x

Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren?


  1. Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · Emploi (Gast) · 10.12.2010 17:09 · [flux]

    Wie markiere ich abbruchreife, leerstehende oder ungenutzt Gebäude?

    Ich habe noch nichts dazu gefunden, habe das WiKi intensiv untersucht.

    historic = runins
    building:use = Decorative

    passt irgendwie nicht richtig und FIXME wäre ja auch falsch.


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · EvanE (Gast) · 10.12.2010 17:44 · [flux]

      Emploi wrote:

      Wie markiere ich abbruchreife, leerstehende oder ungenutzt Gebäude?

      Ich habe noch nichts dazu gefunden, habe das WiKi intensiv untersucht.
      historic = runins
      building:use = Decorative
      passt irgendwie nicht richtig und FIXME wäre ja auch falsch.

      Es gibt:
      disused=yes unbenutzt aber gesichert/funktionsfähig
      abandoned=yes aufgegeben, nicht unmittelbar funktionsfähig
      ruins=yes Ruinen, nicht mehr benutzbar

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · !i! (Gast) · 10.12.2010 19:04 · [flux]

      also ich hatte bei uns disused=yes für Abbruchreife Häuser (was aber wohl falsch ist wie ich hier sehe)

      Ruins sind ausschließlich historische Ruinen meines Wissens?


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · EvanE (Gast) · 10.12.2010 19:49 · [flux]

      !i! wrote:

      also ich hatte bei uns disused=yes für Abbruchreife Häuser (was aber wohl falsch ist wie ich hier sehe)
      Ruins sind ausschließlich historische Ruinen meines Wissens?

      Auf jeden Fall besser als kein Angabe.

      abandoned sehe ich etwa dort, wo schon klare Beschädigungen wie eingeworfene Fenster erkennbar sind.
      ruins fangen für mich an, wenn z.B. das Dach eingestürzt ist. Also da, wo sich die Frage stellt, ob Abbruch und Neubau nicht die bessere Alternative ist.

      Ich sehe ruins=yes nicht auf Objekte mit historischer Bedeutung beschränkt.
      Wenn ein Objekt historische Bedeutung hat, sollte man das mit historic=* erfassen.
      Das kann im Zweifelsfall auch historic=ruins sein, wenn der Erfasser keine genaueren Angaben ermitteln konnte.

      Wie so oft sind die Übergänge fliessend.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · r-michael (Gast) · 10.12.2010 19:52 · [flux]

      Emploi wrote:

      Wie markiere ich abbruchreife, leerstehende oder ungenutzt Gebäude?

      Ich würde vorschlagen garnicht.
      Wenn damit zu rechnen ist, dass es bald abgerissen wird hat's sowieso keinen Zweck es überhaupt noch zu taggen.
      Leerstehend und ungenutzt ist es einfach ein Gebäude was keiner näheren Bezeichnung bedarf.
      'building=yes' - nicht mehr und nicht weniger.

      Man sollte die einfachsten Dinge nicht immer unnötig verkomplizieren! 😉

      mfG Michael


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · trekki (Gast) · 10.12.2010 20:26 · [flux]

      r-michael wrote:

      Emploi wrote:

      Wie markiere ich abbruchreife, leerstehende oder ungenutzt Gebäude?

      Ich würde vorschlagen garnicht.
      Wenn damit zu rechnen ist, dass es bald abgerissen wird hat's sowieso keinen Zweck es überhaupt noch zu taggen.
      Leerstehend und ungenutzt ist es einfach ein Gebäude was keiner näheren Bezeichnung bedarf.
      'building=yes' - nicht mehr und nicht weniger.

      Man sollte die einfachsten Dinge nicht immer unnötig verkomplizieren! 😉

      mfG Michael

      Garnicht finde ich schlecht. Ich sehe OSM als Datenbank der existierenden Welt und wenn dort eine Ruine herumsteht, dann ist es einfach so. Weitere Infos machen z.B. die Orientierung mit einer Karte leichter. So ist das Haus mit dem Merkmal Ruine viel leichter wiederzufinden als ein Haus ohne Merkmal.
      Warum will denn jemand eine Ruine wiederfinden?
      - Der Wanderführer gibt den Weg "100m nach der Ruine rechts"
      - Der Hausbesetzer sucht nach dem nächsten Objekt
      - ... denk Dir selbst etwas aus
      Dem Wanderer und dem Hausbesetzer wird es dadurch erleichtert zum Ziel zu kommen.

      Wobei ich ein Problem mit dem Vorschlag "razed" habe, welches andeuten soll dass ein Objekt nicht mehr existiert. Dazu läuft aber gerade in einem anderen Thread die Diskussion, dies möchte ich hier nicht kapern.

      -trekki


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · Emploi (Gast) · 11.12.2010 00:39 · [flux]

      Hier im Osten haben wir immer noch viele ungeklärte Eigentumsfragen, so wurde kürzlich er eine 1980 erbauter Block abgerissen, der 20 Jahre lang keinen Eigentümer gefunden hatte und die Stadt keine Geld hatte (wie immer) ihn abzureisen. Das ist aber noch der günstigste Fall, mittlerweile stützen schon Gebäude ein, die nach der Wende 20 Jahre lange lediglich zwangsgesichert wurden, zuerst die aus Lehm... die aus Stein halten wohl noch länger durch und prägen bis dahin leider das Dorf und Stadtbild.

      Hier:

      Haben wir z.B. den Fall das Block 1-3 und 9-20 belegt sind. Die des 6 Geschossers anderen werden Aufgrund der Effizienz (Heizkosten) nicht mehr benutzt.

      Alte Kuhstelle gib es Zuhauf, meist jetzt schon Ruinen, aber auf keinen Fall Historisch wertvolle. 😉

      PS: Mir fallen spontan einige Häuser ein, die ich gern mit einer Art "Warning" Tag versehen würde.


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · r-michael (Gast) · 11.12.2010 09:18 · [flux]

      trekki wrote:

      Ich sehe OSM als Datenbank der existierenden Welt und wenn dort eine Ruine herumsteht, dann ist es einfach so. Weitere Infos machen z.B. die Orientierung mit einer Karte leichter. So ist das Haus mit dem Merkmal Ruine viel leichter wiederzufinden als ein Haus ohne Merkmal.
      Warum will denn jemand eine Ruine wiederfinden?
      - Der Wanderführer gibt den Weg "100m nach der Ruine rechts"
      - Der Hausbesetzer sucht nach dem nächsten Objekt
      - ... denk Dir selbst etwas aus
      Dem Wanderer und dem Hausbesetzer wird es dadurch erleichtert zum Ziel zu kommen.

      Ruinen stehen hier garnicht zur Diskussion, diese werden zweifelsfrei als 'historic=ruins' getaggt.
      Dabei handelt es sich jedoch um Ruinen von historischer Bedeutung, welche man nicht mit abbruchreifen Gebäuden verwechseln darf.
      Das Thema bezieht sich auf abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude.
      Ein benutztes Gebäude wird man bei Bedarf immer in diesem Sinne taggen wie z.B. Leichenhalle, Lagerhaus, Bürohaus, o.ä., aber ein unbenutztes bzw. leerstehendes Gebäude ist einfach nur ein Gebäude.

      Emploi wrote:

      PS: Mir fallen spontan einige Häuser ein, die ich gern mit einer Art "Warning" Tag versehen würde.

      Meist sind diese Gebäude selbst gekennzeichnet bzw. die Eingänge zugemauert o.ä. und wer braucht auch diese Info? - O.k., für Obdachlose wäre es eventuell von Interesse. 🤣
      ...aber Spaß beseite, dafür täte es doch wahrscheinlich dann auch Folgendes:

      building=yes
      access=no

      Damit dürfte wohl jeder ausreichend gewarnt sein.

      mfG Michael


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · KaChing_Cacher (Gast) · 12.12.2010 00:52 · [flux]

      r-michael wrote:

      Emploi wrote:

      Wie markiere ich abbruchreife, leerstehende oder ungenutzt Gebäude?

      Ich würde vorschlagen garnicht.
      Wenn damit zu rechnen ist, dass es bald abgerissen wird hat's sowieso keinen Zweck es überhaupt noch zu taggen.
      Leerstehend und ungenutzt ist es einfach ein Gebäude was keiner näheren Bezeichnung bedarf.
      'building=yes' - nicht mehr und nicht weniger.

      Man sollte die einfachsten Dinge nicht immer unnötig verkomplizieren! 😉

      mfG Michael

      Genau. Deshalb haben wie ja auch das Schmalkaldener Loch eingetragen, hat sich ja auch lange gehalten. 😉
      Es macht keinen Unterschied ob es bald weg ist. Wir mappen die aktuelle Realität.
      Wenn es dann nun mal weg ist gibt es eine schöne Taste "Entf".


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · !i! (Gast) · 12.12.2010 17:48 · [flux]

      Also disused=yes wird zumindest von Osmarender gerendert.


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · trekki (Gast) · 02.01.2011 21:50 · [flux]

      EvanE wrote:

      Ich sehe ruins=yes nicht auf Objekte mit historischer Bedeutung beschränkt.

      Dieser Thread ist mir wieder eingefallen als ich nach der Suche nach einer Ausbildungsstelle für Feuerwehrleute gesucht habe. Dort stehen die Reste von 3 Häusern, die wohl schon oft abgebrannt und gelöscht worden sind. Diese Häuser werden wohl noch einige Zeit dort bleiben und sind jetzt mit ruins=yes markiert.

      -trekki


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · margin-auto (Gast) · 12.03.2016 16:17 · [flux]

      Hallo,

      wie verhält es sich mit Gebäuden (insb. Ladenflächen) die zwar leer stehen, aber noch keine baulichen Verfallserscheinungen zeigen? shop=disused?

      Gruß


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · Harald Hartmann (Gast) · 12.03.2016 16:27 · [flux]

      eher disused:shop=yes, oder wenn du noch weisst, was der shop war dann disused:shop=das_was_es_war

      NACHTRAG: Da dies ein älterer Thread ist und disused=yes erwähnt wird, das war ein mal ... steht auch weiter unten in dem von mir verlinkten Wiki-Eintrag


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · geri-oc (Gast) · 12.03.2016 17:18 · [flux]

      Wenn es nur ein "Geschlossener Laden" ist sollte doch shop=vacant richtig sein - dann kann ich schnell nach vacant suchen - wenn ich ein Ladengeschäft eröffnen möchte.


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · geow (Gast) · 12.03.2016 17:25 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      eher disused:shop=yes, oder wenn du noch weisst, was der shop war dann disused:shop=das_was_es_war

      NACHTRAG: Da dies ein älterer Thread ist und disused=yes erwähnt wird, das war ein mal ... steht auch weiter unten in dem von mir verlinkten Wiki-Eintrag

      +1

      Der Status/Lebenszyklus eines Objektes sollte nur noch als prefix getaggt werden, alte Daten sollten in das neue Schema überführt werden.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … _Varianten


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · Harald Hartmann (Gast) · 12.03.2016 18:22 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wenn es nur ein "Geschlossener Laden" ist sollte doch shop=vacant richtig sein - dann kann ich schnell nach vacant suchen - wenn ich ein Ladengeschäft eröffnen möchte.

      Möchtest du dann bitte den Wiki-Eintrag korrigieren?!

      shop=vacant wrote:

      Eine leere Ladenfläche, zum Beispiel nach dem Auszug eines Geschäfts. Auf der englischen Wikiseite wird empfohlen, dieses Tag, obwohl ein Map Feature, nicht zu verwenden. Mit dem Schlüssel shop auch Leerstände einzutragen widerspricht der Definition des Schlüssels ("ein Ort, der Produkte oder Dienstleistungen verkauft") und verursacht Probleme bei Anwendungen. Diese könnten nicht mehr unbekannte shop-Werte als Geschäft behandeln, sondern müssten jeden einzelnen shop-Wert kennen.


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · Prince Kassad (Gast) · 12.03.2016 18:27 · [flux]

      shop=vacant wird auch auf der Karte als geöffneter Laden angezeigt, ist also äußerst kontraproduktiv.


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · geri-oc (Gast) · 12.03.2016 19:53 · [flux]

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop%3Dvacant
      Englisch - siehe auch Disskussonsseite.

      Ein shop hat auch die Angabe was verkauft wird und wann geöffnet. Dann sollte nur vakant anders gerendert werden. Aber das ist nur m. M. ...


    • Re: Wie abbruchreife, leerstehende oder ungenutzte Gebäude markieren? · ChristianSW (Gast) · 13.03.2016 07:52 · [flux]

      Hier ist eine Übersicht über die Lifecycle-Präfixe:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lifecycle_prefix

      (Falls jemand per Suche auf diesen schon etwas älteren Thread stößt.)