x

Wildgehege im Wald


  1. Wildgehege im Wald · aliponte (Gast) · 03.05.2011 13:00 · [flux]

    Wie sollte ich ein Wildgehege im Wald kennzeichnen?

    Ich habe zunächst den Zaun als geschlossenen Weg eingetragen und mit "barrier=fence" sowie "area=yes" und "name=Rotwildwintergatter" gekennzeichnet. Da innerhalb und außerhalb des Zaunes Wald ist, hielt ich es für unnötig und sogar schädlich, ein landuse-Kennzeichen hinzuzufügen. Leider erscheint im Kartenbild nur der Name des Wildgeheges, nicht aber der Zaun als sein Umriss. Den Umriss zu erkennen wäre insofern wichtig, als das Wildgehege ein Hindernis darstellt, wenn man im Wald einen "Abkürzer" nehmen möchte.

    aliponte


    • Re: Wildgehege im Wald · de_muur (Gast) · 03.05.2011 13:13 · [flux]

      aliponte wrote:

      Ich habe zunächst den Zaun als geschlossenen Weg eingetragen und mit "barrier=fence" sowie "area=yes" ...

      Also was denn nun? Soll es jetzt ein (linienfoermiger) Zaun oder ein flaechenfoermiges Gebilde (ohne spezifizierten Typ) sein? Die Kombination dieser beiden Tags in einem einzigen Element scheint mir auf alle Faelle ziemlich widersinnig.

      Leider erscheint im Kartenbild nur der Name des Wildgeheges, nicht aber der Zaun als sein Umriss.

      Im Zweifelsfall sucht man sich dann einfach einen anderen Renderer, der das wie gewuenscht darstellt. (Wir taggen ja nicht fuer...)

      Den Umriss zu erkennen wäre insofern wichtig, als das Wildgehege ein Hindernis darstellt, wenn man im Wald einen "Abkürzer" nehmen möchte.

      Wie waere es denn mit Eintragung einer Flaeche, die mit access=private gekennzeichnet ist?

      Gruss
      Torsten


    • Re: Wildgehege im Wald · ajoessen (Gast) · 03.05.2011 13:18 · [flux]

      aliponte wrote:

      Wie sollte ich ein Wildgehege im Wald kennzeichnen?

      Ich habe zunächst den Zaun als geschlossenen Weg eingetragen und mit "barrier=fence" sowie "area=yes" und "name=Rotwildwintergatter" gekennzeichnet. Da innerhalb und außerhalb des Zaunes Wald ist, hielt ich es für unnötig und sogar schädlich, ein landuse-Kennzeichen hinzuzufügen. Leider erscheint im Kartenbild nur der Name des Wildgeheges, nicht aber der Zaun als sein Umriss. Den Umriss zu erkennen wäre insofern wichtig, als das Wildgehege ein Hindernis darstellt, wenn man im Wald einen "Abkürzer" nehmen möchte.

      aliponte

      Hier wird ein Wildpark als "Themenpark" mit Umrandung gerendert:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/28137770
      Leider nur in Mapnik...

      Hier als nature_reserve:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/107865022
      Da ist osmarender etwas schöner.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Wildgehege im Wald · EvanE (Gast) · 03.05.2011 13:36 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Hier wird ein Wildpark als "Themenpark" mit Umrandung gerendert: http://www.openstreetmap.org/browse/way/28137770 Leider nur in Mapnik...
      Hier als nature_reserve: http://www.openstreetmap.org/browse/way/107865022 Da ist osmarender etwas schöner.

      Hier Waldau, Bonn Venusberg sind die drei Wildgehege als Zoo eingetragen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wildgehege im Wald · Wolfgang B (Gast) · 03.05.2011 14:03 · [flux]

      Area=yes und barrier=fence passen meiner Meinung nicht zusammen. Im Landuse ändert sich nichts, Wald bleibt Wald, ob mit oder ohne Rotwildgehege. Mein Vorschlag daher: Den Zaun ohne area=yes erfassen, ev. an den Kreuzungen mit Wegen die Tore oder Überstiege ergänzen. Für das Rotwildgehege, wenn es erforderlich ist, einen eigenen Node setzen.


    • Re: Wildgehege im Wald · _torsten_ (Gast) · 03.05.2011 14:07 · [flux]

      EvanE wrote:

      Hier Waldau, Bonn Venusberg sind die drei Wildgehege als Zoo eingetragen.

      Das ist in Hohenfelden auch so. Allerdings fehlt da noch ein Zaun.

      Werde ich gleich mal ergänzen, schließlich sollen Rot- und Schwarzwild drinnen bleiben. 😉


    • Re: Wildgehege im Wald · SunCobalt (Gast) · 03.05.2011 14:08 · [flux]

      Wolfgang B wrote:

      Area=yes und barrier=fence passen meiner Meinung nicht zusammen. Im Landuse ändert sich nichts, Wald bleibt Wald, ob mit oder ohne Rotwildgehege. Mein Vorschlag daher: Den Zaun ohne area=yes erfassen, ev. an den Kreuzungen mit Wegen die Tore oder Überstiege ergänzen. Für das Rotwildgehege, wenn es erforderlich ist, einen eigenen Node setzen.

      Dann ist aber nirgendwo die Ausdehnung des Wildparks erfasst..man kann raten obs bis zum Zaun geht. Ich würde das als MP lösen. Aussen Wald, innen Wald + Wildgehege (+ Themenpark wenn es bei Mapnik auftauchen soll). Der innere Weg kann dann auch Zaun sein


    • Re: Wildgehege im Wald · Wolfgang B (Gast) · 03.05.2011 14:11 · [flux]

      Ein Wildpark und ein Rotwildgehege sind aber zwei verschiedene Sachen. Beim Wildpark können sich die Leute die Tiere ansehen, ein Rotwildgehege dient in erster Linie dazu, dass das Rotwild dem Jäger nicht davonlaufen kann, wenn er es schießen will.


    • Re: Wildgehege im Wald · ajoessen (Gast) · 03.05.2011 14:19 · [flux]

      Wolfgang B wrote:

      Ein Wildpark und ein Rotwildgehege sind aber zwei verschiedene Sachen. Beim Wildpark können sich die Leute die Tiere ansehen, ein Rotwildgehege dient in erster Linie dazu, dass das Rotwild dem Jäger nicht davonlaufen kann, wenn er es schießen will.

      Da meint
      http://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege
      aber was anderes...

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Wildgehege im Wald · fkv (Gast) · 03.05.2011 14:22 · [flux]

      Ja, mit area=yes sagt man dem Renderer, dass er etwas, was normalerweise linear ist, flächig darstellen soll. Und das kann er nur auf den Zaun beziehen, wenn außer name=* kein Tag da ist.

      Für Wildgehege gibt es leider noch keine Tags, ebensowenig wie für Futterstellen. Wenn man Wildgehege benennen will, wird es wohl am besten sein, auf die Umrandung zusätzlich zum barrier=fence ein landuse=forest zu setzen. Als Wald im Wald, das ist ja nicht falsch. Dann weiß der Renderer, dass sich der Name auf die Fläche bezieht.


    • Re: Wildgehege im Wald · fkv (Gast) · 03.05.2011 14:29 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Da meint
      http://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege
      aber was anderes...

      LOL, gastronomische Funktion ist eine feine Umschreibung. Die meisten Wildgatter werden angelegt, damit reiche Herren zum Spaß auf Tiere schießen können und dafür zahlen. Das Fleisch ist dann nur ein Nebenprodukt.


    • Re: Wildgehege im Wald · MattGPS (Gast) · 03.05.2011 20:28 · [flux]

      de_muur wrote:

      aliponte wrote:

      Ich habe zunächst den Zaun als geschlossenen Weg eingetragen und mit "barrier=fence" sowie "area=yes" ...

      Also was denn nun? Soll es jetzt ein (linienfoermiger) Zaun oder ein flaechenfoermiges Gebilde (ohne spezifizierten Typ) sein? Die Kombination dieser beiden Tags in einem einzigen Element scheint mir auf alle Faelle ziemlich widersinnig.

      Es kann durchaus sinnvoll sein: wenn das Gehege nicht nur umzäunt, sondern auch großflächig überzäunt wäre, etwa um Rehkitze vor Raubvögeln zu schützen, dann würde man das wohl mit "barrier=fence" sowie "area=yes" beschreiben. Bei Plantagen dürften Schutznetze gegen diebische Vögel häufig vorkommen.


    • Re: Wildgehege im Wald · monotar (Gast) · 03.05.2011 20:50 · [flux]

      soso, wenn ich dann 5cm Luftbilder habe und barrier=hedge mit area=yes kombiniere wächst die mir also über den Kopf.


    • Re: Wildgehege im Wald · kuehlschrank85 (Gast) · 04.05.2011 10:02 · [flux]

      Gab ja nun schon einige Beispiele, vielleicht als Anregung mal noch das Wildgehege bei Moritzburg
      (dabei handelt es sich eher um eine Art Zoo, also nichts mit Nuzung für die Jagd)
      http://www.openstreetmap.org/?lat=51.17 … 7&layers=M


    • Re: Wildgehege im Wald · EvanE (Gast) · 04.05.2011 13:05 · [flux]

      monotar wrote:

      soso, wenn ich dann 5cm Luftbilder habe und barrier=hedge mit area=yes kombiniere wächst die mir also über den Kopf.

      Soso, kennst du denn nicht die Bewegung "Häuser aus Weiden"?
      Es handelt sich dabei eher um Lauben und ähnliches, ohne weitere Zutaten sicher nicht um Wohnhäuser. Ist ziemlich beliebt für Abenteuer-Spielplätze und ähnliches.

      Ach ja, habe so etwas in den letzten Tagen in einem Garten gesehen (Sicht- und Windschutz).

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wildgehege im Wald · monotar (Gast) · 04.05.2011 16:34 · [flux]

      es ist mir vollkommen klar dass es Hecken gibt die über den Kopf wachsen. Trotzdem ist es unsinnig, das mit area zu kombinieren. Ich kann eine 20 cm breite Hecke eben auch als Fläche eintragen. Man könnte es sogar bei 5cm breiten Zäunen. Hier zu denken es wäre das Dach ist absolut unsinnig und entbehrt jeder Logik.


    • Re: Wildgehege im Wald · chris66 (Gast) · 04.05.2011 16:42 · [flux]

      Naja die ganze Diskussion zeigt nur dass das area -Tag generell fragwürdig ist.

      In API 0.7 wird es ja (hoffentlich) einen echten Flächentyp geben. 😉


    • Re: Wildgehege im Wald · SunCobalt (Gast) · 04.05.2011 16:44 · [flux]

      chris66 wrote:

      In API 0.7 wird es ja (hoffentlich) einen echten Flächentyp geben. 😉

      Ist das was in Planung?


    • Re: Wildgehege im Wald · chris66 (Gast) · 04.05.2011 16:58 · [flux]

      Zumindest steht es auf der Wunschliste.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.7

      Die Seite wo Frederik 3 konkrete Vorschläge für einen Flächentyp macht find ich grad net.


    • Re: Wildgehege im Wald · Tordanik (Gast) · 04.05.2011 20:27 · [flux]

      chris66 wrote:

      Die Seite wo Frederik 3 konkrete Vorschläge für einen Flächentyp macht find ich grad net.

      Du meinst vermutlich "The Future of Areas" und ihre Unterseiten.


    • Re: Wildgehege im Wald · chris66 (Gast) · 04.05.2011 22:25 · [flux]

      Danke. Ja die meinte ich.


    • Re: Wildgehege im Wald · hurdygurdyman (Gast) · 05.05.2011 08:22 · [flux]

      Tordanik wrote:

      chris66 wrote:

      Die Seite wo Frederik 3 konkrete Vorschläge für einen Flächentyp macht find ich grad net.

      Du meinst vermutlich "The Future of Areas" und ihre Unterseiten.

      Danke für diesen link. Frederik spricht mir aus der Seele. Ich bin schon lange der Meinung, dass wir uns mehr an anerkannte und etablierte Standards wie den simple features orientieren sollten.

      Leider ist das hier mal wieder OT und wie schon so oft wird diese Diskussion wahrscheinlich im Sande verlaufen.

      Wäre schön, wenn die Ideen von Frederik mal deutsch vorliegen könnten (auch für Lindenberger 😉 ), damit wir das Thema in einem eigenen thread behandeln und dabei ergebnisorientiert diskutieren können. Wie auch diese Diskussion hier zeigt, hat unser Datenmodell Grenzen, die einer sinnvollen Erfassung und Auswertung der mittlerweile in OSM vorhandenen und geplanten/gewünschten Daten im Wege steht.


    • Re: Wildgehege im Wald · lukie80 (Gast) · 25.04.2017 13:10 · [flux]

      Sorry fürs ausgraben des alten Threads, aber er stellt eines der ersten Suchergebnisse bei Google dar.

      Ich habe Wildgehege folgendermaßen getaggt:

      zoo=enclosure
      attraction=animal
      barrier=fence
      name=Wildschweine
      natural=forest
      

      Das "natural" tag ist wohl wichtig, damit das Objekt als Fläche definiert wird und somit auch die Tiernamen überhaupt angezeigt werden.


    • Re: Wildgehege im Wald · geri-oc (Gast) · 25.04.2017 15:01 · [flux]

      Willkommen und schön das du fragst:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … Denclosure

      Günstig ist ein Link auf die Stelle - tourism=zoo noch ergänzen.

      Hier kann man das WIKI durchsuchen - http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … uselang=de (oben rechts)


    • Re: Wildgehege im Wald · pyram (Gast) · 25.04.2017 16:09 · [flux]

      lukie80 wrote:

      Das "natural" tag ist wohl wichtig, damit das Objekt als Fläche definiert wird und somit auch die Tiernamen überhaupt angezeigt werden.

      Somit ist das jetzt leider nur "Taggen für den Renderer". Ich denke nicht, dass es dort einen Wald oder einen Zaun mit dem Namen "Wildschweine" gibt. Der Zaun sollte meiner Meinung nach eine eigene Linie sein, muss aber nicht. Schau mal hier: http://www.openstreetmap.org/way/34063020
      Der Wald (richtig wäre: landuse=forest) gehört weg.


    • Re: Wildgehege im Wald · _torsten_ (Gast) · 25.04.2017 16:51 · [flux]

      Das sind sie wieder, die Windmühlen. 😐

      Wie schon an anderer Stelle, möchte ich auf die Verwendung von name=Eigenname [1] verweisen.
      Die Gehege heißen nicht Wildschweine.

      Ach ja ... @lukie80, herzlich willkommen im Forum.

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Names


    • Re: Wildgehege im Wald · TZorn (Gast) · 25.04.2017 17:12 · [flux]

      Im Wiki wird es wieder bunt getrieben. Am 30. 3. erstellt user Chrabros die Seite zoo=wildlife_park, zwei Tage später user Geozeisig die deusche Seite dazu.

      Crabros Version definiert den wildlife park als:

      en Wiki wrote:

      The tag zoo=wildlife_park is used to describe wildlife park a.k.a. safari park which is a type of zoo (tagged with tourism=zoo) where the animals are roaming free and visitors drive through in a car or a bus.

      Dagegen ist das Ding bei Geozeisig

      de Wiki wrote:

      In den deutschen Wildparks sind hauptsächlich Wildtiere aus deutschen Wäldern, [...] zu sehen. [...] Das Freizeitangebot wird häufig durch Streichelzoos und Spielplätze vervollständigt.

      Ausländische Wildparks zeigen andere einheimische Tierarten.

      Ein Wildpark ist größer als ein Wildgehege (enclosure), hat eine Umzäunung und es wird Eintritt oder eine Spende erwartet. Bei einem Wildgehege können auch mehrere Gatter vorhanden sein.

      Aprilscherz? Bei Crabros ist konstituierend, dass man sich irgendwo im Gehege unter den Tieren aufhält. Er zeigt sogar eine Giraffe auf dem Bild eines niderländischen Parks. Für Geozeisig kommt es aber darauf an, dass nur einheimische Tiere dort sind (aha, Giraffen in NL) und man Eintritt zahlt oder spendet.

      Alles klar? [Ironie]Erstellen wir halt ein Default, was wildlife park in den ~200 Ländern dieser Welt bedeutet.[/Ironie]

      Edit: Quote repariert


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 25.04.2017 18:05 · [flux]

      TZorn wrote:

      Im Wiki wird es wieder bunt getrieben. Am 30. 3. erstellt user Chrabros die Seite zoo=wildlife_park, zwei Tage später user Geozeisig die deusche Seite dazu.

      Und es gibt sie doch, deutsche Wildparks.
      Allerdings bisher meisst als tourism=themepark getaggt.
      Die deutsche Beschreibung als Zoo Untertag möchte ich erstmal nicht bewerten. Ein solcher "Wildpark" ist oft eine Mischung von Attraktionen aller Art gemäß Freizeitpark und in der Fläche eben in großläufigen Gehegen einheimisches Getier (ob der Wolf dazugehört?).
      Es gibt natürlich auch in DE den Serengeti Park. Ein Zoo oder ein Freizeitpark?


    • Re: Wildgehege im Wald · geri-oc (Gast) · 25.04.2017 19:17 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Es gibt natürlich auch in DE den Serengeti Park. Ein Zoo oder ein Freizeitpark?

      Soweit ich es kenne - beides - weil auch getrennte Flächen.


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 25.04.2017 20:52 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Soweit ich es kenne - beides - weil auch getrennte Flächen.

      Na ja, dann müssten wir nach neuer Definition diesen Park auftrennen!

      Östlich der bisherige theme_park und westlich tourism=zoo ; zoo=wildlife_park

      Ist das sinnvoll? Aber immerhin eine Überlegung wert, wie ich meine.


    • Re: Wildgehege im Wald · TZorn (Gast) · 25.04.2017 21:13 · [flux]

      Bevor ihr jetzt anfangt, irgendwas umzutaggen, müsst man erst mal das Definitionschaos beseitigen.


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 25.04.2017 22:41 · [flux]

      Bevor ihr jetzt anfangt, irgendwas umzutaggen, müsst man erst mal das Definitionschaos beseitigen.

      Und wie? Bitte Vorschläge oder Engagement im Wiki.
      Ich finde leider den deutschen Beitrag als noch sehr, sagen wir "umbauwürdig" an.


    • Re: Wildgehege im Wald · TZorn (Gast) · 25.04.2017 22:51 · [flux]

      Der Schlüssel ist laut Taginfo rund 90 mal gesetzt. Man müsste sich die Vorkommen mal ansehen und dann verstehen, warum innerhalb von zwei Tagen sich so widersprechende Seiten erstellt wurden.

      edit: Typos


    • Re: Wildgehege im Wald · TZorn (Gast) · 26.04.2017 10:54 · [flux]

      Ich hab die beiden Autoren im Wiki kontaktiert und auf die Diskussionsseite verwiesen.


    • Re: Wildgehege im Wald · geozeisig (Gast) · 26.04.2017 17:10 · [flux]

      Die Differenz ist folgendermaßen zu erklären: Zuerst war uns beiden unklar was gemeint sei. Und so habe ich Chrabros gebeten mal einen Entwurf zu machen. 3 Tage später habe ich mir alle Vorkommen mal genauer angesehen und auch die Übersetzung wildlife_park mit Wildpark hat mich auf die jetzige Beschreibung gebracht. Versäumt habe ich mich mit Chrabros abzustimmen sorry. Wenn nichts dagegen spricht sollten wir die englische Seite synchronisieren. (Bitte nicht versuchen aus den Vorkommen auf eine Definition zu schließen. Die meisten sind von mir.)


    • Re: Wildgehege im Wald · geow (Gast) · 26.04.2017 18:36 · [flux]

      geozeisig wrote:

      Wenn nichts dagegen spricht sollten wir die englische Seite synchronisieren.

      -1 Darf ich anregen, solche Neuschöpfungen auch auf der tagging-Liste zur Diskussion zu stellen?
      Der Begriff wildlife_park dürfte weltweit kaum eindeutig sein und z.B. in Kenia etwas völlig anderes bedeuten als in DE, wo ein "Wildpark" eine ziemliche künstliche und kommerzielle Form der "Landschaftsgestaltung" sein kann. 😉


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 26.04.2017 22:09 · [flux]

      geow wrote:

      Darf ich anregen, solche Neuschöpfungen auch auf der tagging-Liste zur Diskussion zu stellen?

      +1

      geozeisig wrote:

      Wenn nichts dagegen spricht sollten wir die englische Seite synchronisieren.

      Verstehe ich nicht. Sollen wir die englische Seite der deutschen anpassen - oder umgekehrt? Das geht gar nicht, wenn die Wildparks im DACH-Raum komplett anders sind als jene z.B. im Afrikanischen Raum.

      Hab aber erstmal erste Änderungen in der dt.-sprachigen (Hier ist der DACH-Raum gemeint!) Beschreibung durchgeführt.

      Wir haben hier aber noch das Problem, das Freizeitpark und Wildpark im DACH Raum oft kombiniert werden. Da hab ich auch noch keine passende Lösung gefunden. Oder doch: Vielleicht bei überwiegend Freizeitpark dann innerhalb theme_park ebenfalls die Erweiterung auf theme_park=wildlife_park mit Querverweis? Nur, wer bestimmt das "überwiegend"?


    • Re: Wildgehege im Wald · geozeisig (Gast) · 27.04.2017 06:26 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Hab aber erstmal erste Änderungen in der dt.-sprachigen ... Beschreibung durchgeführt.

      +1
      So nun noch auf der englischen Seite. Wichtig ist herauszustellen wie sich ein Wildpark von einem Zoo tourism=zoo (ohne Zusatz), Wildgehege zoo=enclosure und Themenpark tourism=theme_park abgrenzt. Das es bei allen auch einen Spielplatz gibt finde ich weniger erwähnenswert. Anregungen wären auf der Diskussionsseite oder hier besser aufgehoben.


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 27.04.2017 19:04 · [flux]

      Ich möche es grundsätzlich nicht ablehnen, finde aber die definition des "wildlife_park" im engl. Wiki nicht passend.
      Beschrieben ist dort nur der Teil eines Freizeitparks, in dem man mit eigenen Fahrzeugen durch das Gelände mit exotischen Tieren fahren darf. Da der Fahrweg nicht "ausgezäunt" ist, entsteht hier ein "Gefühl" einer Safari-Fahrt durch afrikanische Nationalparks. Ich glaube nicht, das dies das gewollte "wildlife_park" Tagging entspricht.
      Als Gedankenanstoss habe ich mal den Zoo Safaripark Stukenbrock mit tags erweitert, damit auch in Freizeitparks dieses Tagging Einzug finden kann.
      Also hier:

      tourism=theme_park␣␣/␣theme=safari␣/␣theme_park=zoo␣/␣zoo=wildlife_park␣/␣␣drive_through=yes
      

    • Re: Wildgehege im Wald · TZorn (Gast) · 27.04.2017 20:30 · [flux]

      Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Varianten ist ja, ob es im Wesentlichen nur einheimische oder auch exotische Tiere gibt. Und in Stukenbrock sind es ja im Wesentlichen ehe exotische Tiere.


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 27.04.2017 21:48 · [flux]

      ...nur einheimische oder auch exotische Tiere gibt

      Ich befürchte, wenn soviele Flächen, ob Zoo, Wildgehege, Wildparks, Themenparks, Safariparks , Aquarien...
      mit einem Zoo-Tag versehen werden, und wir nicht festlegen, was dort eigentlich zu sehen ist, bekommen wir das nicht in den Griff. Bedeutet: ein neuer Tag muss her! Wie wäre es mit:

      animals:X=yes/no/only
      

      Beispiele:

      animals:indigenous=...␣␣␣/␣animals:exotics=...␣␣/␣animals:reptiles=...␣/␣animals:birds=...
      

      Das sollte sich natürlich beschränken auf wenige Varianten und gut beschrieben sein.


    • Re: Wildgehege im Wald · geozeisig (Gast) · 28.04.2017 06:48 · [flux]

      Da ich mich für den Fehler verantwortlich fühle habe ich mal ein Update geschrieben.


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 28.04.2017 21:46 · [flux]

      Da ich mich für den Fehler verantwortlich fühle habe ich mal ein Update geschrieben.

      Kein Fehler, sondern Fortschritt im OSM Wiki!

      Ein weiteres Tag, um wichtige Freizeitangebote und Lebensräume (hier für Tiere) vernünftig zu erfassen.

      Wir sollten noch im Wiki die Ausnahmen von der grundsätzlichen Annahme, das dort nur einheimische Tiere leben, ergänzen. Eben wenn es um so was geht wie hierzulande Safariparks.
      In diesem Zusammenhang hab ich noch Probleme in der dt. Beschreibung mit
      "Im Gegensatz zum Zoo werden keine exotischen Tiere gezeigt." Wir haben ja hier ein Zoo Tag!

      Kleine Textanpassung in der engl. Beschreibung durchgeführt.
      @Geozeisig Seit wann schreibst du engl. Beschreibungen? 😉 Erwarte keine Antwort darauf. Jedenfalls Danke erstmal für das Engagement.

      P.S. Wer möchte diesen tagging Vorschlag auf der Mailingliste Tagging vorstellen?


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 29.04.2017 18:56 · [flux]

      Hier mal eine, wenn auch nicht ganz neue Definition der "Deutschen Tierpark-Gesellschaft" auf die Frage, wie werden Zoo's, Tierparks, Tiergärten, Wildparks, Vogelparks, Safariparks... voneinander unterschieden.


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 30.04.2017 22:37 · [flux]

      Es wurden Anpassungen des Tags zoo=wildlife_park vorgenommen, im deutschen Wiki sowie im englischen.
      Noch nicht geklärt ist. wie werden vorwiegend Freizeitparks mit anhängenden Wildpark getaggt und auch, wie werden "Safari-Parks" getaggt.

      P.S. (1.5.) Nach den Missverständnissen ist die Beschreibung für Wildparks nun ziemlich endgültig.
      Auf gleicher Basis (zoo=wildness_park) wird eine ähnliche Beschreibung in den nächsten Tagen für Safariparks (zoo=safari_park) erstellt. Siehe auch die Overpass Abfrage. Allerdings sind diese von mir, weil es bisher solche Unterscheidung noch nicht gab.


    • Re: Wildgehege im Wald · lukie80 (Gast) · 02.05.2017 13:18 · [flux]

      Danke für die Hilfe.

      Habe die Wildgehege nun getaggt wie einen regulären Zoo mit mehreren Gehegen:
      "Wildgehege" (ist noch nicht gerendert, 02.05.2017),
      da "tourism=zoo" wohl eher nicht für einzelne Gehege gedacht ist: Waldau, Bonn Venusberg. Ich habe den Zoo doch nicht aus dem Multipolygon "Forest" herausgenommen, da er und die Wege nahtlos im Forstwald liegen. Oder sollte ich den Zoo aus dem multipolygon rausnehmen und mit landuse=wood taggen?


    • Re: Wildgehege im Wald · Rogehm (Gast) · 03.05.2017 18:15 · [flux]

      So, obwohl ich in der Beschreibung über das Zoo-Tag mit involviert bin, habe ich ein Problem mit diesem "Naturwildgehege". Die ergänzende Beschreibung von Rheinland.info dazu.
      Obwohl dieses Gebiet eingezäunt ist, ist es imho kein Zoo, erst recht nicht ein Freizeitpark, wie es bisher getaggt wurde.
      Es ist einfach das Zusammenhalten von Wildtieren innerhalb Grenzen. Die Kollegen, die es kennen, im diesem Bereich sind seit der Erstellung der Grünbrücken die Wildtiere auch großläufig verzäunt, damit die Brücken genutzt werden und die Tiere geschützt sind.
      Auch in der Wahner Heide sind die wildlebenden Ziegen und Glanrinder eingezäunt und es ist kein Zoo.
      Aber es ist es wert, das das Odenthaler Wildgehege besondere Berücksichtigung findet, finde ich, auch touristisch. Einzelne Gehege gibt es dort wohl nicht.