x

Leitplanke


  1. Leitplanke · KaChing_Cacher (Gast) · 17.02.2011 22:24 · [flux]

    Wie kann ich eine Leitplanke einzeichnen?
    barrier=fence scheint mir unangebracht.

    Ideen? Danke. 🙂


    • Re: Leitplanke · Nop (Gast) · 17.02.2011 23:44 · [flux]

      Ich denke, Leitplanken sollten gar nicht erfaßt werden. Das geht ein wenig zu weit.

      Wenn's denn unbedingt sein muß: nicht als eigene Geometrie, sondern als Attribut der Straße, zu der sie gehören, so wie Radwege entlang der Straße.

      bye
      Nop


    • Re: Leitplanke · KaChing_Cacher (Gast) · 17.02.2011 23:53 · [flux]

      Wieso sollen dann Hydranten und Straßenlaternen (einzeln), sowie Stromverteilerkästen eingetragen werden?
      Ich finde schon, dass Leitplanken zumindest an bedeutenden Stellen eingetragen gehören.
      Zum Beispiel wenn sie ein reibungsloses überqueren einer Landstraße verhinden.


    • Re: Leitplanke · Nightdive (Gast) · 17.02.2011 23:58 · [flux]

      Denk Dir ein Attribut für die Straße aus...


    • Re: Leitplanke · MHohmann (Gast) · 18.02.2011 00:07 · [flux]

      Mich wollte mein Navi schon mal dazu überreden, eine Leitplanke zu überqueren - mit dem Auto. Für so ganz unnütz halte ich die Information daher nicht. Da Leitplanken wohl nur an Straßen vorkommen, ist ein Attribut für die Straße analog zu Rad- und Fußwegen sicher sinnvoll.


    • Re: Leitplanke · Nightdive (Gast) · 18.02.2011 00:43 · [flux]

      Das war dann aber ein Fehler in den Daten.
      Entweder baulich getrennte Fahrbahnen nicht drin oder getrennte Straße fälschlicherweise verbunden.


    • Re: Leitplanke · redd (Gast) · 18.02.2011 00:49 · [flux]

      Nop wrote:

      Ich denke, Leitplanken sollten gar nicht erfaßt werden. Das geht ein wenig zu weit.

      In OpenStreetMap sollte Platz für alles sein. Auch für Leitplanken. Ich habe bereits des öfteren Leitplanken als barrier=fence gemappt. Natürlich braucht man das nicht unbedingt für Routing, aber sieht auf der Karte ganz nett aus.

      Grüße Redd


    • Re: Leitplanke · fkv (Gast) · 18.02.2011 02:26 · [flux]

      barrier=guard_rail - siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … rier_types
      Wobei man sich fragen muss, ob es nicht gescheiter wäre, ein guard_rail=left/right/both auf die Straße zu setzen.


    • Re: Leitplanke · ajoessen (Gast) · 18.02.2011 07:34 · [flux]

      fkv wrote:

      barrier=guard_rail - siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … rier_types
      Wobei man sich fragen muss, ob es nicht gescheiter wäre, ein guard_rail=left/right/both auf die Straße zu setzen.

      Damit kannst du aber nicht darstellen, dass man die Leitplanke überqueren muß, wenn der markierte Wanderweg auf der anderen Seite einer querenden beleitplankten Landstraße weiter geht. Zu Fuß ist das ja halbwegs machbar, aber mit dem Rad schon ein Hindernis.

      EDIT: Ich hatte mich hier:
      http://www.openstreetmap.org/browse/node/820562402
      für barrier=stile als Querungshilfe entschieden.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Leitplanke · Nop (Gast) · 18.02.2011 09:10 · [flux]

      Das halte ich für völlig unpassend. Ein stile ist ein Übertritt, also so ein kleines Trittleiterchen in einem Zaun für Wanderer. Völlig irreführend, wenn es dort weder einen Zaun noch eine leichte Übersteigemöglichkeit gibt.

      Es bedeutet nicht, daß Du hier über etwas drübersteigen mußt. Dann lieber guard_rail=both, das entspricht der Realität. Solche Uminterpretationen bringen nur Chaos. Ich sag nur "Oberförster".

      bye
      Nop


    • Re: Leitplanke · fkv (Gast) · 18.02.2011 10:32 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Damit kannst du aber nicht darstellen, dass man die Leitplanke überqueren muß, wenn der markierte Wanderweg auf der anderen Seite einer querenden beleitplankten Landstraße weiter geht. Zu Fuß ist das ja halbwegs machbar, aber mit dem Rad schon ein Hindernis.

      Es gibt echt einen markierten Weg, wo man über eine Leitplanke klettern muss? Also das wundert mich, weil das bei den Leitplanken, die ich kenne, doch recht mühsam ist. Da würde die Oma nicht drüberkommen, auf der Straße stehenbleiben und von einem Auto erfasst werden.


    • Re: Leitplanke · aighes (Gast) · 18.02.2011 10:49 · [flux]

      Eine Leitplanke stellt eine bauliche Trennung dar, sodass ich die Wege einfach nicht verbinden würde. Sollte (wovon ich bei einer kurzen Leitplanke wohl ausgehe) es einen Trampelpfad geben, auf dem man die Leitplanke umgehen kann, dann kann man diesen Weg entsprechend eintragen. Ansonsten den Weg unverbunden lassen und ein note dran, dass dies so richtig ist, als Schutz vor übereifrigen Straßenverbinder.


    • Re: Leitplanke · ajoessen (Gast) · 18.02.2011 11:06 · [flux]

      fkv wrote:

      ajoessen wrote:

      Damit kannst du aber nicht darstellen, dass man die Leitplanke überqueren muß, wenn der markierte Wanderweg auf der anderen Seite einer querenden beleitplankten Landstraße weiter geht. Zu Fuß ist das ja halbwegs machbar, aber mit dem Rad schon ein Hindernis.

      Es gibt echt einen markierten Weg, wo man über eine Leitplanke klettern muss? Also das wundert mich, weil das bei den Leitplanken, die ich kenne, doch recht mühsam ist. Da würde die Oma nicht drüberkommen, auf der Straße stehenbleiben und von einem Auto erfasst werden.

      Jep:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/68023991
      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/339070
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.43 … ion=339070
      (dauert was, bis die Relation eingeblendet wird)

      Ich habs mir nicht ausgedacht, eine andere Querungsmöglichkeit habe ich nicht entdecken können.
      Mühsam wars, weil ich per Fahrrad unterwegs war...
      Die Landstraße hat keinen Fußweg, das wäre noch gefährlicher als über die Leitplanke zu steigen.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Leitplanke · Mueck (Gast) · 18.02.2011 13:11 · [flux]

      redd wrote:

      Ich habe bereits des öfteren Leitplanken als barrier=fence gemappt. Natürlich braucht man das nicht unbedingt für Routing, aber sieht auf der Karte ganz nett aus.

      Und wie genau unterscheidet man die dann von barrier=fence für Wildschutzzäume?

      Sehen genauso hübsch aus auf der Karte
      http://www.openstreetmap.org/?lat=49.14 … 8&layers=M


    • Re: Leitplanke · Nop (Gast) · 18.02.2011 15:16 · [flux]

      Warum macht Ihr sowas?

      Eine Leitplanke ist eine Leitplanke und kein Zaun.

      bye
      Nop


    • Re: Leitplanke · aighes (Gast) · 18.02.2011 17:46 · [flux]

      Weil es gerendert wird, wäre meine Vermutung 😉 🙁


    • Re: Leitplanke · Basstoelpel (Gast) · 18.02.2011 20:57 · [flux]

      aighes wrote:

      Weil es gerendert wird, wäre meine Vermutung 😉 🙁

      Ommmmmmmmmmm

      Leider hast Du sicher recht.

      Baßtölpel


    • Re: Leitplanke · fkv (Gast) · 18.02.2011 23:05 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Jep:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/68023991
      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/339070
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.43 … ion=339070
      (dauert was, bis die Relation eingeblendet wird)

      Mehr als die IDs würde mich ein Foto interessieren (von der Stelle, wo der Weg die Leitplanke quert).