x

Key:railway mit usage=*


  1. Key:railway mit usage=* · trekki (Gast) · 12.12.2010 20:10 · [flux]

    Laut Wiki sind beim railway für das Untermerkmal usage die Werte main / branch / industrial / military / tourism zulässig. Der weiterführende Link ist jedoch nur ein Stub. Wer hat eine Defintion dieser Werte zur Hand? Optimal wäre natürlich noch jeweils ein Foto und einige Hinweise für den Eisenbahn-DAU.

    Ich würde den Stub mit leben füllen.

    -trekki


    • Re: Key:railway mit usage=* · EvanE (Gast) · 12.12.2010 22:15 · [flux]

      trekki wrote:

      Laut Wiki sind beim railway für das Untermerkmal usage die Werte main / branch / industrial / military / tourism zulässig. Der weiterführende Link ist jedoch nur ein Stub. Wer hat eine Defintion dieser Werte zur Hand? Optimal wäre natürlich noch jeweils ein Foto und einige Hinweise für den Eisenbahn-DAU.

      Ich würde den Stub mit Leben füllen.

      Hallo trekki

      Ich versuche es mal anhand einiger Beispiele aus deiner Gegend zu erläutern.
      - main
      Eine Hauptlinie mit viel Verkehr, oft mehrgleisig ausgebaut.
      Beispiel: Rheinstrecke (links oder rechts)
      - branch
      Eine Nebenstrecke mit weniger Verkehr als eine Hauptstrecke, zum Teil
      geringerer Standard als main, insbesondere niedrigere Geschwindigkeit.
      Beispiele: Ahrtalbahn Remagen-Ahrbrück, Voreifelbahn Bonn-Euskirchen
      - industrial
      Gleise in Industriebetrieben, ggfs. auch die Anschlüsse zum allgemeinen Bahnnetz
      Beispiele: Raffinerien in Wesseling, Chemiewerk in Lülsdorf, Kohleabbau von
      Rhein-Braun, Chemioe Park in Knapsack, ...
      - military
      Gleise und Anschlüsse in und zu Militär-Gelände
      - tourism
      Touristisch genutzte Bahnen auch Museumsbahnen
      Beispiele: Drachenfelsbahn, Brohltalbahn (Vulkanexpress),
      Linz-Kalenborn früher branch/industrial heute nur noch tourism

      Vielleicht hilft auch Wikipedia mit dem Artikel zu Haupt- und Nebenbahnstrecken weiter.

      HTH
      Edbert (EvanE)


    • Re: Key:railway mit usage=* · trekki (Gast) · 12.12.2010 23:12 · [flux]

      Hier mal eine erste Version fürs Wiki
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:usage


    • Re: Key:railway mit usage=* · EvanE (Gast) · 13.12.2010 01:46 · [flux]

      trekki wrote:

      Hier mal eine erste Version fürs Wiki
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:usage

      Nicht schlecht.

      Bei den Beispielen müsste ich noch etwas international Bekannteres suchen.
      Dazu muss ich mir mal meine alten Eisenbahn-Links ansehen.
      Für eine deutsche Version passen die Beispiele aber schon.

      Wo ich mir noch nicht so sicher bin, ist wie man große Hafenbahnen
      wie in Duisburg, Hamburg, Amsterdam usw. am besten tagged.
      - usage = branch / industrial
      - service = spur

      Da kann man/frau das Gewicht auf unterschiedliche Dinge legen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Key:railway mit usage=* · Mueck (Gast) · 13.12.2010 13:18 · [flux]

      Zu main / branch: In Deutschland ist das natürlich "amtlich" eingeteilt (ob nun von der DB selbst oder vom EBA weiß ich nicht), d.h. das tag sollte nicht einfach "nach Gefühl" drangehängt werden.

      Hauptbahnen können auch eingleisig sein (Nagoldtal).

      Ich vermute mal, dass Haupt/Neben in der Regel in den Wikipedia-Artikeln zu den Strecken drin steht.


    • Re: Key:railway mit usage=* · hurdygurdyman (Gast) · 13.12.2010 14:02 · [flux]

      Mueck wrote:

      Zu main / branch: In Deutschland ist das natürlich "amtlich" eingeteilt (ob nun von der DB selbst oder vom EBA weiß ich nicht), d.h. das tag sollte nicht einfach "nach Gefühl" drangehängt werden.

      Hauptbahnen können auch eingleisig sein (Nagoldtal).

      Ich vermute mal, dass Haupt/Neben in der Regel in den Wikipedia-Artikeln zu den Strecken drin steht.

      Vielleicht hilft das hier weiter:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Haupt-_und … ahnstrecke


    • Re: Key:railway mit usage=* · EvanE (Gast) · 13.12.2010 17:55 · [flux]

      Mueck wrote:

      Zu main / branch: In Deutschland ist das natürlich "amtlich" eingeteilt (ob nun von der DB selbst oder vom EBA weiß ich nicht), d.h. das tag sollte nicht einfach "nach Gefühl" drangehängt werden.

      Hauptbahnen können auch eingleisig sein (Nagoldtal).

      Ich vermute mal, dass Haupt/Neben in der Regel in den Wikipedia-Artikeln zu den Strecken drin steht.

      Die Aufsichtsbehörde ist in DE das Eisenbahnbundesamt (EBA).
      Ich schätze, dass die Einteilungen/Änderungen genehmigen müssen.
      Nachlesen kann man das in der Eisenbahn BetriebsOrdnung (EBO).

      Im Artikel steht bei usage=main klar "oft zweigleisig".
      Es ist wie immer fast alles möglich, Gleise müssen aber sein. 😉

      Habe in der Zwischenzeit die Beispiele internationalisiert. (Was für ein Wort-Ungetüm)
      Eine deutsche Fassung habe ich gleich noch dran gehängt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Key:railway mit usage=* · trekki (Gast) · 13.12.2010 22:05 · [flux]

      Danke für die Hinweise. Hintergrund meiner Frage ist der OSM Inspector, der hat mich mit der Meldung "Tagged without usage" zum suchen gebracht. Viele Strecken (auch die links+rechts Rheinischen aus dem Wiki Beispiel) werden so bemängelt.
      Ich würde im ersten Schuss einfach bei allen Strecken, auf der eine ICE oder IC Route liegt, usage=main vergeben.
      Hier sind die beiden Rheinstrecken und die ICE-Rennbahn sichtbar, alles mit der o.g. Meldung versehen.
      -trekki


    • Re: Key:railway mit usage=* · Mueck (Gast) · 13.12.2010 23:45 · [flux]

      EvanE wrote:

      Die Aufsichtsbehörde ist in DE das Eisenbahnbundesamt (EBA).
      Ich schätze, dass die Einteilungen/Änderungen genehmigen müssen.
      Nachlesen kann man das in der Eisenbahn BetriebsOrdnung (EBO).

      Laut der verlinkten Wikipediaseite legt das das Unternehmen selbst fest ...


    • Re: Key:railway mit usage=* · Mueck (Gast) · 13.12.2010 23:56 · [flux]

      trekki wrote:

      Ich würde im ersten Schuss einfach bei allen Strecken, auf der eine ICE oder IC Route liegt, usage=main vergeben.

      Wenn einzelne ICE nach Kleinkleckersdorf verlängert werden, wäre ich vorsichtig ...

      Ich würde erst mal in der Wikipedia die Strecke suchen und schauen, ob's da drin steht (und auf der Diskussionsseite schauen, ob im Falle eines Falles jemand Zweifel hegt. Verzeichnis aller Strecken:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie: … eutschland
      Noch besser: auf Karten der DB nachschauen oder im Eisenbahnatlas von Schweers+Wall, habe den derzeit dauerleihweise daheim.
      Oder an kompetenter Stelle nachfragen, bspw. im DSO-Forum http://www.drehscheibe-foren.de/foren/list.php?3
      Mit einfach mal so eintragen habe ich so mein Problem ...
      Im Stredax scheint das leider nicht drinzustehen, wo doch sonst alles drin steht ....
      http://snb-prod.bahn.de/ISRViewer/publi … index.html
      (funktioniert wohl nur im IE)


    • Re: Key:railway mit usage=* · ajoessen (Gast) · 14.12.2010 08:01 · [flux]

      Mueck wrote:

      Zu main / branch: In Deutschland ist das natürlich "amtlich" eingeteilt (ob nun von der DB selbst oder vom EBA weiß ich nicht), d.h. das tag sollte nicht einfach "nach Gefühl" drangehängt werden.

      Hauptbahnen können auch eingleisig sein (Nagoldtal).

      Ich vermute mal, dass Haupt/Neben in der Regel in den Wikipedia-Artikeln zu den Strecken drin steht.

      Mach einfach. Irgendwann schaut jemand drüber, der sich mit sowas auskennt.
      Einfaches Kriterium ist auch die Höchstgeschwindigkeit. Über 80km/h ist bei Nebenbahnen nicht drin.

      Wichtig wäre mir auch eine Spezifizierung der Nutzung: Güterverkehr, Personenverkehr; Ferverkehr; Nahverkehr.
      Leider kenne ich die englischen Fachbegriffe nicht. Um nicht mit usage=main/branch zu kollidieren, wäre das bei service=* gut aufgehoben.

      Es gibt nämlich Luftbildspezialisten, die gerne mal ICE-Linienrelationen über Gütergleise legen.
      Manchmal ist Ortskenntnis doch von Vorteil ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Key:railway mit usage=* · trekki (Gast) · 14.12.2010 09:58 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Es gibt nämlich Luftbildspezialisten, die gerne mal ICE-Linienrelationen über Gütergleise legen.
      Manchmal ist Ortskenntnis doch von Vorteil ;-)

      Dies ist mir beim ICE43 bei Porz-Wahl aufgefallen: die Route springt zwischen den Gleisen. Es ist wohl besser zuerst die Route sauber zu bekommen und dann den usage=main zu setzen.

      -trekki


    • Re: Key:railway mit usage=* · EvanE (Gast) · 14.12.2010 10:00 · [flux]

      Hallo ajoessen

      ajoessen wrote:

      Mach einfach. Irgendwann schaut jemand drüber, der sich mit sowas auskennt.
      Einfaches Kriterium ist auch die Höchstgeschwindigkeit. Über 80km/h ist bei Nebenbahnen nicht drin.

      Laut Wikipedia ist in § 40 der EBO das Maximum für Nebenstrecken auf 100 km/h festgelegt.
      Das gilt jedoch wohl nur, wenn die Nebenstrecke quasi hauptbahnmäßig ausgebaut ist.
      Sonst die von dir angeführten 80 km/h.

      ajoessen wrote:

      Wichtig wäre mir auch eine Spezifizierung der Nutzung: Güterverkehr, Personenverkehr; Fernverkehr; Nahverkehr.
      Leider kenne ich die englischen Fachbegriffe nicht. Um nicht mit usage=main/branch zu kollidieren, wäre das bei service=* gut aufgehoben.

      http://dict.leo.org ist dein Freund, aber wegen der vielen möglichen Übersetzungen oft nicht einfach.
      Güterverkehr: freight service, goods traffic, ...
      Personverkehr: passenger traffic / transportation
      Fernverkehr: intercity / long-distance traffic / transportation, main line (traffic)
      Nahverkehr: local traffic, mass transit, commuter (service), people mover (z.B. H-Bahn Dortmund)
      Wie immer gibt es viele Varianten und es empfiehlt sich den Gegencheck zu machen.

      Mein Vorschlag wäre: service=freight/passenger/intercity/commuter
      Aber man kann für jeden dieser Begriffe eine Alternative finden.

      ajoessen wrote:

      Es gibt nämlich Luftbildspezialisten, die gerne mal ICE-Linienrelationen über Gütergleise legen.
      Manchmal ist Ortskenntnis doch von Vorteil ;-)

      Bei sechs parallelen Gleisen haben es die Leute aber auch schwer. 🙁

      Edbert (EvanE)


    • Re: Key:railway mit usage=* · ajoessen (Gast) · 14.12.2010 10:25 · [flux]

      EvanE wrote:

      ajoessen wrote:

      Wichtig wäre mir auch eine Spezifizierung der Nutzung: Güterverkehr, Personenverkehr; Fernverkehr; Nahverkehr.
      Leider kenne ich die englischen Fachbegriffe nicht. Um nicht mit usage=main/branch zu kollidieren, wäre das bei service=* gut aufgehoben.

      http://dict.leo.org ist dein Freund, aber wegen der vielen möglichen Übersetzungen oft nicht einfach.

      Neee, diesen Wörterbüchern trau ich nicht besonders. Ich hatte mal was von nen Engländer auf dem Tisch, der eine Statische Berechnung auf Deutsch anzufertigen hatte. Las sich sehr erheiternd.

      Irgendwo im OSM-Universum müsste es doch auch Muttersprachliche englische Eisenbahnkenner geben.
      Nur lesen die keine deutschen Foren...

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Key:railway mit usage=* · EvanE (Gast) · 14.12.2010 11:35 · [flux]

      ajoessen wrote:

      EvanE wrote:

      http://dict.leo.org ist dein Freund, aber wegen der vielen möglichen Übersetzungen oft nicht einfach.

      Neee, diesen Wörterbüchern trau ich nicht besonders. Ich hatte mal was von nen Engländer auf dem Tisch, der eine Statische Berechnung auf Deutsch anzufertigen hatte. Las sich sehr erheiternd.

      Irgendwo im OSM-Universum müsste es doch auch Muttersprachliche englische Eisenbahnkenner geben.
      Nur lesen die keine deutschen Foren...

      Hallo ajoessen

      Ich habe da natürlich schon ein wenig ausgewählt.

      Ein Eisenbahn-spezifisches Wörterbuch findest du auf: http://www.frankenbahn.de/woerterbuch/woerterbuch.htm
      Über die Qualität kann ich keine Aussage treffen.

      Auf talk, besser noch talk-transit würdest du die richtigen Leute treffen. 🙁
      Auch die englische Wikipedia könnte ein passabler Startpunkt sein.

      Bei der UIC gibt es ein Eisenbahn-Wörterbuch Englisch-Französisch-Deutsch für 95 Euro + Mwst.
      Das gibt es auch als CD-ROM für 19 Sprachen zum Schnäppchenpreis von 250 Euro + Mwst.

      Irgendwo gibt es ein online Wörterbuch der EU: http://iate.europa.eu
      Vielleicht traust du dem ja mehr.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Key:railway mit usage=* · Mueck (Gast) · 14.12.2010 12:06 · [flux]

      EvanE wrote:

      Mein Vorschlag wäre: service=freight/passenger/intercity/commuter
      Aber man kann für jeden dieser Begriffe eine Alternative finden.

      Das kollidiert aber mit service=spur/siding/yard, das es alles ja auch für PV/GV/.../gemischt gibt

      Vielleicht findet sich was in einem versickerten Proposal:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … es/Railway


    • Re: Key:railway mit usage=* · EvanE (Gast) · 14.12.2010 18:41 · [flux]

      Mueck wrote:

      EvanE wrote:

      Mein Vorschlag wäre: service=freight/passenger/intercity/commuter
      Aber man kann für jeden dieser Begriffe eine Alternative finden.

      Das kollidiert aber mit service=spur/siding/yard, das es alles ja auch für PV/GV/.../gemischt gibt

      Vielleicht findet sich was in einem versickerten Proposal:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … es/Railway

      Man möge doch bitte diesen sanft entschlafenen Vorschlag in Ruhe lassen.
      Das ist so verquer im Vergleich zu dem, was sich in den letzten beiden Jahren in Sachen railway-Tagging entwickelt hat, dass dies heute überhaupt nicht mehr passt.

      Ich denke ajoessen sucht eher nach service=* für die Gleise, die bis jetzt noch nicht unter obige Kategorien fallen. Die drei bisher definierten Werte sind nämlich alle nur für Nebengleise geeignet.

      Es ist natürlich richtig, dass bei der Fragestellung nicht darauf eingegangen wurde, dass Gleise in den meisten Fällen keine dedizierte Nutzung im Sinne von Güter- / Nah- / Fernverkehr zugewiesen haben. Dort jedoch wo es diese verkehrlich wünschenswerte Trennung gibt, wäre es sinnvoll diese auch datenmäßig erfassen zu können.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Key:railway mit usage=* · Mueck (Gast) · 14.12.2010 19:41 · [flux]

      EvanE wrote:

      Mueck wrote:

      EvanE wrote:

      Mein Vorschlag wäre: service=freight/passenger/intercity/commuter
      Aber man kann für jeden dieser Begriffe eine Alternative finden.

      Das kollidiert aber mit service=spur/siding/yard, das es alles ja auch für PV/GV/.../gemischt gibt

      Vielleicht findet sich was in einem versickerten Proposal:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … es/Railway

      Man möge doch bitte diesen sanft entschlafenen Vorschlag in Ruhe lassen.
      Das ist so verquer im Vergleich zu dem, was sich in den letzten beiden Jahren in Sachen railway-Tagging entwickelt hat, dass dies heute überhaupt nicht mehr passt.

      Das mag für einiges gelten, so ich das noch richtig in Erinnerung habe, aber gerade für die aufgeworfene Frage scheint mir der Ansatz im Abschnitt service so dumm nicht ...

      EvanE wrote:

      Ich denke ajoessen sucht eher nach service=* für die Gleise, die bis jetzt noch nicht unter obige Kategorien fallen. Die drei bisher definierten Werte sind nämlich alle nur für Nebengleise geeignet.

      Eben, sie definieren Nebengleise.
      Gesucht ist die Gleisnutzung.
      Und die kann es sowohl für Haupt- wie für Nebengleise geben.
      service=spur für Abstell- und Ranfierbf kann es wowohl für Personen- wie für Güterverkehr geben.

      EvanE wrote:

      Es ist natürlich richtig, dass bei der Fragestellung nicht darauf eingegangen wurde, dass Gleise in den meisten Fällen keine dedizierte Nutzung im Sinne von Güter- / Nah- / Fernverkehr zugewiesen haben. Dort jedoch wo es diese verkehrlich wünschenswerte Trennung gibt, wäre es sinnvoll diese auch datenmäßig erfassen zu können.

      Gerade die Doppelnutzung wäre ja mit *=yes gut taggbar
      Ob die Benennung so prickelnd ist, wäre eine andere Frage, über die man weiter diskutieren müsste ...
      Ein ähnlicher Ansatz findet sich hier:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … teposition


    • Re: Key:railway mit usage=* · EvanE (Gast) · 14.12.2010 23:04 · [flux]

      Mueck wrote:

      Das mag für einiges gelten, so ich das noch richtig in Erinnerung habe, aber gerade für die aufgeworfene Frage scheint mir der Ansatz im Abschnitt service so dumm nicht ...

      Gerade die Doppelnutzung wäre ja mit *=yes gut taggbar
      Ob die Benennung so prickelnd ist, wäre eine andere Frage, über die man weiter diskutieren müsste ...
      Ein ähnlicher Ansatz findet sich hier:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … teposition

      Bleib mir bloß weg mit diesen Aufzählungen, die als Wert nur 'yes' kennen.
      Das ist einfach nur ein Graus.

      Mehrfach-Werte, die immer als Argument angeführt werden gibt es seit langem in OSM als Strich-Punkt getrennte Liste.

      Außerdem ist das hier nicht einmal nötig. Bei Mehrfachwerten gilt einfach usage=main/branch bzw. ein spezieller Wert wie passenger für Personenverkehr ohne Trennung von Nah- und Fernverkehr.

      Übrigens sehe ich das mittlerweile eher bei usage=* als bei service=*

      Falls ajoessen dem zustimmt ergänze ich das in den nächsten Tagen als Vorschlag in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:usage und der entsprechenden deutschen Seite.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Key:railway mit usage=* · ajoessen (Gast) · 15.12.2010 07:56 · [flux]

      EvanE wrote:

      Bleib mir bloß weg mit diesen Aufzählungen, die als Wert nur 'yes' kennen.
      Das ist einfach nur ein Graus.

      Mehrfach-Werte, die immer als Argument angeführt werden gibt es seit langem in OSM als Strich-Punkt getrennte Liste.

      Außerdem ist das hier nicht einmal nötig. Bei Mehrfachwerten gilt einfach usage=main/branch bzw. ein spezieller Wert wie passenger für Personenverkehr ohne Trennung von Nah- und Fernverkehr.

      Übrigens sehe ich das mittlerweile eher bei usage=* als bei service=*

      Falls ajoessen dem zustimmt ergänze ich das in den nächsten Tagen als Vorschlag in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:usage und der entsprechenden deutschen Seite.

      Mach ruhig. Wobei mir main/branch für den gemeinen Mapper eher unwichtig ist. Schliesslich kann man ja nicht mal in den DBAG-eigenen Schienennutzungsbedingungen nachlesen, was Hauptbahn ist und was nicht.
      Ich hab für Westdeutschland aus den 70ern eine Liste sämtlicher Strecken vorliegen, wo kilometerweise angegeben ist, ob Hauptbahn oder nicht. Aber welchen nutzen hat man von der Angabe?
      Ob da schwere Güterzüge im Minutentakt langdonnern oder nur am Wochenende ein Touristikzug, ist doch für den Kartennutzer viel wichtiger.

      BTW: Bonn - Euskirchen ist keine Nebenbahn. Auch wenn sie dir so vorkommt.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Key:railway mit usage=* · ajoessen (Gast) · 16.12.2010 09:11 · [flux]

      Nachtrag:

      Wir ersparen uns viele unnötige Diskussionen, wenn wir die Begriffe Hauptbahn und Nebenbahn nach EBO einfach aus OSM rauslassen.

      Bei den Straßen kann man sich ja auch schon nicht einigen, ob nach amtlicher Klassifikation oder nach verkehrlicher Bedeutung getaggt werden soll. Für den Bahnsektor wäre mir letzteres lieber, weil das der gemeine Mapper vor Ort überprüfen kann.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Key:railway mit usage=* · hurdygurdyman (Gast) · 16.12.2010 10:41 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Wir ersparen uns viele unnötige Diskussionen, wenn wir die Begriffe Hauptbahn und Nebenbahn nach EBO einfach aus OSM rauslassen.

      Gruß,
      ajoessen

      Stimmt. Den Schienen, die real in der Gegend rumliegen, sieht man das nicht an. Die Unterscheidung ist nur was für Spezialisten und ich wette, das mindestens die Hälfte falsch getaggt würde. Außerdem meine ich, dass man in die Datenbank einzuspeisende Informationen immer auch unter dem Aspekt des breiten Anwendernutzens überdenken sollte.

      Solange es keine problemlos zugängliche öffentliche Quelle dafür gibt, sollten wir sowieso die Finger davon lassen. Wir haben schon genug Problemfelder, in denen wir unendliche Diskussionen über zusätzliche Tags und deren (Un)Sinn führen. Hoffentlich kommt nicht noch jemand auf die Idee, bei elektrifizierten Strecken Masten und Fahrdrähte zu erfassen. Da reicht doch "electrified".


    • Re: Key:railway mit usage=* · ajoessen (Gast) · 16.12.2010 10:52 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Solange es keine problemlos zugängliche öffentliche Quelle dafür gibt, sollten wir sowieso die Finger davon lassen. Wir haben schon genug Problemfelder, in denen wir unendliche Diskussionen über zusätzliche Tags und deren (Un)Sinn führen. Hoffentlich kommt nicht noch jemand auf die Idee, bei elektrifizierten Strecken Masten und Fahrdrähte zu erfassen. Da reicht doch "electrified".

      Das hier kennst du?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ay_Network

      Auf die Frage nach der Lizenzierung seiner Quellen wurde er ein wenig laut ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Key:railway mit usage=* · hurdygurdyman (Gast) · 16.12.2010 11:23 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Das hier kennst du?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ay_Network

      Auf die Frage nach der Lizenzierung seiner Quellen wurde er ein wenig laut ;-)

      Gruß,
      ajoessen

      Was soll den das??
      Zum Glück kann ich mit dem Großteil der Begriffe etwas anfangen, da ich einmal eine dreijährige Ausbildung bei der Bahn mit anschließendem praktischen Einsatz im damals sogenannten Betriebsdienst (heute etwa DB Netz) genossen habe. Das alles macht doch nur Sinn, wenn man mit den Begriffen, den dazugehörigen Zeichen und deren Bedeutung was anfangen kann. Derjenige Insider, der das braucht, wird sicher nicht unsere Datenbank dazu bemühen.

      Mindestens eine Quelle für Signale ist übrigens problemlos zugänglich
      http://www.signalbuch.com/
      Dort die oberste pdf.


    • Re: Key:railway mit usage=* · ajoessen (Gast) · 16.12.2010 11:46 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      ajoessen wrote:

      Das hier kennst du?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ay_Network

      Auf die Frage nach der Lizenzierung seiner Quellen wurde er ein wenig laut ;-)

      Gruß,
      ajoessen

      Was soll den das??

      Das hab ich mich auch gefragt, als er anfing, sich in Köln auszutoben.

      Mindestens eine Quelle für Signale ist übrigens problemlos zugänglich

      Google Luftbilder sind auch problemlos zugänglich. Dürfen wir aber trotzdem nicht nutzen.
      Gleiches gilt für online stehende Gleispläne.

      Wenn du weisst, wie paranoid die DBAG mit ihrem Betriebsgelände zuweilen umgeht (Fotografierverbot und so) wirst du verstehen, dass aktive Eisenbahner was dagegen haben, wenn sowas in OSM auftaucht.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Key:railway mit usage=* · hurdygurdyman (Gast) · 16.12.2010 12:52 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Wenn du weisst, wie paranoid die DBAG mit ihrem Betriebsgelände zuweilen umgeht (Fotografierverbot und so) wirst du verstehen, dass aktive Eisenbahner was dagegen haben, wenn sowas in OSM auftaucht.

      Gruß,
      ajoessen

      Also gut, dann nehmen wir halt die ESO (Eisenbahnsignalordnung) als öffentlich zugängliche Quelle:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn-Signalordnung


    • Re: Key:railway mit usage=* · Mueck (Gast) · 16.12.2010 13:22 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Bei den Straßen kann man sich ja auch schon nicht einigen, ob nach amtlicher Klassifikation oder nach verkehrlicher Bedeutung getaggt werden soll. Für den Bahnsektor wäre mir letzteres lieber, weil das der gemeine Mapper vor Ort überprüfen kann.

      Du irrst. Wir taggen Straßen streng nach amtlicher Klassifikation ...

      ... im ref-Tag, da steht genau die drin. A1, B23, L456, K7890, ...
      Die Nummer steht auch nicht überall vor Ort in der freien Landschaft dran.

      "Frei" ist nur der highway-Tag, der nicht mit der amtlichen Klassifizierung zusammen fallen muss, weil gelegentlich sogar popelige Kreisstraßen eine Autobahnfunktion übernehmen (Teile der Südtangente bei Karlsruhe sind bspw. 4-spuriger kreuzungsfreier trunk zwischen A5 und B10/A65)

      Hier sind usage und bspw. auch VzG die "amtlichen" Neben-Tags.

      Bei railway gibt es nicht so ganz die große Palette an Auswahlmöglichkeiten wie bei highway, aber sobald wir die klassische Eisenbahn etwas verlassen, fängt es auch da an, was subway, tram oder light_rail ist ...

      Ich sehe da kein Problem, usage an die amtliche Definition zu knüpfen.
      Irgendwann wird es schon jemand taggen, der die Unterschiede kennt.
      Es gibt genug Leute, die genug Ahnung davon haben.
      Es ist nicht jeder Erst-Mapper verpflichtet, gleich alle tags anzubringen.
      Wobei ...
      Erst-Tagger für Bahnstrecken dürfte es in D/A/CH kaum noch geben, oder?
      Da geht's jetzt nur noch um gleistreues Mappen und andere Verfeinerungen (gerade in Karlsruhe und Bremerhaven getan), eben usage etc. (usage gestern für nicht-service-Gleis enachgereicht in Bremerhaven)


    • Re: Key:railway mit usage=* · Mueck (Gast) · 16.12.2010 13:36 · [flux]

      Habe übrigens mal dafür gesorgt, dass Osmarender die Unterschiede rendert.
      Aus mir heute unerfindlichen Gründen war nur railway=siding|spur|yard drin mit anderem Rendering, nicht aber service=siding|spur|yard, usage=main sowieso nicht, beides nun eingebaut, wenn auch nur für railway=rail
      Der Abstellbf Lehe ist schon nach neuen Regeln gerendert (wobei sich das stündlich ändern kann, da hat man wenig Einfluss)
      http://www.informationfreeway.org/?lat= … ers=BF00F0
      usage=main bekommt längere schwarze und kürzere weiße Blöcke als andere, umgekehrt zu siding etc., wo ich es damals umgekehrt gemacht habe


    • Re: Key:railway mit usage=* · ajoessen (Gast) · 16.12.2010 13:37 · [flux]

      Mueck wrote:

      ajoessen wrote:

      Bei den Straßen kann man sich ja auch schon nicht einigen, ob nach amtlicher Klassifikation oder nach verkehrlicher Bedeutung getaggt werden soll. Für den Bahnsektor wäre mir letzteres lieber, weil das der gemeine Mapper vor Ort überprüfen kann.

      Du irrst. Wir taggen Straßen streng nach amtlicher Klassifikation ...

      ... im ref-Tag, da steht genau die drin. A1, B23, L456, K7890, ...
      Die Nummer steht auch nicht überall vor Ort in der freien Landschaft dran.

      Sobald es Kilometersteine gibt, schon. Das ist aber nur die Nummer.

      Ich sehe da kein Problem, usage an die amtliche Definition zu knüpfen.

      Amtlich gibts bei der Bahn nicht mehr.
      In dem ISR-Viewer bietet DB Netze an:

      - TEN-Kategorie
      - Verkehrsart
      - KV-Kodifizierung
      - Streckenklasse

      aber nicht Haupt/Nebenbahn.
      Und ob wir da überhaupt abschreiben dürfen, ist ja noch die andere Sache.

      Warum sollen wir in OSM nun noch zusätzlich was eintragen, was die DB absichtlich geheim hält?
      Sind wir hier bei Wikileaks?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Key:railway mit usage=* · Mueck (Gast) · 16.12.2010 14:29 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Amtlich gibts bei der Bahn nicht mehr.
      In dem ISR-Viewer bietet DB Netze an:

      - TEN-Kategorie
      - Verkehrsart
      - KV-Kodifizierung
      - Streckenklasse

      aber nicht Haupt/Nebenbahn.
      Und ob wir da überhaupt abschreiben dürfen, ist ja noch die andere Sache.

      Warum sollen wir in OSM nun noch zusätzlich was eintragen, was die DB absichtlich geheim hält?
      Sind wir hier bei Wikileaks?

      Irgendwann wird sich ein Eisenbahnfan finden, der vor lauter Langeweile, weil schon alle Weichen nach Bing drin sind, anfängt, das alles einzutragen ;-)

      Absichtlich geheim halten tut die DB nix. An meiner Wand hängt eine Streckenkarte vom 150-jährigen Jubiläum, wo nach Haupt- und Nebenbahn unterschieden wird. Sie beliefert mittlerweile auch Schweers+Wall mit diesen Daten.

      Dass die Daten im ISR nicht drin sind, hat mich auch zunächst gewundert, dann aber nicht mehr, weil Haupt-/Nebenbahn für die Zielgruppe des Viewers völlig irrelevant ist (Eisenbahnverkehrsunternehmen, die die Strecke nutzen wollen). Haupt-/Nebenbahn bestimmt ja hauptsächlich, wie die Strecke zu trassieren und auszurüsten ist. Und die Zielgruppe interessiert nur das praktische Ergebnis, und das ist drin (aktuelle Höchstgeschwindigkeiten, Signaltechnik etc.), aber nicht das theoretisch mögliche nach Bauordnungen.

      Wie's mit Abschreiben ist, weiß ich nicht auswendig. Seit der Öffnung der Netze müssen die Infos jedenfalls veröffentlicht werden, auch von Privatbahnen übrigens. Seitdem gibt's viel Interessantes zu lesen im Netz für Bahnfans ;-)