x

Frage an die Map_Composer-Gurus


  1. Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 06.04.2011 19:44 · [flux]

    Hallo,

    mein kleines Kartenprojekt hängt derzeit ein wenig. Es gibt zwei Dinge, bei denen ich ohne Hilfe nicht weiterkomme. Habe zwar schonmal was zu den Problemchen in anderen Beiträgen gepostet, jedoch wusste wohl niemand Rat, bzw. ist meine Frage untergegangen.

    Problem Nr. 1: Autorouting
    Es scheint nicht zu reichen, in M_C das Garmin-Autorouting zu aktivieren. Jedenfalls bekomme ich so keine autoroutingfähige in Mapsource zum Laufen. Die Karte wird zwar generiert, doch ohne Routingfunktion.
    Welche Informationen benötigt M_C, um eine routingfähige Karte zu generieren? War der Meinung, hier ist schon alles integriert.

    Problem Nr. 2: Ersetzungen
    Mein Versuch, Ersetzungen anzupassen oder eine neue Ersetzung zu erstellen, scheiterte jeweils. Ich kann keine neue Aktion erstellen. Bei Klick auf den Button "Aktionen" passiert absolut nichts, außer einem Ping-Ton.
    Ist das nur bei mir so? Könnte das evtl. mal jemand bei sich testen?

    Danke & Gruß

    softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Nop (Gast) · 06.04.2011 23:25 · [flux]

      softcake wrote:

      Problem Nr. 1: Autorouting
      Es scheint nicht zu reichen, in M_C das Garmin-Autorouting zu aktivieren. Jedenfalls bekomme ich so keine autoroutingfähige in Mapsource zum Laufen. Die Karte wird zwar generiert, doch ohne Routingfunktion.
      Welche Informationen benötigt M_C, um eine routingfähige Karte zu generieren? War der Meinung, hier ist schon alles integriert.

      Du mußt an den routingfähigen Wegen noch entsprechend roadclass und speed setzen.

      softcake wrote:

      Problem Nr. 2: Ersetzungen
      Mein Versuch, Ersetzungen anzupassen oder eine neue Ersetzung zu erstellen, scheiterte jeweils. Ich kann keine neue Aktion erstellen. Bei Klick auf den Button "Aktionen" passiert absolut nichts, außer einem Ping-Ton.
      Ist das nur bei mir so? Könnte das evtl. mal jemand bei sich testen?

      Klappt bei mir. Ist das immer oder nur bei grade frisch angelegten Ersetzungen?

      bye
      Nop


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 07.04.2011 07:02 · [flux]

      Nop wrote:

      Du mußt an den routingfähigen Wegen noch entsprechend roadclass und speed setzen.

      Ah, ok. Jetzt weiß ich wenigstens, wonach ich suchen muss. Hast Du zufällig irgendwo ein Beispiel parat?

      Nop wrote:

      Klappt bei mir. Ist das immer oder nur bei grade frisch angelegten Ersetzungen?

      Das ist immer der Fall. Es macht keinen Unterschied, ob ich eine neue Ersetzung anlege oder eine vorhandene bearbeite.

      Ich rufe den Dialog Ersetzungen auf, doppelklicke auf einen Ersetzungseintrag. Anschließend klicke ich auf "Aktionen". Es passiert nix.

      Kann es evtl. an der Hardware liegen? Im Moment läuft M_C bei mir auf einem Netbook. Bislang hatte ich mit keiner Software Probleme. Zum Wochenende sollte ich mein neues Notebook bekommen. Vielleicht funktioniert's dann.

      Danke & Gruß

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · aighes (Gast) · 07.04.2011 08:11 · [flux]

      Kann es sein, dass sich das neue Fenster einfach auf einem ehemals angeschlossenen externen Monitor öffnen will und daher nicht in dem jetzigen Bildschirmbereich liegt?


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 07.04.2011 08:20 · [flux]

      aighes wrote:

      Kann es sein, dass sich das neue Fenster einfach auf einem ehemals angeschlossenen externen Monitor öffnen will und daher nicht in dem jetzigen Bildschirmbereich liegt?

      Nein, kann nicht sein. Das Netbook läuft ganz normal ohne externe Geräte.

      Oder war die Frage an Nop gerichtet?

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · aighes (Gast) · 07.04.2011 08:24 · [flux]

      Nö schon an dich 😉 Nop weiß ja nicht, ob du das Fenster irgendwann mal auf einem externen Monitor hattest 😉


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Nop (Gast) · 07.04.2011 08:52 · [flux]

      softcake wrote:

      Ah, ok. Jetzt weiß ich wenigstens, wonach ich suchen muss. Hast Du zufällig irgendwo ein Beispiel parat?

      Nö, ich halte die aktuellen Routingmöglichkeiten für ziemlich untauglich (siehe http://www.wanderreitkarte.de/tool_faq_de.php), das habe ich nur auf mehrfachen Nutzerwunsch eingebaut.

      softcake wrote:

      Das ist immer der Fall. Es macht keinen Unterschied, ob ich eine neue Ersetzung anlege oder eine vorhandene bearbeite.

      Normal bedeutet ein Ping daß das Fenster schon offen ist, das er aufmachen will. Ein unsichtbares Fenster außerhalb des Bildschirms würde das erklären.
      - Ganz sicher daß nicht irgendwo im Hintergrund noch ein Fenster mit einer Aktion rumeiert?
      - Pingt es auch beim allerersten Versuch nach dem Starten von Composer?

      bye
      Nop


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 07.04.2011 08:55 · [flux]

      aighes wrote:

      Nö schon an dich 😉 Nop weiß ja nicht, ob du das Fenster irgendwann mal auf einem externen Monitor hattest 😉

      Ja, schon klar. Hätte ja sein können, dass sich M_C eine bestimmte Konfiguration von Nop's System während der Programmierung gemerkt hat. Ganz theoretisch. Man erlebt beim Programmieren ja die tollsten Sachen...

      Gruß, softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Walter Schlögl (Gast) · 07.04.2011 18:13 · [flux]

      Hallo softcake,

      ich habe hier http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5847 mal beschrieben, wie man mit dem Composer in V 0.80 routingfähige Karten erstellen kann.
      In der Zwischenzeit sind viele dieser Workarounds nicht mehr notwendig, da NOP die TAGs für Routingfähigkeit direkt im Composer eingebaut hat.

      Vielen Dank an dieser Stelle an NOP für diese laufend verbesserte und noch dazu kostenlose SW, echt toll.

      Für kleine Pläne verwende ich am liebsten den Composer, weil er unglaublich einfach zu bedienen ist.
      Nur für größere Pläne, die nahtlos routingfähig sein sollen, weiche ich auf den direkten und wesentlich umständlicheren mkgmap Aufruf aus.

      Eine Anleitung dafür gibt es auch: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=9472

      Walter


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 07.04.2011 19:17 · [flux]

      Nop wrote:

      ...Normal bedeutet ein Ping daß das Fenster schon offen ist, das er aufmachen will. Ein unsichtbares Fenster außerhalb des Bildschirms würde das erklären.
      - Ganz sicher daß nicht irgendwo im Hintergrund noch ein Fenster mit einer Aktion rumeiert?
      - Pingt es auch beim allerersten Versuch nach dem Starten von Composer?

      - Aufruf Map_Composer
      - Dialog Ersetzungen
      - "Aktionen" (kein Ping, kein weiteres Fenster öffnet sich)
      - Nochmal "Aktionen" ("Ping")

      Das "Ping" kommt also tatsächlich erst beim zweiten Versuch.

      Habe nach dem ersten Versuch alle Fenster klein gezogen und verschoben. Dahinter war kein weiteres Fenster zu sehen. Möglicherweise liegt's doch an meiner Netbook-Auflösung von 1024x600.

      Was das Routing-Thema angeht muss ich mich erst mal reinfieseln. Momentan verstehe ich weitestgehend nur Bahnhof. Aber ich bleib dran...

      Gruß, softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Nop (Gast) · 07.04.2011 19:59 · [flux]

      @softcake: Such mal in der Datei Settings.tbl die Zeile mit "Layout/Editor/Aktionen" und lösche sie.

      bye
      Nop


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 07.04.2011 20:36 · [flux]

      Nop wrote:

      @softcake: Such mal in der Datei Settings.tbl die Zeile mit "Layout/Editor/Aktionen" und lösche sie.

      bye
      Nop

      Hat funktioniert! Die Koordinaten lagen tatsächlich irgendwo außerhalb meines Mäusekinos 😉

      Danke!

      Habe gerade mit der Routinggeschichte herumexperimentiert und die Datei "lines" modifiziert. Leider konnte ich noch keine Erfolge erzielen.

      So ganz steige ich bei der Beschreibung in http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5847 noch nicht durch. Verstehe ich das richtig: mkgmap wird zweimal aufgerufen? Einmal von M_C im normalen Ablauf, dann nochmals im Batch-File?

      Mein mkgmap-Aufruf aus commands.log sieht übrigens so aus:

      java -Xmx1100M -jar C:\works\Programme\MkGMap\mkgmap.jar --tdbfile --preserve-element-order --route --remove-short-arcs -c C:\works\Programme\Map_Composer\Data\osmc_options

      Ist das Erstellen der gmapsupp.img hierfür unbedingt nötig?

      osmc_options enthält:

      mapname=99990001
      overview-mapname=99990000
      family-name=OSM FICHTELMAP TEST
      series-name=OSM FICHTELMAP TEST
      description=MTB- und Wanderkarte TEST
      family-id=109
      product-id=1
      style-file=C:\works\Programme\Map_Composer\Data\mapstyle
      levels=0:24,1:23,2:22,3:21,4:20,5:18,6:16
      country-abbr=DE
      latin1
      no-sorted-roads

      input-file=C:\works\Programme\Map_Composer\Data\Region Fichtelmap TEST_00121_0501_1_1_garmin.osm

      Gruß, softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Walter Schlögl (Gast) · 07.04.2011 22:10 · [flux]

      Das mit dem doppelten Aufruf von mkgmap ist nicht mehr notwendig, da der Composer die Routinginfos bereits selbst erzeugen kann.
      Es ist nur wichtig, das die richtigen routingfähigen Straßentypen verwendet werden, und das Flag --route auch an mkgmap übergeben wird.

      Walter


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · aighes (Gast) · 07.04.2011 22:37 · [flux]

      no-sorted-routes sollte man nicht mehr nutzen.


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 08.04.2011 07:00 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      Das mit dem doppelten Aufruf von mkgmap ist nicht mehr notwendig, da der Composer die Routinginfos bereits selbst erzeugen kann.
      Es ist nur wichtig, das die richtigen routingfähigen Straßentypen verwendet werden, und das Flag --route auch an mkgmap übergeben wird.

      Walter

      Das bedeutet, ich modifiziere einfach nur die Datei "lines", die Batch-Datei ist hinfällig? Oder muss ich nun gar nichts mehr modifizieren, da Map_Composer alles erledigt?

      Ich habe an den Straßentypen in M_C nichts verändert (außer die Darstellung).

      --route wird laut commands.log an mkgmap übergeben. Welche road_speed sollte man für path, track oder unclassified einsetzen?

      aighes wrote:

      no-sorted-routes sollte man nicht mehr nutzen

      Ok. Wo schalte ich das ab?

      Danke & Grüße

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Walter Schlögl (Gast) · 08.04.2011 20:44 · [flux]

      Der Composer erstellt eine voll routingfähige lines Datei.
      Die einzige Composer-Einschränkung ist die, dass man über eine durch den Splitter erzeugte Kachelgrenze nicht routen kann.
      Bei mir waren das ca. 20 km und da ich meist nicht über längere Entfernungen route war das für mich daher meist ausreichend.

      unclassified sollte eigentlich wie tertiary sein, wird aber defacto oft wie ein asphaltierter track verwendet,
      eine sinnvolle und überall gültige Einordnung ist daher schwierig.

      path ist nicht befahrbar und bei Fußgänger-Routing habe ich keine Erfahrung.

      Für track habe ich roadclass 0 und roadspeed je nach track_type gewählt,
      aber Achtung, viele tracks haben ein Fahrverbot, das aber leider in OSM oft nicht erfasst ist.
      Häufiges Routing über Forststraßen ist das Ergebnis,
      oder du erlaubst das routing nur dann, wenn der track explizit als befahrbar markiert ist.

      Walter


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 09.04.2011 10:45 · [flux]

      Hallo,

      das mit dem Routing haut jetzt zu 90% hin. Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich hatte es irgendwie nicht geschnallt, dass man die Routingeigenschaften relativ einfach im Wizard einstellen kann. Manchmal ist die Lösung so einfach... 🙄

      Da ich eine Wander- und MTB-Karte generieren möchte, habe ich die Routingeigenschaften von Autobahnen und ähnlichen highways einfach rausgeschmissen. Was noch nicht funktioniert, ist das Autorouting auf Radwegen, da dieser Way noch die ID 19 besitzt, die wohl nicht routingfähig ist.

      Ich denke, ich werde den Radweg mit Klippe oder Einschnitt tauschen. Das sollte doch theoretisch funktionieren?

      Grüße, Thomas


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · aighes (Gast) · 09.04.2011 10:52 · [flux]

      Ja, das Tauschen ist kein Problem. Bei Roadclass und Roadspeed muss man selber mal probieren und das Routing dann so einstellen, wie man es haben möchte.


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 09.04.2011 11:52 · [flux]

      aighes wrote:

      Ja, das Tauschen ist kein Problem. Bei Roadclass und Roadspeed muss man selber mal probieren und das Routing dann so einstellen, wie man es haben möchte.

      Ok, Radweg funzt. Das mit road_class und road_speed bekomme ich - denke ich - noch besser hin.

      Kann man von M_C aus die Einträge in der Datei "lines" irgendwie dynamisch setzen? Ich würde gerne bestimmte Straßen, z. B. Bundesstraßen, auf denen Radfahren verboten ist, aus dem Routing entfernen.

      Oder anders herum:

      Ich würde im Wizard jedem Weg von Path über Tracks bis Secondary eine Ersetzungsregel verpassen, welche auf bicycle=no überprüft. Wenn das nicht zutrifft, ist Radfahren erlaubt und es würden automatisch road_speed- und road_class-Eigenschaften gesetzt.

      Meiner Meinung nach geben die möglichen "Aktionen" diese Funktion nicht her, oder?

      Danke & Grüße

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · aighes (Gast) · 09.04.2011 12:14 · [flux]

      Das geht schon, ist aber im Composer meiner Meinung nach umständlicher als im eigentlichen mkgmap-Style.

      Im Composer musst du eine Ersetzungsregel machen, die bspw. prüft, ob auf der Bundesstraße ein Radverbot besteht. Dann musst du ein Tag hinzufügen.

      Beispiel: Wenn highway=primary & bicycle=no dann setze highway=primary_no_bicycle

      Bei den Wegen musst du dann eine neue Regel für highway=primary_no_bicycle hinzufügen.


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 20.04.2011 10:12 · [flux]

      Hallo,

      ich hätte da wieder mal ein paar Fragen:

      Einbahnstraßen:
      Ich würde mit Map_Composer gerne Einbahnstraßen kennzeichnen. Hierzu müsste ich oneway=yes auswerten. Obwohl ich sicher weiß, dass im Kartenbereich Einbahnstraßen vorkommen, erscheint dieser Eintrag nirgends im Wizard. Wie kommts?

      Verschiedene Flächen:
      Es gibt hier einige geschotterte Flächen, die mit highway=service / surface=gravel / area=yes gemappt sind. Mapnik füllt die Flächen aus. Bei mir erscheint bislang nur die umgebende highway=service. Habe schon versucht, durch eine Ersetzung bei area=yes das Objekt testweise durch ein landuse=landfill zu ersetzen, was irgendwie nicht funktioniert. Weiterhin wird nur die umgebende highway=service ohne Fläche angezeigt. landfill wird sonst übrigens richtig angezeigt.

      Kann man in M_C ein area=* durch ein landuse=* ersetzen?

      Manchmal wäre es schön, in OSM ein paar weitere landuse-Objekte zur Verfügung zu haben, z.B. für ungeteerte Flächen oder Wendeplätze, welche keine Parkplätze sind.

      Gruß, softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Nop (Gast) · 20.04.2011 10:26 · [flux]

      softcake wrote:

      Einbahnstraßen:
      Ich würde mit Map_Composer gerne Einbahnstraßen kennzeichnen. Hierzu müsste ich oneway=yes auswerten. Obwohl ich sicher weiß, dass im Kartenbereich Einbahnstraßen vorkommen, erscheint dieser Eintrag nirgends im Wizard. Wie kommts?

      Schau mal in die Tagfilter - standardmäßig ist Composer für Topokarten konfiguriert und blendet Einbahntags über die Tagfilter aus.

      softcake wrote:

      Verschiedene Flächen:
      Es gibt hier einige geschotterte Flächen, die mit highway=service / surface=gravel / area=yes gemappt sind. Mapnik füllt die Flächen aus. Bei mir erscheint bislang nur die umgebende highway=service. Habe schon versucht, durch eine Ersetzung bei area=yes das Objekt testweise durch ein landuse=landfill zu ersetzen, was irgendwie nicht funktioniert. Weiterhin wird nur die umgebende highway=service ohne Fläche angezeigt. landfill wird sonst übrigens richtig angezeigt.

      Composer arbeitet sequentiell und führt die erste Renderregel für ein Objekt aus, die er findet, und bricht dann ab. Vermutlich schlägt highway=service einfach vor der Regel für Landuse zu.

      Du müßtest einen neuen Flächentyp "service_area" einführen und den per Ersetzung anstatt von service setzen. Bei "pedestrian" solltest Du ein Beispiel finden.
      Es sollte auch funktionieren, wenn Du landuse setzt und gleichzeitig den alten "service" löscht.

      softcake wrote:

      Manchmal wäre es schön, ein paar weitere landuse-Objekte zur Verfügung zu haben, z.B. für ungeteerte Flächen oder Wendeplätze, welche keine Parkplätze sind.

      bye
      Nop


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 21.04.2011 06:24 · [flux]

      @Nop: Danke!

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 22.04.2011 23:32 · [flux]

      Ich kämpfe hier mit einem seltsamen Effekt:

      Mitten durch meinen Kachelausschnitt verläuft die senkrechte Kachelgrenze (12.0 Längengrad). Man sieht deutlich eine senkrechte feine Linie. Leider verschwinden links davon diverse Polygonflächen. Sie werden einfach abgeschnitten, so dass in Mapsource die Hintergrundfläche sichtbar wird.

      Auch einige Straßen werden abgeschnitten. Andere widerrum nicht.

      Ich bekomme den Fehler mit Daten aus pbftoosm, sowie aus osmosis. Verwende ich germany.osm als Quelle und schneide eine Region aus, gibt's keine Probleme.

      Was könnte das sein?

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 25.04.2011 09:26 · [flux]

      So, ich schubse den Beitrag nochmal nach oben...

      Habe heute Nacht die Datei europe.osm.pbf von geofabrik heruntergeladen und erzeugte damit vorhin eine weitere Karte mit Map Composer.
      Wieder der gleiche Effekt an der senkrechten Schnittkante an der Länge 12.0. Viele Polygone und Wege sind abgeschnitten, manche gar nicht vorhanden.

      Es scheint also völlig egal zu sein, woher die Daten stammen.

      Ganz schlimm wird es, wenn ich Höhenlinien mit einbinde. Dann gibt es auf der Schnittkante einen dicken senkrechten Balken (in Höhenlinienfarbe). Routing über diesen Balken hinweg ist dann nicht mehr möglich.

      Die Koordinaten des Bereiches lauten left=11.2 bottom=49.8 right=12.8 top=50.6.
      In http://www.openstreetmap.org/?lat=50.18 … 4&layers=M scheint alles ok zu sein.

      Ich verwende MC v0.86 und osmosis v0.39.

      Und jetzt kommt's: Gerade ist eine weitere Karte fertig geworden. Es funktioniert, sobald ich den Ausschnitt etwas kleiner wähle: left=11.7 bottom=50.0 right=12.5 top=50.6.

      Kann sich das jemand erklären?


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 25.04.2011 15:44 · [flux]

      Ok, bin selber drauf gekommen:

      Die Einstellung in Kartenjob -> Parameter -> Maximale Objekte/Kachel waren mit 2000 offensichtlich zu niedrig eingestellt. Hab's auf 3000 gesetzt und siehe da - es klappt!

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 28.04.2011 18:09 · [flux]

      Hallo,

      ich habe immernoch Probleme mit der Ersetzung von ungeteerten Flächen.

      Die zu ersetzende Fläche ist getaggt mit

      highway = service
      surface = gravel
      area = yes

      Meine Ersetzung sieht folgendermaßen aus:

      Bedingungen:

      area = yes
      highway vorhanden
      surface entspricht unpaved|gravel|sand|grass|ground|dirt|compacted|earth

      Aktionen:

      Tag setzen landuse = landfill
      Tag entfernen highway
      Tag entfernen area

      Wenn ich Nop richtig verstanden habe, sollte das doch eigentlich reichen. Die Fläche erscheint jedoch in der Karte nach wie vor nur als Ring (highway = service).

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · tippeltappel (Gast) · 29.04.2011 03:39 · [flux]

      Nop schrieb:
      Composer arbeitet sequentiell und führt die erste Renderregel für ein Objekt aus, die er findet, und bricht dann ab. Vermutlich schlägt highway=service einfach vor der Regel für Landuse zu.

      Hast Du die Reihenfolge, in der die Renderregeln abgearbeitet werden überprüft?

      softcake: Es funktioniert, sobald ich den Ausschnitt etwas kleiner wähle: left=11.7 bottom=50.0 right=12.5 top=50.6.

      Kann sich das jemand erklären?

      Das hat etwas mit der Menge der Daten zu tun. Wenn der Rechner von der Datenmenge überfordert ist, kann Composer nicht sauber durchlaufen.
      Gehört wohl zum Thema "explodierte Tiles". http://composer.waldpfa.de/index.php/MC/Troubleshooting
      Wenn man viel experimentiert hat, kann es helfen, den Rechner neu zu starten.
      Wenn das auch nichts nutzt, muß man mit kleineren Datenmengen arbeiten.

      tt


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 29.04.2011 22:31 · [flux]

      tippeltappel wrote:

      Nop schrieb:
      Composer arbeitet sequentiell und führt die erste Renderregel für ein Objekt aus, die er findet, und bricht dann ab. Vermutlich schlägt highway=service einfach vor der Regel für Landuse zu.

      Hast Du die Reihenfolge, in der die Renderregeln abgearbeitet werden überprüft?

      Tatsächlich kommt landuse=landfill erst nach highway=service. Mit landuse=forest oder farmyard funktioniert es, da die Objekte davor gerendert werden.

      Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, nachträglich die Reihenfolge der Renderregeln oder Ersetzungen zu ändern?

      Wenn ich eine eigene Fläche "unpaved area" definiere, erscheint die doch am Ende der Renderregeln. Somit würde sie doch genauso ignoriert werden, oder?

      softcake: Es funktioniert, sobald ich den Ausschnitt etwas kleiner wähle: left=11.7 bottom=50.0 right=12.5 top=50.6

      Das hat etwas mit der Menge der Daten zu tun. Wenn der Rechner von der Datenmenge überfordert ist, kann Composer nicht sauber durchlaufen.
      Gehört wohl zum Thema "explodierte Tiles". http://composer.waldpfa.de/index.php/MC/Troubleshooting
      Wenn man viel experimentiert hat, kann es helfen, den Rechner neu zu starten.
      Wenn das auch nichts nutzt, muß man mit kleineren Datenmengen arbeiten.

      tt

      Danke für den Tipp. Das Problem konnte ich aber bereits lösen (siehe ein paar Beiträge weiter oben).

      Gruß, softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Nop (Gast) · 29.04.2011 23:52 · [flux]

      softcake wrote:

      Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, nachträglich die Reihenfolge der Renderregeln oder Ersetzungen zu ändern?

      Ctrl + Cursor Hoch


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 30.04.2011 19:00 · [flux]

      Danke 😉

      So langsam wird das hier ein "How To..."...

      Jetzt habe ich es also geschafft, eine Fläche mit einem vorhandenen Objekt (landfill) zu füllen. Als nächstes versuchte ich, ein neues Kartenobjekt für die Fläche einzubinden. Klappt leider nicht. Es wird wieder nur der highway-Ring dargestellt.

      Folgendermaßen bin ich vorgegangen:

      - Kartenobjekte: Neues Objekt
      -> Garmin-Katalog -> Freies Objekt wählen -> ID 44, Lake -> umbenannt in "Area unpaved"
      (ID 44 wird soweit ich weiß sonst nicht verwendet)
      -> Darstellung "grau/braun"
      -> Anzeigen (Häkchen)
      -> Reihenfolge angegeben (9)
      -> Anpassung Farbe (mittleres graubraun)
      -> Name "Unbefestigte Fläche"

      - Renderregeln: Neues Objekt
      -> Typ Polygon
      -> Tag landuse = "area_unpaved" (gibt's noch nicht)
      -> Zoomlevel 22
      -> Kartenobjekt auswählen ("Unbefestigte Fläche" aus Kartenobjekte)
      -> Layer "Land use area"
      -> Anschließend Eintrag am Anfang der Liste einsortiert (wegen folgender Ersetzung)

      - Ersetzungen

      Bedingungen:
      area gleich yes
      highway vorhanden
      surface entspricht gravel|unpaved

      Aktionen:
      Tag setzen: landuse = area_unpaved (siehe Renderregeln)
      Tag entfernen: highway
      Tag entfernen: area

      Der Eintrag landuse = area_unpaved erscheint im Wizard samt Renderregel und Ersetzung. Funzt trotzdem nicht.
      Habe ich was vergessen/übersehen/falsch gemacht?

      Danke, softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 20.05.2011 07:36 · [flux]

      Hallo,

      zur Abwechslung mal eine Verständnisfrage:

      Was bewirkt eigentlich das Herabsetzen der maximalen Nodes pro Kachel? Ignoriert M_C dann alle Nodes ab einer gewissen Anzahl? Werden die Kacheln anders aufgeteilt? Gibt es dann mehr Kacheln?

      Habe mir gestern die aktuellen Daten der Germany+50 heruntergeladen und versucht, meine Karte zu aktualisieren. Leider kommt nun in der commands.log die bekannte Meldung "...There is not enough room...". Wenn ich nun wie empfohlen die max. Anzahl der Nodes pro Kachel herabsetze, werden wieder Bereiche entlang der Kachelgrenze einfach gekappt.

      Man liest, im Falle des "not enough room..."-Fehlers soll man die Daten vorher splitten. Man bekäme dann aber eine Reihe von OSM-Dateien. Welche nehme ich dann? So ganz steige ich da noch nicht durch...

      Wie schaffen es eigentlich andere ganz DE zu generieren, während ich mit meinem kleinen Ausschnitt ständig gegen die Wand fahre...?

      Danke & Gruß,

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Nop (Gast) · 20.05.2011 08:12 · [flux]

      softcake wrote:

      Was bewirkt eigentlich das Herabsetzen der maximalen Nodes pro Kachel? Ignoriert M_C dann alle Nodes ab einer gewissen Anzahl? Werden die Kacheln anders aufgeteilt? Gibt es dann mehr Kacheln?

      Richtig, es werden mehr und kleinere Kacheln erzeugt.

      Leider ist diese Fehlermeldung von mkgmap sehr ominös - sie kommt bei Kacheln, die im Vergleich deutlich weniger Nodes enthalten als andere ohne Fehlermeldung. Auf der mkgmap ML war keine Antwort zu bekommen, was es jetzt genau ist oder was man für eine bessere Aufteilung tun muß.

      Ich habe derzeit auch ein Problem mit einer Gegend in Portugal, die ich überhaupt nicht verarbeitet bekomme und arbeite an einer Verbesserung der Aufteilung. Leider ist das ohne konkrete Infos was die Fehlermeldung überhaupt meint, ziemlich schwierig zu erraten. Ich vermute es hat etwas mit der Anzahl von langen Linienzügen, insbesondere Höhenlinien zu tun.

      bye
      Nop


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 20.05.2011 08:37 · [flux]

      Nop wrote:

      ... Ich vermute es hat etwas mit der Anzahl von langen Linienzügen, insbesondere Höhenlinien zu tun.

      Speziell in meinem Fall sind die Höhenlinien ausgeschaltet. Dafür befindet sich aber ein Monstrum von Waldgebiet im betroffenen Bereich.

      Für's Erste werde ich wohl nicht umhinkommen, meine Karte (100x90km) in einen Ost- und Westteil aufzuteilen.

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Nop (Gast) · 20.05.2011 10:00 · [flux]

      Das würde meine Vermutung bestätigen. Entweder ist es die Anzahl an langen Linienzügen oder ein Monsterobjekt ist allein schon zu groß für irgendeine Grenze im Garminformat/mkgmap.

      softcake wrote:

      Für's Erste werde ich wohl nicht umhinkommen, meine Karte (100x90km) in einen Ost- und Westteil aufzuteilen.

      Du könntest auch das betroffene Segment unter Werkzeuge/Kartensegmente suchen, kopieren und von Hand in zwei Hälften aufteilen.

      bye
      Nop


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · aighes (Gast) · 20.05.2011 10:36 · [flux]

      Wenn ein Objekt in D zu groß wäre, hätten wohl noch andere Karten Probleme 😉


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · Nop (Gast) · 20.05.2011 11:04 · [flux]

      aighes wrote:

      Wenn ein Objekt in D zu groß wäre, hätten wohl noch andere Karten Probleme 😉

      Nicht unbedingt. Wenn aus irgendwelchen anderen Gründen das Objekt zufällig zerschnitten wird, tritt kein Problem auf. Wenn der Splitter von mkgmap die Lösung des Problems kennt und berücksichtigt, tritt es bei der Toolchain auch nicht auf.

      bye
      Nop


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 21.05.2011 20:00 · [flux]

      Noch eine andere Frage:

      Hat man in Map Composer eigentlich insofern Zugriff auf Wanderweg- oder Bikeweg-Relationen, dass man den Eintrag in ref=* anzeigen lassen kann?

      Hintergrund: Häufig ist das ref-Tag nur in der Relation gesetzt, nicht am Weg selbst.

      Danke & Gruß

      softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 24.06.2011 18:44 · [flux]

      Hallo,

      neues Problem(chen) mit meiner Karte:

      Ortschaften, welche mit place=village getaggt sind, werden an meinem Legend HCx nicht angezeigt. Auch in der Suchfunktion werden sie nicht gelistet.
      Das ist mir auch schon bei anderen OSM-basierenden Karten aufgefallen. town, suburb wird angezeigt.

      Also tausche ich ganz einfach in den Ersetzungen das place=village durch ein place=town aus. Leider hat das überhaupt keinen Effekt.
      Genausowenig, wenn ich in den Renderregeln bei villlage nicht auf "Dorf" zeige, sondern auf "Stadt".

      Weiß jemand Rat?

      Gruß, softcake


    • Re: Frage an die Map_Composer-Gurus · softcake (Gast) · 01.07.2011 19:24 · [flux]

      Ich wieder.

      Wie man in diesem Thread nachlesen kann, kämpfe ich nach wie vor mit Problemchen bei der Erstellung meiner Karte. Jetzt habe ich gesehen, dass am Ende der Datei commands.log steht:

      OMP: Warning #2: Cannot open message catalog "1031\libguide40ui.dll":
      OMP: System error #126: Das angegebene Modul wurde nicht gefunden.
      OMP: Info #3: Default messages will be used.

      Kann mir jemand sagen, was das bedeutet? Vielleicht ist hier ja der Hund begraben...

      Grüße, softcake