x

Taggen von Wassergewinnungsgebieten


  1. Taggen von Wassergewinnungsgebieten · daidl (Gast) · 12.12.2010 19:27 · [flux]

    Hallo,

    trotz bemühen der SuFu und stöbern im OSM Wiki, konnte ich bisher nichts passendes für ausgewiesene Wassergewinnungsgebiete finden.

    leisure=water_reserve wäre eine möglichkeit, aber passt das wirklich?


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · kellerma (Gast) · 12.12.2010 19:40 · [flux]

      Hi,

      das vor "meiner Haustür" hab' ich so getaggt:

      access = private
      barrier = fence
      boundary = protected_area
      name = Wasserschutzgebiet Erlenstegen
      operator = N-ERGIE
      protect_id = 11
      protection_title = Wasserschutzzone I - Fassungsbereich
      source = extrapolation
      type = multipolygon

      Multipolygon nur deshalb, weil es aus mehren Flächen besteht.

      Wenn ich es gerade so überlege, könnte ich auch
      name = Wassergewinnungsgebiet Erlenstegen
      benennen, dann würde man es nicht so leicht mit den "blauen Schilder-Gebiet" verwechseln 🙂

      Ciao,
      Frank

      EDIT:
      Ok, "Wassergewinnungsgebiet" ist nicht das gleiche wie "Wasserschutzgebiet (Zone I/II/IIIa/IIIb)", wieder was gelernt 😉


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · r-michael (Gast) · 12.12.2010 19:55 · [flux]

      Irgendwo in der Wiki gibt's dafür eine Richtlinie, Du müsstest mal suchen denn ich weiß jetzt aus dem Hut auch nicht mehr wo es war.
      Danach habe ich es in meiner Gegend so gemacht.:

      border_type=water_protection_area
      boundary=civil
      hazmat:water=permissive
      name=Wasserschutzgebiet

      mfG Michael

      Anmerkung:
      Jedes "Wassergewinnungsgebiet" ist sowieso gleichzeitig ein Wasserschutzgebiet; oder möchte jemand gerne Altöl oder andere feine Sachen in seinem Trinkwasser haben? 😉


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · miraculixOSM (Gast) · 15.12.2010 13:09 · [flux]

      r-michael wrote:

      Irgendwo in der Wiki gibt's dafür eine Richtlinie, Du müsstest mal suchen denn ich weiß jetzt aus dem Hut auch nicht mehr wo es war.
      Danach habe ich es in meiner Gegend so gemacht.:

      border_type=water_protection_area
      boundary=civil
      hazmat:water=permissive
      name=Wasserschutzgebiet

      Hier findet sich was dazu:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:hazmat
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ction_area

      und hier

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#W

      Erscheint mir allerdings nicht so ganz konsistent.


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · fkv (Gast) · 15.12.2010 22:23 · [flux]

      boundary erscheint mir unpassend, weil ja nicht die Grenze von Interesse ist, sondern das Gebiet.
      hazmat bezieht sich auf Transportverbote, während in Wasserschutzgebieten primär das Verunreinigen verboten ist.
      Mit Abstand am unpassendsten ist aber leisure=*, denn mit Freizeit hat das überhaupt nichts zu tun.

      Ich wär für sowas wie landuse=water_protection(_area).

      Solange es für Wasserschutzgebiete keinen vernünftigen Standard oder Konsens gibt, bringt es nichts, sie so oder so zu taggen, denn das ist Datenmüll, mit dem keiner was anfangen kann. Besser description, note oder name=Wasserschutzgebiet setzen und auf bessere Zeiten warten. Wenn das Wasserschutzgebiet umzäunt ist, ist das besonders schön, denn barrier=fence wird sogar gerendert.

      In einem Wasserschutzgebiet gibt es typischerweise eine gefasste Quelle. Die mit natural=spring und/oder man_made=water_works taggen.


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · KaChing_Cacher (Gast) · 15.12.2010 22:54 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hi,

      das vor "meiner Haustür" hab' ich so getaggt:

      access = private
      barrier = fence
      boundary = protected_area
      name = Wasserschutzgebiet Erlenstegen
      operator = N-ERGIE
      protect_id = 11
      protection_title = Wasserschutzzone I - Fassungsbereich
      source = extrapolation
      type = multipolygon

      Multipolygon nur deshalb, weil es aus mehren Flächen besteht.

      Wenn ich es gerade so überlege, könnte ich auch
      name = Wassergewinnungsgebiet Erlenstegen
      benennen, dann würde man es nicht so leicht mit den "blauen Schilder-Gebiet" verwechseln 🙂

      Ciao,
      Frank

      EDIT:
      Ok, "Wassergewinnungsgebiet" ist nicht das gleiche wie "Wasserschutzgebiet (Zone I/II/IIIa/IIIb)", wieder was gelernt 😉

      Das type = multipolygon kommt in die Relation, access, barrier und source aber nicht!


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · r-michael (Gast) · 16.12.2010 10:18 · [flux]

      fkv wrote:

      boundary erscheint mir unpassend, weil ja nicht die Grenze von Interesse ist, sondern das Gebiet.
      hazmat bezieht sich auf Transportverbote, während in Wasserschutzgebieten primär das Verunreinigen verboten ist.
      Mit Abstand am unpassendsten ist aber leisure=*, denn mit Freizeit hat das überhaupt nichts zu tun.

      Ich wär für sowas wie landuse=water_protection(_area).

      Solange es für Wasserschutzgebiete keinen vernünftigen Standard oder Konsens gibt, bringt es nichts, sie so oder so zu taggen, denn das ist Datenmüll, mit dem keiner was anfangen kann. Besser description, note oder name=Wasserschutzgebiet setzen und auf bessere Zeiten warten. Wenn das Wasserschutzgebiet umzäunt ist, ist das besonders schön, denn barrier=fence wird sogar gerendert.

      In einem Wasserschutzgebiet gibt es typischerweise eine gefasste Quelle. Die mit natural=spring und/oder man_made=water_works taggen.

      Die Grenze des Wasserschutgebietes zu taggen ist sinnvoller als wie die gesamte Fläche, denn zum einen muß doch nicht alles unnötig mit Flächen zugedeckt werden und informativ ist der Grenzverlauf ausreichend.
      Transportverbote (hazmat) sind zutreffend, da Wasserschutzgebiete (zumindest in Deutschland) meist mit den Verkehrszeichen 269 bzw. 354 ausgeschildert sind.
      In einem Wasserschutzgebiet (welches der Trinkwassergewinnung dient) gibt es (so wie ich es kenne) Tiefbrunnen, welche sich innerhalb einer umzäunten Fläche befinden. Wäre also so zu taggen:
      landuse=industrial
      barrier=fence
      darin Node mit:
      man_made=water_well
      name=Tiefbrunnen N°

      Um auf Nummer sicher zu gehen schaut man sich aber besser das Ganze mal vor Ort an.
      Ich würde jetzt von mir aus nicht Wasserschutzgebiete in Gegenden taggen welche ich nicht kenne.
      Eine gute Idee ist's diesbezüglich z.B. mal einen Blick auf die Webseite seines Trink- und Abwasserzweckverbandes zu werfen, denn dort findet man meist genauere Infos.

      mfG Michael


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · kellerma (Gast) · 16.12.2010 11:04 · [flux]

      Hi,

      r-michael wrote:

      In einem Wasserschutzgebiet (welches der Trinkwassergewinnung dient) gibt es (so wie ich es kenne) Tiefbrunnen, welche sich innerhalb einer umzäunten Fläche befinden. Wäre also so zu taggen:
      landuse=industrial
      barrier=fence
      darin Node mit:
      man_made=water_well
      name=Tiefbrunnen N°

      mfG Michael

      "landuse=industrial"??

      Bei uns schaut das abgesperrte Areal (Fassungsbereich = Schutzzone I) so aus
      http://maps.google.com/maps?q=n%C3%BCrn … 5&t=h&z=17

      Ca. 100 ha, nicht sehr industriell und dazu noch Landschaftschutzgebiet 😉

      Selbst in ca. 250 ha Schutzzone II (was der "Mann/Frau auf der Straße" als Wasserschutzgebiet identizifiziert (die mit dem blauen Schild) wurde
      einige Leute umgesiedelt, damit die Naturbelastung durch den Menschen möglichst gering ist. Stichwort: Renaturierung!

      Schutzzone I ("der Zaun") kann ich gut ablatschen, Schutzzone II ist nur durch die blauen Schildchen gekennzeichnet und da
      ich vom örtlichen Wasserversorger aus seiner karte nicht abmalen darf müsste ich mir die amtliche Mitteilung(en) holen, die leider nicht online
      verfügbar ist 🙁

      Schutzzone III ist bereits "riesig" (~6000 ha).

      Ciao,
      Frank


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · fkv (Gast) · 16.12.2010 11:29 · [flux]

      r-michael wrote:

      Die Grenze des Wasserschutgebietes zu taggen ist sinnvoller als wie die gesamte Fläche, denn zum einen muß doch nicht alles unnötig mit Flächen zugedeckt werden und informativ ist der Grenzverlauf ausreichend.

      Kann es sein, dass du Mapping und Rendering durcheinander bringst?

      Transportverbote (hazmat) sind zutreffend, da Wasserschutzgebiete (zumindest in Deutschland) meist mit den Verkehrszeichen 269 bzw. 354 ausgeschildert sind.

      In ein Wasserschutzgebiet führen idealerweise überhaupt keine Straßen. Wo keine Straße, da keine Verkehrszeichen. Kann sein, dass man irgendwo im Ruhrpott nicht so viel Auswahl an unbebauten Gebieten hat. Hier in AT habe ich noch nie ein Hazmat-Verkehrszeichen gesehen.

      Um auf Nummer sicher zu gehen schaut man sich aber besser das Ganze mal vor Ort an.
      Ich würde jetzt von mir aus nicht Wasserschutzgebiete in Gegenden taggen welche ich nicht kenne.

      Ohne die vor Ort gesehen zu haben wird man sich sowieso schwer tun mit mappen, denn von anderen Karten darf man normalerweise nicht abzeichnen und ich kenne keine, wo Wasserschutzgebiete überhaupt eingezeichnet sind.


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · r-michael (Gast) · 16.12.2010 15:03 · [flux]

      kellerma wrote:

      "landuse=industrial"??
      Ca. 100 ha, nicht sehr industriell und dazu noch Landschaftschutzgebiet 😉

      Mit landuse=industrial bezeichne ich doch nur das kleine, eingezäunte Areal in welchem der Tiefbrunnen steht, keineswegs für's gesamte Schutzgebiet.
      War wohl ein Mißverständnis?

      fkv wrote:

      Kann es sein, dass du Mapping und Rendering durcheinander bringst?

      Sollte denn nicht das was wir mappen auch gerendert werden?
      Das kann man weder trennen noch durcheinanderbringen, sondern muß es im Zusammenhang sehen!

      In ein Wasserschutzgebiet führen idealerweise überhaupt keine Straßen. Wo keine Straße, da keine Verkehrszeichen. Kann sein, dass man irgendwo im Ruhrpott nicht so viel Auswahl an unbebauten Gebieten hat. Hier in AT habe ich noch nie ein Hazmat-Verkehrszeichen gesehen.

      Es gibt eben der Wasserschutzgebiete Verschiedene und wo es keine Straßen gibt, da gibt's natürlich auch keine Vekehrsschilder...aber das ist wohl ein Thema auf Kindergarten-Niveau.
      Außerdem sind wir zwar alle EU, aber es gibt doch ein paar bedeutende Unterschiede zwischen AT und DL, was schon bei der Bevölkerungsdichte und der sich daraus ergebenden Flächennutzungen anfängt.
      Darüber brauchen wir aber nicht diskutieren denke ich, falls ich's richtig lese heißt diese Rubrik des Forums hier users: Germany

      mfG Michael


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · kellerma (Gast) · 16.12.2010 15:17 · [flux]

      Hi Michael,

      noe, ich hab' Dich schon richtig verstanden.
      Nur ist bei uns "das kleine eingezaeumte Areal" 1 Quadratkilometer gross 😉
      Die kompleete Flaeche, die Du in meinem Google-Link siehst, ist nicht betretbar fuer die Allgemeinheit. Wieviele Tiefbrunnen dort es gibt, kann ich Dir gar nicht sagen, die lassen mich nicht rein 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · r-michael (Gast) · 16.12.2010 17:09 · [flux]

      Aha, soetwas haben wir hier unter anderem auch.
      Ein größeres, eingezäuntes Areal in welchem sich mehrere Tiefbrunnen befinden.
      Bei uns ist dieses aber nur ein Teil des Wasserschutzgebietes und so habe ich es, wie schon beschrieben getaggt.:
      landuse=industrial
      barrier=fence
      Die Lage der einzelnen Tiefbrunnen kann ich auch nicht einzeichnen, da ich dafür keine Vorlage habe und auch nicht auf's Gelände komme.
      Ich habe da einfach einen einzelnen Node gesetzt mit:
      man_made=water_well
      name=Tiefbrunnen N°-N°

      Ich denke doch, dass 'industrial' dem eingezäunte Areal am nähesten kommt.
      Natürlich kann man auch wieder etwas Neues dafür erfinden, was dann aber wieder sowieso nicht gerendert wird. 😉

      mfG Michael


    • Re: Taggen von Wassergewinnungsgebieten · fkv (Gast) · 16.12.2010 19:24 · [flux]

      r-michael wrote:

      Sollte denn nicht das was wir mappen auch gerendert werden?

      Nicht unbedingt, denn erstens mappen wir nicht nur für die Renderer, sondern auch für Router, diverse Auswertungen usw., und zweitens gibt es verschiedene Renderer (bzw. Styles) für verschiedene Anwendungen. Ein Radkartenrenderer wird wahrscheinlich die Radrouten überbetonen und die Langlaufloipen weglassen. Beim Schikartenrenderer ist es umgekehrt. Ich könnte mir vorstellen, dass es irgendwann Spezialkarten zum Thema Trinkwasser geben wird, in der die Wasserschutzzonen I, II und IIIa.x.y.5.6.7 in verschiedenen Farben eingezeichnet sind. In einer normalen Karte haben die nichts verloren, weil sie grob gesagt niemanden interessieren.

      Außerdem sind wir zwar alle EU, aber es gibt doch ein paar bedeutende Unterschiede zwischen AT und DL, was schon bei der Bevölkerungsdichte und der sich daraus ergebenden Flächennutzungen anfängt.
      Darüber brauchen wir aber nicht diskutieren denke ich, falls ich's richtig lese heißt diese Rubrik des Forums hier users: Germany

      Anderes Land heißt nicht anderes Tagging. Wasserschutzgebiete gibt es auf der ganzen Welt. Willst du sie in DE anders taggen, weil die Bevälkerungsdichte höher ist?