x

Grenzkontrolle


  1. Grenzkontrolle · TheFive (Gast) · 03.04.2011 09:44 · [flux]

    Ich hätt' ja nicht gedacht, das ich mal einen Post mit dem Thema Grenzkontrolle machen werde.

    Aber ich wüsste gerne wie man eine Grenze (beispielhaft diese
    http://www.openstreetmap.org/browse/way/86416361
    auf Korrektheit kontrolliert.

    Ein Vergleich der Grenzen in meiner Gegend heute mit den Grenzen von sagen wir 2009
    wäre natürlich noch schöner, dann hätte ich das am Stück erledigt.

    Hintergrund:
    ein neuer sehr aktiver Mapper nutzt in Solingen fleissig Bing, um Landuses zu ergänzen.

    OSM ist mit der neuen zur Verfügung stehenden Datenfülle durchaus komplex, und es passieren auch hie
    und da Fehler.(Ich stehe mit dem Kollegen auch schon im Kontakt, und wandere den Grad
    zwischen "Aufmerksam machen auf Fehlern" und "Vermeidung von "Demotivation").

    Der Kollege klickt bei neuen Landuses auch gerne mal eine vorhandene Linie an, das können
    Highways oder auch Boundaries sein.

    Hier genanntes Boundary ist mehrfach von ihm editiert worden, und ich möchte einfach wissen
    (ohne Pixelcount auf der OSM Change History Seite), ob das noch stimmt.

    Wer mal eben eine Linie anklickt verschiebt auch mal eben einen Punkt.

    Christoph
    P.S. Ob wir neue Leute noch besser in OSM Einführen müssen, als ich es geworden
    bin wird mir bestimmt auch noch mal einen Post wert sein.


    • Re: Grenzkontrolle · geri-oc (Gast) · 03.04.2011 10:27 · [flux]

      Hallo Christoph,

      genau das ist mir als "neuer" (seit ca. 2 Wochen) auch passiert - eine Linie erwischt, verschoben, habe es aber gemerkt und auf Rückgängig geklickt.

      Das mit den Fehlern korrigieren ist richtig - hat osmFrank oder Thomas8122 auch gemacht. Vielleicht sollte in der ersten Zeit ein "Pate" da sein, der Fehler korrigieren kann/soll/muss. Und es sollte die Fehlervermeidung beschrieben werden. Vielleicht sollte sich ein "Neuer" unbedingt erst im Forum anmelden und kurz vorstellen, was er machen möchte und erhält dann eine Freischaltung der Editoren für OSM-Bearbeitung.

      Man möchte wahrscheinlich als "Neuer" auch gleich zuviel. Einen ganzen Ort (Dorf) hinzubekommen, ist nicht an ein paar Tagen gemacht. Dies sollte man dem Neuen vielleicht mitgeben: Kleine Einheiten hochladen/editieren und dann erst mal anschauen lassen - einer hat immer mal Zeit eine "Kleinigkeit" zu überschauen, als dann "Großes" zu ändern.

      Aber "Demotivation" ist eher, wenn keiner auf Fragen oder Fehler reagiert. Hier im Forum wurde mir schon sehr viel geholfen.

      Schönes WE wünscht geri-oc

      PS: Die Klammer im Link hinten ist falsch - einfach löschen oder http://www.openstreetmap.org/browse/way/86416361 klicken


    • Re: Grenzkontrolle · Nightdive (Gast) · 03.04.2011 19:15 · [flux]

      Nur zur Info:
      Wenn ich nur die Position eines Nodes ändere, dann ändere ich am Weg nichts.

      Ein way hat als Mitglieder nur die Nodes:

      Node 12345
      Node 54321
      Node 09876
      ..

      Ein way enthält keine Koordinaten, da stehen nur in den Nodes.
      Warum ist das jetzt wichtig ?
      Wenn jemand in der History eines ways auftaucht dann hat er mehr gemacht als nur einen Node verschoben sondern a) ein oder mehrere Nodes hinzugefügt b) oder entfernt c) die Richtung des ways geändert d) die Tags des ways geändert.

      Ich kann also einen way von Berlin nach Alaska verschieben ohne das es in der History des ways auftaucht.

      Grenzen werden von mehreren Tools ausgewertet und es lassen sich Fehler erkennen wenn eine Relation nicht mehr geschlossen ist.
      Was sich nicht feststellen lässt ist wenn ein Grenzway verschoben worden ist.
      Ich habe die Fehler regelmäßig kontrolliert und bundesweit gefixt


    • Re: Grenzkontrolle · TheFive (Gast) · 03.04.2011 19:40 · [flux]

      Stimmt, die Punkte können verschoben werden, ohne das das im Changehistorie auffällt.

      Die PLZ Grenze, die ich oben zeige, taucht einfach plötzlich in anderen Wegen auf, und
      die Anzahl der Punkte ist grösser geworden, das ist jetzt nicht unbedingt ein Problem
      für die Grenze.