x

Mehr Zoomstufen


  1. Mehr Zoomstufen · Henri97 (Gast) · 14.05.2011 14:17 · [flux]

    Hallo,

    warum gibt es bei OSM nicht mehr Zoomstufen?
    Vorallem in Städten finde ich es dann sehr unübersichtlich.
    Sogar in meinem Dorf, fände ich es besser.
    Gibt es irgendeine möglichkeit die Server zu unterstützen wie zB mit sowas : http://boinc.berkeley.edu ?
    Da man bei OSM sowieso die Möglichkeit hat so viele Details zukartieren.

    Fändet ihr das auch besser, wenn es mehr Zoomstufen gäbe ?
    Warum wird das auch überhaupt nicht gemacht, wegen der Server leistung?
    Wenn ja, wie kann diese verbessern ?

    Grüße Henri


    • Re: Mehr Zoomstufen · Mueck (Gast) · 14.05.2011 15:15 · [flux]

      Henri97 wrote:

      warum gibt es bei OSM nicht mehr Zoomstufen?

      Pro Stufe 4x mehr Speicherplatz dürfte der Hauptengpass sein, knapp gefolgt von 4x höheren Rechenaufwand?

      Henri97 wrote:

      Vorallem in Städten finde ich es dann sehr unübersichtlich.

      So langsam ja, vor allem bzgl. POIs

      Henri97 wrote:

      Gibt es irgendeine möglichkeit die Server zu unterstützen wie zB mit sowas : http://boinc.berkeley.edu ?

      Gibt es schon für die mit Osmarender gerenderten Kacheln:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tiles@home
      Die machen aber schon eine Zoomstufe früher Schluss wie die "Hauptkarte" *seufz*


    • Re: Mehr Zoomstufen · monotar (Gast) · 14.05.2011 15:59 · [flux]

      Der eigentliche Frevel ist ja, dass man auf openstreetmap.de nur bis Zoom 17 bekommt, gerade wo in Deutschland doch vielerorts schon sehr ins Detail gemappt wurde. Da kann ich es meinen Mitmenschen nicht übel nehmen, wenn sie sich beschweren, dass doch Hausnummern und Wegnamen fehlen. Den Kartenstilwechsler nicht zu finden kann man ihnen auch nicht wirklich übel nehmen. Aber stimmt schon, sogesehen verkaufen wir uns unter Wert.


    • Re: Mehr Zoomstufen · wicking (Gast) · 14.05.2011 16:14 · [flux]

      Heute auf dem LinuxTag hat uns jemand von MapsForge angesprochen. Die entwickeln seit drei Jahren mit 12 bis 15 Mann einen Echtzeit-Renderer. Fertig zum Runterladen gibt es den schon für Android-Telefone auf deren Seite. Das Ding lief atemberaubend schnell und sah besser aus als die fertigen Pixelkarten von Mapnik oder Osmarender, da eben Vektorgrafiken.

      Die Software steht unter LGPL v3.

      Wenn das Ding auf so 'nem lahmen Handy völlig flüssig läuft, muss es auf einem PC schneller sein als die momentane Slippymap mit Pixelgrafikkacheln.

      Das Ding kann beliebige Objekte aus- und einblenden, und eben beliebige Vergrößerungen darstellen, auf die man Lust hat.

      Wer ein Android-Handy hat, sollte das Ding unbedingt mal testen. Die App ist nur 280kB groß. Und die Berlin-Karte 10MB. Deutschland hat eine Größe von 1GB.

      Die App hat noch den provisorischen Namen AdvancedMapViewer-0.2.3.apk. Falls jemand eine bessere Idee hat, bitte dort melden.

      Routing ist in Arbeit. Mapeditor ist in Arbeit. Verschiedene Kartenstiele sind in Arbeit (auch das Aus- und Einblenden beliebiger POIs usw.).

      Laut einem von MapsForge durchgeführten Benchmark ist das Echtzeitrendern auf aktuellen Androidgeräten schneller als das Herunterladen von Pixelgrafikkacheln per WLAN oder UMTS.

      Läuft ab Android Version 1.5. Für PC gibt's meines Wissens noch keine Version.


    • Re: Mehr Zoomstufen · schlauchboot (Gast) · 14.05.2011 17:31 · [flux]

      Mueck wrote:

      Henri97 wrote:

      warum gibt es bei OSM nicht mehr Zoomstufen?

      Pro Stufe 4x mehr Speicherplatz dürfte der Hauptengpass sein, knapp gefolgt von 4x höheren Rechenaufwand?

      Nur, wenn man die ganze Welt auf einer höheren Zoomstufe rendert, doch das macht keinen Sinn -- 2/3 der Erdoberfläche sind langweiliger Ozean. Man müßte die höheren Zoomstufen auf die interessanten Gebiete beschränken -- in erster Näherung vielleicht die Landmassen. Bei 1/3 Landmassen hätte man schon nur noch 33% mehr Speicherplatz und Rechenzeit für das nächste Zoomlevel. Stärkere Einschränkungen sind sicher sinnvoll und möglich.


    • Re: Mehr Zoomstufen · SunCobalt (Gast) · 14.05.2011 17:40 · [flux]

      soweit ich weiß, werden 90+% aller Tiles niemals gerendert. Der Aufwand unterscheidet sich jetzt auch nicht so sehr wenn es ein Zoom Level mehr gibt. Je höher der Zoom, desto kleiner das Gebiet, welches abgefragt und verarbeitet wird und desto schneller geht das alles. Viel problematischer sind die Level 6, 7.... Da müssen gigabyteweise Daten verarbeitet werden, um eine Kachel zu erstellen. Die sehr hohen Vergrößerungen sind eigentlich recht anspruchslos.


    • Re: Mehr Zoomstufen · kellerma (Gast) · 14.05.2011 17:56 · [flux]

      wicking wrote:

      Heute auf dem LinuxTag hat uns jemand von MapsForge angesprochen.

      Die App hat noch den provisorischen Namen AdvancedMapViewer-0.2.3.apk. Falls jemand eine bessere Idee hat, bitte dort melden.

      Hat der Berliner meine posts nicht gelesen, hab' das Ding doch hier im Forum schon mehrfach erwähnt 😉
      Der "AdvancedMapViewer" ist leider noch sehr rudimentär, weil er z. B. nicht mal "suchen" kann und somit
      bislang ein "einfacher Kartenbetrachter" ist.
      Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Mehr Zoomstufen · Peter Maiwald (Gast) · 14.05.2011 18:04 · [flux]

      kellerma wrote:

      wicking wrote:

      Heute auf dem LinuxTag hat uns jemand von MapsForge angesprochen.

      Die App hat noch den provisorischen Namen AdvancedMapViewer-0.2.3.apk. Falls jemand eine bessere Idee hat, bitte dort melden.

      Hat der Berliner meine posts nicht gelesen, hab' das Ding doch hier im Forum schon mehrfach erwähnt 😉
      Der "AdvancedMapViewer" ist leider noch sehr rudimentär, weil er z. B. nicht mal "suchen" kann und somit
      bislang ein "einfacher Kartenbetrachter" ist.
      Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden 🙂

      Ciao,
      Frank

      Dafür sah das aber sehr schick aus. Er hatte ein Android-Telefon dabei und wir konnten das in Aktion sehen.


    • Re: Mehr Zoomstufen · flaimo (Gast) · 14.05.2011 19:27 · [flux]

      praktisch wäre eine karte, die die zoomstufe variabel hält, basierend auf der node-dichte pro 100m, oder so. je mehr nodes auf dem bereich, desto höher kann man an der stelle reinzoomen.


    • Re: Mehr Zoomstufen · wicking (Gast) · 14.05.2011 20:11 · [flux]

      flaimo wrote:

      praktisch wäre eine karte, die die zoomstufe variabel hält, basierend auf der node-dichte pro 100m, oder so. je mehr nodes auf dem bereich, desto höher kann man an der stelle reinzoomen.

      Und noch besser wäre eine Vektorkarte. Dann könnte man überall beliebig vergrößern. Wenn das auf so ollen Telefonen läuft muss es auf PCs im Browser doch auch problemlos möglich sein.


    • Re: Mehr Zoomstufen · kellerma (Gast) · 14.05.2011 20:30 · [flux]

      Hi,

      wicking wrote:

      flaimo wrote:

      praktisch wäre eine karte, die die zoomstufe variabel hält, basierend auf der node-dichte pro 100m, oder so. je mehr nodes auf dem bereich, desto höher kann man an der stelle reinzoomen.

      Und noch besser wäre eine Vektorkarte. Dann könnte man überall beliebig vergrößern. Wenn das auf so ollen Telefonen läuft muss es auf PCs im Browser doch auch problemlos möglich sein.

      sowas wie http://www.karte.hr/ ?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Mehr Zoomstufen · Dennis[B] (Gast) · 14.05.2011 21:06 · [flux]

      Es gibt die NearMap: http://www.nearmap.com/ - wobei ich die nicht sooo schön finde. Die Daten dort werden eher selten aktualisiert.

      Edit: Und es gibt eine Flash-Karte für POIs. Die kann auch sehr weit rein zoomen: http://beta.flosm.de/mapthemes/pois/ - aber die Karte ist gedacht um POIs anzuzeigen...


    • Re: Mehr Zoomstufen · amm (Gast) · 15.05.2011 08:45 · [flux]

      Henri97 wrote:

      warum gibt es bei OSM nicht mehr Zoomstufen?
      Vorallem in Städten finde ich es dann sehr unübersichtlich.
      Sogar in meinem Dorf, fände ich es besser.

      Ich faende eine Zoomstufe mehr auch nicht schlecht.

      Henri97 wrote:

      Gibt es irgendeine möglichkeit die Server zu unterstützen wie zB mit sowas : http://boinc.berkeley.edu ?

      Nein, nicht wirklich. Zumindestens nicht bei der "Mapnik" standard Ansicht. Die wird auf einem einzelnen sehr leistungsfaehigen Server berechnet und es gibt derzeit keine Moeglichkeit das "distributed" zu machen.

      Henri97 wrote:

      Da man bei OSM sowieso die Möglichkeit hat so viele Details zukartieren.

      Fändet ihr das auch besser, wenn es mehr Zoomstufen gäbe ?
      Warum wird das auch überhaupt nicht gemacht, wegen der Server leistung?

      Server Leistung ist mit Sicherheit eine der Gruende. Bis vor kurzem war der Renderingserver seit einer Weile kronisch ueberlastet. Wie schon erwaehnt wurde fuegt jedes Zoomlevel theoretisch 4 mal mehr Daten hinzu als das vorherige. Gerade weil nur ein Bruchteil der Karten gerendert werden ist jedes weitere Zoom level sehr rechen intensiv, da das Verhaeltniss von bereits berechneten Tiles zu rendernden Tiles stark abnimmt.

      Henri97 wrote:

      Wenn ja, wie kann diese verbessern ?

      Seit dem Hardware update vor kurzem sieht die Sache wieder etwas besser aus. Ob die Admins allerdings vor haben / bzw bereit sind ein weiteren Zoom level hinzuzufuegen weis ich nicht. Schliesslich wuerde so die Zeit bis der Server dank steigender Benutzung wieder ueberlastet ist sinken. Ich werde aber mal nachfragen wie sie dazu stehen und ob sie es als Moeglichkeit betrachten wuerden.


    • Re: Mehr Zoomstufen · wambacher (Gast) · 15.05.2011 09:40 · [flux]

      amm wrote:

      Seit dem Hardware update vor kurzem sieht die Sache wieder etwas besser aus. Ob die Admins allerdings vor haben / bzw bereit sind ein weiteren Zoom level hinzuzufuegen weis ich nicht. Schliesslich wuerde so die Zeit bis der Server dank steigender Benutzung wieder ueberlastet ist sinken. Ich werde aber mal nachfragen wie sie dazu stehen und ob sie es als Moeglichkeit betrachten wuerden.

      Ich würde an deren Stelle lieber versuchen, die Last auf mehrere Server zu verteilen. Osmar hat das ganz gut gemacht, scheint aber auch fast am Ende zu sein.

      Irgenwie erscheint es mir unsinnig, den EINZIGEN Karten-Server immer leistungsstärker zu machen, in der Hoffnung, dass er für die nächste Zeit schnell genug ist.
      Von Sicherheit im Sinne von Stabilität/Verfügbarkeit mal ganz abgesehen.

      Gruss
      Walter

      p.s. Ja, ich weiss, dass OSM "eigentlich" die Mapnik-Karte nur zu Anschauungszwecken erzeugt, aber wir werden daran gemessen.


    • Re: Mehr Zoomstufen · Mueck (Gast) · 15.05.2011 11:00 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      soweit ich weiß, werden 90+% aller Tiles niemals gerendert.

      Mag sein.
      Aber auch wenn nur 10% je gerendert werden, sind's dann 4x so viel Renderungen ggü. heute ...
      Und immer noch 4x so viel Platz, auch wenn 'ne Ozeankachel gut komprimierbar ist, das ist sie ja auch bei den anderen Leveln.

      Pro Kachel mag die zu verarbeitende Datenmenge bei 6/7 enorm sein, insgesamt dürfte der Verarbeitungsaufwand pro Stufe aber steigen, da immer mehr Elemente über Kachelgrenzen gehen und mehrfach angefasst werden müssen.


    • Re: Mehr Zoomstufen · Peter Maiwald (Gast) · 15.05.2011 12:10 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Es gibt die NearMap: http://www.nearmap.com/ - wobei ich die nicht sooo schön finde. Die Daten dort werden eher selten aktualisiert.

      Guckt euch bein der nearmap mal Australien z.B. Sydney und zoomt mal ganz nah ran in der PhotoMap Einstellung. Ich sehe sogar die Telefonkabel einzeln an den Masten hängen. Von solchen Bildern würde ich gerne abzeichnen dürfen.

      Dennis[B] wrote:

      Edit: Und es gibt eine Flash-Karte für POIs. Die kann auch sehr weit rein zoomen: http://beta.flosm.de/mapthemes/pois/ - aber die Karte ist gedacht um POIs anzuzeigen...

      Die Flosm Karte geht eindeutig in die von mir bevorzugte Richtung. Ich kann auf Wunsch nur das Anzeigen, was mich interessiert und ich bekomme alle Infos zum Poi wenn ich drauf klicke. Genau so gehört sich das.
      Ich kann mich in einem mir unbekannten Gebiet umsehen indem ich alles einblende. Ich kann mir eine Übersicht über die weitere Umgebung schaffen, indem ich nur bestimmte Pois auswähle. In Mapnik werden viele Sachen überhaupt nicht angezeigt. Z.B. den Kaunverleih. Obwohl ich selber denen sogar ein Icon dafür gebastelt habe und die Informationen in der Karte stehen. Sämtliche Zusatzinformationen zu den Pois werden gar nicht angezeigt (Öffnungszeiten) obwohl genau das die Stärke von Openstreetmap sein müsste.


    • Re: Mehr Zoomstufen · amm (Gast) · 15.05.2011 12:52 · [flux]

      Mueck wrote:

      SunCobalt wrote:

      soweit ich weiß, werden 90+% aller Tiles niemals gerendert.

      Mag sein.
      Aber auch wenn nur 10% je gerendert werden, sind's dann 4x so viel Renderungen ggü. heute ...

      Bei Zoom 18 sind es sogar deutlich unter 1% die gerendert werden. ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_Disk_Usage )

      Mueck wrote:

      Und immer noch 4x so viel Platz, auch wenn 'ne Ozeankachel gut komprimierbar ist, das ist sie ja auch bei den anderen Leveln.

      Im Maerz waren 430 Millionen Z17 Kacheln gerendert und 618 Mio Z18 Kacheln. Allerdings wird im Durchschnitt jede Z18 Kacheln vermutlich nur sehr selten gesichtet, so das der Renderingaufwand relative stark steigt.

      Vor einer Weile hatte der Rendering server 600Gb Platz fuer tiles. Sobald der Platz voll war, wurden die aeltesten Z17und Z18 tiles geloescht. Inzwischen hat der Server 1.2Tb fuer Kacheln. Die Anzahl der fehlenden und zu rendernden Kacheln hat sich seitdem aber auf den ersten Blick nicht verringert. Insofern ist der Hit-ratio nicht durch die verdoppelung des Caches gestiegen, was eben darauf hindeutet das diese Kacheln alle nie wieder betrachtet werden.

      Bei Z19 waere das vermutlich noch mehr der Fall.

      Mueck wrote:

      Pro Kachel mag die zu verarbeitende Datenmenge bei 6/7 enorm sein, insgesamt dürfte der Verarbeitungsaufwand pro Stufe aber steigen, da immer mehr Elemente über Kachelgrenzen gehen und mehrfach angefasst werden müssen.

      Stimmt. Laut http://munin.openstreetmap.org/openstre … _time.html verbringt der Renderer im Durchschnitt am meisten Zeit mit Zoomstuffen 17 und 18 und dann je weninger je niedriger die Zoomstufe.

      Derzeit verwendet der Server 12 rendering threads, sodass der Server maximal 12 "rendering Sekunden" pro Zeit Sekunde verbringen kann. An dem Graphen kann man also sehen wie stark der Renderer ausgelastet ist. Allerdings kann man auch sehen, das ein Z19 vermutlich saemltiche "Spare capacity" aufzehren wuerde.


    • Re: Mehr Zoomstufen · wambacher (Gast) · 15.05.2011 13:51 · [flux]

      @amm

      hi, kannst du mir bitte mal ganz knapp sagen, wieso ihr das nicht "verteilen" könnt/wollt?
      ich kann mir einen Hafen Gründe vorstellen, aber so richtig gravierendes ist für mich nicht dabei.

      - geld für hardware
      - mehr admin-aufwand
      - fehlendes know-how
      - zugriff auf einen gemeinsamen tile-cache
      - nicht "unser" job 🙁
      - es geht ja wieder schnell genug

      gruss
      walter


    • Re: Mehr Zoomstufen · Henri97 (Gast) · 15.05.2011 18:15 · [flux]

      flaimo wrote:

      praktisch wäre eine karte, die die zoomstufe variabel hält, basierend auf der node-dichte pro 100m, oder so. je mehr nodes auf dem bereich, desto höher kann man an der stelle reinzoomen.

      Praktisch wäre es , aber auch technisch möglich ?

      Ich kenn mich ja nicht gut aus mit den Rendern aber , es wäre aber nütztlich.

      Aber wie macht man das dann mit dem Übergang, dort wo es dann diese Zoomstufe nicht gibt ?

      kellerma wrote:

      Hi,

      wicking wrote:

      flaimo wrote:

      praktisch wäre eine karte, die die zoomstufe variabel hält, basierend auf der node-dichte pro 100m, oder so. je mehr nodes auf dem bereich, desto höher kann man an der stelle reinzoomen.

      Und noch besser wäre eine Vektorkarte. Dann könnte man überall beliebig vergrößern. Wenn das auf so ollen Telefonen läuft muss es auf PCs im Browser doch auch problemlos möglich sein.

      sowas wie http://www.karte.hr/ ?

      Ciao,
      Frank

      Aber dann muss ja immer das Endgerät rendern, oder ?
      Und die Vektor MAp weis ja nicht ab wann welches objekt nicht mehr dargestellt werden soll.

      Und insgesamt Flash mag ich sowieso gar nicht, da HTML5 sehr wahrscheinlich sowieso die Zukunft ist.

      Aber wie schon erwähnt, von einer Karte wie nearmap abzuzeichnen wäre ziemlich toll, da sieht man ja sogar Strassenlampen, Ampeln usw!

      Aber nochw as andres was ist eigentlich mit mobilen geräten wie iPad, iPhone und Android Handys?
      Da ich ein iPad habe finde ich es blöd das man immer auf opentouchmap.org gehen muss um die Karte im Browser zu sehen, wäre es nicht sinnvoll TouchMaplite in die OSM.org Seite zu integrieren ?

      Grüße Henri


    • Re: Mehr Zoomstufen · amm (Gast) · 15.05.2011 18:36 · [flux]

      Henri97 wrote:

      flaimo wrote:

      praktisch wäre eine karte, die die zoomstufe variabel hält, basierend auf der node-dichte pro 100m, oder so. je mehr nodes auf dem bereich, desto höher kann man an der stelle reinzoomen.

      Praktisch wäre es , aber auch technisch möglich ?

      Je nachdem wie man Sachen definiert, koennte man argumentiern das eine Version davon bereits jetzt verwendet wird.

      Tiles werden nur dann gerendert wenn sie das erste mal jemand ansieht. In der Saharaa wo es keine Daten gibt ist es nun sehr unwahrscheinlich das jemand auf Z18 oder auch nur Z17, Z16 oder Z15 zoomt. Insofern existieren dort die z.B. Z15 - Z18 tiles nicht. Mitten in Muenchen hingegen schon. Insofern passt sich die Karte jetzt schon nach der "node dichte" an, nur das diese Entscheidung wann hoehere Zoom levels benoetigt werden an den User ausgelagert wurde.

      Das funktioniert eigentlich recht gut, bis die ganzen Tilescraper programme vorbei kommen und vollkommen undiferenziert die ganzen high zoom tiles anfordern, die dann gerendert werden muessen, ob die "node dichte" das rechtfertigt oder nicht.

      Der Zoom-level ist also nur der "maximale Zoom". Die Frage insofern ist bis zu welchem maximalen Zoom level kann man den Resourcen verbrauch rechtfertigen.

      Bei Z19 waere die Rechtfertigung wahrscheinlich noch gegeben. Bei Z20 und darueber wohl eher nicht.

      Ansonsten, das andere grosse Problem ist moeglicherweise der Tile expiry code. Um Z19 zu expiren waeren wahrscheinlich 4 mal mehr Festplattenzugriffe von noeten (da der Code nicht im voraus weis ob die tiles ueberhaupt existieren) und das koennte ein Problem sein.

      Henri97 wrote:

      Aber nochw as andres was ist eigentlich mit mobilen geräten wie iPad, iPhone und Android Handys?
      Da ich ein iPad habe finde ich es blöd das man immer auf opentouchmap.org gehen muss um die Karte im Browser zu sehen, wäre es nicht sinnvoll TouchMaplite in die OSM.org Seite zu integrieren ?

      Die naechste Version von OpenLayers wird wohl einige neue features fuer touchscreens enthalten ( http://openlayers.org/blog/2011/02/21/m … t-day-one/ ). Insofern sobald die naechste Version von OpenLayers freigegeben wird, wird OSM.org wahrscheinlich kurze Zeit danach auch davon profitieren.


    • Re: Mehr Zoomstufen · wicking (Gast) · 15.05.2011 22:21 · [flux]

      Henri97 wrote:

      Aber nochw as andres was ist eigentlich mit mobilen geräten wie iPad, iPhone und Android Handys?
      Da ich ein iPad habe finde ich es blöd das man immer auf opentouchmap.org gehen muss um die Karte im Browser zu sehen, wäre es nicht sinnvoll TouchMaplite in die OSM.org Seite zu integrieren ?

      Benutze doch einfach http://khtml.org das dürfte viel besser auf solchen Telefonen zu bedienen sein. Und eigentlich ist es auch unter Firefox besser.


    • Re: Mehr Zoomstufen · wicking (Gast) · 15.05.2011 22:26 · [flux]

      kellerma wrote:

      wicking wrote:

      Und noch besser wäre eine Vektorkarte. Dann könnte man überall beliebig vergrößern. Wenn das auf so ollen Telefonen läuft muss es auf PCs im Browser doch auch problemlos möglich sein.

      sowas wie http://www.karte.hr/ ?

      Wenn es kein lahmes Flash wäre. Und wenn es genau so gut wie mapsforge wäre, dann ja.

      Dennis[B] wrote:

      Es gibt die NearMap: http://www.nearmap.com/

      Nein, das ist doch keine Vektorkarte, oder? Das sind doch auch Pixelgrafikkacheln. Oder?

      Dennis[B] wrote:

      Edit: Und es gibt eine Flash-Karte für POIs. Die kann auch sehr weit rein zoomen: http://beta.flosm.de/mapthemes/pois/ - aber die Karte ist gedacht um POIs anzuzeigen...

      Schon besser, aber auch blödes, lahmes Flash. Und nicht so flink wie das Produkt von Mapsforge. Das lief dort auf einem lahmen Androidhandy und war viel schneller und sah besser aus (nicht so eckig).

      Da mapsforge ihre Sachen als Bibliothek zum einbinden anbietet, könnten doch die FLOSMis das verwenden, statt das Rad neu zu erfinden. Oder noch besser gleich auf osm.org die MapsForge-Bibliothek (angepasst an Browser, also Javascript) einbinden.


    • Re: Mehr Zoomstufen · Henri97 (Gast) · 18.05.2011 16:36 · [flux]

      wird es also irgendwann mehr zoomstufen geben, oder gibt es nicht genügend geld ?


    • Re: Mehr Zoomstufen · SunCobalt (Gast) · 18.05.2011 22:49 · [flux]

      Henri97 wrote:

      wird es also irgendwann mehr zoomstufen geben, oder gibt es nicht genügend geld ?

      vermutlich schon.Meine Beobachtungen decken sich nicht mit denen von amm. Bei gleichbleibenden Details, sinkt die Renderergeschwindigkeit mit dem Gebiet, das zu rendern ist. Mag ja sein, dass am meisten Power für Z17 und Z18 Kacheln genutzt wird. Je geringer der Zoom, desto öfter wird die Kachel angeschaut. Daher sind die Tiles Zoom 1,2,3,4,...7,8,9, die wirklich lange dauern, im Cache umd müssen nicht mehr gerendert werden. Mal abgesehen davon, dass es exponentiell mehr Kacheln in hohen Vergrößerungen gibt.
      Andererseits wäre Z19 nur dafür gut, um POI Icons (und evtl Beschriftungen) anzuzeigen. Die Geomentrien sind bei Z19 nicht so der Hit. Hier mal Mapnik Z18 und eigender Renderer bei Z19 (ohne POIs). Ich denke, eine intelligentere Platzierung der POIs würde mehr helfen als ein Z19.
      Was ich sagen will, ist, Z19 sieht nicht mehr gut aus...viel zu kantig...alle Rundungen werden eckig....Es wäre besser, die Platzierung der POIs in Z18 zu verbessern




    • Re: Mehr Zoomstufen · Fabi2 (Gast) · 19.05.2011 00:28 · [flux]

      Henri97 wrote:

      warum gibt es bei OSM nicht mehr Zoomstufen?
      Vorallem in Städten finde ich es dann sehr unübersichtlich.

      Wenn du quasi unbegrenzt Festplattenplatz und auch ein paar leistungsstarke Server zur Verfügung stellen kannst, dann kann man evtl. auch mal daran denken. ;-)

      Versuch mal z.B. http://beta.flosm.de/mapthemes/pois1/

      Gut Flash ist nicht das Optimale, aber das Prinzip der Umsetzung mit clientseitigem Rendering ist aus meiner Sicht richtungsweisend.
      Da kann jeder so weit zoomen wie er will und wenn jemand ein schwachbrüstiges Smartphone,etc. benutzt, muß er entweder ein paar Features deaktivieren
      oder sich mit vorberechneten oder geringeren Auflösungen begnügen. Da hat man auch keine Skalierbarkeitsprobleme. Naja und noch mappen wie ja nicht jeden Pflasterstein als natural=stone.


    • Re: Mehr Zoomstufen · amm (Gast) · 29.05.2011 03:35 · [flux]

      amm wrote:

      Seit dem Hardware update vor kurzem sieht die Sache wieder etwas besser aus. Ob die Admins allerdings vor haben / bzw bereit sind ein weiteren Zoom level hinzuzufuegen weis ich nicht. Schliesslich wuerde so die Zeit bis der Server dank steigender Benutzung wieder ueberlastet ist sinken. Ich werde aber mal nachfragen wie sie dazu stehen und ob sie es als Moeglichkeit betrachten wuerden.

      So recht schlau bin ich hierzu trotz laengerer Diskussion nicht geworden, da die Meinung unter den Admins nicht ganz einheitlich ist. Ich wuerde aber eher sagen nein, es wird in naeherer Zukunft keine weitere Zoomstufe geben. Ich hatte den Eindruck das nicht weil es technisch nicht machbar waere, das waere es wohl seit dem Hardware update, sonder weil es "politisch" nicht gewollt wird.

      Es sind hauptsaechlich die POIs die weitere Zoomstufen benoetigen. Insofern, anstelle von weiteren Zoom leveln, sollte man lieber spezial Karten renderen die nur einzelne Arten von POIs darstellen und somit nicht so dicht gepackt sind. Allerdings muss man das dann selbst organisieren, da auf den zentralen Servern keine weiteren Stile gerendert werden. Abgesehen davon sollte man lieber den Platzierungsalgorithmus von Mapnik verbessern als weitere Zoom level einzufuegen.

      Insofern wird wohl alles beim alten bleiben.

      Das kann ich persoenlich zwar nicht wirklich nachvollziehen aber nun gut.


    • Re: Mehr Zoomstufen · amm (Gast) · 29.05.2011 04:06 · [flux]

      wambacher wrote:

      @amm

      hi, kannst du mir bitte mal ganz knapp sagen, wieso ihr das nicht "verteilen" könnt/wollt?
      ich kann mir einen Hafen Gründe vorstellen, aber so richtig gravierendes ist für mich nicht dabei.

      Ich kann auch nur spekulieren wieso, aber ich denke so war es schlicht immer einfacher. Ob es verteilt billiger oder besser gewesen waere wage ich fast auch zu bezweifeln.

      Sachen auf mehrere Server zu verteilen ist haeufig ineffizienter, wenn sie nicht komplett unabhaengig sind. Der haupt limitierende Faktor war eigentlich immer die Datenbankzugriffe beim rendern. Eine Datenbank laesst sich aber nicht sonderlich gut parallelisieren, da durch die zwangslaefige dupplizierung der Daten wiederum mehr Resourcen benoetigt werden. Insofern sind weniger leistungsfaehige Server zwar vielleicht billiger, aber man braucht eben auch entsprechend mehr. Noch sind die Server nicht in solchen highend regionen wo dieser Trade-off eindeutig zu gunsten der verteilten Server verschoben wird.

      Da meistens auch nur eine Resource gerade das Limit darstellt, ist es auch guenstiger nur diese zu erweitern (so lang man noch aufruesten kann) als einen komplett neuen Server anzuschaffen.

      Dazu kommt es dass es auch software seitig einfacher ist die Sachen nicht zu trennen.

      Insofern solange man noch mit einem Server auskommen kann wird man das wohl tun, aber irgendwann wird man um das Verteilen nicht mehr herumkommen und ich schaetze mal das der Zeitpunkt nicht mehr in all zu weiter ferne liegt.

      MapQuest bastelt aber so weit ich weis derzeit an Software um das rendering auf mehrere Server zu verteilen. Was genau sie da machen weis ich aber nicht.

      In gewisser weise wird inzwischen das ganze aber auch schon auf drei Server verteilt. Dem einen haupt rendering server, der die ganzen tiles speichert und zwei vorgelagerten proxy server um diesen bei solchen tiles zu entlasten, die nicht neu gerendert werden muessen.

      wambacher wrote:

      - geld für hardware
      - mehr admin-aufwand
      - fehlendes know-how
      - zugriff auf einen gemeinsamen tile-cache
      - nicht "unser" job 🙁
      - es geht ja wieder schnell genug

      Ich wuerde sagen ein bischen von allem also.