x

Wiese rund um die zwei Weiher


  1. Wiese rund um die zwei Weiher · Joska (Gast) · 10.02.2011 20:27 · [flux]

    Hier:

    http://www.openstreetmap.org/?lat=49.04 … 36&zoom=18

    rund um die zwei Weiher müsste eine Wiese (bis zur Bebauung) hingezeichnet werden (meadow).

    Ich befürchte, dass dann die Weiher hinter der Wiese verschnwinden, wenn man eine Wiesenfläche drüberlegt.

    Kann mir vielleicht jemand

    1) die Wiese einzeichnen

    und

    2) erklären, wie man so etwas macht ?

    Joska


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · bachel (Gast) · 10.02.2011 20:34 · [flux]

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:R … ltipolygon

      Dein Fall ist: Wald mit zwei Seen (Ein äußerer und zwei innere Ringe)

      Nur halt statt Wald ne Wiese....


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · aighes (Gast) · 10.02.2011 20:46 · [flux]

      Hallo Joska,

      ich hab dir mal ein Multipolygon mit der Wiese und den beiden Seen angelegt.

      Eine Anleitung zu Multipolygonen findest du in unserem wiki.

      Übrigens: Du erleichterst dir und alle anderen, wenn du Flächen und Wegen nicht die gleichen Nodes gibst, sondern eine Lücke zwischen Flächen und Wegen lässt.


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · trekki (Gast) · 10.02.2011 21:38 · [flux]

      aighes wrote:

      Übrigens: Du erleichterst dir und alle anderen, wenn du Flächen und Wegen nicht die gleichen Nodes gibst, sondern eine Lücke zwischen Flächen und Wegen lässt.

      So als Daumenformel: vom Weg wird die Mitte gemappt, von einer Fläche der Rand. D.h. die Ränder einer Fläche sind in erster Näherung so weit auseinander, wie der Weg breit ist.

      -trekki


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · errt (Gast) · 10.02.2011 22:13 · [flux]

      aighes wrote:

      Übrigens: Du erleichterst dir und alle anderen, wenn du Flächen und Wegen nicht die gleichen Nodes gibst, sondern eine Lücke zwischen Flächen und Wegen lässt.

      Was mal mehr, mal weniger heiß diskutiert wird und so keine definitive Wahrheit darstellt. IMO ist die Variante mit den gleichen Nodes nämlich die wesentlich leichtere, da man beim Verschieben des einen nicht getrennt davon das andere verschieben muss, weil ja die Tatsache, dass sie aneinanderstoßen im Allgemeinen so ist, während die Lagegenauigkeit vielleicht noch nachgebessert wird. Insofern einfach nicht irritieren lassen und so machen, wie du es für richtig hältst. Oder wie es in deiner Gegend üblich ist.


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · aighes (Gast) · 10.02.2011 22:31 · [flux]

      Also ganz ehrlich: Wo eine Straße verläuft kann keine Wiese sein. Also ist es auch falsch, dort Wiese einzutragen, vorallem, wenn man Luftbilder ala Bing zur Unterstützung für die Straßenbreite usw. hat.


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · de_muur (Gast) · 11.02.2011 07:23 · [flux]

      errt wrote:

      Was mal mehr, mal weniger heiß diskutiert wird und so keine definitive Wahrheit darstellt. IMO ist die Variante mit den gleichen Nodes nämlich die wesentlich leichtere, da man beim Verschieben des einen nicht getrennt davon das andere verschieben muss, weil ja die Tatsache, dass sie aneinanderstoßen im Allgemeinen so ist, während die Lagegenauigkeit vielleicht noch nachgebessert wird. Insofern einfach nicht irritieren lassen und so machen, wie du es für richtig hältst. Oder wie es in deiner Gegend üblich ist.

      +1

      Gruss
      Torsten


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · fkv (Gast) · 11.02.2011 10:44 · [flux]

      aighes wrote:

      Also ganz ehrlich: Wo eine Straße verläuft kann keine Wiese sein.

      Doch, eine Straße kann sogar mitten durch die Wiese durch gehen!


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · aighes (Gast) · 11.02.2011 10:56 · [flux]

      Dann bin ich auf deine Lösung gespannt, wie man eine befestigte Straße als Wiese nutzen kann...


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · OPerivar (Gast) · 11.02.2011 10:58 · [flux]

      aighes wrote:

      Dann bin ich auf deine Lösung gespannt, wie man eine befestigte Straße als Wiese nutzen kann...

      Rasengittersteine 😉


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · Oli-Wan (Gast) · 11.02.2011 11:05 · [flux]

      errt wrote:

      aighes wrote:

      Übrigens: Du erleichterst dir und alle anderen, wenn du Flächen und Wegen nicht die gleichen Nodes gibst, sondern eine Lücke zwischen Flächen und Wegen lässt.

      Was mal mehr, mal weniger heiß diskutiert wird und so keine definitive Wahrheit darstellt. IMO ist die Variante mit den gleichen Nodes nämlich die wesentlich leichtere, da man beim Verschieben des einen nicht getrennt davon das andere verschieben muss, weil ja die Tatsache, dass sie aneinanderstoßen im Allgemeinen so ist, während die Lagegenauigkeit vielleicht noch nachgebessert wird.

      Ampeln, Zebrastreifen, Barrieren, Verkehrszeichen usw., die eigentlich nur zur bzw. auf die Straße gehören, werden dann aber auch zu Elementen der angrenzenden Fläche. Insofern ist es (leider) nicht allein eine Frage der einfachen Bearbeitung/Wartung. Wobei gerade die spätere Bearbeitung zum Albtraum wird, wenn man nachträglich mehrere Zebrastreifen und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen auf einer Straße einzeichnen will, an der zuvor jemand die benachbarte Kleingartensiedlung festgetackert hat. Seit dieser Erfahrung gehöre ich auch endgültig zur Lücken-Fraktion.

      errt wrote:

      Insofern einfach nicht irritieren lassen und so machen, wie du es für richtig hältst. Oder wie es in deiner Gegend üblich ist.

      +1. Die einzig wahre Lösung gibt es hier nicht.


    • Re: Wiese rund um die zwei Weiher · fkv (Gast) · 11.02.2011 11:14 · [flux]

      aighes wrote:

      Dann bin ich auf deine Lösung gespannt, wie man eine befestigte Straße als Wiese nutzen kann...

      Eine Strasse erleichtert die Nutzung sogar... Oder glaubst du, Gueterwege werden fuer Durchreisende angelegt?