran, in Kürze kommt eine Version von Composer, die alle Planetfiles der Geofabrik kennt und automatisch die richtigen raussucht.

      Klingt gut. Ich hab ja noch etwas Zeit mit meinem Urlaub. Vielleicht reicht sie ja.

      @Nop ... auch wenn´s nicht hierher gehört, nach anfänglichen Verständnisschwierigkeiten gefällt mir der Composer recht gut. Mehr brauche ich nicht.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · aighes (Gast) · 04.03.2011 15:31 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      aighes wrote:

      Wenn du häufig deine Karten neu renderst, kann es auch sinnvoll sein, sich einen planeten oder auch europa auf die Platte zu legen und diesen mittels osmosis aktuell zu halten. Dazu gibt es im wiki Anleitungen, bei Fragen kannst du dich auch an das Forum wenden.

      Was heißt »häufig«? Das ist ja relativ, ich denke aber mal so oft wird´s nicht werden.
      Und osmosis werde ich (erst mal) lassen.

      Ab wann es sich lohnt hängt von Rechner und Internetverbindung und der eigenen Einstellung zum jeweils verursachten traffic.

      Ich hab mir lange Zeit lang wöchentlich europe und africa geladen. Zusammen rund 5,2Gb. Mittlerweile hab ich einen kompletten Planeten auf dem Rechner und lade mir die täglichen diffs (ca. 50-100mb) oder gehe über die hour-diffs und halte so meinen lokalen Planeten aktuell. Dieser Weg dauert für mich zwar länger (liegt aber an der überaus schnellen Internetverbindung), verursacht aber kaum noch traffic.


    • Re: Planetfiles für Grenzgebiete? · tippeltappel (Gast) · 04.03.2011 20:52 · [flux]

      @ Torsten

      _torsten_ wrote:

      PS:

      tippeltappel wrote:

      (Warum gibt es eigentlich keinen Daumen-hoch-Smilie? Der wär hier mal angebracht! 🙂 )

      Den gibt´s doch … http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k010.gif
      oder den hier … http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a075.gif

      Edit: Achja, den gibt´s auch noch ... http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif

      Bei cosgan und co kann man natürlich auch stöbern gehen.
      Ich meinte die dünne Auswahl des Forums hier. 😎

      Grüße aus dem närrischen Rheinland