x

Vandalismus im Allgäu


  1. Vandalismus im Allgäu · edwin-ldbg (Gast) · 15.04.2011 16:34 · [flux]

    Dieser neue User pfuscht gewaltig herum http://www.openstreetmap.org/user/Betty1 sperren und verklagen!!!


    • Re: Vandalismus im Allgäu · !i! (Gast) · 15.04.2011 17:09 · [flux]

      Lieber Edwin, schreibe ihn doch erst einmal FREUNDLICH an und sage ihm was dir an deinen Edits nicht gefällt. So haben wir es bisher immer gehalten.


    • Re: Vandalismus im Allgäu · kellerma (Gast) · 15.04.2011 17:20 · [flux]

      !i! wrote:

      und sage ihm was dir an deinen Edits nicht gefällt

      Oh, Edwin wird seine (eigenen) edits wunderbar finden, denn deine sind seine, aber seine sind dessen 😉


    • Re: Vandalismus im Allgäu · edwin-ldbg (Gast) · 15.04.2011 17:24 · [flux]

      Oh, Edwin wird seine (eigenen) edits wunderbar finden, denn deine sind seine, aber seine sind dessen

      Was soll daran wunderbar sein, wenn von dieser Person eine ganze Eisenbahnlinie gelöscht wird? Häuser gelöscht werden die existieren? Straßen innerorts gelöscht werden und wild zickzack die Knotenpunkte verschoben werden? Das hat mit einfachem versehentlichen Verschieben nichts zu tun.


    • Re: Vandalismus im Allgäu · kellerma (Gast) · 15.04.2011 17:26 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Oh, Edwin wird seine (eigenen) edits wunderbar finden, denn deine sind seine, aber seine sind dessen

      Was soll daran wunderbar sein,

      Du hast mein Wortspiel nicht verstanden.

      Deutsche Sprache nicht einfach 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Vandalismus im Allgäu · edwin-ldbg (Gast) · 15.04.2011 17:32 · [flux]

      # wrote:

      Wortspiel

      Ich bin stink sauer... der Mist ist mir eben mit Keep Right erst aufgefallen. Hab mit dieser Lahmarsch XAPI einen großen Bereich gesaugt und da ist dieser Pfusch auch schon dabei :-( Darf ich alles neu machen und auch noch vorher hinterher putzen.


    • Re: Vandalismus im Allgäu · Fabi2 (Gast) · 15.04.2011 17:40 · [flux]

      Wenn da überwiegend echter Vandalismus drin ist in dem Changeset, dann mach doch einen Revert und trage die evtl. guten Teile des Changesets händisch nach.


    • Re: Vandalismus im Allgäu · kellerma (Gast) · 15.04.2011 17:45 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Wenn da überwiegend echter Vandalismus drin ist in dem Changeset, dann mach doch einen Revert und trage die evtl. guten Teile des Changesets händisch nach.

      Reverts gehen mit dem Revert-plugin von JOSM eigentlich ganz gut. Problem hier dürfte u. a. die Relation Bodensee-Königssee-Radweg (10879) sein, welche bereits in der Version 1099 vorliegt.
      Da beim Reverten die history mit eigelesen wird, könnte es hier dauern ...
      Wär mal ein enhancement reques wertt: "Reverte alles außer <spezifikum>" noch _vor_ dem Einlesen.

      Jetzt ist es sowieso schon zu spät (zum changeset revidieren), da Edwin Teile bereits repariert hat.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Vandalismus im Allgäu · edwin-ldbg (Gast) · 15.04.2011 17:55 · [flux]

      Jo, schade um die Bodensee-Königsee-Relation... http://ra.osmsurround.org/analyze.jsp?relationId=10879 naja da werden noch andere auch rumgebastelt habaen.

      Ohne JOSM währe man echt aufgeschmissen...


    • Re: Vandalismus im Allgäu · geri-oc (Gast) · 15.04.2011 18:14 · [flux]

      Man sollte vielleicht doch mal darüber nachdenken, erst im Forum und Wiki anmelden und dann Bearbeitung frei geben.
      Wer blos spielen will, wird vielleicht etwas mehr abgehalten.
      Und wer wirklich etwas ändern möchte, nutzt auch diesen Weg.

      siehe auch hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … =11818&p=1

      Schönen Abend erst mal allen


    • Re: Vandalismus im Allgäu · Fabi2 (Gast) · 15.04.2011 18:35 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Man sollte vielleicht doch mal darüber nachdenken, erst im Forum und Wiki anmelden und dann Bearbeitung frei geben.
      Wer blos spielen will, wird vielleicht etwas mehr abgehalten.
      Und wer wirklich etwas ändern möchte, nutzt auch diesen Weg.

      Willkommen bei der deutschen Wikipedia. Da entscheiden die Admins (Zensoren wäre die bessere Bezeichnung) über die Inhalte.
      Wenn überhaupt so etwas, dann eher ein verpflichtendes Übungstutorial (mit eingebauter Datenvalidierung auf die häufigsten Anfängerfehler) auf einem
      Spielserver, nach dessen Absolvierung man automatisch für die Hauptdatenbank freigeschaltet wird. Menschen sind da einfach zu subjektiv und wo das
      hinführt sie man ja bei der deutschen Wikipedia.


    • Re: Vandalismus im Allgäu · edwin-ldbg (Gast) · 15.04.2011 18:45 · [flux]

      Wie ist eigentlich zur Zeit der Konsens für Routenrelationen? Der gesamte Kreisverkehr in die Relation rein oder den Kreisverkehr passend zurecht schnippseln, damit dieser Relationschecker zufrieden ist? http://ra.osmsurround.org/analyze.jsp?r … ache=false


    • Re: Vandalismus im Allgäu · aighes (Gast) · 15.04.2011 18:53 · [flux]

      Wenn die Radroute in beiden Richtungen durch den Kreisverekhr läuft dann einfach komplett rein. Sollte das nicht der Fall sein, musst du dich entscheiden, es gibt für beide Varianten Mapper, die eine der beiden bevorzugen.


    • Re: Vandalismus im Allgäu · Fabi2 (Gast) · 15.04.2011 19:05 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Wie ist eigentlich zur Zeit der Konsens für Routenrelationen? Der gesamte Kreisverkehr in die Relation rein oder den Kreisverkehr passend zurecht schnippseln, damit dieser Relationschecker zufrieden ist? http://ra.osmsurround.org/analyze.jsp?r … ache=false

      Prinzipiell verstehe ich die Kreisverkehrdiskussion echt nicht, weil wenn eine residential mit gleichen Namen gesplittet wird, weil ein Stück davon ein anderes maxspeed=* hat, dann beschwert sich doch auch niemand. Nur bei Kreisverkehren soll es jetzt angeblich auf einmal nicht mehr möglichs ein, selbigen aus seinen junction=roundabout-Teilen wieder zusammen zu bauen?


    • Re: Vandalismus im Allgäu · Radeln (Gast) · 15.04.2011 19:32 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Man sollte vielleicht doch mal darüber nachdenken, erst im Forum und Wiki anmelden und dann Bearbeitung frei geben.
      Wer blos spielen will, wird vielleicht etwas mehr abgehalten.
      Und wer wirklich etwas ändern möchte, nutzt auch diesen Weg.

      siehe auch hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … =11818&p=1

      Schönen Abend erst mal allen

      Das Wiki müßte dann aber erst einmal grundlegend überarbeitet werden. Nicht eindeutig, teilweise widersprüchlich. Links auf proposels haben IMHO im 'Bereich für den Normaluser' nichts zu suchen.
      Problem, wer macht's?

      Gruß


    • Re: Vandalismus im Allgäu · wambacher (Gast) · 15.04.2011 20:30 · [flux]

      hi,

      dieser Kram (Vandalismus) deckt sich fast 100% mit dem von mir vor einigen Tagen entdeckten "Weissen Loch bei Bonn" http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11915
      Neuer User, erster Edit, hunderte von Knoten und Ways weg.
      Entweder läuft da wirklich wer Amok oder mal wieder ein VHS-Kurs für Newbies?

      Ich kann Edwins Wut aber nicht seinen Ton verstehen.

      Gruss
      Walter


    • Re: Vandalismus im Allgäu · SunCobalt (Gast) · 15.04.2011 20:48 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Man sollte vielleicht doch mal darüber nachdenken, erst im Forum und Wiki anmelden und dann Bearbeitung frei geben.
      Wer blos spielen will, wird vielleicht etwas mehr abgehalten.
      Und wer wirklich etwas ändern möchte, nutzt auch diesen Weg.

      siehe auch hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … =11818&p=1

      Schönen Abend erst mal allen

      Und ich wäre dafür, dass man sich erst dann arrogant anderen Neulingen gegenüber verhält, wenn man mindestens 1 Monat dabei ist und mindesten 10.000 Nodes gemappt hat. Wir haben nicht zu viel neue Mapper sondern zu wenig. Die Eintrittsbarrieren höher zu setzen, schadet nur. Okay, vielleicht einer von 50 macht Mist, was aber fast immer entweder reversibel oder schnell wieder behoben ist.
      Ich empfehle Dir OWL oder ITO als RSS Feed.


    • Re: Vandalismus im Allgäu · miraculixOSM (Gast) · 16.04.2011 00:42 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Und ich wäre dafür, dass man sich erst dann arrogant anderen Neulingen gegenüber verhält, wenn man mindestens 1 Monat dabei ist und mindesten 10.000 Nodes gemappt hat. Wir haben nicht zu viel neue Mapper sondern zu wenig. Die Eintrittsbarrieren höher zu setzen, schadet nur. Okay, vielleicht einer von 50 macht Mist, was aber fast immer entweder reversibel oder schnell wieder behoben ist.

      1+


    • Re: Vandalismus im Allgäu · edwin-ldbg (Gast) · 16.04.2011 06:58 · [flux]

      Hackt doch nicht so auf den Geri-oc rum. Ein Skandal wie hier mit Usern umgesprungen wird. Erst wenn man mindestens 3 Jahre dabei ist und mehr als 200 000 Nodes gemappt hat, darf man exzentrisch sein. :-D

      Betty1 hat gestern nacht per PN geantwortet. War ein versehen. Vandalen antworten für gewöhnlich nicht auf PNs .Alles wieder gut, es darf weiter gemappt werden

      Der Kampf geht weiter um Platz 1 http://www.odbl.de/world.html :-D


    • Re: Vandalismus im Allgäu · tippeltappel (Gast) · 16.04.2011 08:45 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      ... Der Kampf geht weiter um Platz 1 http://www.odbl.de/world.html :-D

      😄 Na, da hast Du ja noch einiges vor! 😄
      Die Import-User legen die Latte ganz schön hoch! 😉

      Für ein Mitglied der Top-500 kann man allerdings auch schon sagen:
      Stramme Leistung.

      Wird mir seeeehr schwer fallen, Dich einzuholen .... 😉


    • Re: Vandalismus im Allgäu · geri-oc (Gast) · 16.04.2011 08:54 · [flux]

      Sorry:
      Ich wollte auch nicht als Neuling etwas vorschreiben. Ich möchte nur zeigen, wie ich mir den "Einstieg als Neuling" gewünscht hätte:

      Es geht lediglich um einen Vorschlag, das die Editoren nicht über die Kartenanmeldung https://www.openstreetmap.org/user/new? … Dpotlatch2 freigeschalten werden. Dieser Link für Neue müsste auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hauptseite laufen. Wer dort angemeldet ist, hat dann auch schon etwas über die Karte erfahren (falls er lesen kann). (Der Link "Direkt zur Karte" http://www.openstreetmap.org/index.html ermöglicht nur das Betrachten der Karte.)

      Wenn ich dann über http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kartografieren auf diese Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Editing komme weiß ich schon einiges und kann mit Klick auf Potlatch oder JOSM meine Editoren wählen. Hier liegt auch schon der Link zur Kartenanmeldung. Ich weiß nun auch wo ich Hilfe und Nachschlagewerke finde.

      Es bedarf nur die Veränderung des Links von Kartenanmeldung auf Wiki-Anmeldung - alles andere ist dort schon vorhanden.

      Das Hilfezentrum der Karte ist nicht hilfreich; Dokumentation dann schon eher. Direkt von der Karte sollte die Möglichkeit zur Meldung über http://openstreetbugs.schokokeks.org/? lon=10.307841613531595&lat=50.56553324313855&zoom=6 verlinkt werden.

      Ich habe auch viele Fragen hier im Forum oder per PN beantwortet bekommen - DANKE.


    • Re: Vandalismus im Allgäu · edwin-ldbg (Gast) · 16.04.2011 09:38 · [flux]

      Wird mir seeeehr schwer fallen, Dich einzuholen ....

      Alles eine frage von Zeit und Fleiß. Wenn man auf BurnyB schielt, dem derzeitig zweitplatzierte in Deutschland.... der war vor einem Jahr fast gleich auf mit mir, als ich etwas in seinem Gebiet mit Yahoo Bilder abgezeichnet habe. Ich gurke immer noch auf Platz 30 herum. Hut ab!


    • Re: Vandalismus im Allgäu · miraculixOSM (Gast) · 16.04.2011 09:38 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Das Hilfezentrum der Karte ist nicht hilfreich.

      So ganz kann ich dir da nicht zustimmen 🙂. Ich habe dort doch schon ganz interessante Hinweise gefunden. Wenn du aber meinst, dass es gewöhnungsbedürftig, umständlich und unübersichtlich ist (mal abgesehen davon, dass Englischkenntnisse gefragt sind), stimme ich dir zu. Von daher ist es jedenfalls für Newbies in der Tat eine Herausforderung, die vielleicht auch die eine oder andere (m/w) abschreckt.

      Ansonsten betrachte ich jeden Vorschlag, den Einstieg in OSM zu vereinfachen, als willkommen. Also lass dich nicht entmutigen 🙂. Manche vergessen ziemlich schnell, dass sie auch mal angefangen haben...


    • Re: Vandalismus im Allgäu · SunCobalt (Gast) · 16.04.2011 09:47 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      Wird mir seeeehr schwer fallen, Dich einzuholen ....

      Alles eine frage von Zeit und Fleiß. Wenn man auf BurnyB schielt, dem derzeitig zweitplatzierte in Deutschland.... der war vor einem Jahr fast gleich auf mit mir, als ich etwas in seinem Gebiet mit Yahoo Bilder abgezeichnet habe. Ich gurke immer noch auf Platz 30 herum. Hut ab!

      Schau mal in world auf den Erstplatzierten aus DE. Und dann eine Zeile höher 😛


    • Re: Vandalismus im Allgäu · Radeln (Gast) · 16.04.2011 10:11 · [flux]

      miraculixOSM wrote:

      geri-oc wrote:

      Das Hilfezentrum der Karte ist nicht hilfreich.

      So ganz kann ich dir da nicht zustimmen 🙂. Ich habe dort doch schon ganz interessante Hinweise gefunden. Wenn du aber meinst, dass es gewöhnungsbedürftig, umständlich und unübersichtlich ist (mal abgesehen davon, dass Englischkenntnisse gefragt sind), stimme ich dir zu. Von daher ist es jedenfalls für Newbies in der Tat eine Herausforderung, die vielleicht auch die eine oder andere (m/w) abschreckt.

      Ansonsten betrachte ich jeden Vorschlag, den Einstieg in OSM zu vereinfachen, als willkommen. Also lass dich nicht entmutigen 🙂. Manche vergessen ziemlich schnell, dass sie auch mal angefangen haben...

      Wenn ich da so an Relationen denke und was da so angedacht ist (highways und alle Spuren als Relation) und was da derzeit teilweise an Konstrukten existiert, auch wenn diese nicht unbedingt falsch sind, aber für mich total unsinnig und negativ für meine Karte (könnte man vielleicht auch abfangen. Liegt aber jenseits meines Horizontes). Siehe Topic 'Multipolygone'. Kommt mir vor, wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
      Da gehts dann z.B. um übereinander liegende Wege. Ich habe dies in Merkaartor mit Filtern gelöst, indem ich highways oder in der Masse landuse, amenity usw. bei Bedarf ausblende, um an die highways oder manchmal auch umgekehrt ranzukommen.

      Einerseits will man viele Mapper gewinnen, andererseits wird vieles immer komplizierter. Für manchen Neuling abschreckend. Dazu trägt IMHO auch das Wiki bei.

      Gruß


    • Re: Vandalismus im Allgäu · tippeltappel (Gast) · 16.04.2011 10:31 · [flux]

      @ geri-oc
      Mit derartigen "Zwangsverknüpfungen" hätte ich vermutlich nie das Mappen angefangen. 😉

      Aber mal im Ernst.
      Klar ist es wichtig, dem Einsteiger einen leicht erkennbaren Weg zu den Hilfen anzubieten.
      Nur - Jeder hat eine andere Lernstrategie. Und die ist unter anderem abhängig vom allgemeinen Bildungsstand. Wie soll man da einen für jeden erdenklichen User gleichermaßen idealen Einstieg gestalten?.

      Wie sieht es aktuell aus?
      Gibt man in Google das Stichwort "OSM" als Suchbefehl ein,
      http://www.google.de/search?q=osm&ie=ut … =firefox-a
      wird zumindest bei mir zZt. http://www.openstreetmap.de/ an erster Stelle angezeigt.
      Darunter stehen obendrein Links wie "Anleitung". Der Link "Anleitung" führt zu der auf der Startseite verlinkten Seite http://www.openstreetmap.de/123/index.html
      Hier fehlt für einen unerfahrenen Mapper meines Erachtens ein Hinweis auf Informationsquellen, die beim Mappen weiterhelfen.
      Die in der Kopfzeile angebotenen Links zu
      Wiki > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hauptseite
      Blog > http://blog.openstreetmap.de/
      Community > http://www.openstreetmap.de/community.html
      sind nicht ausreichend.

      In der Anleitung sollte man einen Absatz einfügen, der beschreibt, wo man welche Hilfe findet und auf die genannten Seiten verlinken.
      Ich denke, dann wäre schon viel geholfen.

      Eine Seite, die dem Einsteiger Mut macht, sich erst einmal auf einen bestimmten Objekttyp zu konzentrieren und auf Unterseiten verlinkt, die beschreiben, wie man mit "einsteigertauglichen" Objekttypen umgeht (untermauert durch Querverweise auf das Wiki und zu Diskussionen in Mailinglisten, diesem Forum etc.), wäre eine von verschiedenen denkbaren Möglichkeiten, neue Mapper an die Hand zu nehmen.

      Wie es dann weiter geht, kann man nicht wirklich durch einen vorprogrammierten Einstieg lenken.
      Verantwortungsbewußte Neueinsteiger werden sich erst einmal lesend mit der Materie vertraut machen, bevor sie in etwas Vorhandenem eingreifen.

      Aber auch das schützt nicht vor Fehlern.
      Manches lernt man sogar erst durch Fehler.

      "Gelenkte Anmeldewege" schützen auch nicht vor versehentlichem Vandalismus.
      Der kann sogar einem erfahrenem User passieren, wenn durch eine zunächst unbemerkte Fehlbedienung z.B. von JOSM ein ganzer Arbeitsbereich zerschossen wird. Ist mir kürzlich passiert. Wichtig ist, daß man in solchen Situationen darauf vertrauen kann, daß man nicht blöd angemacht wird, sondern tatkräftige Hilfe bekommt. Ich hab das Chaos selbst bemerkt und mich dann an Frederic und hier ans Forum gewendet. Über den Mist, den ich da durch einen mir nicht bewußten Anwendungsfehler in JOSM ausgelöst habe, habe ich mich sehr geärgert, aber auch sehr viel dadurch gelernt. Da in dem vermurksten Gebiet niemand außer mir gemappt hat, sah sich auch niemand veranlaßt, mich wütend anzusch... Zum Glück! Sonst wäre ich wohl seeeeehr sauer geworden! Das ist einfach kein guter Ton. Und von jemandem im Forum im Edwin-Stil "angeprangert" zu werden, ist auch nicht die feine Art. Ein Hilferuf im Stil von ....
      - Achtung! Neu-Mapper scheint Probleme zu haben.
      - Schnelle Mithilfe in Gebiet xyz gesucht, damit unabhänig von der Erreichbarkeit des Neu-Mappers der Schaden rasch behoben werden kann.
      - Grund für die Vermutung: rst scheinbar grundlos/versehentlich gelöscht
      - Changeset: ... opq ...
      - sonstige sachliche Beschreibung entdeckter Probleme
      .... wäre dagegen eine gute Möglichkeit, die erfahrenen Mapper zusammenzutrommeln und mit deren Hilfe den entdeckten Schaden zu reparieren.

      Als Neuling ist man wesentlich mehr auf die Unterstützung der "Altvorderen" angewiesen, als ein erfahrener Mapper. Aber wie gesagt, auch Erfahrung schützt nicht vor Fehlern. Nobody is perfekt. Ein freundlicher, kollegialer Ton macht vieles leichter. Auch das Dazulernen!

      Fehler weisen unter Umständen auch auf Schwächen in der Bedienbarkeit der Editoren hin.
      Deshalb wäre es gut, wenn man bei "Vandalismusfällen" hinterfragt, wie sie entstanden sind.
      Wenn die sich daraus ableitenden Erkenntnisse in die Verbesserung der Editoren fließen könnten, wäre sicher allen geholfen.

      Gruß
      tt


    • Re: Vandalismus im Allgäu · edwin-ldbg (Gast) · 16.04.2011 10:34 · [flux]

      Schau mal in world auf den Erstplatzierten aus DE. Und dann eine Zeile höher

      Sicherlich nur ein Fehler in der Datenbank :-D