x

Navit vehicleprofile


  1. Navit vehicleprofile · thowabu (Gast) · 01.01.2011 23:04 · [flux]

    Hallo,

    ich bin neu bei OSM und wollte nun per TomTom 3rd wege etc abgehen.
    Ich habe ein wenig mit TTTracklog rumprobiert, fand aber das "mangelhafte" Feedback mehr als ungünstig.
    Leider läuft es auch nicht sonderlich stabil...

    Als einzigste alternate fand ich Navit.
    Bin im moment dabei die navit.xml zu konfigurieren.

    Da ich NAVIT nicht zum Navigieren sondern nur zum Anzeigen der Umgebung benutzen möchte,
    wollte ich gerne alle Details der OSM Karte gerendert bekommen.

    Habe gemerkt das mache Details beim preset vehicleprofile->bike dargestellt werden die bei vehicleprofile->car nicht angezeigt werden.

    <vehicleprofile name="car" flags="0x4000000" flags_forward_mask="0x4000002" flags_reverse_mask="0x4000001" maxspeed_handling="0" route_mode="0">
    <vehicleprofile name="bike" flags="0x40000000" flags_forward_mask="0x40000000" flags_reverse_mask="0x40000000" maxspeed_handling="1" route_mode="0">

    In dem Navit Wiki finde ich nichts zu den flags.

    Ich finde da gerade den zusammenhang nicht.
    Kann mir jemand helfen ?

    PS: roadprofile ist ja nur fürs routen/nvidieren wichtig ?!


    • Re: Navit vehicleprofile · !i! (Gast) · 01.01.2011 23:17 · [flux]

      Hallo thowabu und willkommen bei OSM 🙂

      Ja genau, die Datei ist schon richtig aber du musst nicht das vehicle Profile ändern. Es gibt da eine eigene Section in denen die Styles definiert werden. Ist aber meiner Erfahung nach gar nicht so einfach. Nur für Anzeige würde ich Navit bissel überdimensioniert finden. Schau doch mal hier nach Alternativen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TomTom


    • Re: Navit vehicleprofile · thowabu (Gast) · 02.01.2011 00:02 · [flux]

      Hmmm,
      das meiste ist ClosedSource.

      Bei TTTRackLog stört mich das nicht vorhandene Feedback.

      ...und Navit schafft es sogar den abgelaufenen Track über die Karte zu legen.
      Ich prbiere mich noch ein wenig an dem XML.

      Vielen Dank !

      PS: Frohes neues


    • Re: Navit vehicleprofile · Nop (Gast) · 02.01.2011 00:45 · [flux]

      thowabu wrote:

      Habe gemerkt das mache Details beim preset vehicleprofile->bike dargestellt werden die bei vehicleprofile->car nicht angezeigt werden.

      <vehicleprofile name="car" flags="0x4000000" flags_forward_mask="0x4000002" flags_reverse_mask="0x4000001" maxspeed_handling="0" route_mode="0">
      <vehicleprofile name="bike" flags="0x40000000" flags_forward_mask="0x40000000" flags_reverse_mask="0x40000000" maxspeed_handling="1" route_mode="0">

      In dem Navit Wiki finde ich nichts zu den flags.

      Ich finde da gerade den zusammenhang nicht.
      Kann mir jemand helfen ?

      PS: roadprofile ist ja nur fürs routen/nvidieren wichtig ?!

      Die flags beschreiben nur, welche access-Regeln für das jeweilige Fahrzeug verwendet werden sollen. An den Werten mußt Du nix ändern. Das vehicleprofile ist in der Tat nur für die Navi wichtig.

      Derzeit sind die Regeln für die Umsetzung von OSM Daten fest in das maptool von Navit eingebaut, Du kannst nichts am Karteninhalt ändern, nur am Design. Ich arbeite gerade daran, das dynamisch zu machen. Du mußt noch ein paar Tage auf einen Navit Build warten, bei dem Du damit rumspielen kannst.

      bye
      Nop


    • Re: Navit vehicleprofile · MHohmann (Gast) · 02.01.2011 09:43 · [flux]

      Nop wrote:

      Derzeit sind die Regeln für die Umsetzung von OSM Daten fest in das maptool von Navit eingebaut, Du kannst nichts am Karteninhalt ändern, nur am Design. Ich arbeite gerade daran, das dynamisch zu machen. Du mußt noch ein paar Tage auf einen Navit Build warten, bei dem Du damit rumspielen kannst.

      Darauf bin ich schon gespannt 😉 Mich haben die festen Regeln im maptool immer etwas gestört, manche davon sind einfach nur etwas bizarr. (Z.B. gibt es eine Regel, die Straßen mit Namen als "innerorts" und ohne Namen als "außerorts" einsortiert.) Noch praktischer fände ich es, wenn man gar kein maptool mehr bräuchte und in Navit direkt die PBF-Dateien einlesen könnte, die von der Geofabrik kommen. Dafür wäre dann aber ein neues Plugin erforderlich... Ich werde mir mal anschauen, was für so ein Plugin nötig wäre.


    • Re: Navit vehicleprofile · thowabu (Gast) · 02.01.2011 12:46 · [flux]

      OK, habe beim Posten den ältesten Fehler gemacht den es gibt.
      Habe mein denken mit eingebracht....

      Ich benutze noch das vorcompilierten bin. aus dem Navit Wiki (Xenon1894...).

      Je nachdem was unter Menu->Settings->Display->Layout Voreingestellt ist, sehe nur bestimmte Details.
      Z.B. Sehe ich als Biker eine Ruine, als Autofahrer ist die Ausgeblendet.

      Jetzt denke ich das ein "Biker" vielleicht nicht alles sehen muss was ein Autofahrer, Vogel, Streetmapper, ... sieht.

      Ich vermute ich vestehe aber den Absatz nicht http://wiki.navit-project.org/index.php … The_layout

      Sehe gerade ich muss mich wohl dieser Section annehmen :

      <layout name="Bike" color="#ffefb7" font="Liberation Sans">

      <cursor w="26" h="26">
      <itemgra>
      <circle color="#0000ff" radius="24" width="2">
      <coord x="0" y="0"/>
      </circle>
      </itemgra>
      <itemgra speed_range="-2">
      <polyline color="#0000ff" width="2">
      <coord x="0" y="0"/>
      <coord x="0" y="0"/>
      </polyline>
      </itemgra>
      <itemgra speed_range="3-">
      <polyline color="#0000ff" width="2">
      <coord x="-7" y="-10"/>
      <coord x="0" y="12"/>
      <coord x="7" y="-10"/>
      </polyline>
      </itemgra>
      </cursor>

      <xi:include xpointer="xpointer(/config/navit/layout[@name='Car']/layer[@name='POI Symbols'])"/>
      <!-- <xi:include xpointer="xpointer(/config/navit/layout[@name='Car']/layer[@name='POI Labels'])"/> -->

      <layer name="Landuse">
      <itemgra item_types="image" order="0-">
      <image/>
      </itemgra>
      <itemgra item_types="poly_wood" order="0-">
      <polygon color="#8ec78d"/>
      </itemgra>
      <itemgra item_types="poly_town" order="0-">
      <polygon color="#ffc895"/>
      <polyline color="#ebb481"/>
      </itemgra>
      ...

      Wenn ich jetzt einen Wanderer haben möchte müsste also für jeden Datenbankeintrag, für Navit wohl eher Objekt, einen Eintrag haben ?

      Mir scheint shipping_navit.xml vollständiger zu sein.
      Müsste das doch alles einfach zusammenkopieren/mergen können ?

      Kann man da nicht sowas wie einen Defaultzweig definieren ?
      Quasi NotInList gibt grüne punkte, Platzhalter * ?

      Derzeit sind die Regeln für die Umsetzung von OSM Daten fest in das maptool von Navit eingebaut, Du kannst nichts am Karteninhalt ändern, nur am >Design. Ich arbeite gerade daran, das dynamisch zu machen. Du mußt noch ein paar Tage auf einen Navit Build warten, bei dem Du damit rumspielen >kannst.

      Sollte konsistent zu meinem gelernten sein.
      Ich ändere/lege fest wie die Representation erfolgt.

      Wie wirst Du das umsetzen ?
      Ach Du meinst den Karteninhalt ändern...
      Man erstellt dann so eine art diff zum vorhandenen Kartenmaterial ?
      Müsste mich auch mal mit den Datenformaten ausseinandersetzen...

      PS: Habe gerade mal in den Sourcecode geschaut, liest sich wie ein Roman. Nur die Kapitel müsste man man durchnummerieren... Ist ein bisschen wie Memento 😉
      PPS: Ich glaube ich sollte das auch zum navigieren benutzen !!!


    • Re: Navit vehicleprofile · Nop (Gast) · 02.01.2011 13:14 · [flux]

      thowabu wrote:

      Kann man da nicht sowas wie einen Defaultzweig definieren ?
      Quasi NotInList gibt grüne punkte, Platzhalter * ?

      Such mal nach <layer name="Unknown" enabled="no"> :-)

      thowabu wrote:

      Ach Du meinst den Karteninhalt ändern...
      Man erstellt dann so eine art diff zum vorhandenen Kartenmaterial ?
      Müsste mich auch mal mit den Datenformaten ausseinandersetzen...

      Kein Diff, sondern eine vollständige alternative Datenbank. Ich hab das maptool so angepaßt, daß man eine eigene Regeldatei für die Abbildung OSM->Navit laden kann. So wie bei z.B. bei mkgmap auch.

      bye
      Nop


    • Re: Navit vehicleprofile · chris66 (Gast) · 05.02.2011 16:22 · [flux]

      Hi,
      ich kapere diesen Thread mal....

      (a) Wie kann ich bei Navit (Android Version 4061) die POIs abschalten? In der Innenstadt sieht man vor lauter POIs die Straßen nicht.

      (b) Wie funktioniert das mit den Lesezeichen? Wenn ich auf "Lesezeichen erstellen" klicke passiert gar nichts.

      Chris


    • Re: Navit vehicleprofile · MHohmann (Gast) · 05.02.2011 16:33 · [flux]

      (a) Dafür müsstest du in der navit.xml den Style bearbeiten, den du verwendest. In der navit.xml suchst du dafür nach einer Zeile, die etwa so aussieht:
      <layer name="POI Symbols">
      Darunter findest du die Einträge für die POI-Symbole. Um ein Symbol ganz aus der Karte zu verbannen, kannst du es einfach auskommentieren. Alternativ kannst du aber auch die Zoomstufe bei order=* höher einstellen, damit es nur bei sehr starkem Zoom sichtbar wird.

      (b) Ich bin mir nicht sicher, welches GUI Android benutzt. Beim internen GUI erstellt man ein Lesezeichen an der aktuellen GPS-Positionen mittels "Aktionen" -> (Auto-Symbol) -> "Als Lesezeichen aufnehmen". Um stattdessen den Punkt aufzunehmen, den man auf der Karte ausgewählt hat, ist statt dem Auto-Symbol das Globus-Symbol zu verwenden.


    • Re: Navit vehicleprofile · Nop (Gast) · 05.02.2011 18:31 · [flux]

      Es ist die interne Gui unter Android. Zuerst auf den Globus (Kartenposition) oder das Auto (Fahrzeugposition), dann auf als Lesezeichen speichern. Wenn Du dann auf das Listenicon gehst, solltest Du sie da in einer Liste finden.


    • Re: Navit vehicleprofile · chris66 (Gast) · 05.02.2011 22:41 · [flux]

      Man könnte doch eine Einstellung "POI-Detaillevel" in die GUI einbauen mit
      Wertebereich zB -3 bis +3. Dieser Offset würde dann intern zu allen
      orderlevels bei den POIs addiert, somit könnte man bequem die POI Dichte einstellen...

      Inzwischen kann man (bei der Android Version) über die GUI die POIs ein und ausschalten.
      Bei "aus" werden allerdings noch Tankstellen und Banken angezeigt.

      Chris


    • Re: Navit vehicleprofile · chris66 (Gast) · 06.02.2011 10:54 · [flux]

      Nop wrote:

      Es ist die interne Gui unter Android. Zuerst auf den Globus (Kartenposition) oder das Auto (Fahrzeugposition), dann auf als Lesezeichen speichern. Wenn Du dann auf das Listenicon gehst, solltest Du sie da in einer Liste finden.

      Ok, kapiert.
      Was ist der Zweck des "pedestrian" Plugins?
      Ich hätte vermutet, dass man damit Fussgängerrouting aktiviert, aber zunächst gibt es
      einen Absturz wenn ich da drauf klicke, und dann stellt sich das Bild auf Querformat um...

      Chris


    • Re: Navit vehicleprofile · !i! (Gast) · 06.02.2011 14:56 · [flux]

      Du die Entwickler von Navit haben glaube ich noch ganz andere Baustellen Chris 😉 Aber die Idee ist natürlich gut.


    • Re: Navit vehicleprofile · MHohmann (Gast) · 06.02.2011 16:41 · [flux]

      Die Idee mit der POI-Dichte ist nicht schlecht, das könnte man sicher mal vorschlagen. Bei der Gelegenheit sollte ich vielleicht mal auf Navit's Trac System hinweisen, bei dem man Bugs oder Feature-Wünsche melden kann.

      So ganz erschließt sich mir der Sinn des Pedestrian-Plugins noch nicht... Tatsächlich soll sich wohl das Bild drehen, wenn man das Gerät dreht. Außerdem soll es wohl ein weiteres OSD erzeugen. Wesentlich mehr konnte ich aus dem Quelltext nicht herauslesen...

      Um das Routing auf den Fußgängermodus umzustellen, kannst du im Menü auf "Einstellungen" > "Fahrzeug" > (dein Fahrzeug) > "Profil ändern nach: Fußgänger" gehen - oder, um es fest einzustellen, in der navit.xml die Zeile <vehicle name="(dein Fahrzeug)" ... suchen und dort von profilename="car" umstellen auf profilename="pedestrian".


    • Re: Navit vehicleprofile · Nop (Gast) · 06.02.2011 19:40 · [flux]

      Dann fehlt noch der Hinweis auf den IRC-Channel #navit. Das ist die bevorzugte Kontaktadresse.


    • Re: Navit vehicleprofile · MHohmann (Gast) · 07.02.2011 08:12 · [flux]

      Stimmt, dann sollte man aber noch dazu ergänzen, dass der Channel #navit auf freenode.net zu finden ist 😉 Dort bin ich auch oft zu finden (Nick: xenos1984).

      Wenn man etwas über das Trac-System postet, wird das übrigens auch über einen Bot in den IRC-Channel weitergeleitet. Aber wenn man mal eine Frage hat, ist IRC mit Sicherheit der beste Weg, um Antworten zu bekommen - auch wenn das manchmal etwas dauern kann, nur wenige Leute im Channel lesen ständig mit.