x

Stadtplan im Großformat für Montabaur


  1. Stadtplan im Großformat für Montabaur · Eberth (Gast) · 16.03.2011 18:13 · [flux]

    Die Verbandsgemeinde Montabaur hat in Zusammenarbeit mit mir 2010 eine Mapping-Aktion durchgeführt (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Montabaur) und möchte nun OpenStreetMap auch möglichst oft nutzen. Die Einbindung in den Internetauftritt wurde schon erfolgreich umgesetzt, derzeit entsteht ein kleiner Plan mit von mir eingezeichneter Strecke für einen Stadtrundgang.
    Nun möchte die Verwaltung auch die großen Stadtpläne in den Schaukästen durch OSM-Pläne ersetzen. Hier muss dann natürlich das gesamte Stadtgebiet inkl. aller Straßennamen zu sehen sein und das Ganze im Großformat gedruckt werden. So wie ich das sehe, ist das derzeit nur möglich, indem man die Karte selbst rendert und dann vielleicht noch in Inkscape verfeinert. Hat damit jemand Erfahrungen? Ich traue mir das derzeit noch nicht zu.
    Vielleicht hat jemand Spaß daran, dieses Vorhaben mit der Stadtverwaltung Montabaur umzusetzen – eine kleine Bezahlung wäre sicher drin.

    Thomas

    PS: Wenn sich großformatige Pläne mit vertretbarem Aufwand erstellen ließen, würde das sicher zur breiten Nutzung von OSM-Karten beitragen. Wie ich jetzt erfahren habe, lassen sich die bekannten Kartenverlage großformatige Pläne für Schaukästen nämlich trotz rundherum platzierter Werbung richtig teuer bezahlen.



    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Gary68 (Gast) · 16.03.2011 19:20 · [flux]

      hat der rundgang schon eine relation id? könnte man mit hikingbook.pl darstellen

      und mapgen.pl kann solch große pläne - bliebe die frage der rules/style


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · !i! (Gast) · 16.03.2011 19:36 · [flux]

      Also was stellen Sie sich denn vor? Reicht da Maposmatic nicht aus?


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · chris66 (Gast) · 16.03.2011 20:51 · [flux]

      Eberth wrote:

      Nun möchte die Verwaltung auch die großen Stadtpläne in den Schaukästen durch OSM-Pläne ersetzen. Hier muss dann natürlich das gesamte Stadtgebiet inkl. aller Straßennamen zu sehen sein und das Ganze im Großformat gedruckt werden.

      Hi, die Geofabrik.de macht so was professionell.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Eberth (Gast) · 16.03.2011 21:32 · [flux]

      !i! wrote:

      Also was stellen Sie sich denn vor? Reicht da Maposmatic nicht aus?

      Maposmatic reicht nicht aus, weil noch einige Anpassungen vorgenommen werden müssen. Und das ist auch eines der Probleme: Die svg-Datei wäre sehr groß und auf einem "normalen" Computer nicht mehr zu händeln. Mein iMac ist bei der Bearbeitung des kleinen Plans (Stadtrundgang, nur Innenstadt) schon an seine Grenzen gestoßen.

      Ich will auch nicht wochenlang an einem solchen Plan basteln – das wird keiner bezahlen. Ich suche nach einer einfachen Lösung bzw. jemanden, der soviel Erfahrung damit hat, dass er das mit vertretbarem Aufwand erledigen kann.

      Thomas

      PS: Wenn ich bei Maposmatic einen Karten-Ausschnitt wähle, werden die Begrenzungskoordinaten nicht mehr automatisch übernommen und die Karte kann nicht generiert werden. War das nicht mal anders? Jetzt müsste ich offenbar selbst die Koordinaten ermitteln und per Hand eintragen. Und auf dem Mac kann ich auch keinen Begrenzungsrahmen in der Karte aufziehen.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · !i! (Gast) · 16.03.2011 21:55 · [flux]

      Nun darauf optimiert sind eben Desktop GIS, jedes andere Vektorprogramm wird sicherlich bei dem Datenvolumen streiken. Probier es doch mal mit den Shapefiles und QGIS. Das ist vielleicht ein wenig einfacher als mit den genannten Renderern, du hast aber weniger Möglichkeiten.

      Also die Geofabrik hatte sowas auf jeden Fall schon einmal gemacht:
      http://www.geofabrik.de/gallery/freiburg/
      Das sieht aber nach den Standart Renderern aus, wo man auch eine Postgres Datenbank installieren müsste, etc.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · stephan75 (Gast) · 17.03.2011 18:42 · [flux]

      Info-Sammlung hierzu:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_on_Paper

      Da steht auch was für große Ausdrucke.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · wicking (Gast) · 19.03.2011 14:18 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi

      Wird dann aber ganz pixelig. Eigentlich wäre es toll, wenn man den PDF-Export, den es auf http://osm.org ja schon gibt, auch für viel größere Bereiche nutzen könnte. Wenn Geofabrik sowas anbietet, könnten sie es doch dort direkt anbieten: Gebiet auswählen, falls zu groß für normalen kostenlosen Export eine Bezahlmöglichkeit angeben und das fertige PDF irgendwo per Passwort geschützt zur Verfügung stellen.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · grenzdebil_bonn (Gast) · 20.03.2011 11:30 · [flux]

      Eberth wrote:

      !i! wrote:

      Also was stellen Sie sich denn vor? Reicht da Maposmatic nicht aus?

      Maposmatic reicht nicht aus, weil noch einige Anpassungen vorgenommen werden müssen. Und das ist auch eines der Probleme: Die svg-Datei wäre sehr groß und auf einem "normalen" Computer nicht mehr zu händeln. Mein iMac ist bei der Bearbeitung des kleinen Plans (Stadtrundgang, nur Innenstadt) schon an seine Grenzen gestoßen.

      Ich will auch nicht wochenlang an einem solchen Plan basteln – das wird keiner bezahlen. Ich suche nach einer einfachen Lösung bzw. jemanden, der soviel Erfahrung damit hat, dass er das mit vertretbarem Aufwand erledigen kann.

      So könnte ein erster Versuch mit mapgen.pl und dem topo-Stil (gibts auf der mapgen-Seite) aussehen:
      http://www.mediafire.com/file/92awsrr8k … 000-A2.pdf

      Die Grenzen könnte man mit Änderungen im Stil noch darstellen und ein POI-Verzeichnis lässt sich mit mapgen auch generieren. Höhenlinien wären auch kein Problem.

      Welchen Maßstab/welches Papierformat brauchst du?

      Das Beispiel ist jetzt in 1:25000 auf A2, möglicherweise willst du für einen "großformatigen Stadtplan" eher 1:12500 oder 1:10000 haben?

      Da ich den topo-Stil für Wanderkarten gebaut habe und nicht für Stadtpläne zum aushängen, wäre es evtl. sinnvoll, das ganze dann auf 200% der ursprünglichen Auflösung zu drucken (also in diesem Beispiel 1:12500).

      Was willst du denn noch anpassen?

      Gruß,

      Martin (der erst Ende der Woche Zeit hat, sich mit sowas weiter zu beschäftigen, aber interessiert wäre, zu helfen)


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Eberth (Gast) · 21.03.2011 16:46 · [flux]

      grenzdebil_bonn wrote:

      So könnte ein erster Versuch mit mapgen.pl und dem topo-Stil (gibts auf der mapgen-Seite) aussehen:
      http://www.mediafire.com/file/92awsrr8k … 000-A2.pdf

      Das sieht doch schonmal ganz gut aus.

      grenzdebil_bonn wrote:

      Welchen Maßstab/welches Papierformat brauchst du?

      Das Beispiel ist jetzt in 1:25000 auf A2, möglicherweise willst du für einen "großformatigen Stadtplan" eher 1:12500 oder 1:10000 haben?

      Ich habe jetzt bei der Stadt Montabaur mal angefragt, welchen Maßstab und welchen Printformat der Plan haben soll. Ich hoffe, ich werde morgen die Infos bekommen.

      grenzdebil_bonn wrote:

      Da ich den topo-Stil für Wanderkarten gebaut habe und nicht für Stadtpläne zum aushängen, wäre es evtl. sinnvoll, das ganze dann auf 200% der ursprünglichen Auflösung zu drucken (also in diesem Beispiel 1:12500).

      Was willst du denn noch anpassen?

      Ich habe ja wie gesagt den Innenstadtplan von Montabaur für einen Stadtrundgang bearbeitet. Dazu habe ich via www.openstreetmap.org eine SVG-Datei exportiert und in Inkscape bearbeitet. Das war nötig, weil die Mitarbeiter im Tourismusbüro z. B. alle großen Straßen gelb und die kleinen weiß haben wollten, weil hier und da ein paar stilisierte Bäume dargestellt werden sollten, weil einige Straßennamen unglücklich angeordnet waren, ...
      Ich denke, solche Änderungen wären eben auch in einem großen Stadtplan nötig. Und so wie ich das sehe (obwohl ich mich mit den Renderern gar nicht auskenne), kann das nicht alles schon beim Rendern berücksichtigt werden.
      In Deinem Beispiel müssten alle POIs aus dem Bereich Handel und Gewerbe raus und dafür alle Straßennamen rein. Die sollten dann aber auch nicht größer sein als die Straße breit ist. Ich weiß nicht, ob und mit welchem Aufwand das mit mapge.pl zu machen ist.

      Wäre schön, wenn wir in Kontakt bleiben und an der Sache basteln könnten. Ich denke, das mus aber nicht hier im Forum passieren. Du kannst mich als OSM-user "Eberth" auch direkt kontaktieren.

      Thomas


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Gary68 (Gast) · 21.03.2011 17:46 · [flux]

      ich denke, dass der originale mapgen-stil, obwohl nicht besonders gepflegt und entwickelt, besser passt. wenn ich zeit habe, lass ich es mal laufen, heute abend. ansonsten muss der stil halt angepasst werden. 1:25000 ist auch zu klein für einen stadtpaln, denke ich.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Gary68 (Gast) · 21.03.2011 18:13 · [flux]

    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · edwin-ldbg (Gast) · 22.03.2011 00:22 · [flux]

      ?

      Hübsch


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · grenzdebil_bonn (Gast) · 22.03.2011 11:34 · [flux]

      Gary68 wrote:

      1:25000 ist auch zu klein für einen stadtpaln, denke ich.

      Ja, natürlich. Das Problem ist, daß ich die Breiten und Schriftgrößen etc. zwar mit -basedpi skalieren könnte, die abstände der Striche von gestrichelten Linien jedoch bleiben. Wenn dann eine gestrichelte Linie 3x so breit ist, die einzelnen Striche und deren Abstände aber bleiben, ist die Strichelung teilweise nicht mehr erkennbar - das war ja damals das Problem bei der Umstellung auf die neue Standard-basedpi von mapgen, die für deine ziemlich breiten Wege gepasst hat, für meine schmalen jedoch nicht. (ich hatte dann riesige Abstände zwischen den Strichen, bis du dann die "kurzen" Strichelungsstile eingeführt hast)
      Das alles ist AFAIR, ich kann es bei Gelegenheit nochmal mit dem aktuellen mapgen überprüfen.

      Deshalb müsste ich in diesem Fall eine Karte in halber Größe erzeugen und vor dem Druck skalieren - kein großes Problem, aber umständlich.

      Evtl kannst du ja nochmal prüfen, ob es möglich ist, die Abstände der Strichelung entweder
      -an die -basedpi (bezogen auf den jetzigen Standardwert, der passt für dich bei langen Strichelungen und für mich bei kurzen) oder
      -an die resultierende Linienbreite
      zu binden?

      Dann könnte dein Stil problemlos für kleine Maßstäbe herab- und meiner für große Maßstäbe heraufskaliert werden, ohne daß sich am Erscheinungsbild etwas ändert. :-)

      Gruß,

      Martin


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Gary68 (Gast) · 22.03.2011 13:12 · [flux]

      ich meine das behoben zu haben und der code sieht auch so aus. hast du es mal probiert? ansonsten: einfach alles auf 300dpi machen, wer arbeitet schon mit png. alles über svg und pdf!


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · grenzdebil_bonn (Gast) · 22.03.2011 17:18 · [flux]

      Ich habe es gerade ausprobiert [1] und es wird tatsächlich nicht alles skaliert.

      Betroffen sind:
      -Strichabstände
      -Flächenfüllungen
      -Relationsbeschriftungen

      Die letzten beiden waren mir vorher auch noch nicht aufgefallen...

      Die Ausschnitte im Bild wurden mit mapgen.pl 1.15 mit -scaleset=10000 und verschiedenen -basedpi erzeugt.

      300dpi ist bei mir immer die Basis und ich erzeuge nur .svg und .pdf, aber wenn man alle im style verwendeten Größen im Ergebnis skalieren will, kommt man nicht darum herum, -basedpi zu verändern.

      Gruß,

      Martin

      [1]http://img816.imageshack.us/i/basedpivergleich.png/


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · !i! (Gast) · 22.03.2011 17:53 · [flux]

      Es gibt jetzt übrigens auch eine Firma, die sowas gedruckt anbietet: http://www.geodressing.de
      Aber zusätzlich was aufbringen machen die sicherlich nicht.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Gary68 (Gast) · 22.03.2011 19:55 · [flux]

      - die strichskalierung funktioniert wie implementiert. es gibt da allerdings etwas svg spezifisches zu beachten. die gewälten linienenden verlängern die linie, sind halbkreise , die angefügt werden. daher kommen deine irritationen.
      - das mit den flächenfüllungen habe ich noch nicht hinbekommen. setze es mal wieder auf die liste :-(
      - auch die routenbeschriftungen bestätige ich als fehler. sollte einfach zu beheben sein.

      zum skalieren würde ich - wenn überhaupt - nur -scaledpi verwenden. denn die basisproportionen hast du dir ja einmal in einer bestimmten auflösung erdacht. ich erinnere mich, dass das schon früher mal verständnisprobleme in dieser hinsicht gab.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Gary68 (Gast) · 22.03.2011 19:57 · [flux]

      nochwas, basedpi und scaledpi sind NICHT zum skalieren der objekte!!! sie dienen der anpassung von einheiten in der rule datei und zur anpassung auf ausgabegeräte!


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · grenzdebil_bonn (Gast) · 23.03.2011 08:24 · [flux]

      Guten Morgen!

      was ich möchte ist nicht eine Skalierung der Objekte an sich, sondern nur der Darstelluzngsdimensionen "Strichstärke" (geht), "Seitenlänge bei Pixelbildern" (geht bei icons), "Textgröße" (geht, bis auf Relationen) und "Strich- und Leerraumlänge bei Strichelung". Der Maßstab der Karte soll absolut unangetastet bleiben, wie es auch gedacht ist!

      Das Problem mit den Linienenden ist mir bewusst, es führt dazu, daß bei steigender Strichstärke einer in Zeicheneinheiten gleich langen Linie (Maßstab bleibt gleich) der Leerraum zwischen den Strichen zunehmend "aufgefressen" wird (siehe die Bilder von gestern).

      Ich habe zum Vergleich mal geschaut, wie inkscape das handhabt, also dort eine Linie gezeichnet, eine Strichelung ausgewählt und 2x kopiert. Dann habe ich die Strichstärke der beiden Kopien von den ursprünglichen 2,5px auf 5px und 10px heraufgesetzt.

      Hier ein Screenshot:

      Inkscape skaliert dabei die Länge der einzelnen Striche und der Leerräume dazwischen mit, was im Quelltext so aussieht:

      <path
      style="fill:none;stroke:#000000;stroke-width:2.5;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:miter;stroke-miterlimit:4;stroke-opacity:1;stroke-dasharray:10,␣10;stroke-dashoffset:0"
      d="M␣239.83707,651.65354␣311.34129,438.63055"
      id="path2818"␣/>
      <path
      style="fill:none;stroke:#000000;stroke-width:5;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:miter;stroke-miterlimit:4;stroke-opacity:1;stroke-dasharray:20,␣20;stroke-dashoffset:0"
      d="M␣278.56852,651.65354␣350.07274,438.63055"
      id="path2818-1"␣/>
      <path
      style="fill:none;stroke:#000000;stroke-width:10;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:miter;stroke-miterlimit:4;stroke-opacity:1;stroke-dasharray:40,␣40;stroke-dashoffset:0"
      d="M␣317.29997,651.65354␣388.80419,438.63055"
      id="path2818-4"␣/>
      

      Der interessante Teil ist hier das Verhältnis von "stroke-width" und "stroke-dasharray", das bei diesem Strichelungstyp in inkscape immer 1 : 4, 4 ist.
      Ich denke mapgen.pl verwendet für die einzelnen Strichelungstypen feste Werte, die dann je nach Strichstärke in einem günstigen oder ungünstigen Verhältnis zu dieser stehen.

      Mir persönlich wäre es am liebsten, ich könnte in der style-datei so etwas wie "4,4", "1.5,2" oder "0.2,0.2" als Verhältnis zur Linienbreite für die Strichelung angeben, dann könnte man die Strichelung vollkommen frei wählen.

      Wenn das nicht geht, wäre es toll, wenn die momentan vorgegebenen Strichelungstypen mit dem Faktor 300/basedpi skaliert würden, das würde sicherstellen, daß ein stil unabhängig von basedpi immer gleich aussieht(basedpi soll ja alle angaben im stil "übersetzen").

      So, bevor ich jetzt auch noch wählbare linecaps oder strichelung für Linienränder vorschlage (ich hätte für beides Anwendungen ;-) ) und du in den Anfragen ertrinkst, gehe ich mal wieder an die Klausurvorbereitung für morgen ;-).

      Gruß & danke für das stetige weiterentwickeln von mapgen,

      Martin


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · chris49N (Gast) · 23.03.2011 11:33 · [flux]

      Ich wäre sehr interessiert bei dem Stadtpan zu helfen. Ich würde dazu Maperitive verwenden. Ich habe hier mal einen Ausschnitt aus einem unveröffentlichten Stadtplan von München, den ich für ein Forschungsprojekt erstellt habe. Ich kenne mich ganz gut aus was das Optimieren von Kartenbildern mit Inkscape angeht. Ein wenig Manuelles Nacharbeiten mit Inkscape ist im Grunde unerläßlich wenn man eine Karte will, die professionell aussieht.

      Das mit dem Bild im Post einfügen hat irgendwie nicht geklappt daher nur der Link:

      http://img171.imageshack.us/i/a3maperitiveweb.jpg


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · mightym (Gast) · 23.03.2011 12:38 · [flux]

      Auch wenn es ein wenig Threadnapping ist.... Aktuell beschäftigt mich gerade das gleiche Thema zu dem ich Unterstützung brauche. Und zwar geht es um eine MTB Rundstrecke (inkl. Abfahrt) die mit Hinweisschildern versehen werden soll auf der man deren Verlauf erkennt bzw. zu ihr findet von Parkplätzen. Ich habe mich entsprechend für die OSM stark gemacht - was auch sonst 😉. Es geht um ein Gebiet von ca. 5,5x3,5km, gedruckt dann in der Größe ca. 70x50. Jetzt bin ich halt auch am grübeln wie ein entsprechend aufgelöstes großes File erzeugt werden kann das man dann drucken kann ohne das es ein Pixelberg wird. Würde mich daher über Ünterstützung freuen. In besagtem Gebiet wäre von meiner Seite noch in den nächsten Tagen einiges zu mappen, was ich bis zum Wochenende soweit geschafft haben will als das es für das Drucken 'passabel' ist.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · quasilotte (Gast) · 23.03.2011 13:06 · [flux]

      Ohne groß sich mit irgendwelchen Installationen rumärgen zu müssen (Datenbanken diverse Programmsprachen usw). würd ich den Weg über (oben vorgeschlagen) gehen

      Kartentiles mit Maperative rendernlassen
      die Tiles dann mit MOBAC über einen USB-Webserver zu eine großen Karte zusammenzusetzen.

      Diese Kombination verlangt einegntlich nur Java auf dem PC der Rest dürfte sogar auf einem USB-Stick laufen.

      Gruß
      Quasilotte


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Gary68 (Gast) · 23.03.2011 13:44 · [flux]

      @mightym das macht hikingbook.pl mit allerlei extras. siehe wiki.

      gib mal location und relation id. wenn ich zeit habe, lass ich es mal laufen.

      ansonsten in einer karte könnte es auch mapgen.pl machen

      musst halt mal die anforderungen überlegen.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · chris49N (Gast) · 23.03.2011 13:55 · [flux]

      Kartentiles mit Maperitive rendern? Warum so umständlich? Ich kann aus Maperitive direkt in SVG exportieren. Das brauche im um die Beschriftung zu optimieren. Es gibt praktisch keine automatischen Methoden die das Setzen der Schrift bei hoher Beschriftungsdichte wie auf Stadtplänen befriedigend lösen. Daher würde ich SVG nehmen und in Inkscape nacharbeiten.


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Fabi2 (Gast) · 23.03.2011 18:04 · [flux]

      Hab den Link gerade mal gesucht und auch wieder gefunden, mit Erfahrungen, wie man eine Karte druckfertig bekommt: http://lorien.ancalime.de/download/2010 … rtikel.pdf


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Eberth (Gast) · 23.03.2011 18:22 · [flux]

      chris49N wrote:

      Ich wäre sehr interessiert bei dem Stadtpan zu helfen. Ich würde dazu Maperitive verwenden. Ich habe hier mal einen Ausschnitt aus einem unveröffentlichten Stadtplan von München, den ich für ein Forschungsprojekt erstellt habe. Ich kenne mich ganz gut aus was das Optimieren von Kartenbildern mit Inkscape angeht. Ein wenig Manuelles Nacharbeiten mit Inkscape ist im Grunde unerläßlich wenn man eine Karte will, die professionell aussieht.

      Das mit dem Bild im Post einfügen hat irgendwie nicht geklappt daher nur der Link:

      http://img171.imageshack.us/i/a3maperitiveweb.jpg

      Chris49N,

      Deine Karte kommt dem, was ich mir vorstelle, bisher am nächsten. Und Du bist auch der einzige, der das Nachbearbeiten mit Inkscape als unumgänglich ansieht. Ich selbst habe keine Zeit, mich in Maperitive einzuarbeiten. Vielleicht ist es möglich, dass Du mir bei der Erstellung einer SVG-Datei hilfst. Das Nachbearbeiten mit Inkscape habe ich beim kleinen Innenstadtplan schon gut in den Griff bekommen – aber auch hier könnten wir uns austauschen.

      Der große Stadtplan müsste in etwa das Gebiet http://www.openstreetmap.org/?lat=50.43 … 5&layers=M abdecken.

      Ich bin mit der Stadt Montabaur so verbelieben, dass ich mit Hilfe einiger OSMler mal vorerst unverbindlich an einem Plan arbeite. Insofern können wir ohne Zeitdruck experimentieren und optimieren und vielleicht dann der Stadt Montabaur ein brauchbares Ergebnis präsentieren.

      Thomas


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Gary68 (Gast) · 24.03.2011 08:35 · [flux]

      @grenzdebil

      die routenbeschriftung geht nun mit 1.16

      an der anderen geschichte arbeite ich noch. man wird ab 1.17 statt zahlen folgendes angeben können/müssen in der rules datei: 20,20,40,20,round. oder eben "none". alle linecaps sind erlaubt.

      dies wird dann wie alle anderen werte auch skaliert.

      das erfordert eine überarbeitung aller rules dateien in der freien wildbahn. werde es ins manual schreiben, wie das zu machen ist.

      werde dir vor veröffentlichung mal die version zum testen senden.

      ps: die idee bei mapgen war, es dem benutzer möglichst einfach zu machen. daher begrenzte auswahl an dash styles und kapselung von SVG. aber ich verstehe die wünsche natürlich.

      pps: wenn ich mal wieder einen renderer schreibe... man sieht es ja auch bei igors kosmos und maperitive.

      ciao

      gerhard


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · mightym (Gast) · 24.03.2011 09:16 · [flux]

      @ Gary68

      Muss in das Gebiet noch mindestens 15 Stunden mapping investieren damit das soweit passt. Damit wollte ich bis zum Wochende fertig sein. Insbesondere die Waldgrenzen (derzeit ein "Monsterpolygon") bereiten mir jetzt schon Kopfzerbrechen. Relationen sind auch noch nicht drin.

      http://www.openstreetmap.org/?lat=49.93 … 4&layers=M

      Ausschnitt: https://picasaweb.google.com/lh/photo/d … directlink


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · EvanE (Gast) · 24.03.2011 16:23 · [flux]

      mightym wrote:

      Muss in das Gebiet noch mindestens 15 Stunden mapping investieren damit das soweit passt. ...
      http://www.openstreetmap.org/?lat=49.93 … 4&layers=M

      Hallo mightym

      Der Guldenbach fehlt noch bis (mindestens) Rheinböllen.
      Verläuft weitgehend neben L 214 resp. Eisenbahn.

      Ebenso hat der Steinbruch sich gegenüber dem Bing-Bild erheblich ausgedehnt.

      Die Hunsrückquerbahn soll ja als Zubringer zum Flughafen Hahn reaktiviert werden.
      Je nach aktuellem Stand kann das disused=yes wieder weg.
      Die Streckennummer fehlt auch noch, habe ich aber nicht im Gedächnis.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · ajoessen (Gast) · 25.03.2011 07:49 · [flux]

      EvanE wrote:

      Die Hunsrückquerbahn soll ja als Zubringer zum Flughafen Hahn reaktiviert werden.
      Je nach aktuellem Stand kann das disused=yes wieder weg.
      Die Streckennummer fehlt auch noch, habe ich aber nicht im Gedächnis.

      Edbert (EvanE)

      www.klauserbeck.de -> Strecke DB AG hilft in solchen Fällen mit einer Excel-Tabelle.
      Die Querbahn nach Hermeskeil ist demnach 3021.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · grenzdebil_bonn (Gast) · 30.03.2011 19:38 · [flux]

      Eberth:

      Macht ihr zwei das jetzt oder soll ich auch noch parallel mit mapgen was basteln?

      Gruß,

      Martin


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · Eberth (Gast) · 31.03.2011 11:25 · [flux]

      grenzdebil_bonn wrote:

      Eberth:

      Macht ihr zwei das jetzt oder soll ich auch noch parallel mit mapgen was basteln?

      Gruß,

      Martin

      Martin,

      ich habe leider von der Stadt Montabaur noch immer keine Angaben über die Größe und den Ausschnitt des Stadtplanes bekommen. Chris will aber trotzdem schonmal einige Vorschläge erarbeiten. Parallel habe ich nun auch Maperitive auf meinem Mac zum Laufen bekommen und bastle auch einem Plan.

      Mir scheint Maperitive auch eine gute Wahl zu sein, weil wir bei einem solchen Plan nicht um eine Überarbeitung mit Inkscape (oder Illustrator) rumkommen. Und da sind die von Maperitive angelegten Ebenen natürlich eine feine Sache.

      Trotzdem danke für Dein Hilfsangebot. Ich werde hier über die Fortschritte berichten.

      Thomas


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · aighes (Gast) · 03.04.2011 10:30 · [flux]

      chris49N wrote:

      Ich wäre sehr interessiert bei dem Stadtpan zu helfen. Ich würde dazu Maperitive verwenden. Ich habe hier mal einen Ausschnitt aus einem unveröffentlichten Stadtplan von München, den ich für ein Forschungsprojekt erstellt habe. Ich kenne mich ganz gut aus was das Optimieren von Kartenbildern mit Inkscape angeht. Ein wenig Manuelles Nacharbeiten mit Inkscape ist im Grunde unerläßlich wenn man eine Karte will, die professionell aussieht.

      Das mit dem Bild im Post einfügen hat irgendwie nicht geklappt daher nur der Link:

      http://img171.imageshack.us/i/a3maperitiveweb.jpg

      Hallo Chris,
      es wäre schön, wenn du den Maperitive-Style der Community zur Verfügung stellen könntest. Der Style kommt dem, was so der Deutsche von einem Stadtplan erwartet sehr nahe. Daher könnte das für viele andere auch interessant sein.

      Henning


    • Re: Stadtplan im Großformat für Montabaur · chris49N (Gast) · 28.04.2011 10:13 · [flux]

      aighes wrote:

      Hallo Chris,
      es wäre schön, wenn du den Maperitive-Style der Community zur Verfügung stellen könntest. Der Style kommt dem, was so der Deutsche von einem Stadtplan erwartet sehr nahe. Daher könnte das für viele andere auch interessant sein.

      Der Stadtplan mit zugehöriger Rules-Datei für Maperitive ist jetzt auf meinen gerade erstellten Profil auf dem OSM wiki:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Chris49N