x

Re: map composer 0.85 für Anfänger


Geschrieben von tippeltappel (Gast) am 07. November 2011 21:50:16: [flux]

Als Antwort auf: map composer 0.85 für Anfänger geschrieben von Lothi5 (Gast) am 15. Januar 2011 08:46:

Nop wrote:

tippeltappel wrote:

Wegen der immer größer werdenden Datenflut ermittelt die automatische Kachelaufteilung des Composers immer kleinere Gebiete. Auch ohne Höhenlinien paßt da an Ruhr und Rhein schon lange kein 1°x1° Ausschnitt in eine einzige Garmin-Kachel (max nodes 2000). Die Kachelgrößen sinken stellenweise bereits auf 0,3 Werte.
An den Schnittkanten stelle ich regelmäßig Probleme mit der Verarbeitung geschnittener (auch einfacher) Polygone fest. Entweder werden sie "verzogen" oder sie verschwinden ganz.
Da mich das stört, bin ich dazu übergegangen, die einzelnen Kartenausschnitte von Hand so auszubalancieren, daß die mich störenden kaputten Flächen weit genug im Innern der Karte liegen und dadurch wieder korrekt angezeigt werden. Liegen dann am Rand nur kleine Flächen, fällt es nicht weiter auf, wenn diese kaputt sind. Und in der Nachbarkarte werden sie ja korrekt dargestellt, weil sie dort wegen der Überlappung im Innern der Karte liegen. So kann ich die Karte(n) dann doch wieder gut nutzen. Naja, könnte!

Nachdem es zunehmend Probleme mit dem Schneiden von immer komplexeren Multipolygonen gibt habe ich Composer so umgebaut, daß er das Schneiden komplett mkgmap überläßt. Theoretisch sollte dann alles klappen. Die Version ist aber noch nicht veröffentlicht weil in der Praxis immer noch komische Effekte auftreten und ich nach dem kürzlichen Ausfall meines Servers noch dort beschäftigt bin.

Aber mit der Version wird auf jeden Fall alles anders. :-)

bye
Nop

Danke Nop, für Deinen Einsatz!

Wäre natürlich fein, wenn die Schnitte dann weniger Fehler aufweisen würden.
Die Kartenausschnitte wenigstens bis 2 Stellen hinter dem Komma einstellen zu können, wäre trotzdem ganz praktisch. In den ganz alten Composerversionen waren mindestens 3 möglich. Warum das umgestellt wurde, hab ich irgendwie nicht mitbekommen.

Wegmarkierungen aus Zahlen und Buchstaben
Wie im vorausgehenden Post beschrieben, ist die Verwendung von kombinierbaren Täfelchen für Buchstaben und Zahlen ein Ansatz, den man mal verfolgen kann. Für 2-stellige Ziffern- und Zahlenkombinationen müßte das gut gehen. Es werden aber auch 3-stellige Kombinationen benötigt. Da wird's dann schwieriger. Die einzelne Grafik darf ja eine bestimmte Maximalbreite nicht überschreiten. Mein WDE-Schildchen (allerdings keine Kombitafel, sondern aus einem Stück) ist mit gutem Willen zu erkennen. Und auch Schildchen wie z.B. A12 oder A40 funktionieren. Für häufig auftretende Zahlen- und Buchstabenkombinationen hab ich trotz der großen Anzahl an benötigten IDs bislang Einzelschildchen in Verwendung. Einige Farbvarianten ignoriere ich und ersetze sie. Gelb auf weiß kann man beispielsweise eh nicht lesen. Da die Beschriftung dieser Schildchen in der Objektliste gleichzeitig als Name eingetragen wird, läßt sich dieser mit Hilfe des Mauszeigers bei Bedarf aufrufen, sofern die Routenbezeichung durch oben beschriebenen Trick an den Weg gelegt wird. Dreistellige Routennummern stelle ich bislang nicht als Täfelchen dar. Da nehme ich ein passendes Symbol und hänge dann die Zahl als Routenname an den Weg oder an das Symbol.
Die am Weg liegende Routenbezeichnung läßt sich immer an Schnittstellen oder Kreuzungen abrufen. Setzt man den Mauszeiger auf einen mit Wanderwegmarkierung hinterlegten Weg, ploppt bei mir nur die Objektbezeichnung dieser Wegmarkierung "Wanderweg" auf. Sobald die Spitze des Mauszeigers aber eine Wegeinmündung berührt, wird die Objektbezeichnung oder der Name des einmündenden Weges und der im Textfeld hinterlegte Name der Route angezeigt. Wenn man das weiß, findet man die Routenbezeichnung wesentlich schneller, als wenn man die Strecke nach einem Symbol absuchen muß (das möglicherweise gerade nicht im Kartendisplay sichtbar ist), um die daran hängende Routenbezeichnung abzulesen. Deshalb bevorzuge ich bei den Routenbeschriftungen die Deaktivierung der Textfarbe. Bei sehr allgemeinen Objektnamen wie "Keil" oder "Winkel" wäre es nett, wenn es möglich wäre, die Routenbeschriftung sowohl an das Symbol, als auch an den Weg hängen zu können. Einer Überfüllung des Displays wird durch "Verdrängung" der an den Täfelchen hängenden Routen-Beschriftungen vorgebeugt. Sie wird also ausgeblendet, wenn nicht ausreichend Platz zwischen anderen Kartenelementen ist und nur dann angezeigt, wenn man das Schildchen mit dem Mauszeiger berührt. In dem aufploppenden Kästchen ist der Routenname dann sehr gut zu lesen. Da die Wanderwegsymbole aber nicht immer sichtbar sind, sind mir die Routenbezeichnung am Weg wichtiger.

Viele Grüße
tippeltappel