x

Häuser und Hausnummern zusammenbringen


  1. Häuser und Hausnummern zusammenbringen · DerMario (Gast) · 09.12.2010 23:14 · [flux]

    Moin,
    Bei uns existieren eine ganze Menge Hausnummern mit den entsprechenden tags (city, country, housnumber, postcode, street).
    Jetzt will ich die Gebäude einzeichnen. Ist es mit JOSM irgendwie möglich ein building=yes (also einen "Weg") mit einem "Hausnummernpunkt" zu vereinigen und alle tags zu übernehmen? Ansonsten ist das ja ein Riesenaufwand, alles neu zu machen :-(

    Viele Grüße
    DerMario


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · errt (Gast) · 09.12.2010 23:17 · [flux]

      Node wählen, Strg+C, Gebäude wählen, Strg+Shift+V, Node löschen 😉


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · DerMario (Gast) · 09.12.2010 23:20 · [flux]

      Genial, vielen Dank! Woher weiß man sowas?

      Ciao DerMario


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · errt (Gast) · 09.12.2010 23:23 · [flux]

      Weil man irgendwann mal sich die selben Fragen gestellt hat - oder es gelesen, wenn es hier mal jemand gefragt hat^^


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Tshikey (Gast) · 09.12.2010 23:37 · [flux]

      hallo,

      die shortcuts / tastaturkürzel findet man in josm unter
      bearbeiten, einstellungen, tastaturkürzel (linke symbolleiste), tastaturkürzel

      grüße,
      georg


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · ektus (Gast) · 10.12.2010 07:28 · [flux]

      errt wrote:

      Node wählen, Strg+C, Gebäude wählen, Strg+Shift+V, Node löschen 😉

      Ich schiebe manchmal auch einfach den node an die Position der Haustür und zeichne dann von da aus den Umriß.
      Die ausführliche Info lasse ich auf dem Node, der Umriß bekommt ein building=yes.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · MHohmann (Gast) · 10.12.2010 09:08 · [flux]

      ektus wrote:

      Ich schiebe manchmal auch einfach den node an die Position der Haustür und zeichne dann von da aus den Umriß.
      Die ausführliche Info lasse ich auf dem Node, der Umriß bekommt ein building=yes.

      In dem Fall würde ich die Haustür auch noch als building=entrance taggen, damit man weiß, dass das der Eingang ist.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Hetzi (Gast) · 10.12.2010 10:45 · [flux]

      Jetzt muss ich doch mal konkret nachfragen.

      Ich habe schon im lauf des Jahres einige Adressen eingetragen, damals aber mangels Luftbilder immer nur als Punkt an der geschätzten Position des Hauses neben der Straße. Seit es nun aber Luftbilder von geoimage.at / Bing gibt trage ich und andere auch immer mehr Häuserkonturen ein. Die Adressnodes habe ich bisher nur ins tatsächliche Häuserinnere verschoben. Sehe ich das nun recht, dass die eigentlich "richtigere" Variante darin besteht die Information des Adressnodes auf die Gebäudekontur selber zu übertragen? Eine andere Variante die ich in meiner Umgebung gefunden habe, ist dass der Adrressnode als ein Punkt in der Straße eingetragen ist, besonders bei Häuserzufahrten der Letzte Punkt der Straße mit Adressdaten versehen. Diese sollte man vermutlich auch besser auf das nun neu eingezeichnete Gebäude übertragen ...

      Markus


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Teddy73 (Gast) · 10.12.2010 11:01 · [flux]

      Es gab darüber schon einige Diskussion.
      Eigentlich ist es nach meinem Geschmack am besten, die Häuserkonturen mit den Adressdaten zu versehen. Begründung: Das ganze Haus trägt die Hausnummer, und nicht nur ein Punkt. Wenn man zufällig genau weiß, wo der Eingang ist, kann man da eine Node mit building = entrance hinmachen. Damit kann man alle Infos mappen. Manchmal gibts ja auch mehrere Eingänge.
      Generell wäre es sogar noch "richtiger", das Grundstück mit Adressdaten zu versehen, und nicht Gebäude. Das ist aber schlecht durchführbar, da die Grundstücksgrenzen ja nicht bekannt sind.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · bonzulu (Gast) · 10.12.2010 11:15 · [flux]

      Teddy73 wrote:

      Eigentlich ist es nach meinem Geschmack am besten, die Häuserkonturen mit den Adressdaten zu versehen.

      Wie machst du das an einem Haus/Häuserblock mit mehren/vielen Eingängen?
      Den Block in Einzelhäuser aufzutrennen, entspräche nicht der Realität und wäre mir auch viel zu mühsam.
      Ich fasse oft aus praktischen Gründen die Häuser als Blocks zusammen (kannst es auch Faulheit nennen).
      Oft sind auch die Grenzen der Einzelhäuser in einem Block nicht eindeutig zu erkennen.

      Deine Methode ist bei Einzelhäusern praktikabel, aber nicht bei Blocks in den (großen) Städten.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · dulcedo (Gast) · 10.12.2010 11:27 · [flux]

      Solche Fälle gibt es zuhauf, auch sind die Grundstücke fast immer nochmals unterteilt. Ich tendiere dazu bei grösseren Gebäuden immer einen extra-knoten fpr Adress- und sonstige Informationen an die richtige Stelle zu setzen. Das hier sind ganz normale, aber unterschiedlich alte und damit breite Grundstücke in einem Dorf.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Tordanik (Gast) · 10.12.2010 11:34 · [flux]

      Hetzi wrote:

      Sehe ich das nun recht, dass die eigentlich "richtigere" Variante darin besteht die Information des Adressnodes auf die Gebäudekontur selber zu übertragen?

      Ja, das ist eine korrekte und wahrscheinlich auch die populärste Vorgehensweise, sobald Gebäudeumrisse vorhanden sind.

      Insgesamt gibt es zwei Varianten, die in Diskussionen häufiger als "richtig" genannt werden:
      A) Den Gebäudeumriss (building=yes/*) oder
      B) den Gebäudeeingang (building=entrance) mit der Hausnummer taggen.

      Ich persönlich halte es so, dass ich die Adresse an den Eingang schreibe, wenn mehrere Eingänge mit unterschiedlichen Nummern existieren, und den Gebäudeumriss, wenn das ganze Gebäude nur eine Nummer hat. Unabhängig davon ist es immer gut, den Eingang (als building=entrance) auch dann zu markieren, wenn man die Hausnummer an den Gebäudeumriss schreibt.

      DerMario wrote:

      Genial, vielen Dank! Woher weiß man sowas?

      Mein Rat ist, einfach mal das Programm zu erkunden! Wenn man ein neues Programm vor sich hat und den Umgang damit lernen will, dann ist das eigentlich immer Beste, was man tun kann: Dem Spieltrieb freien Lauf lassen und jeden interessanten Knopf und Menüeintrag mal anklicken! All die genannten Befehle sind nämlich auch im Menü (in diesem Fall: "Bearbeiten") aufgelistet und warten dort auf den forschenden Blick des Nutzers. Die Tastenkombination steht gleich daneben.

      Grade in einem Offline-Tool wie JOSM kann man auch eigentlich nichts kaputt machen, solange man nicht hochlädt. Und wenn man sich seine Einstellungen vorher sichert, dann kann man sogar das "eigentlich" streichen.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Teddy73 (Gast) · 10.12.2010 11:36 · [flux]

      bonzulu wrote:

      Teddy73 wrote:

      Eigentlich ist es nach meinem Geschmack am besten, die Häuserkonturen mit den Adressdaten zu versehen.

      Wie machst du das an einem Haus/Häuserblock mit mehren/vielen Eingängen?
      Den Block in Einzelhäuser aufzutrennen, entspräche nicht der Realität und wäre mir auch viel zu mühsam.
      Ich fasse oft aus praktischen Gründen die Häuser als Blocks zusammen (kannst es auch Faulheit nennen).
      Oft sind auch die Grenzen der Einzelhäuser in einem Block nicht eindeutig zu erkennen.

      Deine Methode ist bei Einzelhäusern praktikabel, aber nicht bei Blocks in den (großen) Städten.

      Solange die Blocks gleich groß sind, mache ich die Aufteilung mit dem Plugin terracer. Ist ein sehr geniales Tool ! Funktioniert aber leider nur, wenn die Außenumrandung des Blocks rechtwinklig ist - was sie aber oft ist.
      Häuser male ich übrigens mit buildings-tool, und wenn sie nicht rechtwinklig sind mit dem Trick: Mehrmals mit W malen, bis alle Ecken drin sind, dann alle Flächen mit Shift-J vereinen. Geht einiges schneller als alle Ecken nachzufahren.

      Also Beispiel rechtwikliger Häuserblock mit 3 gleichen Teilen:
      W - Haus zeichnen mit buildings-tool
      Shift-T Haus aufteilen, 3 Teile
      Dann Adressdaten an die drei entstandenen Gebäudeumrandungen.

      War das jetzt verständlich ? :-)


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · dulcedo (Gast) · 10.12.2010 11:50 · [flux]

      Was machst du mit Einzelgebäuden die zwei Hausnummern oder sogar zwei komplett verschiedene Adressen haben?


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · wambacher (Gast) · 10.12.2010 12:05 · [flux]

      dulcedo wrote:

      Was machst du mit Einzelgebäuden die zwei Hausnummern oder sogar zwei komplett verschiedene Adressen haben?

      wurde schon gesagt: spätestens dann die adresse (straße+hausnummer) an den eingang pappen.
      wenn du weisst, dass das haus mehrere hausnummern hat, dann weisst du normalerweise auch, wo die eingänge sind.
      gruss
      walter


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · bonzulu (Gast) · 10.12.2010 13:08 · [flux]

      Viel Theorie... hier mal ein Beispiel aus der Praxis:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13 … 8&layers=M

      Sicherlich noch vieeel Arbeit für die nächsten Micromapper und dank Bing auch machbar ;-)


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · wambacher (Gast) · 10.12.2010 13:51 · [flux]

      bonzulu wrote:

      Viel Theorie... hier mal ein Beispiel aus der Praxis:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13 … 8&layers=M

      Sicherlich noch vieeel Arbeit für die nächsten Micromapper und dank Bing auch machbar ;-)

      also ich kann in luftaufnahmen keine hausnummern erkennen 😉


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · bonzulu (Gast) · 10.12.2010 13:54 · [flux]

      na, vielleicht Blöcke zerschnipplen 😉


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · wambacher (Gast) · 10.12.2010 13:57 · [flux]

      bonzulu wrote:

      na, vielleicht Blöcke zerschnipplen 😉

      joo, da hast recht.
      allerdings "sprachen" wir vorhin von hausnummern. und das passte nicht so richtig zusammen.
      gruss
      walter


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · dulcedo (Gast) · 10.12.2010 14:46 · [flux]

      Wambacher, ja die Info an einen Eingangsnode hängen aber nicht an die Gebäudeumrandung wie vorgeschlagen war.
      Wie auf meinem Beispiel gezeigt sagt ein Gebäudeumriss wenig darüber aus welche Hausnummern sich wo in einem Gebäude befinden.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Emploi (Gast) · 10.12.2010 16:30 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Hetzi wrote:

      Sehe ich das nun recht, dass die eigentlich "richtigere" Variante darin besteht die Information des Adressnodes auf die Gebäudekontur selber zu übertragen?

      Ja, das ist eine korrekte und wahrscheinlich auch die populärste Vorgehensweise, sobald Gebäudeumrisse vorhanden sind.

      Insgesamt gibt es zwei Varianten, die in Diskussionen häufiger als "richtig" genannt werden:
      A) Den Gebäudeumriss (building=yes/*) oder
      B) den Gebäudeeingang (building=entrance) mit der Hausnummer taggen.

      Ich persönlich halte es so, dass ich die Adresse an den Eingang schreibe, wenn mehrere Eingänge mit unterschiedlichen Nummern existieren, und den Gebäudeumriss, wenn das ganze Gebäude nur eine Nummer hat. Unabhängig davon ist es immer gut, den Eingang (als building=entrance) auch dann zu markieren, wenn man die Hausnummer an den Gebäudeumriss schreibt. ....

      Finde ich auch eine gute Lösung, nur doppelt sollte man es nicht tun, dann wird die Nummer auch zwei mal angezeigt, wie mir heute passiert 🙁



    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · fkv (Gast) · 10.12.2010 16:50 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Insgesamt gibt es zwei Varianten, die in Diskussionen häufiger als "richtig" genannt werden:
      A) Den Gebäudeumriss (building=yes/*) oder
      B) den Gebäudeeingang (building=entrance) mit der Hausnummer taggen.

      A setzt voraus, dass das Gebäude nur 1 Hausnummer hat. (Vielleicht sollte man ein Proposal für addr1:..., addr2:... usw. machen?) A hat außerdem den Nachteil, dass man in einer Karte, wo nur die Hausnummer gerendert wird, nicht sieht, zu welcher Straße sie gehört. A ist für viele "ländliche" Siedlungen brauchbar, in Städten weniger.

      B setzt voraus, dass es zu jeder Hausnummer einen eigenen Eingang gibt. Das ist aber die Ausnahme. Eine Hausnummer bezieht sich normalerweise aufs Haus und nicht auf die Eingänge. Oft grenzt ein Haus an 2-4 Gassen und hat entsprechend 2-4 verschiedene Anschriften, aber nur auf einer Seite einen Eingang. Das kann man vor Ort gut sehen, wenn da eine Hausnummer hängt ohne eine Tür weit und breit.

      Das Problem in OSM ist, dass es nur 1 Tagging-Schema für Adressen gibt, aber mehrere Arten von Adressen, bzw. je nach Anwendung unterschiedliche Erfordernisse. Man müsste verschiedene Taggingschemen einführen, z.B. ein postaddr1,2,3...:* für Zusteller und Router, ein physicaladdr:* auf der der zugehörigen Straße zugewandten Gebäudeseite, ein cadastreaddr:... für die offizielle Einteilung und ein entranceaddr:* zur Beschriftung von Eingängen. Die alle zu erfassen wäre aber aufwendig. Darum fürchte ich, dass die Hausnummern in der OSM weiterhin ein Chaos bleiben werden.

      Meine Empfehlung:

      Adresse aufs Gebäude setzen wenn:
      a) das Gebäude groß ist, aber nur 1 Hausnummer hat und ein einzelner Adressnode den falschen Eindruck vermitteln könnte, die Adresse beziehe sich nur auf einen Teil des Gebäudes
      b) in der Adresse keine Straße, sondern nur ein Orstteil vorkommt
      c) in der Karte klar ist, auf welche Straße sich die Hausnummer bezieht

      Adresse als zusätzlichen Node auf den Eingang oder innerhalb, aber in Randnähe des Gebäudes, wenn
      d) das Gebäude mehrere (äquivalente oder nicht äuivalente) Hausnummern hat
      e) die Zuordnung zur Straße sonst unklar wäre


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Tshikey (Gast) · 10.12.2010 18:12 · [flux]

      hallöchen,

      mann sollte es sich vielleicht nicht unnötig schwer machen......

      ein paar regeln gibt es aber schon zu beachten, und anscheinend gaaaanz wichtig:

      zu hausnummern sollte man immer auch die straße mit angeben, z.b. der osm-inspektor bemängelt dies sonst mit
      einem lila kringel um den adress-point.

      dies macht er auch, wenn die hausnummer direkt als node in der straße eingepflegt wurde!

      und gerade in städten mit straße vor, hinter u. evtl. (eckhaus) noch neben dem haus macht das auch von der
      logik her absoluten sinn. ebenso u. leider auch bei orten ohne straßennamen (weiler).

      so will er's halt der "gute".... (osm-insp.)

      hausnummern ohne zugehörigen eingang sind mir persönlich übrigens nicht bekannt. manchmal liegen diese
      halt einfach "rum ums eck" u. man muss ein bisschen schauen....

      gerade bei hinterhäusern gibt es auch die variante, die nr. an eine ecke des vorderen hauses anzubringen,
      meist ist darunter dann noch ein kleiner pfeil.

      ich spreche übrigens aus erfahrung (10 jahre paketkurier bei gls u. sonderkurier eg-weit)

      i.d.r. gibt es pro eingang eine nr, oder einen unter-buchstaben (a,b,c,d...) auch stockwerke sind (bürohochhäuser)
      teilweise bestandteil der addresse, aber so weit müssen wir hier ja nicht gehen.

      als arbeitsweise bietet sich an, in einer straße immer komplett auf einer seite die gebäude einzuzeichnen u. durchzunummerieren.
      hierzu hat josm ein funktion:

      strg + w (gebäudefunktion)
      hier adressdialog aktivieren u. "ok" drücken,
      größe nur bei gleichgroßen gebäuden angeben, dann geht's noch schneller!

      dann erstes gebäude einzeichnen, die gebäudefunktion bleibt aktiv. (kein w drücken nötig)

      danach öffnet sich ein dialog für die hausnummer u. straße, hier einmal eintragen u. angeben,
      ob die folgenummern auf- oder abwärts folgend eingetragen werden.

      (funzt glaube ich nur, bei trennung von gerade/ungerade u. ohne unternummern)

      der straßenname bleibt bei dieser funktion voreingestellt, muss also nicht weiter eingegeben werden.
      auch reihenhäuser können so einfach u. schnell eingezeichnet werden.

      bei jedem neuen gebäude erscheint dann dieser dialog, immer eine nummer höher/niedriger

      einzeichen, bestätigen, einzeichnen bestätigen...... ratz-fatz!

      -)
      

      kennt ihr übrigens die "amtliche logik" zur verteilung von hausnummern?

      - von der ortsmitte (i.d.r. stadtverwaltung/rathaus) klein beginnend nach außen weiterführend,
      - rechts gerade, links ungerade

      das geht natürlich nicht überall. nicht jede straße entspricht in ihrer anordnung diesem kriterium.

      und: ausnahmen bestimmen die regel!

      schöne zeit u.
      grüße,
      georg


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · EvanE (Gast) · 10.12.2010 19:14 · [flux]

      Tshikey wrote:

      kennt ihr übrigens die "amtliche logik" zur verteilung von hausnummern?
      - von der ortsmitte (i.d.r. stadtverwaltung/rathaus) klein beginnend nach außen weiterführend,
      - rechts gerade, links ungerade

      das geht natürlich nicht überall. nicht jede straße entspricht in ihrer anordnung diesem kriterium.
      und: ausnahmen bestimmen die regel!

      Hallo Georg

      Du warst noch nicht in Berlin 😉

      Eine Seite fortlaufende Nummern aufsteigend, die andere Seite entsprechend absteigend.
      Als Beispiel die Suarezstraße hier: http://www.openstreetmap.org/?lat=52.50 … 8&layers=M

      Edbert (EvanE)


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Tshikey (Gast) · 10.12.2010 19:47 · [flux]

      hallo edbert,

      ein "hübsches" viertel u. sicher ein schmankerl für alle ortsfremden,
      die hier eine nummer suchen!

      das spricht in jedem fall dafür, dass es sich hier um eine sehr alte wohngegend handelt
      u. die verwaltung in die ja mittlerweile unübliche nummerierung nie eingegriffen hat!

      das wirkt auf jeden fall schon mal sympathisch! (für die bewohner)

      -)
      

      schönen abend noch u.
      grüße,
      georg


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · dt2 (Gast) · 10.12.2010 19:49 · [flux]

      Tshikey wrote:

      kennt ihr übrigens die "amtliche logik" zur verteilung von hausnummern?

      - von der ortsmitte (i.d.r. stadtverwaltung/rathaus) klein beginnend nach außen weiterführend,
      - rechts gerade, links ungerade

      das geht natürlich nicht überall. nicht jede straße entspricht in ihrer anordnung diesem kriterium.

      und: ausnahmen bestimmen die regel!

      Wo hast du das her? In "meiner" Stadt ist es so, wie du es beschrieben hast, ein paar Kilometer weiter (anderes Bundesland, weiß aber nicht ob es daran liegt) allerdings genau umgekehrt (rechts ungerade, links gerade).


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · wambacher (Gast) · 10.12.2010 20:04 · [flux]

      EvanE wrote:

      Hallo Georg
      Du warst noch nicht in Berlin 😉
      Eine Seite fortlaufende Nummern aufsteigend, die andere Seite entsprechend absteigend.
      Als Beispiel die Suarezstraße hier: http://www.openstreetmap.org/?lat=52.50 … 8&layers=M
      Edbert (EvanE)

      hier noch ein kleiner exkurs - eventuell wichtig beim nächsten umzug 😉
      http://www.esoterikforum.eu/feng-shui/4 … mmern.html
      gruss
      walter
      bin ich gerade drüber gestolpert als ich eine exotische hausnummernvergabe (haus 1, 1/4, 2/4, 3/4, 2, ...) gesucht habe. sowas ähnliches es irgendwo - wien(?)


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Tshikey (Gast) · 10.12.2010 20:54 · [flux]

      hallo dt2,

      am bundesland liegt das sicher nicht, eher vielleicht daran, wann die straße ursprünglich
      angelegt u. durchnummeriert wurde.

      und natürlich auch daran, wie das bisher in der entsprechenden stadt gehandhabt
      wurde, so wird das dann meist auch weiterhin gemacht.

      (siehe darmstadt vs. frankfurt, beides hessen)

      ich glaube auch nicht, dass das eine zwingende vorschrift ist. sonst wäre es ja überall so....

      -)
      

      wir bekamen die info seinerzeit von einem kollegen, der auf seiner tour
      bei einer stadt oder einem bauamt nachgefragt hatte.... (?)

      und gerade der gesichtspunkt, dass sich die nummern vom ortsmittelpunkt nach außen hin erhöhen
      hat sich eigentlich immer bewahrheitet u. oft schneller ans ziel geführt.

      aber gänzlich durcheinander oder eine seite hoch u. gegenüber wieder herunter,
      wie in edwin's beispiel, so etwas findet man nur noch in sehr alten straßenzügen
      oder auf dem land bei gehöften oder weilern. (z.b. nummeriert nach erbauung)

      noch ein tolles anti-beispiel ist natürlich das "mannheimer schachbrett". da kann man schon mal
      um einen ganzen block herum fahren, bis man die richtige nummer hat!

      (oder 2 oder 3, bis man's überhaupt kapiert!)

      -)
      

      ... und eben erst gesehen, dank zweier stromausfälle musste ich je neu laden,
      auch josm ist jeweils abgestürzt......

      echt klasse walter!!

      schönen abend noch u.
      grüße,


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · trekki (Gast) · 10.12.2010 21:12 · [flux]

      Ich kann mich noch an meine Berliner Zeit erinnern, da habe ich in der Emdener Str. gewohnt, dort war die Nummerierung ebenso: eine Seite hoch, die andere wieder runter. Ist aber fast 40 Jahre her ...
      -trekki


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · trekki (Gast) · 10.12.2010 21:26 · [flux]

      wambacher wrote:

      bin ich gerade drüber gestolpert als ich eine exotische hausnummernvergabe (haus 1, 1/4, 2/4, 3/4, 2, ...) gesucht habe. sowas ähnliches es irgendwo - wien(?)

      Augsburg

      -trekki


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · wambacher (Gast) · 10.12.2010 21:46 · [flux]

      trekki wrote:

      wambacher wrote:

      bin ich gerade drüber gestolpert als ich eine exotische hausnummernvergabe (haus 1, 1/4, 2/4, 3/4, 2, ...) gesucht habe. sowas ähnliches es irgendwo - wien(?)

      Augsburg
      http://i1045.photobucket.com/albums/b45 … ummern.jpg

      -trekki

      danke,
      ich wusste es doch: irgendwo bei den alpen 😉


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · fkv (Gast) · 10.12.2010 23:12 · [flux]

      Nach welcher Systematik die Häuser nummeriert werden, hängt natürlich vom Land und offenbar auch von der Region ab. In Österreich gab es ursprünglich nur die Konskriptionsnummern, wo die Häuser quasi zufällig (oder in der Reihenfolge ihrer Errichtung) und unabhängig von den Straßen nummeriert wurden. In vielen Ortschaften sind diese Nummern bis heute gültig geblieben, und darum hat man es dort oft nicht für nötig gehalten den Straßen Namen zu geben. Einsatzfahrzeuge brauchen mitunter lange um ihr Ziel zu finden. In anderen Ortschaften und in allen Städten wurden die Konskriptions- durch (laut Wikipedia) Orientierungsnummern ersetzt. In Österreich sind Radialstraßen so nummeriert, dass, wenn man stadtauswärts geht, das erste Haus links die Nummer 1 trägt und das erste Haus rechts die Nummer 2. Links sind die Häuser fortlaufend ungerade, rechts fortlaufend gerade nummeriert. Bei Tangentialstraßen geht man im Uhrzeigersinn.

      Wenn "Löcher" gefüllt werden, bedient man sich der Kleinbuchstaben. Wenn z.B. zwischen den Häusern 5 und 7 drei weitere gebaut werden, erhalten sie die Nummern 5a, 5b und 5c. Es kommt auch vor, dass ein größeres Haus auf diese Weise unterteilt wird, damit keine Stiegennummer angegeben werden muss oder damit die Stiegennummern überschaubar bleiben.

      Im umgekehrten Fall, dass mehrere Häuser abgerissen und durch ein großes Ersetzt werden, z.B. Nummern 52, 54 und 56, bekommt das neue Haus die Nummer 52-56.

      Halbe Hausnummern wie in dem Foto gibt es in Österreich nicht.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · DerMario (Gast) · 11.12.2010 00:09 · [flux]

      Also die links hoch, rechts runter Hausnummernvergabe ist in nahezu ganz Berlin so. Und auch im Land Brandenburg und Sachsen kenne ich es so.

      ciao. Mar.io

      Edit: In Sachsen ist es doch anders...


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · BBO (Gast) · 11.12.2010 00:12 · [flux]

      Soweit ich das hier überblicke haben die Orte in der Region die zu einer preußischen Exklave gehörten das hoch/runter System und der Rest das gerade/ungerade. Führt bei manchen Gästen auch zu Verwirrung 😉

      BBO


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · DerMario (Gast) · 11.12.2010 00:17 · [flux]

      Sachsen preußische Enklave? Ha, mein Herz.... Frechheit! :-))

      ciao Mar.io


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · DerMario (Gast) · 11.12.2010 00:19 · [flux]

      Ach und bei uns in Baden gibt es statt 5a und 5b eher 5/1 und 5/2. Aber zu Sachsen muss ich gerade revidieren, habe ich Müll geschrieben :-( Ist auch gerade / ungerade.

      ciao Mar.io


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · bonzulu (Gast) · 11.12.2010 01:02 · [flux]

      Mein in einem Vorpost genanntes Beispiel deckt da ja prima (fast) alle Varianten ab:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13 … 8&layers=M

      😉


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · geri-oc (Gast) · 29.03.2011 08:35 · [flux]

      DerMario wrote:

      ... Aber zu Sachsen muss ich gerade revidieren, habe ich Müll geschrieben :-( Ist auch gerade / ungerade.

      ciao Mar.io

      @Der Mario: Schau mal nach Obercarsdorf (in Sachsen):

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.86 … 8&layers=M

      Da geht es auf einer Seite aufwärts bis zum Ortsausgang und auf der anderen Seite wieder zurück. Ich glaube jede Gemeinde macht es, wie sie es will.
      Noch ein Beispiel (auch in Obercarsdorf)

      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.85 … 8&layers=M

      Als damals die Eigenheimsiedlung geplant wurde, gab es die Siedlung mit 100-er Nummern (Querweg). Wir haben damals(1976) einfach festgelegt mit der 200 die neue Siedlung zu beginnen nach Norden um die Schleife rum und wieder zurück. Schul- und Gartenweg (leider auch das "Industriegebiet") kamen später dazu.


      Aber noch einmal zum Thema;

      Gerade in den Dörfern gibt es Zufahrten zu den Häuser die teilweise öffentlich sind (Briefkasten und Klingel am Haus) und teilweise über einen privaten Weg mit Briefkasten (und Klingel mit Tor). Ich setze den Punkt building=entrance (mit Adresse) dort wo Briefkasten und Klingel sind. Ist zwar nicht ganz richtig - ist aber für mich die Trennung in öffentlich und privat. Deshalb sind manche Zufahrten "highway=service" und manche "highway=track, access=private". (Da ich gerade mit Obercarsdorf begonnen habe, ist das erst mal der einfache Weg.

      Die Grundrisse der Häuser sollen später folgen. Da gibt es dann aber schon das nächste "Problemchen": Wie stelle ich Wohngebäude oder Nebengebäude (Scheune, Garage) dar?

      Grüße aus dem Osterzgebirge.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · viw (Gast) · 29.03.2011 08:47 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Aber noch einmal zum Thema;

      Gerade in den Dörfern gibt es Zufahrten zu den Häuser die teilweise öffentlich sind (Briefkasten und Klingel am Haus) und teilweise über einen privaten Weg mit Briefkasten (und Klingel mit Tor). Ich setze den Punkt building=entrance (mit Adresse) dort wo Briefkasten und Klingel sind. Ist zwar nicht ganz richtig - ist aber für mich die Trennung in öffentlich und privat. Deshalb sind manche Zufahrten "highway=service" und manche "highway=track, access=private". (Da ich gerade mit Obercarsdorf begonnen habe, ist das erst mal der einfache Weg.

      Diesen Weg halte ich nicht für sehr gut. Denn building=entrance bedeutet eigentlich etwas anderes. Building ist das Gebäude und Entrace der Eingang. Damit hätten wir einen Hauseingang, welcher bei dir aber oft am Gartentor ist.
      Außerdem würde das völlig schief gehen, wenn man auf solch eine Ortschaft stößt: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.15 … 7&layers=M
      Hier war der Briefkasten für die Hausnummer 6A und 17 nämlich gegenüber des "i" in der Orstmitte und nicht am eigentlichen Haus oder Grundstück.

      geri-oc wrote:

      Die Grundrisse der Häuser sollen später folgen. Da gibt es dann aber schon das nächste "Problemchen": Wie stelle ich Wohngebäude oder Nebengebäude (Scheune, Garage) dar?

      Grüße aus dem Osterzgebirge.

      Derzeit ist mir keine Unterscheidung der einzelnen Gebäude bekannt. Für Funktionsgebäude wie Büros oder Einkaufsläden gibt es aber die Möglichkeit die entsprechenden Tags auch an die Fläche zu setzen. Aber Garagen von Wohngebäuden oder Scheunen zu unterscheiden ist nicht (noch) nicht möglich.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · chris66 (Gast) · 29.03.2011 09:11 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Deshalb sind manche Zufahrten "highway=service" und manche "highway=track, access=private".

      Wieso track? Zufahrten sind service.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · geri-oc (Gast) · 29.03.2011 10:48 · [flux]

      @chriss66:
      Also besser alle als "highway=service" und manche mit Zusatz "access=private"?

      @viw: Also nur den (Anlauf-) Punkt (den ich öffentlich erreiche) ohne "building"?
      Mal als Beispiel:
      Ich soll zu Herrn Meier auf die Dorfstraße XX kommen. Das Haus ist an einem Serviceweg 50 m von der Dorfstraße weg. Ich kann mich aber nur an der Dorfstraße anmelden, da ein Tor den Weg versperrt (wegen "großen, wilden Hunden"). Also ist mein eigentlicher Anlaufpunkt ja das Tor.
      Bei einigen Häusern (Sonnenhang) ist es richtig, da der Hauseingang "öffentlich" ist. Habe auch mit manchen Nachbarn gesprochen, wegen dem "Eingang" - des wegen diese Trennstelle zwischen öffentlich und privat.

      PS: Ich warte mit den Änderungen noch eine Woche - wegen weiterer Diskussion.???


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Mueck (Gast) · 29.03.2011 11:42 · [flux]

      Wenn schon der alte thread aufgewärmt wird ...

      errt wrote:

      Weil man irgendwann mal sich die selben Fragen gestellt hat - oder es gelesen, wenn es hier mal jemand gefragt hat^^

      ... hat schon mal irgendwo irgendwer gefragt/gelesen, ob das Übertragen von tags node <-> way auch im potlatch(2) irgendwie funktioniert?


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · geri-oc (Gast) · 29.03.2011 15:43 · [flux]

      ursprüngliches markieren - neues markieren - Taste R drücken - eingefügtes ändern oder so lassen.

      Im Menü advanced - also bei Schlüssel und Inhalt. Ob es mit Simple funktioniert hebe ich noch nicht ausprobiert - müsste aber auch gehen.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Mueck (Gast) · 29.03.2011 16:12 · [flux]

      geri-oc wrote:

      ursprüngliches markieren - neues markieren - Taste R drücken - eingefügtes ändern oder so lassen.

      Im Menü advanced - also bei Schlüssel und Inhalt. Ob es mit Simple funktioniert hebe ich noch nicht ausprobiert - müsste aber auch gehen.

      Das geht von way nach way oder von node nach node, aber eben nicht von node nach way oder umgekehrt (so mein letzter Stand ...), was idR auch sinnvoll ist, damit keine ways mit bollards gepflastert werden o.ä., wenn's anders doch möglich wäre für's Hausmapping & Co....


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · Fabi2 (Gast) · 29.03.2011 19:01 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Gerade in den Dörfern gibt es Zufahrten zu den Häuser die teilweise öffentlich sind (Briefkasten und Klingel am Haus) und teilweise über einen privaten Weg mit Briefkasten (und Klingel mit Tor). Ich setze den Punkt building=entrance (mit Adresse) dort wo Briefkasten und Klingel sind. Ist zwar nicht ganz richtig - ist aber für mich die Trennung in öffentlich und privat. Deshalb sind manche Zufahrten "highway=service" und manche "highway=track, access=private". (Da ich gerade mit Obercarsdorf begonnen habe, ist das erst mal der einfache Weg.

      Für eine halböffentliche Zufahrt gibt es doch gerade highway=service + service=driveway + access=permissive.
      Für einen Absperrungsdurchlaß (z.B. Gartentor, etc.) gibt es barrier=entrance, building=entrance ist für Hauseingänge.


    • Re: Häuser und Hausnummern zusammenbringen · EvanE (Gast) · 29.03.2011 23:39 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Für eine halböffentliche Zufahrt gibt es doch gerade highway=service + service=driveway + access=permissive.
      Für einen Absperrungsdurchlaß (z.B. Gartentor, etc.) gibt es barrier=entrance, building=entrance ist für Hauseingänge.

      barrier=entrance ist mitnichten eine Absperrung. Ganz im Gegenteil es ist schlicht eine Lücke in einer Umfriedung (Hecke/Zaun/Mauer/...). barrier=gate wäre das angemessene Tagg, wenn es ein Tor oder ähnliches gibt.

      Siehe die Beschreibung in den Map-Features:
      Standard Tag zur Beschreibung, dass an dieser Stelle ein Durchlass durch die Barriere ist.
      (Hervorhebung von mir)

      Edbert (EvanE)