x

Einarbeitung neuer Mapper


  1. Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 03.04.2011 19:27 · [flux]

    Ich hatte ja dazu einen Post angekündigt und geri-ock hat auf dieses PS in post "Grenzkontrolle" auch schon geantwortet.

    Open Street Map ist ein komplexes Gebilde, in das man sich einarbeiten muss.

    Neue motivierte Mitmacher werden schonmal erschlagen von den nachzutragenden Daten (BING lässt grüßen), der Komplexität von
    Multipolygonen, der Linienführung am Rande von Landuses, und die Tags haben auch klarere Bedeutungen, als das Englisch vermuten lässt.

    Alles in allem
    Viel Wiki, Viel Lesen, Viel ausprobieren, und vorsichtiges ran tasten.

    Auf der anderen Seite: Viel Motivation, Viel technische Neugierde, viel Machen, da nimmt man sich nicht immer die Zeit zu fragen, oder auch das Wiki zu studieren.

    Ich kann mir vorstellen, das wir hier für die Einarbeitung eventuell ein bisschen "nachlegen" müssen.

    Konkret könnte ich mir folgende vorstellen

    • Überarbeiten Einsteigerwiki

    Adressiert das wirklich die Fragen der Neuen ? Sind nicht mittlerweile neue Themen, da die besser reflektiert werden müssten ?

    • Einführung in die Foren

    den Vorschlag von geri-oc, das alle Neuen aufgefordert werden, erstmal im Forum Hallo zu sagen finde ich gut.
    Baut "Berührungsängste" ab, Fragen und Probleme werden eher gestellt, und Fehler in OSM treten weniger auf

    • Mentorkonzept

    Das von geri-oc vorgeschlagene Mentor Idee ist auch gut. Müsste man ein solches Angebot mehr Strukturieren ?

      • Wer hat Lust Mentor zu machen
      • Wie finden new member einen Mentor, oder ein Mentoren Team
      • Was sind die Aufgaben (OWL Beobachtung, Beispielhaft Change Sets prüfen und Verbesserungsvorschläge machen...)
    • Editoren
      • Kann es sinnvoll sein, Editoren in User und Expert Modus zu unterteilen ?
      • Ist es möglich das Wiki als Hilfe zum Tagging auf die Wiki Seiten zugreifen zu lassen, oder zumindest aus den Tags direkt ins Wiki zu springen ?
    • Controlling

    Ist (Müssen wir überhaupt ?) unsere gesamte Karte eigentlich OWL Überwacht.

    Was meinen die "Alten Hasen" dazu ?

    Und die "newbees": was hättet ihr euch eigentlich mehr gewünscht ?

    Und alles in allem:

    Ist das überhaupt ein Problem ?

    Christoph


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · SunCobalt (Gast) · 03.04.2011 19:44 · [flux]

      TheFive wrote:

      I
      Neue motivierte Mitmacher werden schonmal erschlagen von den nachzutragenden Daten (BING lässt grüßen), der Komplexität von
      Multipolygonen, der Linienführung am Rande von Landuses, und die Tags haben auch klarere Bedeutungen, als das Englisch vermuten lässt.

      Glaub mir, so klar ist die Bedeutung meist nicht. Und wenn hier im Forum mal Einigkeit herrscht, kann die Realität doch ganz anders aussehen. Warte mal ein paar Wochen bis mal wieder die Frage footway/path, layer von Flüssen, gemeinsame Nutzung von Nodes bei (scheinbar) aneinander grenzenden Flächen, sind Spielplätze Teil der residential area etc......
      Fangen wir mal mit dem Wald Multipolygon bei Dir an. Das landuse=forest gehört eigentlich ins MP, nicht an den Way. Nichtdestotrotz machen das auch Mapper so, die jahrelang dabei sind....ich mache es manchmal, je nach vermututer Potlatch Dichte.
      Ein Mentor wird Dir sicher einiges beibringen können, aber das muss nicht zwangsläufig die Meinung im Forum/die Meinung auf der Mailingliste/der Anleitung im Wiki/der Praxis in Deinem Gebiet enstprechen. Je nach Frage gibt es da mehr oder weniger abweichende Meinungen. Meiner Meinung nach fährt man am besten, wenn man vorsichtig ist, vor der Arbeit anderer Respekt hat (und nicht mit Tools wie Revertern hantiert) und bei Zweifeln das mit den Betroffenen direkt klärt oder -wenn das nicht klappt- mit erfahrenen Mappern zu sprechen. Das Forum hilft hat verschiedene Sichtweisen zu lesen.

      Achja, ich habe mir wichtige Gebiete auf der OWL oder bei ITO. In wei weit ganz OSM überwacht wird, weiß ich nicht. Ich denke mindestens alle größeren Städte werden überwacht.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · holgermappt (Gast) · 03.04.2011 20:10 · [flux]

      Meiner Meinung nach ist das "Problem", dass es bei OSM viele Freiheiten gibt, und daher vieles nicht wirklich geregelt ist. Da fällt es einem Einsteiger schwer, einen Überblick zu bekommen. Eine strukturierte Einführung in OSM ist sicherlich hilfreich. Mit Mentoren ist das so eine Sache, wie SunCobalt richtig angemerkt hat. Ich würde mir etwas in Richtung Punktesystem wünschen, um die "Qualität" eines Mappers besser einschätzen zu können. Wobei das einem neuen Mapper auch nichts nützt, weil er mit dem Punktestand nichts anfangen könnte. Ansonsten wäre es auch eine Option die ersten x Edits eines Einsteigers in den ersten y Tagen auf eine Art Reviewliste zu setzen, die dann von anderen Mappern durchgesehen werden könnte. Persönliche Mentoren zu haben wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Und zu verlangen, dass Forum und/oder Mailinglisten gelesen werden, ist etwas zu viel verlangt. Letztendlich müssen wir es einfach aushalten, dass "Fehler" gemacht werden, von wem auch immer.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · SunCobalt (Gast) · 03.04.2011 20:18 · [flux]

      wicking hat doch auf odbl.de den OSM Merit, was ja sowas wie Punkte sind, implementiert. Einfach den Namen in World suchen


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · !i! (Gast) · 03.04.2011 20:20 · [flux]

      Hallo, ich finde es schön, dass das mal jemand anspricht 🙂

      Überarbeiten Einsteigerwiki
      Adressiert das wirklich die Fragen der Neuen ? Sind nicht mittlerweile neue Themen, da die besser reflektiert werden müssten ?

      Das steht schon lange auf der ToDo Liste im Wiki, da es aber so ein zentraler Punkt ist, hat sich aber noch keiner ran getraut 🙁 Da müsste vorher auch erst einmal ein Konzept her und das international abgestimmt werden.

      Ich persönlich mache es immer so, dass ich per ITO meine "Heimatgebiete" überwache und wenn jemand neu ist, melde ich mich mit einer Begrüßung und weise ihn auf das Wiki hin und auf den Stammtisch. Meistens erhalte ich dann länger keine Antwort, vielleicht weil die Leute sich überwacht fühlen, oder weil sie generell nicht mehr in OSM sind oder einfach weil sie selber probieren sich durchzuwuseln. Insofern kann ich sagen, dass mein Angebot Fragen zu stellen etc. nicht genutzt wird.

      Das verwundert mich aber nicht unbedingt, ich selbst probiere auch immer erst einmal selber und wende mich erst beim scheitern an Foren. Da es bei OSM aber viele Möglichkeiten gibt, beim scheitern einfach mit etwas anderen weiter zu machen, bleibt es meistens wohl beim selber reinlesen....

      Ich finde die Idee an sich sehr gut, wüßte allerdings nicht, wie man den bestehenden Support per help.openstreetmap.org oder IRC noch weiter verbessern sollen. Lokal haben die wenigen Mapper (auf die Fläche bezogen) meist zu wenig Zeit, um neben dem Mappen auch noch Leute zu betreuen 🤔


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 03.04.2011 20:27 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Fangen wir mal mit dem Wald Multipolygon bei Dir an. Das landuse=forest gehört eigentlich ins MP, nicht an den Way. Nichtdestotrotz machen das auch Mapper so, die jahrelang dabei sind....ich mache es manchmal, je nach vermututer Potlatch Dichte.

      Stimmt, die Empfehlung im Wiki ist das Tag an die Relation zu nehmen. Dort ist eben eine Empfehlung, ich weiß nicht genau, warum ich mich beim Start vom Nutzen von Polygonen auf das Tagging auf die äusseren Weg entschieden habe, vermute, das das damals ebenso uneindeutig im Wiki stand. Wenn das Wiki hier "eindeutiger" wäre, würde ich meinen Stil ändern.

      SunCobalt wrote:

      Ein Mentor wird Dir sicher einiges beibringen können, aber das muss nicht zwangsläufig die Meinung im Forum/die Meinung auf der Mailingliste/der Anleitung im Wiki/der Praxis in Deinem Gebiet enstprechen. Je nach Frage gibt es da mehr oder weniger abweichende Meinungen.

      Ich schätze OSM dafür, das es mit unterschiedlichen Meinungen umgehen kann. Es vereinfacht nicht immer die Arbeit, klare Regeln wären manchmal besser aber alle Member zu einer Meinung zu bewegen, wird vermutlich schiwerig möglich sein, ich gehe davon aus das Mentoren diese Uneindeutigkeiten mit dem regionalen "Wir machen das hier so" verbinden können.

      SunCobalt wrote:

      Meiner Meinung nach fährt man am besten, wenn man vorsichtig ist, vor der Arbeit anderer Respekt hat (und nicht mit Tools wie Revertern hantiert)

      "Beleidigt Sei", ich wollte die Fehler eines Mappers um die Ecke korrigieren, Da ich die Datenquelle von PLZ Gebieten nicht kenne, konnte ich die Daten nicht neue generieren, sondern musste sie wiederherstellen, eine Alternative zu diesem Vorgehen wurde mir hier im Forum nicht angeboten.

      SunCobalt wrote:

      Ach ja, ich habe mir wichtige Gebiete auf der OWL oder bei ITO. In wei weit ganz OSM überwacht wird, weiß ich nicht. Ich denke mindestens alle größeren Städte werden überwacht.

      Ja ich hab mein Wohnort drin, und bin auch über OWL darauf gestossen, das grössere Änderungen in der Nachbarstadt laufen, die einer gewissen Nacharbeit bedürfen.

      Hier liegt auch mein aktuelles Problem, ich will nicht jeden Fehler, es gibt in OSM auch klare Fehler, nicht alles ist Interpretationssache,
      in eine EMail Packen und dem neuen Kollegen schicken.
      Vermutlich wäre das aber das richtige vorgehen, ich möchte mich aber auch nicht als Kontrolletty oder Besserwisser aufspielen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · SunCobalt (Gast) · 03.04.2011 20:46 · [flux]

      sei nicht sauer. Aber Reverter sind kein Fehlerbereinigungstool. Die sind für Vandalismus oder großflächige Zerstörungen....zumindest meiner Meinung nach. Ich habe mal 20.000 DupNodes erzeugt. Da habe ich dann auch danach gegriffen.

      Wegen dem Anschreiben bei Fehlern ist das natürlich so eine Sache. Wenn Du den betroffenen Mapper nicht anschreibst, lernt er nichts draus. Oft macht der Ton die Musik....Edwin kann Dir dabei helfen, freundliche Nachrichten zu schreiben 😉 Am besten wäre es, wenn der, der es versaut hat, das auch wieder gerade biegt und Du nur dabei hilfst falls es Fragen gibt. Dann macht er das sicher nicht nochmal weil er selber draus lernt. Putzt Du nur hinterher, ist keinem von euch beiden geholfen.
      Es weiß ja keiner ob Du durch die OWL oder durch Edits in JOSM drauf gestossen bist.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · holgermappt (Gast) · 03.04.2011 21:10 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      wicking hat doch auf odbl.de den OSM Merit, was ja sowas wie Punkte sind, implementiert. Einfach den Namen in World suchen

      Mir geht es eher um Qualität, nicht Quantität. Das wird man nur durch ein Bewertungssystem erreichen können.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · monotar (Gast) · 03.04.2011 21:22 · [flux]

      Die Opportunitätskosten beim Einarbeiten neuer Mapper sind einfach zu hoch. Für was der 1 Stunde Erklärung und 1 Stunde mappen braucht und man hinterher noch die Hälfte korrigieren muss, mache ich in 5 Minuten. Und dann haben sie meistens sowieso irgendwann keine Lust mehr und alles war umsonst. Ne, an so etwas bin ich nicht wirklich interessiert. Wer will und kann, der erlernt es auch alleine.

      Begrüßen im Forum ist unnötig. Was das Forum aber braucht ist extra ein dummer Fragenbereich, eben am besten nach Kategorien wie Editoren sowie Taggingfragen geordnet (damit man auch mal nachblättern kann und in komprimierter Form die Ergebnisse wichtiger Diskussionen lesen kann). Dieses alle Threads in ein Forum mit den übelsten Profifragen lässt einen ziemlich dumm aussehen und hebt die Hemmschwelle hier seine dummen Fragen zu posten. Aber ich glaub das sag ich jetzt auch schon zum 3. Mal hier.

      Ich frage mich halt auch, warum das Forum auf openstreetmap.org nicht verlinkt ist, stattdessen die vollkommen unnütze und abschreckende "Hilfezentrale"...


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · aighes (Gast) · 03.04.2011 21:27 · [flux]

      Ganz ehrlich. Wie soll sowas funktionieren. Was gut ist und was nicht muss man an Kriterien fest machen. Doch selbst darüber sind sich die Mapper nicht einig. Es gibt einige, die der Meinung sind, besser ungenau als garnicht, andere wiederum sagen, lieber garnicht, als ungenau. Für manche ist es ausreichend, wenn der Verlauf einer Straße ungefähr stimmt, andere würden lieber jeden Pflasterstein mit Nummerierung und Herstellungsjahr erfassen.

      Mir wäre es bspw. lieber, jemand trägt eine Radladen mit name=Radladen ein, als dass er die Info mangels wissen oder Lust am nachgucken ganz weg lässt. Natürlich darf das nicht Gewohnheit werden und wenn man sich länger mit OSM beschäftigen möchte, muss man eben auch diese Lust aufbringen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · SunCobalt (Gast) · 03.04.2011 21:37 · [flux]

      monotar wrote:

      Die Opportunitätskosten beim Einarbeiten neuer Mapper sind einfach zu hoch. Für was der 1 Stunde Erklärung und 1 Stunde mappen braucht und man hinterher noch die Hälfte korrigieren muss, mache ich in 5 Minuten.

      Das ist meiner Meinung nach nicht okay. Der neue Mapper wird sich nicht davon abhalten lassen (und ich würde das auch nicht wollen), dass Du das in 5 Minuten machst.
      Die Rechnung sieht eher so aus (wenn es keine Unterstützung gibt). Neuer Mapper 3 Stunden und du 30 Minuten fürs Nachräumen. Hilfst Du dem neuen Mapper nicht, ist das langfristig auch für Dich zeitverschwendung. Je schneller er lernt, je weniger Zeit brauchst Du fürs Putzen. Ich hatte bisher Glück, bei mir wurden nur wenige Fehler in der Umgebung gemacht. Ich habe immer freundlich Hallo gesagt (auch ohne Fehler) und mich auch mal mit einem neuen Mapper getroffen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · !i! (Gast) · 03.04.2011 21:38 · [flux]

      Also das mit den Opporunitätskosten mag objektiv betrachtet stimmen. Geht aber meiner Meinung nach zu kurz, denn wir müssen nicht nach Leistung rechnen. Seht es mal so, die "Seniors" hier werden ja vielleicht sich auch zurückziehen und was wäre das Projekt ohne frisches Blut?


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · monotar (Gast) · 03.04.2011 22:05 · [flux]

      Wenn die Seniors sich zurückziehen kommt irgendwann ein Neuer, so funktionieren Wikis. Solange es aber einen Alpha-Mapper in einer Region gibt, wird er das auch bleiben. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass dann noch einer kommt, schon alleine weil die Region eben ziemlich gut gemappt ist.

      Hilfst Du dem neuen Mapper nicht, ist das langfristig auch für Dich zeitverschwendung. Je schneller er lernt, je weniger Zeit brauchst Du fürs Putzen.

      und das ist halt falsch, weil es keine Garantie gibt, dass er überhaupt weitermacht. edit: Ich meine damit vor allem, da man die mit großen Belehrungen so oder so verscheucht. Wenn ich meine pedantische Ader voll ausleben würde, würden die jeden Tag eine PM bekommen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · flaimo (Gast) · 04.04.2011 00:06 · [flux]

      "alpha-mapper". kann den namen wer auf t-shirts drucken und verkaufen :-)

      ich denke, dass es in zukunft eine art zwei-schichten-modell geben sollte. neue mapper bekommen zunächst eine funktionsreduzierte potlatch-variante vorgesetzt, oder bringen daten über externe seiten wie wheelmap ein,und die erfahrenen mapper arbeiten dann die daten sauber in die karte ein.

      weiters könnte man zusätzlich noch daten mit einer art level-model (damit meine ich nicht den layer tag) vor neuen mappern verbergen. also sowas wie:
      level 0: alles unterirdische wie tiefgaragen als flächen gemappt
      level 1: alles was an der erdoberfläche steht
      level 2: alles was in der luft ist, wie zB stromleitungen
      level 3: alles nicht visuelle, wie zB politische grenzen, nodes für ortsteile, usw.

      editor-programme zeigen in der default-ansicht dann nur level 1 an. wer was anderes editieren will, muss explizit den level dazu schalten und dann kann man ihn mit der nase ja drauf stoßen, dass er sich bei diesen elementen vorher schlau machen soll. auf diese weise könnte man unabsichtlichen vandalismus auch etwas eindämmen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · !i! (Gast) · 04.04.2011 07:12 · [flux]

      Hmm aber würdest du die ganze Zeit dann nurnoch solche Sachen einpflegen wollen, ,Flaimo?

      Das mit den Layern wurde schon mehrmals angesprochen aber immer wieder verworfen.

      Ich weiß auch nicht, ob wir so auftreten müssen, Monostar hat recht, das wirkt meist doch immer sehr belehrend. Und hey wir haben ja alle mal klein angefangen und Fehler gemacht 😉 Sicherlich könnten die Kommunikationskanäle noch etwas einsteigerfreundlicher gemacht werden.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · Hobby Navigator (Gast) · 04.04.2011 07:39 · [flux]

      monotar wrote:

      ... Begrüßen im Forum ist unnötig...

      Na das sehe ich aber anders, irgendwie gehört die Begrüßung zum guten Ton. Viele neue Mapper kostet es schon genug Überwindung sich an einem Forum zu beteiligen. Wenn man (er) dann freundlich begrüßt wird, fällt vielen schon mal ein ganzer Steinbruch vom Herzen.

      monotar wrote:

      ... Was das Forum aber braucht ist extra ein dummer Fragenbereich, eben am besten nach Kategorien wie Editoren sowie Taggingfragen geordnet (damit man auch mal nachblättern kann und in komprimierter Form die Ergebnisse wichtiger Diskussionen lesen kann).

      Es gibt keine dummen Fragen! Eventuell sollte man dieses zum 2. Mantra erheben?! Es gibt nur dumme Antworten! Wer etwas fragt tut dies weil er es nicht besser weis, dass hat mit Dummheit i.d.R. nichts zu tun.

      monotar wrote:

      ... Dieses alle Threads in ein Forum mit den übelsten Profifragen lässt einen ziemlich dumm aussehen und hebt die Hemmschwelle hier seine dummen Fragen zu posten. Aber ich glaub das sag ich jetzt auch schon zum 3. Mal hier.

      Viele vergessen leider immer wieder das dieses Forum eine Suchfunktion hat. Mit den richtigen Suchworten finde ich auch etwas, darf allerdings nicht nach JOSM fragen wenn ich Potlatch meine..

      monotar wrote:

      Ich frage mich halt auch, warum das Forum auf openstreetmap.org nicht verlinkt ist, stattdessen die vollkommen unnütze und abschreckende "Hilfezentrale"...

      Da kommen wir wieder in den Bereich der persönlichen Vorlieben. Die einen (wie wir) sind lieber in Foren unterwegs, andere in MLs noch andere in Blogs.. Die Entscheidung welche "Hilfe" dort verlinkt ist müssen wir wahrscheinlich dem Admin der Seite überlassen.
      Klar das Forum ist auch international, aber.. 🙁

      Georg


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · Radeln (Gast) · 05.04.2011 17:09 · [flux]

      holgermappt wrote:

      Meiner Meinung nach ist das "Problem", dass es bei OSM viele Freiheiten gibt, und daher vieles nicht wirklich geregelt ist. Da fällt es einem Einsteiger schwer, einen Überblick zu bekommen.

      Genau das ist IMHO der Knackpunkt. Freiheit hin oder her. Es kann wohl nicht sein, daß es z.B. für das Mappen eines kombinierten Rad-/Fußweges zwei Möglichkeiten gibt, path und cycleway. Auf straßenbegleitend und damit benutzungspflichtig möchte ich erst gar nicht eingehen.

      IMHO gehört da ein cycleway hin, da höhere Nutzungsart und vor allem außerorts zu 99% Radweg. Letztendlich würde ich mich natürlich auch einem path beugen, wenn eindeutig.

      Gruß


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · viw (Gast) · 05.04.2011 17:27 · [flux]

      Gibt es irgendwo eine Wikiseite mit einem HowTo? Also in der dem Anfänger Schritt für Schritt erklärt wird was wann wie warum zu machen ist. Ich denke sowas könnte die Einstiegshürde senken. Das könnte ich mir für Josm und Potlatch vorstellen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · Eberth (Gast) · 05.04.2011 17:31 · [flux]

      Ich hatte vor einiger Zeit eine Anleitung für neue Mapper – gezielt für die Aktion "Wir mappen unsere Verbandsgemeinde" in Montabaur – erstellt. Sie steht als pdf-Dokument unter http://wiki.openstreetmap.org/w/images/ … torial.pdf zur Verfügung.

      Thomas


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · !i! (Gast) · 05.04.2011 17:49 · [flux]

      Hey das ist nicht schlecht Eberth, aber die Einsteiger Doku sollte wirklich im Wiki bleiben und auch dort verbessert werden. Aspekte wie Uneindeutigkeiten beim Taggen können dort an Beispielen genannt werden. So wird einem jeden klar, warum es dort Unstimmigkeiten gibt und wie man sich für etwas entscheidet.

      Naja wie immer müsste es mal jemand angehen... 🤔 Hilfe beim Wikitieren gebe ich gerne!


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · aighes (Gast) · 05.04.2011 17:59 · [flux]

      Hallo Thomas, an sich liest sich deine Anleitung ganz gut. Allerdings hat sie auch ein paar kleine Fehler. Von Tippfehlern bis hin zu einer falschen Erklärung der Funktionsweise des GPS-Systems.

      Daher wäre es schön, wenn du deinen Text auch in einer editierbaren Fassung ins wiki packen könntest. Dann könnte man a die Fehler verbessern und b den Text durch Ändern der Einleitung etc. auch für andere Zwecke anpassen bzw. an neuer Software-Versionen anpassen, wenn das mal nötig sein sollte.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · holgermappt (Gast) · 05.04.2011 19:47 · [flux]

      Ich hätte da noch die Idee eines Lernparcours. Z.B. ein kleines Gebiet in einem Park oder einem anderen Gebiet, in dem die Korrektheit der Daten nicht ganz so wichtig ist. Man kann dann Trainingstermine machen oder eine Anleitung zum Selbststudium erstellen. Dabei wird einfach alles in dem Gebiet gelöscht, um dann Schritt für Schritt alle Details neu zu mappen. Wenn der Renderer schnell genug ist, kann der Neumapper auch gleich die Auswirkungen bestaunen und hat ein Erfolgserlebnis. Da der Einstieg doch sehr leselastig ist, wäre das mal was praktisches. Das Editieren könnte man auch auf einem Demoserver machen, wobei die Konfiguration des Editors dann eine gewisse Hürde darstellt.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · SunCobalt (Gast) · 05.04.2011 19:56 · [flux]

      Lummerland am Südpol ;-)


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · Eberth (Gast) · 05.04.2011 20:45 · [flux]

      aighes wrote:

      Hallo Thomas, an sich liest sich deine Anleitung ganz gut. Allerdings hat sie auch ein paar kleine Fehler. Von Tippfehlern bis hin zu einer falschen Erklärung der Funktionsweise des GPS-Systems.

      Ich habe versucht, die kurze Erklärung des GPS nicht zu wissenschaftlich zu machen und daher die nicht ganz korrekte, aber sicher für Laien leicht nachvollziehbare Erklärung. Das Tutorial wurde ursprünglich für eine Gruppe von Wanderern Ü60 geschrieben, die technische Laien sind.

      aighes wrote:

      Daher wäre es schön, wenn du deinen Text auch in einer editierbaren Fassung ins wiki packen könntest. Dann könnte man a die Fehler verbessern und b den Text durch Ändern der Einleitung etc. auch für andere Zwecke anpassen bzw. an neuer Software-Versionen anpassen, wenn das mal nötig sein sollte.

      Die odt-Datei ist >2MB und kann daher im Wiki nicht hochgeladen werden. Außerdem wird die Verlinkung der Bider sicher nicht funktionieren. Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse nennst, schicke ich Dir den Text aber gerne mal zu.

      Thomas


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · geri-oc (Gast) · 06.04.2011 08:13 · [flux]

      aighes wrote:

      ...
      Mir wäre es bspw. lieber, jemand trägt eine Radladen mit name=Radladen ein, als dass er die Info mangels wissen oder Lust am nachgucken ganz weg lässt. Natürlich darf das nicht Gewohnheit werden und wenn man sich länger mit OSM beschäftigen möchte, muss man eben auch diese Lust aufbringen.

      Ich mache das auch so:

      Eintragen - und dann Einzelheiten nachtragen (oder ein anderer ergänzt, der es genauer weiß).

      Mal ein Beispiel: Wir haben in unserer Gemeinde einige Reitbetriebe. Diese habe ich eingetragen (Standort und Namen). Da die meisten im Internet vertreten sind, habe ich eine Information über den Eintrag geschickt. Da sind dann Ergänzungen möglich, entweder selbst oder durch Nachricht, z.B. genauen Namen eintragen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · kellerma (Gast) · 06.04.2011 11:04 · [flux]

      Hi,

      verbessern, ja.
      Voellig daneben, nein.

      Erst kuerzlich hatte ich den Fall:
      Hat jemand 20 Bankfillialen aus Niederbayern eingetragen:
      2 sind in Hessen, 2 in Belgien und 16 in (0.00, 0.00) "gelandet".
      Hab sie geloescht, da es eh aus dem web abgeschrieben schienen.
      Eine Apotheke, welche auch nach (0.00, 0.00) gelandet war, hab ich dann an den (wahrscheinlichen) Ort verschoben, mach das aber nicht en gross. ...

      Ciao,
      Frank


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · geri-oc (Gast) · 06.04.2011 11:34 · [flux]

      Hast du ihn/sie mal gefragt wieso?
      Vielleicht hat er es gar nicht verstanden,was er macht und macht es wieder mal.
      Oder was hat er/sie dazugesagt?


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · tippeltappel (Gast) · 06.04.2011 14:37 · [flux]

      holgermappt wrote:

      Ich hätte da noch die Idee eines Lernparcours. Z.B. ein kleines Gebiet in einem Park oder einem anderen Gebiet, in dem die Korrektheit der Daten nicht ganz so wichtig ist. Man kann dann Trainingstermine machen oder eine Anleitung zum Selbststudium erstellen. Dabei wird einfach alles in dem Gebiet gelöscht, um dann Schritt für Schritt alle Details neu zu mappen. Wenn der Renderer schnell genug ist, kann der Neumapper auch gleich die Auswirkungen bestaunen und hat ein Erfolgserlebnis. Da der Einstieg doch sehr leselastig ist, wäre das mal was praktisches. Das Editieren könnte man auch auf einem Demoserver machen, wobei die Konfiguration des Editors dann eine gewisse Hürde darstellt.

      SunCobalt wrote:

      Lummerland am Südpol ;-)

      Sinnvoller ist, sich als Teamleader mit dem MapComposer von Nop vertraut zu machen.
      Dann kann man lokal mit JOSM eine Fantasiekarte erstellen, ohne diese hochzuladen und die dabei entstandene Datei mit dem Map-Composer berechnen lassen. Da benötigt man dann nicht einmal das Internet.

      Des weiteren läßt sich mit so einem Vorgehen demonstrieren, wie man sinnvoll Daten erfaßt, die in Mapnik z.B. nicht angezeigt werden, für die Gruppe aber möglicherweise besonders interessant sind. Wenn umsetzbar, beschäftigt man sich dann auch noch gleichzeitig mit dem Zusammenhang zwischen Tags und Renderregeln und erzeugt dadurch zumindest ein Grundverständnis für dieses Thema.

      Gruß
      tippeltappel


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · SunCobalt (Gast) · 06.04.2011 14:47 · [flux]

      da wäre Maperitive besser. Damit kann man gleich eine kleine Slippy-Map erstellen und online stellen, die sich dann jeder anschauen kann. Spezielle Rendering-Regeln für "exotische" Tags inklusive


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · kellerma (Gast) · 06.04.2011 19:46 · [flux]

      Hi,

      geri-oc wrote:

      Hast du ihn/sie mal gefragt wieso?

      Yes Sir! Habe "Verursacher" angeschrieben.

      geri-oc wrote:

      Vielleicht hat er es gar nicht verstanden,was er macht und macht es wieder mal.
      Oder was hat er/sie dazugesagt?

      Hätte gerne telephonischen Support (sic!)
      Gibt's natürlich nicht 😉

      Eine Zweigstelle ausgebessert, geschrieben wie's geht, Rest muss sie selber machen.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · SunCobalt (Gast) · 06.04.2011 19:58 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hätte gerne telephonischen Support (sic!)
      Gibt's natürlich nicht 😉

      warum nicht? Wenn er noch Bedarf an Hilfe hat, möchte er mir bitte in OSM eine Nachricht schicken.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · geri-oc (Gast) · 07.04.2011 19:14 · [flux]

      Hallo kellerma,

      könntest du bitte mal nach dieser Datei schauen:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Tasten_JOSM.pdf

      Habe dort die Tastenbelegung für Anfänger (JOSM) zum ausdrucken eingestellt. Sie ist aus der Tabelle unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:J … %C3%BCrzel entstanden. Eventuell die Datei mit auf diese Seite verlinken?

      Gruß geri-oc


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · kellerma (Gast) · 07.04.2011 20:15 · [flux]

      Hi,

      geri-oc wrote:

      Eventuell die Datei mit auf diese Seite verlinken?

      Gruß geri-oc

      Schon verlinkt 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 10.04.2011 10:09 · [flux]

      Eberth wrote:

      aighes wrote:

      Hallo Thomas, an sich liest sich deine Anleitung ganz gut. Allerdings hat sie auch ein paar kleine Fehler. Von Tippfehlern bis hin zu einer falschen Erklärung der Funktionsweise des GPS-Systems.

      ...

      aighes wrote:

      Daher wäre es schön, wenn du deinen Text auch in einer editierbaren Fassung ins wiki packen könntest. Dann könnte man a die Fehler verbessern und b den Text durch Ändern der Einleitung etc. auch für andere Zwecke anpassen bzw. an neuer Software-Versionen anpassen, wenn das mal nötig sein sollte.

      Die odt-Datei ist >2MB und kann daher im Wiki nicht hochgeladen werden. Außerdem wird die Verlinkung der Bider sicher nicht funktionieren. Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse nennst, schicke ich Dir den Text aber gerne mal zu.

      Thomas

      Wenn hier noch nicht gestartet ist, erkläre ich mich bereit die odt Version ins Wiki zu migrieren. Meine EMail Adresse steht rechts am Post. In der Optimierung / Integration in das Wiki dürft Ihr dann aber alle helfen :-)

      Christoph


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · aighes (Gast) · 10.04.2011 10:28 · [flux]

      Ich kann dir meinen bisherigen Stand heute Abend zu mailen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 10.04.2011 11:10 · [flux]

      Super danke. Dann warte ich noch ein bisschen mit dem loslegen.

      Christoph


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · !i! (Gast) · 10.04.2011 11:18 · [flux]

      Ich bin mir nicht sicher, ob wir 3 Seiten mit Tastenkürzeln brauchen.
      http://josm.openstreetmap.de/wiki/Shortcuts

      ein Druckfreundliches Cheatsheet ist natürlich immer gut 🙂


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 10.04.2011 11:32 · [flux]

      !i! wrote:

      Ich bin mir nicht sicher, ob wir 3 Seiten mit Tastenkürzeln brauchen.
      http://josm.openstreetmap.de/wiki/Shortcuts

      ein Druckfreundliches Cheatsheet ist natürlich immer gut 🙂

      Nicht das ich mir zu überflüssige Arbeit mache. Es geht um das Tutorial..

      Eberth wrote:

      Ich hatte vor einiger Zeit eine Anleitung für neue Mapper – gezielt für die Aktion "Wir mappen unsere Verbandsgemeinde" in Montabaur – erstellt. Sie steht als pdf-Dokument unter http://wiki.openstreetmap.org/w/images/ … torial.pdf zur Verfügung.

      Thomas

      Das enthält natürlich Dinge aus.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kartografieren.

      Ist halt eine andere Sicht.

      Das das PDF ja ganz gut angekommen ist, dachte ich das das ein guter Einstieg sein kann.
      Ich denke wenn das in Wiki Form vorliegt, kann das evtl sinnvoll zusammengefasst werden.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 10.04.2011 20:51 · [flux]

      Bin dran. Erste Ergebnisse gibts hier:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open … r_Anfänger

      Christoph


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · geri-oc (Gast) · 11.04.2011 14:42 · [flux]

      In einem anderen Thema gefunden - sollte aber den "Neuen" als Vorschlag mitgegeben werden (auch wegen der schnelleren Erfolge wegen):

      ...... Es gibt durchaus den Vorschlag, Dinge genau einmal zu erfassen.
      Beispiel größerer Parkplatz:
      - Wird erst als Punkt erfasst (da ist ein Parkplatz)
      - Wird später als Fläche erfasst (über GPS oder Luftbild)
      - Natürlich soll der Parkplatz nur einmal erfasst werden.
      - Deswegen wird der ursprüngliche Punkt gelöscht oder in den
      Umriss integriert und seine Taggs auf den Umriss übertragen.
      Solange ihr Flächen-POIs ignoriert, besteht die Gefahr, dass diese unerwünscht ein zweites Mal als Punkt eingetragen werden.
      Edbert (EvanE)

      Hier sollte eine "Festlegung" erfolgen:
      .... ursprüngliche Punkt gelöscht oder in den Umriss integriert und seine Taggs auf den Umriss übertragen.
      .


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 11.04.2011 21:43 · [flux]

      Hilfe gesucht.

      Irgendwie habe ich mich in den 4 (oder sind es mehr ?) verschiedenen Hilfen, wie man mit dem Wiki Texte formatiert verlaufen.

      Im Kapitel "Eine Strasse einzeichnen" wollte ich den Textfluss mit rechtem / linken Bild optisch etwas attraktiver gestalten, wie im Original von Thomas.

      An einer Stelle in der Wiki Dokumentation hab ich gefunden, das {{subst:Absatz}}
      eine "Umbruch hinter das aktuelle Bild" setzt. Leider Funktionert das nicht (OK, Absatz wird vom OSM Wiki bestimmt nicht verstanden, aber mit banaler Übersetzung bin ich nicht weiter gekommen.

      Da mir das den ganzen Textfluss in der Folge zerschiesst, würde ich mich über Unterstützung
      (hier im Forum und / oder direkt im Wiki Text) freuen.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open … inzeichnen


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · !i! (Gast) · 11.04.2011 21:50 · [flux]

      Hi, ich habe die Bilder mal als thumbs gesetzt, so wird die Größe an die Absätze angepasst. Für mich sieht das gefälliger aus, was meinst du dazu?


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 11.04.2011 22:07 · [flux]

      Schon besser, das hatte ich über die px Angabe versucht.

      Bei den beiden Bildern konkret würde ich fast sagen, das sie größer müssen, damit die sehr schön eingezeichnete Kurve, als bessere
      Alternative zur GPS Route, so etwas verschwindet, und damit der Lehr Effekt ein wenig in den Hintergrund rutscht.

      Ich hatte ja auch schon überlegt ein "Kleines Zentriertes Image" reinzusetzen, das dann quasi ein neues Textflussegment eröffnet.

      Christoph


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · kellerma (Gast) · 11.04.2011 22:10 · [flux]

      Hi,

      hab' noch einen break-all reingesetzt, bei Mißgefallen einfach raus damit.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 11.04.2011 22:17 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hi,

      hab' noch einen break-all reingesetzt, bei Mißgefallen einfach raus damit.

      Ciao,
      Frank

      Danke, das hab ich gesucht.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 12.04.2011 19:48 · [flux]

      So geschafft.

      Die Migration ist fertig.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open … r_Anfänger

      Ich habe lediglich einen Inhalt Transfer vorgenommen, Rechtschreibkorrektur und Inhalte habe ich nicht wirklich gecheckt.
      Die Vollständigkeit der Kapitel habe ich manchmal nur über Abschnittstart und Ende gecheckt.

      Drüberschauen können also alle gerne mal.

      Eine Inhaltliche Änderung hab ich vorgenommen, das Slippy Map Plugin ist draussen, da es entfallen ist.

      Wie können wir das am Besten wo integrieren / migrieren ?

      Christoph


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · SunCobalt (Gast) · 12.04.2011 19:59 · [flux]

      Du und Sie ist gemischt 😉 But you can say you to me


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 12.04.2011 20:36 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Du und Sie ist gemischt 😉 But you can say you to me

      Hi Thomas.

      Das ist ein Wiki :-)

      Christoph


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 12.04.2011 20:50 · [flux]

      Aber ohne Quatsch,

      Ich unterstell mal, im Wiki ist die Standard Ansprache DU.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · SunCobalt (Gast) · 12.04.2011 20:54 · [flux]

      TheFive wrote:

      Aber ohne Quatsch,

      Ich unterstell mal, im Wiki ist die Standard Ansprache DU.

      ja 🙂 Aber ich stehe mit dem Wiki seit ich angefangen habe auf Kriegsfuß.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · TheFive (Gast) · 12.04.2011 21:06 · [flux]

      Ich bin auch schon durchgehechtet und habs auf Du gestellt.

      Ich glaube ein so komplexes Projekt wie eine Mitmachkarte hat ohne Wiki keine Chance, ohne Organisation zu organisieren.
      Und über das Wiki hat man dann (hoffe ich) die Chance die Qualität der Karte indirekt zu beeinflussen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · steuermann (Gast) · 12.04.2011 22:43 · [flux]

      Ich habe mir mal die Anleitung angesehen...so weit so gut, wenn ich auch nicht wirklich sehe, warum da nun dringend beschrieben werden muß wie man mit den Garmins einen Track aufzeichnet. Das ist in meinen Augen etwas "Hersteller lastig". Abschieben in eine eigene Wiki-Page mit dann möglichst vielen Geräten oder dezenter Hinweis auf die Bedienungsanleitung. An dieser Stelle verwirrt es nur die Leute ohne Garmin ("...habe ich nicht - ist also nicht für mich!")
      Wo ich einen größeren Augenmerk drauf legen wollen würde ist, den Leuten die Struktur der Karte näher zu erläutern. Vektorkarte....saubere Datenerhebung....Regeln, die insbesondere Anfänger zu beachten haben.....
      Als ich angefangen habe war in meiner Gegend...fast nix. Also konnte ich ausprobieren. In dem aktuellen Bearbeitungsstand der Karte sind die weißen Flecken sehr rar gesät, zumindest in Deutschland. Folglich sind Anfänger heute meist mit sehr komplizierten Gebilden konfrontiert. Da kann (meist ungewollt und oft ungemerkt) großer Schaden angerichtet werden, das haben wir wohl alle schon ansehen müssen.

      My 2cts...


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · fedrinas (Gast) · 14.07.2021 13:00 · [flux]

      Neulinge stoßen oft auf kleine Fehler in der Karte und wollen diese korrigieren. Dabei wird der Grundlehrgang gerne vergessen. Die Ergebnisse sind dann wie beim Lotto x aus y. Der Hauptgewinn ist selten mit dabei. Das Potential ist damit weg und der User eine Karteileiche.

      Für die erste Orientierung und das grundlegende Verständnis des Systems ist die Wiki gut geeignet. Schnell wird aber klar, dass es keinen einfachen Lösungsweg gibt. Es gibt nicht selten mehrere Lösungswege. Die Gründe dafür liegen in der Entwicklung der Datenbank. Die erste Version der Beschreibungssprache war bestimmt nicht die beste. Mit den neuen Versionen hat sich das geändert. Nur was passiert mit den alten Datenmaterial? Da hilft nur eine maschinelles Update. Das dürfte allerdings mehr oder weniger scheitern.

      Das Ergebnis der strukturellen Weiterentwicklung der Beschreibungssprache ist nun in der Datenbank zu bewundern. Der Neuling hat alles so gut wie möglich gelernt und schmeißt den Editor an. Dabei findet er heraus, dass vieles anders aussieht, als es aussehen soll. Die Praxis lässt sich mit der Theorie nicht abgleichen. Das passt nicht zusammen. Zum Überfluss kommt noch dazu, dass ein Weg im Verlauf mal ein Pfad und mal ein Wirtschaftsweg ist und am Ende ein Fußweg oder Fahrradweg. Dabei ist der reale Weg auf der ganzen Strecke identisch und ist entsprechend ausgeschildert.

      Spätestens hier kommt Frust auf. Warum lernen, wenn eh alles im Chaos endet. Dabei ist nicht gemeint, dass ein Weg eine Autobahn wird oder so, sondern dass es keine Richtlinie gibt. Es ist eher so eine Gewohnheit und die ändert sich von Gebiet zu Gebiet. Hauptsache das Richtige ist gemeint. Ob es der Anwender auch richtig versteht, steht auf einem anderen Blatt. Die Informationen sind also verrauscht und müssen aus dem Nebel extrahiert werden.

      So eine Entwicklung hat neben der hohen Einstiegshürde mit enormen Fehlerpotential aber auch Vorteile. Das ganze Projekt ist flexibel und kann sich schnell weiterentwickeln. Das haben OpenSourceProjekte so an sich. Die sind auf den ersten Blick ein buntes Chaos. Am Ende kommt aber immer etwas sinnvolles dabei heraus. Die besten Sachen setzen sich am Ende durch. Und wer weiß, in zwanzig Jahren ist das jetzige Format vielleicht eine Antiquität. Zumindest ist das bei der rasanten Softwareentwicklung nichts ungewöhnliches. Starre Systeme wie Programmiersprachen sind zwar leicht zu lernen, können sich aber kaum weiterentwickeln. Damit haben sie eine begrenzte Haltbarkeit. Sehr schlecht für ein Projekt, dass auf Dauer angelegt.

      Was bleibt am Ende? Die Erkenntnis, dass es nahezu unmöglich ist, etwas falsch zu machen. Solange es darum geht mit Bordmitteln die Realität richtig zu beschreiben, ist alles im grünen Bereich. Doch diese Einschätzung ist trügerisch. Denn ohne Masterstudium aller Navigationssystem und Zusatzkarten kann das richtig schief gehen. Es sieht zwar in der Hauptkarte gut aus, aber die Nebenkarten stürzen ab samt Navigationssystem. Das wäre der Extremfall, der eher nicht eintreten wird. Ein weiteres Problem kann im Bereich der Mapper auftreten. Konkurrierende Methoden in einem Gebiet sind nicht unbedingt hilfreich und führen zu Streit.

      Wer das alles nicht will, der dreht genau jetzt ab und verschwindet im Nichts. Alternativ kommt nur noch der Mikrokleinkram in Betracht. Hier und da mal ein Punkt für ein Geschäft setzen oder ändern. Das ist auch gut, sorgt aber nicht zwingend für Nachwuchs in der Mappergemeinde. Die Karte kommt in die Jahre. Altlasten bleiben stehen und wenig Neues wird hinzugefügt.

      Ich bin dazu gekommen, weil ich mich schon lange mit der Karte an sich als Anwender beschäftige. Die Hauptanwendung besteht darin, die Hauptkarte für die Planung von Routen einzusetzen. Mit Hilfe einiger Ablegertools messe ich gerne meine Strecken aus. Das die Optik der Karte hin und wieder etwas seltsam ist, hat mich kaum gestört. Jetzt weiß ich ja warum das so ist. Im Bereich Navigation nutze ich keine speziellen Techniken. Daher kann ich dazu nicht viel sagen. Ich kann es mir aber gut vorstellen. Die Navis ziehen den Quellcode und wenn der löchrig und falsch ist, dann kann das sehr ätzend sein.

      Große Aussetzer hatte ich bisher nicht. Alles was in der Karte war, habe ich auch grundsätzlich so vorgefunden. Bis ich dann auf meiner Laufstrecke ein Stück Wildnis gefunden habe. Da gibt es eine unkartierte Unterführung. Ich habe die Strecke mal grob untersucht. Dabei sind mir die oben beschriebenen Phänomene aufgefallen. Das zieht sich dann weiter so durch. Um Wohnblöcke herum sind öfter mal Rettungswege als ganz normale Pfade eingetragen. Das ist etwas sinnfrei. Da es der Garten um das Grundstück ist. Entweder entfernen oder genauer taggen.

      Da kommt auch schon ein Thema, dass hier schon oft zerrissen wurde. Das mit dem 'access' ist schon fast gruselig. Da stellt sich die Frage wie Detailgetreu es sein soll. Irgendwann wird es überfrachtet. Gerade im Bereich 'track' stellt sich gerne die Frage, was da drauf darf. Einen Parameter, der kaum auftaucht, ist 'permit' (Erlaubnis). Der könnte vieles einfangen. Also bei Forstwegen und sonstigen Wirtschaftswegen in Parks trifft das auf Fahrzeuge zu. Das ist Stoff für kilometerlange Diskussionen, die am Ende zu keinem Konsens kommen werden.

      Sehr spannend ist auch das Thema Ampel. Das sieht in der Wiki recht schön aus, ist aber in der Realität selten so eingetragen. Bei einfachen Kreuzungen ist das noch leicht. Bei komplexen Kreuzungen wird es wild.

      Gehsteige in Orten sind sehr selten erfasst. Wo es Radwege gibt oder Alleen mit getrennter Spurführung sind die dann als eigene Spur vorhanden. Barrierefreiheit hat den Weg in die Hauptkarte bisher auch noch nicht gefunden. Da gibt es das Nebenprojekt 'whealmap'. Ich meine aber, dass die einen eigenen Layer betreiben. Die nehmen die Grundkarte und legen die Schicht mit den neuen Daten aus ihrer Quelle oben drauf.

      So in etwa sieht das aus, wenn ein Neuling sich durch die Sache durch gräbt und am Ende so schlau wie vorher ist. Immer auf der Suche nach dem 'Stein der Weisen'. Mit etwas Glück springt vielleicht irgendwann mal ein Diamant dabei raus.

      Jetzt kann ich dann bald los legen. In der Hoffnung, dass ich den Geschmack der örtlichen Mapper treffe und nicht nach guten Willen alles ummodle. Ich bin aktuell noch unversaut. jetzt kommt es darauf an, in welche Richtung ich gebogen werden soll. Hier könnt ihr mir ja Hilfestellung bieten. Mehr nach Wiki arbeiten oder mehr nach Gefühl und es dann korrekt auslegen.

      In dem Bereich wäre ein Mapper aus der Umgebung, mit dem ich meine ersten Schritte besprechen kann, durchaus hilfreich. Es macht Sinn, das Ergebnis der ersten Änderungssätze vor dem Hochladen zu besprechen. Das dürfte den Lernerfolg maximieren und verhindert grobe unschöne Ausreißer. Eine gute Idee ist in dem Zusammenhang den Bereich nach vorherigen Änderungen abzufragen. Dabei lässt sich herausfinden, wer in dem Gebiet mappt und ob es neue Änderungen gibt. Sind die letzten Bearbeitungen alt oder die Mapper in der Umgebung kaum aktiv, hilft das natürlich nur bedingt weiter.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · toc-rox (Gast) · 14.07.2021 14:27 · [flux]

      Nach welcher Art von Hilfe suchst du?
      Oder habe ich nur die Frage überlesen?

      Insgesamt bleibt für mich unklar, was du mit deinen Thesen aussagen möchtest?
      Oder war es nur Frustabbau?


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · fedrinas (Gast) · 14.07.2021 15:32 · [flux]

      Ich habe mich auf das Thema bezogen. Hier geht es vor allem um die Ausarbeitung einer guten Anleitung für Einsteiger. Das ist zwar schon alt, aber trifft zu großen Teilen noch zu.

      Indirekt kann es wie eine Art Frustabbau rüber kommen. Ich habe es aber nicht aus dem Grund geschrieben. Es ist eine Betrachtung wie das bei Neulingen ankommt. Sie beschäftigen sich intensiv mit der Materie und stellen fest, dass Theorie und Praxis Stellenweise nicht gut harmonieren.

      Ich suche aktive Mapper in meiner Umgebung, die mir beim Entwirren der Informationen helfen können. Dabei geht es auch um die Einschätzung, welcher Lösungsweg angebracht ist, wenn es mehrere gibt.

      Vielleicht hilft auch ein wenig Abstand. Den kann ich nutzen, um Daten zu sammeln.

      Es scheint nicht immer gut zu sein, sich zu intensiv mit der Theorie zu befassen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · FraukeLeo (Gast) · 14.07.2021 19:18 · [flux]

      fedrinas wrote:

      Ich suche aktive Mapper in meiner Umgebung, die mir beim Entwirren der Informationen helfen können

      Wenn du noch sagst, wo "meine Umgebung" ist 🙂


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · Protoxenus (Gast) · 14.07.2021 19:58 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      Wenn du noch sagst, wo "meine Umgebung" ist smile

      fedrinas
      New␣Member
      
      Ort:␣Augsburg
      Registriert:␣12-07-2021
      Beiträge:␣2
      

    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · toc-rox (Gast) · 15.07.2021 06:59 · [flux]

      Eine umfangreiche OSM-Anleitung findest du hier: https://einklich.net/osm/osm-tutorial.pdf


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · BLE (Gast) · 15.07.2021 07:14 · [flux]

      Kann man diesen Link, nicht Thread, oben in diesem Unterforum fixen? Das würde uns newbies sicherlich helfen, 😉


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · o0ps! (Gast) · 15.07.2021 19:01 · [flux]

      BLE wrote:

      Kann man diesen Link, nicht Thread, oben in diesem Unterforum fixen? Das würde uns newbies sicherlich helfen, 😉

      +1

      Ich bin schon in das ein oder andere Fettnäpfchen getreten, dass ich mit dieser Anleitung sicher ausgelassen hätte. Die Anleitung im Wiki ist leider etwas rudimentär und hat mir zwar technische Hilfe gegeben, aber nicht gewisse Grundsätze vermittelt.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · fedrinas (Gast) · 15.07.2021 19:44 · [flux]

      Die Anleitung hatte ich auch schon entdeckt. Sie ist gut ausgearbeitet. Der Stil ist lebendig und weniger staubig als die Anleitung in der Wiki. Zum Glück hatte ich das abgespeichert. Denn ich habe es nicht mehr wieder gefunden.

      Zum Thema 'Auffinden von Inhalten' ist das Forum eine Katastrophe. Suchen ist zwar möglich. Das endet aber schnell in der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Taucht dann etwas Schönes auf, besteht die Gefahr, dass es gleich wieder verloren geht. Da muss alles mitgeschnitten werden. So eine Art Foren-GPS.

      Foren kenne ich auch etwas anders. Die haben neben der Hauptrubrik noch Unterrubriken. Gerade bei Ländern mit hoher Aktivität wäre eine weitere Schicht mit Themenbereichen sehr hilfreich. Die Inhalte sind dann besser sortiert. In Zusammenarbeit mit der Hilfe, wird das Forum nach so einer Änderung sehr leistungsfähig. Aktuell ist es ein Blog. Darin ist jede Seite ein Thema.

      Eine Archiv-Rubrik kann auch nicht schaden. Alles was älter als 10 Jahre ist oder wo klar ist, dass die Inhalte veraltet sind, wird geschlossen und dort einsortiert. Dann wird das wieder übersichtlicher.

      Ich gehe die nächsten Wochen hier in Augsburg mal auf Datenfang. Grundsätzlich habe ich das Vorgehen ja verstanden und kann das alles im JOSM-Editor ausprobieren. Bei den Feinheiten kann es etwas schwieriger werden. Da muss ich meinen Stil entwickeln und das mit den vorhandenen Daten abgleichen.


    • Re: Einarbeitung neuer Mapper · BLE (Gast) · 16.07.2021 04:38 · [flux]

      fedrinas wrote:

      Zum Thema 'Auffinden von Inhalten' ist das Forum eine Katastrophe. Suchen ist zwar möglich. Das endet aber schnell in der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

      Na, da bin ich ja froh. Ich dachte schon ich wäre zu blöd hier etwas zu finden. Aber das ist mittlerweil an vielen Stellen so. "Suche, und Du wirst finden" war ein mal, wenigsten im Netz. "Suche, und Du wirst viel finden, nur nicht das was Du suchst" ist wohl ein Sinnspruch für die Informationsgesellschaft von heute. 🤔 Und selbst die Datenkrake hat da mittlerweile ihre Probleme 😛

      Viele Grüße aus der langsam erwachenden Wetterau
      BLE