x

Re: osmosis.bat für Windows


Geschrieben von ajoessen (Gast) am 30. Dezember 2010 15:24:23: [flux]

Als Antwort auf: osmosis.bat für Windows geschrieben von mapfriend70 (Gast) am 30. Dezember 2010 10:43:

wambacher wrote:

ajoessen wrote:

Bei mir sind 0.37 und 0.38 im Einsatz. Einen nennenswerten Unterschied sehe ich da nicht.

das ist aber sehr merkwürdig. lege mal ne neue datenbank mit 0.38ff an (0.39 ist aktuell); dann wirst du die unterschiede schon sehen.

Mit der osmosis-Datenbank hab ich bisher wenig gemacht. Für Mapnik hatte ich die osm2pgsql-Variante im Einsatz.

... Mit Ausnahme der europe.osm.pbf, die unter Windows nicht will.

ich hab da meine vermutungen, kann es aber wieder nicht testen.
schau mal, wo deine tmp-directory liegt und ob das dann wirklich ne ntfs-partition ist. sollte das noch ne alte fat/fat32-partition sein .... oder ob der platz da reicht.

Unterschiedlich. Wenn ich nur nach bb filtere, braucht er überhaupt keinen Platz im temp-Ordner. Das geht einfach sequentiell im Arbeitsspeicher. Ausserdem steigt er schon ziemlich frühzeitig beim Knotenimport aus, und das nach einer durch 1000 ohne Rest teilbaren Anzahl von Knoten (nicht Knoten-ID).
In der Mailingliste wurde vermutet, dass es an java liegt. Die Extrakte werden mit Linux angelegt und im Schadensfall mit Windows gelesen. Selber pbf aus der osm.bz2 erzeugt läuft unter Windows klaglos,ebenso Linux -> Linux, und die 6GB europe.osm.bz2 läuft auch durch.

Gruß,
ajoessen