x

Einfärbung von Strassenabschnitten


  1. Einfärbung von Strassenabschnitten · MaPill (Gast) · 02.03.2011 13:51 · [flux]

    Hallo liebe Forumuser,

    ich möchte einen bestimmtem Abschnitt einer Strasse, der von 2 TMC-Location-Punkten begrenzt ist, einfärben, am besten mit einer Art dynamischen Overlays wie in OpenLayer.
    Dafür bitte ich um Beispiele, Tipps , Anweisungen etc.

    Schonmal Danke im Voraus


    • Re: Einfärbung von Strassenabschnitten · !i! (Gast) · 02.03.2011 14:10 · [flux]

      Also Beispiele würde ich mal hier nach "maxspeed" suchen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maps

      Die frage ist ob du einen eigenen Layer machen willst. Dafür wäre denke ich erstmal der Kosmos Renderer ein guter Anfang, der hat auch einen Tileserver mit drinnen, den du bei OpenLayers mit ankoppeln kannst.


    • Re: Einfärbung von Strassenabschnitten · MaPill (Gast) · 02.03.2011 15:01 · [flux]

      Danke für die Anwort, aber für den 1. Schritt ( Prototyp) können wir keine eigene Rendering-Infrastruktur aufbauen. Daher suche ich eine Lösung mittels dynamischer Vektor Daten, die wir z.B. per Java-Skript über den Basis-Layer zeichnen können.

      Danke für die Hilfe


    • Re: Einfärbung von Strassenabschnitten · !i! (Gast) · 02.03.2011 15:19 · [flux]

      Kannst du vielleicht ein paar mehr Hintergründe nennen, wer ist z.B. "wir"? Das würde es einfacher machen zu entscheiden welche Wege man vlt. einschlägt 🙂


    • Re: Einfärbung von Strassenabschnitten · MaPill (Gast) · 02.03.2011 15:31 · [flux]

      Ich bin Student und arbeite mit Komillitonen an einem Projekt in dem wir Staus auf den Strassen Bayerns in die OpenStreet-Map einzeichnen wollen


    • Re: Einfärbung von Strassenabschnitten · !i! (Gast) · 02.03.2011 15:55 · [flux]

      Ah ok. Nun eine Karte für die TMC Infos hatte Sven ja schon mal gemacht http://osm-tmc.anders-hamburg.de

      Nun so ganz ohne eine gewisse Infrastruktur kommt ihr wohl nicht aus. Ihr müsst ja Filter auf den Daten anwenden können. Mit KOSMOS können das auch noch .OSM Dateien sein, andere Tools benötigen dafür meist PostGIS Datenbanken.

      Du hast 2 Möglichkeiten die Daten zur Darstellung für OL anzuliefern:
      1.vorberechneter Bitmap Layer z.B. als TMS Server
      2.als Vektordaten z.B. als WFS Server

      Das erste hat den Vorteil, dass die Daten einmal gezeichnet werden und dann nurnoch Kacheln ausgeliefert werden müssen. Die MaxSpeed Karten machen das zum Beispiel so.

      Das zweite bietet natürlich mehr Möglichkeiten für die Justierung in OL aber die wirst du denke ich eher nicht brauchen, oder? Der OSM inspector der Geofabrik nutzt das für einige Sachen. Aber dort brauchst du dann definitiv eine Datenbank und eine Serverkomponente die die Daten von der DB ausliefern kann, z.B. Geoserver

      OL würde ich einfach mal hier auf die Beispiele verweisen
      http://openlayers.org/dev/examples/
      Leider ist die Dokumentation nicht so dolle, da muss man sich oft was bei anderen abschauen oder hier im Forum fragen.

      P.S. Es wäre schön, wenn ihr euch hier eintragen könntet
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Research
      Dann können wir auch zeigen, dass OSM in Forschung und Bildung genutzt wird 🙂


    • Re: Einfärbung von Strassenabschnitten · viw (Gast) · 03.03.2011 06:54 · [flux]

      MaPill wrote:

      Ich bin Student und arbeite mit Komillitonen an einem Projekt in dem wir Staus auf den Strassen Bayerns in die OpenStreet-Map einzeichnen wollen

      Es ist nicht ganz so kompliziert, wenn es nur wenige Punkte/Straßen sein sollen. Dann hast du die Möglichkeit das mit Openlayers zu machen. Allerdings erfordert das Rechenleistung beim Benutzer, da dies nur mit Javascript geschieht. Dort kannst du neben Punkten auch Linien zeichnen. Du müsstest dir dann die Einzelnen Wegpunkte für die Straße aus einem Datensatz holen und diesen mit Openlyers einfach nachzeichnen. Gegebenfalls musst du den Weg auch teilen oder mehrere zusammenfassen, da die Wege bei OSM auch durch andere Dinge als durch TMC beeinflusst werden.