x

unsinnige Skobbler bugs


  1. unsinnige Skobbler bugs · Basstoelpel (Gast) · 06.01.2011 10:56 · [flux]

    Hallo allesamt,

    auf http://www.skobbler.de/osmbugs häufen sich bugs mit unsinniger Beschreibung. Immerhin einer hat eine brauchbare Fehlerbeschreibung abgegeben:

    Beschreibung: Wie kann ich diese Seite ohne Beschreibungsparameter wieder verlassen? Es fehlt ein Abbruch-Button !

    Also Kauderwelsch-Bugs ohne große Überlegungen löschen.

    Baßtölpel


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · juson (Gast) · 06.01.2011 11:20 · [flux]

      Wie funktioniert das eigentlich? Laufen die Leute da mit einem iPhone und Skobbler durch die Lande und laden dann "irrtümlich" was hoch, ohne sich irgendwie anmelden zu müssen?
      Wenn es dann keinen Abruchbutton gibt, sieht die Beschreibung dann folgendermaßen aus: "Nfjfjdkd".


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Dennis[B] (Gast) · 06.01.2011 13:40 · [flux]

      Skobbler ist ein Navigationssystem für das iPhone. Du sagst, Du möchtest von Hamburg nach Berlin fahren, hängst das I-Phone in die Frontscheibe und fährst nach den Anweisungen des Telefons. Wenn etwas falsch ist, klickst Du aufs Display und sagt "Hier ist ein Fehler".

      In meiner Gegend sind die meisten Fehler "Fehlende Geschwindigkeitsbegrenzung" und "Schlechte Routenführung" gefolgt von "Anderes" mit der Beschreibung "Ungelöster Fehler". Wenn ich die drei Dingers ausblende, bleiben noch "Fehlende Straße" auf der Autobahn. Wirklich ein echter BUG den man als OSMler nutzen kann ist nicht mehr dabei. (Okay, die Geschwindigkeitsbegrenzungen fehlen wirklich, die sind hier ganz selten überhaupt erfasst)...


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · edwin-ldbg (Gast) · 06.01.2011 13:51 · [flux]

      Den einzigen echten Bug den ich über Skoblor entdecken konnte, war von einem Pfuscher nicht richtig eingetragene Brücke die einen gemeinsamen Wegpunkt mit der Autobahn hatte.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Islanit (Gast) · 06.01.2011 14:08 · [flux]

      Die meistens bugs die durch Skobbler gemeldet werden liegen in der Apllikation selber...

      nur wirklich selten sind da Datenfehler mit dabei.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · kellerma (Gast) · 06.01.2011 18:57 · [flux]

      so,

      Anderes␣[sko-114416]␣-␣Ungelöster␣Fehler!
      Beschreibung:␣Es␣wurde␣inzwischen␣bei␣der␣Hauptstraße␣von␣Rasch␣nach␣Altdorf␣b.␣Nürnberg␣ein␣Fußgängerweg␣gebaut.␣Man␣wird␣aber␣immer␣noch␣über␣einen␣Feldweg␣geführt.
      04.01.2011␣22:20,␣skobbler
      

      man kann ja immer meckern, aber diese jetzt zufällig gefundene FM in meiner Umgebung erscheint mir nicht so schlecht.

      Ciao,
      Frank


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Dennis[B] (Gast) · 06.01.2011 19:42 · [flux]

      Das ist in der Tat mal ein nutzbarer Report


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · maxbe (Gast) · 07.01.2011 01:06 · [flux]

      In meiner Gegend sind die Fehlermeldungen gar nicht so schlecht. Wenn man das nicht reproduzierbare ("Hier kein GPS-empfang", "Seit 15 Minuten alles total falsch"...) mal weglässt, kann man das schon zur Qualitätskontrolle verwenden.

      Meldungen über falsche oder fehlende Einbahnregelungen stimmen z.B. fast immer, die über Abbiegeregelungen auch. Fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen passen auch oft (wenn man mal davon absieht, dass Skobbler anscheinend maxspeed:forward/backward nicht auswertet ...).


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · EvanE (Gast) · 07.01.2011 01:47 · [flux]

      maxbe wrote:

      In meiner Gegend sind die Fehlermeldungen gar nicht so schlecht. Wenn man das nicht reproduzierbare ("Hier kein GPS-empfang", "Seit 15 Minuten alles total falsch"...) mal weglässt, kann man das schon zur Qualitätskontrolle verwenden.

      Meldungen über falsche oder fehlende Einbahnregelungen stimmen z.B. fast immer, die über Abbiegeregelungen auch. Fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen passen auch oft (wenn man mal davon absieht, dass Skobbler anscheinend maxspeed:forward/backward nicht auswertet ...).

      Hier in Bonn eigentlich auch.
      Ich habe das Gefühl, dass seit dem Start von MapDust deutlich aufgräumt wurde.
      Auf jeden Fall gibt es weniger Einträge als früher und kaum noch welche älter als drei Monate.

      Witzig finde ich die Fehler: "Keine Blitze"
      Soll das nun heißen: "Hier ist ein Blitzer, er ist aber nicht eingetragen"
      oder soll das heißen: "Hier ist ein Blitzer eingetragen, aber es gibt keinen?"

      Da weis ich dann nicht, ob ich ihnen schließen kann/soll oder besser nicht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Dennis[B] (Gast) · 07.01.2011 07:28 · [flux]

      (wenn man mal davon absieht, dass Skobbler anscheinend maxspeed:forward/backward nicht auswertet ...) <<

      Na toll. Viele Straßen haben unterschiedliche Speedlimits...

      OT: Gibt es für Speedlimits eine schöne Karte wo man sieht, wo die noch fehlt?


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · FvGordon (Gast) · 07.01.2011 08:26 · [flux]

      Dennis(B) wrote:

      OT: Gibt es für Speedlimits eine schöne Karte wo man sieht, wo die noch fehlt?

      Hallo,

      hier habe ich eine Karte mit Speedlimits und anderen Dingen gefunden (über RadioButtons schaltbar, was man sehen möchte).

      Da kann man bei "width" auch erkennen, wo noch Komma zu Punkt als Dezimaltrenner korrigiert werden könnte.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · BBO (Gast) · 07.01.2011 09:10 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Gibt es für Speedlimits eine schöne Karte wo man sieht, wo die noch fehlt?

      Für Bundes- und Landstraßen auf keep right.

      Gruß BBO


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Hetzi (Gast) · 07.01.2011 09:51 · [flux]

      FvGordon wrote:

      Dennis(B) wrote:

      OT: Gibt es für Speedlimits eine schöne Karte wo man sieht, wo die noch fehlt?

      Hallo,

      hier habe ich eine Karte mit Speedlimits und anderen Dingen gefunden (über RadioButtons schaltbar, was man sehen möchte).

      Einzig ein maxspeed:forward wird auch nicht ausgewertet/angezeigt. Für die Garmin Navis gibt es dann noch sowas wie den maxspeed Layer der AIO-Karte. Aber auch da wird bisher ein forward/backward nicht ausgewertet.

      Markus


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · juson (Gast) · 07.01.2011 09:54 · [flux]

      OT:

      Nach ein paar Versuchen:
      Wenn im Usernamen eckige Klammern enthalten sind, sollte man beim Zitieren die automatisch vorgegebenen einfachen Hochkommata " ' " durch doppelte Hochkommata " " " ersetzen/überschreiben.

      Dann wird aus

      Dennis[B] wrote:

      korrekt

      Dennis[B] wrote:


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · kellerma (Gast) · 07.01.2011 10:07 · [flux]

      Hi,

      im josm gab (gibt) es einen mapstyle maxspeed. Weiss aber nicht ob der mit interschiedlichen richtungen zurechtkam/kommt.

      Ciao,
      Frank


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · maxbe (Gast) · 07.01.2011 10:10 · [flux]

      Nur zur Klarstellung: Dass maxspeed forward / backward nicht ausgewertet wird ist eine reine Spekulation von mir, basierend auf den gemeldeten Bugs. Ich verwende Skobbler nicht.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Dennis[B] (Gast) · 08.01.2011 01:13 · [flux]

      Ich stelle mir eine Karte vor, auf der ich schnell sehen kann, auf welche Straße man wie schnell fahren darf. Man kennt ja seine "Umgebung", könnte so also schnell sehen "Hui, da fehlt was". Die Karte im Link von FvGordon sieht dafür zwar gut aus, ist aber leider doch sehr unübersichtlich. Bei mir im Ort kann man nix mehr erkennen:
      http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org/?zoo … t=maxspeed
      Da wäre eine "Wolken-form" sicher sinnvoll....

      On-Topic: Ich habe gerade einen Bug "Hier fehlt eine Straße" als "Nicht reproduzierbar" gekennzeichnet. An der angegebenen Stelle waren alle Straßen vorhanden.

      Jeden 2. Bug konnte ich mit "Das ist keine Bugmeldung" quittieren. Typ war immer "Anderer Fehler" und die Beschreibung war immer leer oder unsinnig ausgefüllt. Wozu werden denn solche unsinnige Bugmeldungen verfasst? Wollen die Skobbler-User damit die Bugbehebung sabotieren?


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · maxbe (Gast) · 08.01.2011 01:27 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Wozu werden denn solche unsinnige Bugmeldungen verfasst? Wollen die Skobbler-User damit die Bugbehebung sabotieren?

      Die armen Leute tippen das ja unmittelbar nachdem sie vom Navi mit zu hoher Geschwindigkeit falsch durch die Einbahnstraße in die Fussgängerzone gelotst wurden und während sie von den anderen Verkehrsteilnehmern behupt und beschimpft werden. Da ist die Frustrationsgrenze recht niedrig, wenns nicht gleich klappt und dann kommen halt abgebrochene oder leere Meldungen oder Flüche raus... 😉


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Dennis[B] (Gast) · 08.01.2011 01:47 · [flux]

      Hm. Also ich habe kein Handy aus der Preislage, aber meiner Meinung nach, muss es doch einen "BUG" Button geben, welcher NACH der Zielankunft die Bug-Details abfragt. Man kann ja nicht während der Fahrt schon die Fehlerart und Fehlerbeschreibung eingeben. Wenn das natürlich so programmiert ist, daß ich auf "BUG" klicke und dann gleich als Fahrer im Auto den Repport schreiben muss, ist das klar, daß sowas raus kommt. Ist nebenbei noch illegal in Deutschland, während der Fahrt ein Handy zu halten.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · amm (Gast) · 08.01.2011 02:02 · [flux]

      Die Beschreibung von maxbe trifft es wahrscheinlich schon recht gut. Hinzu kommt das man wahrscheinlich davon ausgehen kann das viele Skobbler User nur begrenzt oder auch gar nicht wissen was OSM ist und somit auch nicht wie und von wem die Bugmeldungen bearbeitet werden.

      Somit sind leider in der Tat sehr viele unbrauchbaren Fehlermeldungen enthalten. Andererseits sind auch eine ganze Reihe von sehr nuetzlichen Meldungen dabei. (Und ich glaube das ohne so ein bug-reporting tool in OSM Anwendungen es nahe zu unmoeglich sein wird die Karte flaechendeckend aktuelle zu halten)

      Auf der Skobbler Seite direkt (bzw auf Mapdust) gibt es desshalb eine ganze Reihe von Filtermoeglichkeiten um z.B. Bugs der Kategorie "Andere" ohne Text auszublenden und somit hoffentlich die Dichte an nuetzlichen Meldungen erhoehen.

      Die Skobblerbugs integration in Potlatch2 hat diese Filter moeglichkeit so weit ich weis (noch) nicht, so dass dort der Signal to Noise ratio noch niedriger ist.

      Dennoch finde ich die Integration von Skobbler bugs in P2 im Prinzip gut. Denn nur wenn sie sehr leicht zugaenglich sind und man nicht auf irgendwelchen obskuren unbekannten extra Webseiten nach schauen muss, werden genuegen Leute die Fehlermeldungen sehen und verbessern.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · FvGordon (Gast) · 08.01.2011 11:31 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Ich stelle mir eine Karte vor, auf der ich schnell sehen kann, auf welche Straße man wie schnell fahren darf. Man kennt ja seine "Umgebung", könnte so also schnell sehen "Hui, da fehlt was". Die Karte im Link von FvGordon sieht dafür zwar gut aus, ist aber leider doch sehr unübersichtlich. Bei mir im Ort kann man nix mehr erkennen:
      http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org/?zoo … t=maxspeed
      Da wäre eine "Wolken-form" sicher sinnvoll....

      Hallo Dennis,

      wenn man etwas herauszoomt (Zoom 15 oder 14), dann verschwinden die Verkehrszeichen und es bleiben nur farbige Linien auf den Straßen, die ein maxspeed gesetzt haben - je Geschwindigkeit unterschiedliche Farben/Muster.

      In der Konstanzer Straße hat wohl nur die Brücke über den Mühlbach ein maxspeed bekommen. Ebenso fehlt das maxspeed auf den Hauptstraßen im Ort wie auch auf der B 33. In den Nachbarorten zu beiden Seiten von Allensbach hat die B 33 ihre Geschwindigkeitsbegrenzungen eingetragen.

      Was meinst Du mit "Wolken-form"? - Bitte ein Beispiel-Bild.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Emploi (Gast) · 08.01.2011 12:42 · [flux]

      Ich hab in meinem Gebiet soch solche vieldrücker, Arrr.

      Wie soll eigentlich mit sogenannten "Gefahrenstellen" umgegangen werden?

      EDIT: Stationäre "Gefahrenstellen" nennt er dann richtig, Blitzer! 😉


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · EvanE (Gast) · 08.01.2011 13:07 · [flux]

      FvGordon wrote:

      Dennis[B] wrote:

      Ich stelle mir eine Karte vor, auf der ich schnell sehen kann, auf welche Straße man wie schnell fahren darf. ... Die Karte im Link von FvGordon sieht dafür zwar gut aus, ist aber leider doch sehr unübersichtlich. Bei mir im Ort kann man nix mehr erkennen:
      http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org/?zoo … t=maxspeed
      Da wäre eine "Wolken-form" sicher sinnvoll....

      wenn man etwas herauszoomt (Zoom 15 oder 14), dann verschwinden die Verkehrszeichen und es bleiben nur farbige Linien auf den Straßen, die ein maxspeed gesetzt haben - je Geschwindigkeit unterschiedliche Farben/Muster.
      ...
      Was meinst Du mit "Wolken-form"? - Bitte ein Beispiel-Bild.

      Vermutlich will er die Tempo-30 Zonen als eine Fläche dargestellt haben.
      Das geben die OSM-Daten aber meist nicht her.

      Persönlich finde ich die Maxspeed-Karte sehr nützlich und benutze sie gerne.
      Wenn es bei entsprechender Straßendichte mal etwas voll wird, dann ist das halt so.

      Edbert (EvanE)


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Dennis[B] (Gast) · 08.01.2011 13:57 · [flux]

      Ah, wenn man rauszoomt, verschwinden die ganzen Schilder, das hatte ich irgendwie nicht bemerkt gestern. Das macht die Karte doch deutlich übersichtlicher. Wenn man jetzt noch die Karte im Hintergrund etwas verblassen lassen könnte, würde das die Maxspeed-Linien deutlich hervorheben. Ich schau mal, was damit schönes möglich ist.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · fkv (Gast) · 08.01.2011 15:15 · [flux]

      Ich dachte, die Openstreetbugs liegen jetzt auf openstreetbugs.schokokeks.org? Ist dieses Skobbler eine Konkurrenz dazu?


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · EvanE (Gast) · 08.01.2011 16:31 · [flux]

      fkv wrote:

      Ich dachte, die Openstreetbugs liegen jetzt auf openstreetbugs.schokokeks.org? Ist dieses Skobbler eine Konkurrenz dazu?

      Eine Alternative mit anderem Schwerpunkt.

      Bei OpenStreetBugs kann jeder eintragen, was er für wichtig hält.
      Das wird zum größten Teilvon Mappern für Mapper benutzt.

      Mapdust ist das Pendant für Meldungen aus dem Skobbler-Rückkanal.
      Insoweit liegt der Schwerpunkt auf Probleme, die für das Routing relevant sind:
      - fehlende Straßen
      - fehlende Abbiegebeschränkungen
      - fehlende Verkehrsbeschränkungen
      - fehlende Geschwindigkeitsbeschränkungen
      - ...
      Bei der genaueren Beschreibung sieht man (soweit verfügbar) auch einen Ausschnitt aus den Routing-Informationen. Das kann sehr hilfreich sein, einen Fehler einzugrenzen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Basstoelpel (Gast) · 08.01.2011 17:14 · [flux]

      fkv wrote:

      Ich dachte, die Openstreetbugs liegen jetzt auf openstreetbugs.schokokeks.org? Ist dieses Skobbler eine Konkurrenz dazu?

      Skobbler ist eine Navi-App für diverse Smartphones. Und direkt aus der App lassen sich Bug reporten. Es war mal angedacht, diese bugs automatisch bei OSB einzutragen. Zum Glück ist es nicht so gekommen, denn ein großer Teil der Skobbler-Bugs ist nicht brauchbar. Ein paar hilfreiche finden sich aber dennoch darunter.

      Baßtölpel


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Mr_Israel (Gast) · 28.01.2011 13:47 · [flux]

      Ich finde in Berlin eigentlich bei jedem zweiten Bug in Mapdust einen echten Fehler.
      Bei manchen steht zwar nur Müll drin aber bei Betrachtung der Strasse mit Bing sieht man das dort Wendepunkte oder sonstiges wichtiges fehlt.

      Also für mich ein gutes Tool um Probleme von Benutzer zu finden.
      Ich gehe auch davon aus das mehr Tools in Zukunft auf Mapdust zum Bug reporting zurückgreifen werden. Derzeit ist es halt nur Skobbler.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · zorque (Gast) · 29.01.2011 14:10 · [flux]

      Hi,

      habe nur ich dieses Erklärbild vor der eigentlichen Seite, dass man nicht wegklicken kann? Das behindert die Sicht schon gewaltig. Ist bei mir bei allen Browsern so (FF, IE, Opera)

      Grüßle

      zorque


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · viw (Gast) · 29.01.2011 14:28 · [flux]

      Also ich habe auch gerade einige Bugs gefunden, mit denen ich nichts anfangen kann. Das sind falsch Abbiege Möglichkeiten auf geraden Strecken oder Einbahnstraßen in Kleingartensiedlungen.
      Vor allem aber für das Abbiegen wären Daten von wo nach wo sollte es gehen sehr hilfreich. Sucht man sich den Bug auf der Website findet man eine Route hinterlegt. Dennoch kann man nicht zuordnen was sich hinter den Dingen verbirgt. Kommentare wären nicht nur nützlich, sondern nötig.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Dennis[B] (Gast) · 29.01.2011 14:38 · [flux]

      barrier=gate und Skobbler sagt man soll dort entlang fahren. "Barrier" gibt es seit Jahren, warum kann Skobbler das nicht?


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · kellerma (Gast) · 29.01.2011 14:57 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      barrier=gate und Skobbler sagt man soll dort entlang fahren. "Barrier" gibt es seit Jahren, warum kann Skobbler das nicht?

      Woher sollen WIR das wissen, fragst Du SKOBBLER 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Mr_Israel (Gast) · 29.01.2011 14:58 · [flux]

      Mir ist bei der Bearbeitung der Bugs aufgefallen das wirklich viele bemängeln, das man aus dem Bug Tool nicht mehr rauskommt. Wohl ein Zurück Button in der iPhone Skobbler app vergessen (Das Phone hat ja nur eine Taste 🙂 )

      Was mir auch aufgefallen ist, sind die zig bugs die zwar offen sind, aber nicht auf der Webseite angezeigt werden.
      Mapdust für Berlin : http://www.mapdust.com/?zoom=17&lat=52. … yers=B000T
      offener Bug : http://www.mapdust.com/detail/127348

      @zorque: Ich habe dieses Einsteigsscreen nicht.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · chris66 (Gast) · 29.01.2011 14:59 · [flux]

      DennisB wrote:

      barrier=gate und Skobbler sagt man soll dort entlang fahren. "Barrier" gibt es seit Jahren, warum kann Skobbler das nicht?

      Ist der Barrier mit access-Tags versehen?

      Router arbeiten in der Regel "Way-orientiert", und werten keine Node-Informationen aus.

      Ausnahme ist zB. mkgmap (das Programm welches die Garmin Karten erstellt). Dieses kopiert die access Tags vom Node auf das entsprechende
      Wegstück.

      Chris


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Dennis[B] (Gast) · 29.01.2011 16:16 · [flux]

      @kellerma: Nö, ich fragen icht Skobbler, ich behebe die Bugs und ärgere mich über unsinnige Bugs. Bzw. schließe die. Hab wieder 3 Bugs entfernt die 100%ig auf Grund des fehlenden Zurück-Buttons eingetragen wurden. Einen Kreisverkehrfehler an einer Ampelanlage (Was auch immer der Bugschreiber sich dabei gedacht oder evtl. bei den langen Rot-Phasen gewünscht hat) hab ich entfernt. Zwei Bugs liegen im Drucker, die könnten mal echt sein. Das muss ich vor Ort prüfen.

      @Chris: Nein, am Node ist nur barrier=.... eingetragen. Man darf von beiden Seiten in die Straße reinfahren bis zur Barriere. Du meinst ein access=no am Node würde helfen?

      Den Weg zu splitten und den letzten Meter mit Access=no zu versehen würde an dieser Straße nicht der Realität entsprechen. Fußgänger dürfen hier entlang.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · kellerma (Gast) · 29.01.2011 16:35 · [flux]

      DennisB wrote:

      @kellerma: Nö, ich frage nicht Skobbler, ich behebe die Bugs und ärgere mich über unsinnige Bugs.

      naja, sich weiterhin ärgern und keine Rückmeldung geben zu wollen passt jetzt aber nicht ganz zusammen, oder nicht?

      Beim MapDust-josm-Plugin hab' ich per trac-ticket ein paar fehler eingekippt und sie haben einiges (wenn auch nicht ganz zu meiner vollsten Zufriedenheit) behoben.

      Ciao,
      Frank


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · chris66 (Gast) · 29.01.2011 16:36 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      @Chris: Nein, am Node ist nur barrier=.... eingetragen. Man darf von beiden Seiten in die Straße reinfahren bis zur Barriere. Du meinst ein access=no am Node würde helfen?

      Damit sperrst Du alles aus. Falls Fussgänger und Radler das Tor passieren können zusätzlich foot=yes + bicycle=yes.

      Chris


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · Dennis[B] (Gast) · 29.01.2011 21:04 · [flux]

      @kellerma: Auf der Karte werden OSM-Bugs gemeldet. Es fehlt von Anfang an ein Button "Das ist kein OSM-Bug, sondern ein Skobbler-Bug". Ich mache mir die Mühe und behebe die Bugs in OSM. Ich schreibe in die Bugmeldungen ausreichend Text hinein, wenn Skobbler die Bugmeldungen ließt, bekommen sie die Infos also auch. Wenn Skobbler an einer Rückmeldung interessiert wäre, hätten sie ein Button "Diesen Bug an Skobbler melden" Button eingebaut.

      @chris: Stimmt, wenn müssen Fußgänger und/oder Radler wieder separat freigegeben werden. Ich prüfe das vor Ort und gebe die Informationen dann richtig an. Hier muss man immer vorsichtig sein mit den Stadtplanern. Am See haben sie eine Radfahrer-Sperre aufgebaut. 3 Barrieren so eng hintereinander, daß man selbst zu Fuß kaum vorbei kommt. Ergebnis: Die Mütter mit ihren Kinderwägen konnten nicht mehr an den See. Also wurde stolze 3,5 Meter weiter eine Kinderwagenöffnung gemacht. Einfach ein Loch im Zaun. Ohne Höhenbegrenzung. Ergebnis: Die Radler und selbst die Fußgänger nehmen jetzt auch die 3,5 Meter Umweg. An anderen Stellen ist eine Höhenbegrenzung auf ca. 1,5 Meter eingebaut. Kinderwägen kann man unter durchschieben, mit dem Rad durchfahren ohne absteigen ist tatsächlich nicht mehr möglich.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · kellerma (Gast) · 29.01.2011 21:38 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      @kellerma: Auf der Karte werden OSM-Bugs gemeldet. Es fehlt von Anfang an ein Button "Das ist kein OSM-Bug, sondern ein Skobbler-Bug". Ich mache mir die Mühe und behebe die Bugs in OSM. Ich schreibe in die Bugmeldungen ausreichend Text hinein, wenn Skobbler die Bugmeldungen ließt, bekommen sie die Infos also auch. Wenn Skobbler an einer Rückmeldung interessiert wäre, hätten sie ein Button "Diesen Bug an Skobbler melden" Button eingebaut.

      Ticket #5884 created: RfE: MapDust - Push back bugs to Skobbler

      Ciao,
      Frank


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · SunCobalt (Gast) · 30.01.2011 02:10 · [flux]

      ähm, das passt jetzt nicht so ganz. Ich nutze Skobbler ab und zu. Heute zum Beispiel. Aber ich weiß nicht, wie man da einen Bug eingibt. Ich hätte einen gehabt, also einen, der nicht an Skobbler liegt. Andererseit muss ich auch sagen, dass das System so nicht richtig funktionieren kann. Wenn ich in irgendeiner Stadt bin und z.B. eine Turn Restriction fehlt, kann ich selten einfach stehen bleiben und eine aussagekräftige Fehlerbeschreibung eintippen.
      Oder geht das so, dass ich während der Fahrt einen Fehler eintippe und später die Beschreibung nachliefern muss?


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · kellerma (Gast) · 30.01.2011 04:14 · [flux]

      Hi,

      zorque wrote:

      Hi,

      habe nur ich dieses Erklärbild vor der eigentlichen Seite, dass man nicht wegklicken kann? Das behindert die Sicht schon gewaltig. Ist bei mir bei allen Browsern so (FF, IE, Opera)

      Grüßle

      zorque

      geht mir auch so, benutze statt http://www.mapdust.com
      http://www.skobbler.de/osmbugs

      @Thomas
      Wenn es das "Käfer"-Icon nicht mehr gibt, so doch zumiderst im Menu den Punkt "Fehler melden", hinter
      dem mehrere "Fehlerkategorien" aufgelistet werden, oder nicht?
      Benutze die Skobbler-Applikation selbst nicht.

      Ciao,
      Frank


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · EvanE (Gast) · 30.01.2011 06:07 · [flux]

      kellerma wrote:

      zorque wrote:

      habe nur ich dieses Erklärbild vor der eigentlichen Seite, dass man nicht wegklicken kann?
      Das behindert die Sicht schon gewaltig. Ist bei mir bei allen Browsern so (FF, IE, Opera)

      geht mir auch so, benutze statt http://www.mapdust.com http://www.skobbler.de/osmbugs

      Hallo Frank, zorque

      Das "Erklärbild" hat oben rechts ein Kreuz.
      Und wie es so ist, klickt man darauf, geht das Bild weg.
      (Wie bei allen Bildern/Texten üblich, die auf diese Art über die Seite geblendet werden.)

      Edbert (EvanE)


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · kellerma (Gast) · 30.01.2011 07:19 · [flux]

      EvanE wrote:

      Hallo Frank, zorque

      Das "Erklärbild" hat oben rechts ein Kreuz.
      Und wie es so ist, klickt man darauf, geht das Bild weg.
      (Wie bei allen Bildern/Texten üblich, die auf diese Art über die Seite geblendet werden.)

      Edbert (EvanE)

      Hallo Edbert,

      danke, aber der Witz ist, dass das Erklärbild auch nach 20x anclicken _nicht_ weggeht 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · SunCobalt (Gast) · 30.01.2011 10:25 · [flux]

      kellerma wrote:

      @Thomas
      Wenn es das "Käfer"-Icon nicht mehr gibt, so doch zumiderst im Menu den Punkt "Fehler melden", hinter
      dem mehrere "Fehlerkategorien" aufgelistet werden, oder nicht?
      Benutze die Skobbler-Applikation selbst nicht.

      Also bei mir ist kein Käfer. Im Hauptmenü gibt es einen Punkt "Meine gemeldeten Fehler". Dahinter steht aber nur "Du hast noch keinen Fehler gemeldet". Rumtippen auf der der Karte während des Routings bringt mich auch nicht weiter. Naja, egal, vielleicht liegts an meinen Handy.


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · zorque (Gast) · 30.01.2011 13:16 · [flux]

      kellerma wrote:

      geht mir auch so, benutze statt http://www.mapdust.com
      http://www.skobbler.de/osmbugs

      danke da gehts


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · EvanE (Gast) · 30.01.2011 16:31 · [flux]

      kellerma wrote:

      EvanE wrote:

      Das "Erklärbild" hat oben rechts ein Kreuz.
      Und wie es so ist, klickt man darauf, geht das Bild weg.
      (Wie bei allen Bildern/Texten üblich, die auf diese Art über die Seite geblendet werden.)

      danke, aber der Witz ist, dass das Erklärbild auch nach 20x anclicken _nicht_ weggeht 😉

      Hallo Frank

      Das ist höchst seltsam, da es bei mir (FireFox 3.6.13) reagiert, wie beabsichtigt.
      Mir fällt nichts mehr ein ausser JavaScript und Cookies (Session) eingeschaltet?

      Edbert (EvanE)


    • Re: unsinnige Skobbler bugs · kellerma (Gast) · 30.01.2011 19:37 · [flux]

      Hallo Edbert,

      yep, ohne js würde das "pop-up-fenster" gar nicht aufploppen, NoScript hat es auch erlaubt.
      Aber ich hab' ja einen workaround und dem ganzen auf den Grund zu gehen ist mir die Zeit zu schade 😉

      Ciao,
      Frank