x

is_in Bereinigen


  1. is_in Bereinigen · chris66 (Gast) · 16.02.2011 18:21 · [flux]

    Hi,
    Nun, da die Index-basierte Suche im mkgmap (Programm für Garmin Maps) funktioniert, könnte man nochmal eine Bereinigungsaktion
    für is_in machen?

    is_in wird verwendet um einen Ort einer Region (Land) zuzuordnen.

    Es sollte für alle places (place=*) innerhalb DE das Format
    is_in="Landkreis,Bezirk,Bundesland,Bundesrepublik Deutschland,Europe"
    haben.

    Minimalprüfung:

    is_in existiert und endet auf ",Bundesrepublik Deutschland,Europe"

    Grüße
    Chris


    • Re: is_in Bereinigen · aighes (Gast) · 16.02.2011 18:46 · [flux]

      Was sollte man denn bei Bezirk eintragen? Sowas gibt es hier doch nicht.

      Besser:
      Landkreis,,Bundesland,Bundesrepublik Deutschland,Europe
      oder
      Landkreis,Bundesland,Bundesrepublik Deutschland,Europe

      Ähnlich bei kreisfreien Städten ,,,Bundesland... oder dann nur Bundesland...?


    • Re: is_in Bereinigen · Oli-Wan (Gast) · 16.02.2011 18:49 · [flux]

      aighes wrote:

      Was sollte man denn bei Bezirk eintragen? Sowas gibt es hier doch nicht.

      den Regierungsbezirk, aber bitte mit "Regierungsbezirk " davor...


    • Re: is_in Bereinigen · aighes (Gast) · 16.02.2011 19:02 · [flux]

      Ok, soweit verstanden. Es gibt aber Bundesländer, in denen es keine Regierungsbezirke gibt. Sollte man dann Regierungsbezirk Thüringen, Thüringen, Bundesrepublik Deutschland, Europe eintragen?

      Und nochmal die Frage, wie das bei kreisfreien Städten gehandhabt wird?


    • Re: is_in Bereinigen · Oli-Wan (Gast) · 16.02.2011 19:56 · [flux]

      aighes wrote:

      Ok, soweit verstanden. Es gibt aber Bundesländer, in denen es keine Regierungsbezirke gibt. Sollte man dann Regierungsbezirk Thüringen, Thüringen, Bundesrepublik Deutschland, Europe eintragen?

      Wo kein Reg.bez. ist, trägt man auch keinen ein... Also Thüringen, Bundesrepublik Deutschland, Europe. Zusätzliche Kommata würde ich nicht benutzen. Mir ist auch nicht klar, ob die Reihenfolge irgendeine Bedeutung hat bzw. irgendwie als Hierarchie genutzt wird. Es scheint aber zumindest keine Zuordnung zwischen Hierarchiestufen und der Anzahl an Kommata vorgesehen zu sein (deswegen keine ,,,). Prinzipiell könnte man ja auch Regionen ohne administrative Bedeutung oder Kategorien angeben, dann ist es mit der Hierarchie eh vorbei.
      Die Beispiele im Wiki zeigen ja auch keine einheitliche Reihenfolge, dafür Kategorien wie capital_cities.

      Und nochmal die Frage, wie das bei kreisfreien Städten gehandhabt wird?

      Keine Ahnung, ob es hier eine allgemeine Regel gibt. Ich würde mit dem Reg.bez. anfangen bzw., wenn es den nicht gibt, dem Bundesland.


    • Re: is_in Bereinigen · Walter Schlögl (Gast) · 16.02.2011 21:19 · [flux]

      Gibt es irgendwo einen Check (ähnlich wie bei keepright), wo man fehlerhafte is_in rasch erkennen kann?


    • Re: is_in Bereinigen · Oli-Wan (Gast) · 16.02.2011 21:26 · [flux]

      Ist die Frage, was als fehlerhaft anzusehen ist. Die Definition von is_in ist ja recht vage.

      Was ich neulich mal in meiner Gegend gemacht habe: place-Knoten in einem bestimmten Bereich herunterladen - per XAPI (ja, gelegentlich funktioniert es wieder) oder durch Ausfiltern aus <region>.osm. In JOSM öffnen und mit der Filterfunktion einige "gültige" is_in-Kombination definieren und diese ausblenden. Die noch sichtbaren anschauen und entweder einen neuen Wert in den Filter eintragen oder das is_in-Tag des Objekts auf einen "gültigen" Wert ändern. Iterieren bis im interessierenden Bereich alles ausgeblendet ist.


    • Re: is_in Bereinigen · fkv (Gast) · 16.02.2011 21:47 · [flux]

      Meiner Meinung nach gehört sowas wie is_in automatisch ermittelt und daher überhaupt nicht in die Basisdatenbank. D.h. ich bin dafür, alle is_in zu löschen.

      Wer trotzdem per Script alle is_in "korrigieren" will, kann sich an den User eriosw wenden, denn der hat das für Österreich gemacht.

      Weil von Bezirken die Rede war: In Österreich sind die Gemeinden Teile der Bezirke, außer in Wien, da ist es umgekehrt... Also man darf sich bei is_in nicht darauf verlassen, dass ein Bezirk oder eine Gemeinde oder in DE ein Landkreis (gibt es in AT übrigens nicht) oder sonstwas an der Position X steht. Folglich macht es auch wenig Sinn einen Platz leer zu lassen (also 2 Beistriche aufeinanderfolgen zu lassen).


    • Re: is_in Bereinigen · kellerma (Gast) · 16.02.2011 21:47 · [flux]

      Hi,

      dieser tag ist mehr als uneinheitlich 😉

      a) europe ist als einziger value in englisch geschrieben, alles andere deutsch. Hat das eine tiefere Bedeutung?
      Wenn nicht, dann alles Deutsch oder alles Englisch, oder?

      b) "europe" ist keine "staatsform"/völkerrechtliche Bezeichnung, hingegen sind "Bund, Länder und Gemeinden" per Gesetz/Verfassung definiert.
      [Was europe ist oder nicht ("Ural-Debatte") lass ich jetzt mal außen vor.]

      b) Bei "Deutschland" ist die Staatsform dabei "Bundesrebublik", warum dann nicht konsequent als Values
      ..., Freistaat Bayern, Bundesrepublik Deutschland, ...
      oder, alternativ, "Bundesrepublik" gleich ganz weglassen.
      Dito "Regierungsbezirk": Konsequenterwerise muesste das dann sein
      Regierungsbezirk Mittelfranken,Bundesland (Freistaat) Bayern,Staat (Bundesrepublik) Deutschland, ...

      c) bei vielen is_in bei uns wird nicht mit dem Landkreis begonnen, sondern mit der Gemeinde (resp. Stadt). Soll man diese dann wieder alle löschen 🙁

      d) die fehlende Lücken wurden schon angesprochen:
      Bremen, Bremen, Bremen, Bundesrepublik Deutschland, europa
      oder doch nur
      Bremen, BRD
      😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: is_in Bereinigen · Dennis[B] (Gast) · 16.02.2011 22:01 · [flux]

      Wozu braucht man einen Tag, der einem georeferenzierten Punkt in Wörtern sagt, wo er ist? Der Tag ist doch schon in Koordinaten erfasst.


    • Re: is_in Bereinigen · wambacher (Gast) · 17.02.2011 00:10 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Wozu braucht man einen Tag, der einem georeferenzierten Punkt in Wörtern sagt, wo er ist? Der Tag ist doch schon in Koordinaten erfasst.

      1+

      walter


    • Re: is_in Bereinigen · Garmin-User (Gast) · 17.02.2011 00:40 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Wozu braucht man einen Tag, der einem georeferenzierten Punkt in Wörtern sagt, wo er ist? Der Tag ist doch schon in Koordinaten erfasst.

      Das erleichtert die Bestimmung der Zugehörigkeit ohne die Verwendung weiterer Informationen (z.B. administrative Grenzen). Dresden beispielsweise liegt geografisch gesehen eher bei Prag als bei Berlin.


    • Re: is_in Bereinigen · Fabi2 (Gast) · 17.02.2011 01:14 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Wozu braucht man einen Tag, der einem georeferenzierten Punkt in Wörtern sagt, wo er ist? Der Tag ist doch schon in Koordinaten erfasst.

      Den braucht mal auch nicht, sofern administrative Grenzen existieren, sonst ist das eine Übergangslösung bis man die Grenzen erfaßt hat.


    • Re: is_in Bereinigen · chris66 (Gast) · 17.02.2011 12:15 · [flux]

      Hi,
      Tatsache ist, dass es in Deutschland schon sehr gut mit der Garmin-Suche
      funktioniert.
      Europa wird schon schwierig, wegen der Uneinheitlichkeit.
      Auf einigen Wiki Seiten ist zB. "," als Trenner definiert, auf anderen ";".
      Warum "Europe" und nicht "Europa" als letzte Hierarchiestufe ist auch klar, da dass
      ganze ja global funktionieren soll, und man sich da für eine Sprache entscheiden muss.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Is_in

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:is_in

      Chris


    • Re: is_in Bereinigen · Nightdive (Gast) · 17.02.2011 13:44 · [flux]

      is_in ist überholt und war nur als Notlösung sinnvoll wenn man keine Grenzen hat. Die Arbeit sollte man lieber in die restlichen Grenzen stecken die noch nicht existieren


    • Re: is_in Bereinigen · flaimo (Gast) · 16.04.2011 12:15 · [flux]

      chris66 wrote:

      Warum "Europe" und nicht "Europa" als letzte Hierarchiestufe ist auch klar, da dass
      ganze ja global funktionieren soll, und man sich da für eine Sprache entscheiden muss.

      trotzdem halte ich das für nicht einheitlich. es sollte meiner meinung nach immer englisch sein wo es möglich ist und nur dann auf den eigennamen in landesprache zurückgegriffen werden, wenn es keine englische übersetzung dafür gibt. zB "bayern" oder "kärnten" können mit "bavaria" und "carinthia" übersetzt werden, für kleine orte wie zB "Waldkirchen" gibt es keinen englischen Namen, dann verwendet man eben den namen in landessprache.