x

Re: Bedingte Access Beschränkungen


Geschrieben von flaimo (Gast) am 18. März 2011 11:49:13: [flux]

Als Antwort auf: Bedingte Access Beschränkungen geschrieben von GeoCounter (Gast) am 13. Dezember 2010 18:07:

ich finde die notation von netzwolf ansich gut, allerdings bin ich der meinung dass conditions immer auf elemente angebracht werden sollen und nicht umgekehrt. also bicycle:oneway und nicht oneway:bicycle. aus programmatischer sicht macht es auch mehr sinn die regeln nach transportmittel oder zielgruppe zu gruppieren, da zB routingprogramme so schneller zu den für das aktuelle gefährt relevanten daten kommen und nicht immer überall alle tags durchforsten müssen nach dem keyword für das transportmittel.

ich hab mir auch drüber gedanken gemacht und "my two cents" in den kommentaren zum mittlerweile angestaubten access proposal geschrieben: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … new_scheme
die notation ähnelt dem vom netzwolf in manchen punkten mit dem unterschied, dass ich versucht habe, die daten auf weniger tags aufzulösen, die dadurch natürlich länger werden.

generell denke ich, dass wir nie zu einer lösung finden werden solange wir nach dem heiligen gral suchen. es gibt die anforderung, dass es einfach zu taggen sein muss, dass es nicht zuviele tags werden, das es präzise ist und alle noch so abstrusen situationen berücksichtigen soll. ich glaube nicht, dass es möglich ist all das abzudecken. mit dem steigenden detaillierungsgrad werden auch die tags zahlreicher, länger und komplexer und die ständige berücksichtigung von neulingen bremst die weiterentwicklung von taging schemen immer mehr. es obliegt eigentlich den editoren hier ein vernünftig bedienbares userinterface zu schaffen, dass einen möglichst einfachen tagging-zugang ermöglicht, ohne sich die ganze zeit durchs wiki graben zu müssen. auf dauer muss für den ottonormal-mapper sowieso eine abstraktionsschicht vor die tag-liste eingeschoben werden. im prinzip das, was die josm presets jetzt schon rudimentär machen. die ganze thematik ist aber nicht neu. ist ja bei wikipedia auch nicht anders gewesen. früher war es einfach wie es noch wenige user und artikel waren, jetzt gibt es einen haufen anforderungen bevor es ein artikel online schafft.

der eigentliche grund wieso ich mal wieder mit der nase in die access-problematik gestoßen wurde war, weil ich gerade mein erstes proposal für parkplätze geschrieben habe und dort die access thematik auch reinspielt (stichwort: "parken nur für kunden"). http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … es/parking