x

Re: Bedarf in Extrakt DE + 50 km


Geschrieben von tippeltappel (Gast) am 29. April 2011 11:13:33: [flux]

Als Antwort auf: Bedarf in Extrakt DE + 50 km geschrieben von SunCobalt (Gast) am 31. März 2011 21:52:

Hab gerade mal im Wiki geblättert http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pbftoosm
Bislang gibt es wohl noch keine Windowsversion.
Schade.

Hätte gerne mal probiert, ob mein kleiner Rechner die Zusammenführung von NRW RP B und NL schafft.

Über die Frage, wie ich die Datenmenge dann ausgewertet bekomme, denke ich noch nicht nach.

@ Nop
Wenn etwas für das eine erfunden wurde schließt es die Möglichkeit, daß es auch in einem anderen aber irgendwie ähnlichem Sinne verwendet werden kann doch nicht aus.

Ich rate mal:

  • .oxc ist nichts anderes als ein osm-file nur halt eben mit "speziellem" Inhalt.

Beim Verbinden der Inhalte muß ähnlich wie in JOSM bei der Verbindung von mehreren Datenebenen ein Abgleich der Daten stattfinden, bei dem Objekte mit gleicher ID nicht dupliziert sondern upgedatet werden. Die Datenebenen in JOSM können geöffnet werden, indem man entweder auf dem Rechner liegende osm-Dateien aufruft oder ein Download startet. Vom Rechner aufgerufene Dateien müssen vor der Weiterbearbeitung upgedatet werden. Keine Ahnung, wie es funktioniert, aber ich stelle mir vor, daß das Programm in irgendeiner Form nach den Changes sucht.
In pbftoosm werden ebenfalls verschiedene separat auf dem Rechner geladene Dateien verknüpft. Ob diese Dateien nun zum einen ein Planetfile und zum anderen die Changes beinhalten oder zwei verschiedene Planetextrakte, die sich irgendwo überschneiden, scheint völlig egal zu sein.

Wäre nett, wenn die, die es besser wissen mal erklären, ob ich mit dieser Vorstellung halbwegs richtig liege oder ob das totaler Schrott ist. 😉