x

Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ?


  1. Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · felitsche (Gast) · 17.05.2011 16:57 · [flux]

    hallo liebe openstreetmap-community,

    ich weiß, dass es relativ schwer sein wird, mir mit meinem anliegen zu helfen, aber ich wäre auf der suche nach einem schwarzplan der nur gebäude zeigt, und zwar für ganz deutschland.

    ist es irgendwie möglich sich nur die häuser in der osm anzeigen zu lassen bzw das als vektor datei zu speichern oder zu bekommen ? hat hier evtl jemand einen solchen schwarzplan ? maßstab 1:100.000 würde langen.

    der schwarzplan, den man bekommen kann vom bund, ist leider etwas arg teuer.

    vielen dank falls mir jemand helfen kann,

    felitsche


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · TheFive (Gast) · 17.05.2011 17:34 · [flux]

      Willkommen im Forum felitsche,

      Ich denke "prinzipiell" ist das mit OSM machbar.

      Brauchst du eine Vollständige Karte ? Dann bist du sicher zu früh, wir arbeiten noch dran (mein Heimatort ist geschätzt zu 20 % fertig).

      Wenn Du eine Karte brauchst für eine Gegend, die dir auf OSM vollstängig genug erscheint, dann kann dir sicher geholfen werden.

      Die Frage ist:
      Besitzt du die techischen Mitteln eine entsprechende Anfrage an unseren Datenserver zu machen und diese
      zu zeichnen ? Ein bisschen Toolkenntnis (Kommandozeile, XML Lesen können und schreiben können um osmarender zu konfigurieren) wäre dafür erforderlich. (ist aber nicht schwer hab ich auch geschafft :-))

      Oder suchst du eine fertige Karte, oder ein Webtool in dem man das zusammenklicken kann ?

      Ich glaube eine Standard Karte, die diese Anforderungen erfüllt (out of the box, haben wir nicht).

      Christoph


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · !i! (Gast) · 17.05.2011 18:28 · [flux]

      Hallo felitsche, auch von mit herzlich willkommen 🙂

      Wie The5 schon sagte ist der Aufwand nicht ohne, kannst du uns daher sagen wofür du das brauchst?
      Vor kurzem ist dieser Dienst gestartet, hilft der dir?
      http://buildingequalsyes.spum.org
      Ansonsten gibts ja noch www.osm-3d.org die die Höhe bei den Gebäuden mit nutzen aber das kommt wirklich drauf an was du vor hast.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 17.05.2011 18:46 · [flux]

      ähm, was soll man auf einem 1:100.000 Plan eigentlich von den Häusern noch erkennen können? Ein 25 Meter langes Gebäude wäre ein viertel Millimeter groß. Der gedruckte Plan wäre 36 Meter lang.

      Edit: Ich weiß es....den Reichstag verhüllen 🙂


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 17.05.2011 19:23 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      ähm, was soll man auf einem 1:100.000 Plan eigentlich von den Häusern noch erkennen können? Ein 25 Meter langes Gebäude wäre ein viertel Millimeter groß. Der gedruckte Plan wäre 36 Meter lang.

      Edit: Ich weiß es....den Reichstag verhüllen 🙂

      Hi,

      "Schwarzplan" ist ein terminus technicus, siehe wikipedia-Eintrag. Kleinere Maßstäbe sind dabei gar nicht so ungewöhnlich,
      siehe z. B. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/p … 0-2010.pdf ,
      weil es u. U. eben nicht auf das einzelne Gebäude ankommt.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · robgeb (Gast) · 17.05.2011 19:54 · [flux]

      Hallo Forum,

      mit "Maperitive" lassen sich Karten recht einfach rendern.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mape … ring_Rules

      Es stehen auch fertige Renderregeln zur Verfügung. Unter Anderem auch ein Schwarzplan.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … chwarzplan

      Problem für mich wäre jetzt nur aus der Deutschlandkarte die Gebäude rauszufiltern, damit die Daten auf einem herkömmlichen Rechner auch verarbeitbar sind.

      Gibt es da auch eine Windows-Lösung?

      PS: mein erster Beitrag.

      Robert


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · quasilotte (Gast) · 17.05.2011 20:01 · [flux]

      robgeb wrote:

      Hallo Forum,

      mit "Maperitive" lassen sich Karten recht einfach rendern.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mape … ring_Rules

      Es stehen auch fertige Renderregeln zur Verfügung. Unter Anderem auch ein Schwarzplan.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … chwarzplan

      Problem für mich wäre jetzt nur aus der Deutschlandkarte die Gebäude rauszufiltern, damit die Daten auf einem herkömmlichen Rechner auch verarbeitbar sind.

      Gibt es da auch eine Windows-Lösung?

      PS: mein erster Beitrag.

      Robert

      Ja Maperative kann das !

      Auch gleich die Ausgabe als Vectorgraphik ( SVG )

      Allerdings muß man Vorher die OSM-Daten sutzen - ganz D da geht Maperative in die Knie - an Rohadaten allen schon 12 GB.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · TheFive (Gast) · 17.05.2011 20:08 · [flux]

      robgeb wrote:

      PS: mein erster Beitrag.

      Robert

      Hallo Robert,

      der erste Beitrag keine Frage, top !

      Willkommen im Forum.

      Christoph


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 17.05.2011 20:11 · [flux]

      filtern geht mit osmosis: osmosis --read-pbf file="germany.osm.pbf" --way-key-value keyValueList="builing.yes" --write-xml file="buildings.osm"

      Wobei die Kollegen auf der Mailingliste jetzt teilweise dazu übergegangen sind, statt building=yes auch building=garage oder so zu verwenden. Dürfte aber noch recht gering verbreitet sein. Osmosis läuft auch unter Windows recht ähnlich
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · aighes (Gast) · 17.05.2011 21:06 · [flux]

      building=garage ist AFAIK seid den AeroWest-Bildern von Dortmund mehr oder weniger etabliert. Auch die anderen Werte für building sind im wiki vorhanden und werden genutzt. Von daher sollte man gegen buliding=* filtern. Ob das mit dem way-key-value Filter geht weiß ich gerade nicht. Ich nutze idR. immer den allgemeinen tag-filter.

      --read-pbf file="germany.osm.pbf" --tf accept-ways builing=* --write-xml file="buildings.osm"


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 17.05.2011 21:17 · [flux]

      aighes wrote:

      building=garage ist AFAIK seid den AeroWest-Bildern von Dortmund mehr oder weniger etabliert. Auch die anderen Werte für building sind im wiki vorhanden und werden genutzt.

      Ich finds unschön, da ich ein Anhänger der "von allgemein zu speziell" Fraktion bin. Die neue Tagingweise hat auch einige Implikationen für nachgelagerte Anwendungen. Aber ich habe mein persönliches Rüttel-und-Schüttel Pensum (solange rumsticheln bis man neben den Argumenten auch die Beweggründe hat) für diesen Monat schon erfüllt 😉

      P.S. Wenn es nach mit ginge, würden Straßen highway=road + road=residential/trunk..... getaggt werden. Würde eine Menge vereinfachen....Aber das wird wohl nichts mehr 🙂


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · !i! (Gast) · 18.05.2011 07:17 · [flux]

      Hmm also dann wäre das hier ja fast eine passende Darstellung? Ok müsste noch mehr raus aber immerhin fast weltweit:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenOrienteeringMap


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 18.05.2011 09:13 · [flux]

      !i! wrote:

      Hmm also dann wäre das hier ja fast eine passende Darstellung? Ok müsste noch mehr raus aber immerhin fast weltweit:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenOrienteeringMap

      Hi,

      sehr schöne Karte, aber kein Schwarzplan. Bei dieser Karte geht es um Straßen, bei Schwarzplänen vor allem um Bebauung, quasi die Antipode zur Street-o-map.

      Danke.

      Ciao,
      Frnak


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · tiototo (Gast) · 18.05.2011 09:39 · [flux]

      Das ist sogar recht einfach zu machen - hab grad mal alles mit building=yes in QGIS reingeladen, schwarz gemacht und der Schwarzplan war fertig. Maßstab kann man sich denn ja aussuchen, oder als Vektor speichern oder was auch immer. Sieht genau so aus wie auf der Wiki-Seite. Dummerweise kann man in dem Forum hier kein Bild oder so anhängen.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · PHerison (Gast) · 18.05.2011 10:01 · [flux]

      Ich rate dazu alle geschlossenen Linien mit building=* zu rendern: s. alternative values unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · chris66 (Gast) · 18.05.2011 10:28 · [flux]

      aighes wrote:

      building=garage ist AFAIK seid den AeroWest-Bildern von Dortmund mehr oder weniger etabliert.

      Yepp, wird sogar von Mapnik in einem leicht anderen Grauton gemalt als building = yes.

      Wie werden eigentlich building=collapsed und building=no gerendert ? 😉

      Chris


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 18.05.2011 11:29 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wie werden eigentlich building=collapsed und building=no gerendert ? 😉

      genau DAS ist das Problem. Wenn man Gebäude auswerten will, hat man nun zwei Möglichkeiten
      1) building NOT null AND NOT collapsed/no/[Liste...von irgendwo]
      2) building=[Liste aus Wiki]

      Beide Möglichkeiten bergen die Gefahr, dass die Listen nicht vollständig sind (ist bei OSM ja fast zwangsläufig so) und entweder zuviel oder zuwenig Gebäude auswerfen. Einfach building=yes ggf Zusatztags auswerten, ist nicht mehr.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · aighes (Gast) · 18.05.2011 11:35 · [flux]

      Wie willst du dann ein eingestürztes Haus darstellen?

      building=no ist genauso sinnvoll wie ein access=yes 😉


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 18.05.2011 11:59 · [flux]

      aighes wrote:

      building=no ist genauso sinnvoll wie ein access=yes 😉

      building=no wird 1036 mal benutzt, access=yes über 75.000 mal


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · chris66 (Gast) · 18.05.2011 12:27 · [flux]

      aighes wrote:

      Wie willst du dann ein eingestürztes Haus darstellen?

      Na, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt:
      -Nur als Umriss
      -gar nicht
      -als wilder Pixelhaufen 😉

      Derzeit wird es in Mapnik wie jedes "normale" Haus gemalt.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · PHerison (Gast) · 18.05.2011 13:38 · [flux]

      chris66 wrote:

      aighes wrote:

      Wie willst du dann ein eingestürztes Haus darstellen?

      Na, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt:
      ...

      Auch wenn's jetzt nicht mehr zur Thema passt:
      In den deutschen Topokarten gibt es ja ein allgemeines Sym bol für "Ruine" (Kreis mit schiefe Fahne). Meist sind das historische Bauwerke, aber bezogen auf unsere Renderer könnte ich mir vorstellen, die Ruine als normales Gebäude zu rendern, mit dem Ruinen-Symbol darüber.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · !i! (Gast) · 18.05.2011 14:23 · [flux]

      Ergo sum, es geht.

      Aber noch mal die Nachfrage, wofür brauchst du das denn konkret felitsche?


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · tiototo (Gast) · 18.05.2011 20:19 · [flux]

      Wo grad einer imgur verwendet hat will ich auch mal:


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · felitsche (Gast) · 20.05.2011 11:50 · [flux]

      TheFive wrote:

      Willkommen im Forum felitsche,

      Ich denke "prinzipiell" ist das mit OSM machbar.

      Brauchst du eine Vollständige Karte ? Dann bist du sicher zu früh, wir arbeiten noch dran (mein Heimatort ist geschätzt zu 20 % fertig).

      Wenn Du eine Karte brauchst für eine Gegend, die dir auf OSM vollstängig genug erscheint, dann kann dir sicher geholfen werden.

      Die Frage ist:
      Besitzt du die techischen Mitteln eine entsprechende Anfrage an unseren Datenserver zu machen und diese
      zu zeichnen ? Ein bisschen Toolkenntnis (Kommandozeile, XML Lesen können und schreiben können um osmarender zu konfigurieren) wäre dafür erforderlich. (ist aber nicht schwer hab ich auch geschafft :-))

      Oder suchst du eine fertige Karte, oder ein Webtool in dem man das zusammenklicken kann ?

      Ich glaube eine Standard Karte, die diese Anforderungen erfüllt (out of the box, haben wir nicht).

      Christoph

      wow, als erstes mal danke an alle die hier so schnell geantwortet haben und versuchen zu helfen. klasse!

      also so minimale toolkenntnisse könnten vorhanden sein, des wird sich jetzt dann rausstellen wenn ich mir des genauer anschaue 😉

      danke schonmal für maperitive, des könnte helfen. ich mach bei einem studienprojekt mit, wo es um spezielle raumstrukturen in ganz deutschland geht, da wäre der schwarzplan sozusagen der grundlagenlayer für die ganzen weiteren ideen und ebenen.

      und den reichstag mit einer 4,5 x 3,5 m bahn umhüllen wird lustig, ich schau dir gern dabei zu wie du des anstellst 😉

      ich melde mich nochmal wenn fragen anstehen sollten, danke vielmals !


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · felitsche (Gast) · 20.05.2011 13:29 · [flux]

      tiototo wrote:

      Das ist sogar recht einfach zu machen - hab grad mal alles mit building=yes in QGIS reingeladen, schwarz gemacht und der Schwarzplan war fertig. Maßstab kann man sich denn ja aussuchen, oder als Vektor speichern oder was auch immer. Sieht genau so aus wie auf der Wiki-Seite. Dummerweise kann man in dem Forum hier kein Bild oder so anhängen.

      aehm, was genau hast du in qgis reingeladen ? also welche datei ?

      und dieses osmosis versteh ich leider nich wie ich des anwenden soll/kann um die datenmenge kleiner zu bekommen. also da versteh ich nichmal wie ich des benutzen kann 😉 hab da so gar keine ahnung mit solchen programmen.

      weiß jemand wie man bei maperitive den maßstab festlegen kann ? falls das geht ? und kann man des georeferenzieren ? dann könnte ich mir des aus den bundesländer-einzeldateien zusammen bauen.

      merci vielmals !


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 20.05.2011 13:54 · [flux]

      felitsche wrote:

      tiototo wrote:

      Das ist sogar recht einfach zu machen - hab grad mal alles mit building=yes in QGIS reingeladen, schwarz gemacht und der Schwarzplan war fertig. Maßstab kann man sich denn ja aussuchen, oder als Vektor speichern oder was auch immer. Sieht genau so aus wie auf der Wiki-Seite. Dummerweise kann man in dem Forum hier kein Bild oder so anhängen.

      aehm, was genau hast du in qgis reingeladen ? also welche datei ?

      Er meint die Datei, die die aus Deutschland rausgefilterten Gebäude beinhaltet.

      felitsche wrote:

      und dieses osmosis versteh ich leider nich wie ich des anwenden soll/kann um die datenmenge kleiner zu bekommen.

      Oben stehen zwei verschiedene Möglichkeiten. Henning hat die bessere genannt

      aighes wrote:

      --read-pbf file="germany.osm.pbf" --tf accept-ways builing=* --write-xml file="buildings.osm"

      felitsche wrote:

      weiß jemand wie man bei maperitive den maßstab festlegen kann ? falls das geht ?
      !

      Ja, das wäre recht einfach in der Maperitive Doku zu finden gewesen
      http://maperitive.net/docs/manual/Comma … itmap.html
      oder
      http://maperitive.net/docs/manual/Comma … rtSvg.html

      da gibts jeweils eine Zeile

      [scale=<scale>]
      

    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 20.05.2011 21:09 · [flux]

      aighes wrote:

      --read-pbf file="germany.osm.pbf" --tf accept-ways builing=* --write-xml file="buildings.osm"

      Also ich dachte mir, das kann doch nicht so schwer sein und wollte es selber mal versuchen. Also Germany runtergeladen, "osmosis" eingetippt und den Teil von oben hinten rankopiert. Was danach passierte, verstehe ich nicht. Erst habe ich mich gewundert warum es solange dauert. Als die Ausgabedatei dann 9GB überschritten hat, habe ich abgebrochen. "Buildings" ist oben falsch geschrieben. Aber warum schreibt osmosis dann den gesamten Inhalt der pbf in die Ausgabedatei. Also nochmal mit dem falschen "building" versucht, aber diesmal mit "builing=yes". Das gleiche...wieder bei ca. 10GB abgebrochen. Wenn der Filter korrekt arbeiten würde, sollten dann nicht nur ways mit dem falschgeschrieben "builing=" in der Ausgabedatei sein? Das dürften ja nur ein paar KB sein.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 20.05.2011 21:56 · [flux]

      ganz kleinlaut.....wie filtere ich buildings?
      auch mit
      osmosis --read-pbf file="germany.osm.pbf" --way-key-value keyValueList="building.yes" --write-xml file="buildings.osm"
      bekomme ich 12GB raus

      Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass 12GB an buildings in DE.pbf drin sind. Falls doch, wird man die Frage des Threaderöffners, ob die Erstellung eines Schwarzplans möglich ist, wohl verneinen müssen


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 20.05.2011 22:12 · [flux]

      Mmh, wie wär's mit

      $ osmosis --read-pbf file="germany.osm.pbf" --tf accept-ways building=* --tf reject-relations --used-node --write-xml file="buildings.osm"

      😉

      Ciao,
      Frank

      PS
      amenitys wie Kirchen fehlen Dir dann u. U.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 20.05.2011 22:44 · [flux]

      kellerma wrote:

      Mmh, wie wär's mit

      $ osmosis --read-pbf file="germany.osm.pbf" --tf accept-ways building=yes --tf reject-relations --used-node --write-xml file="buildings.osm"

      😉

      Ciao,
      Frank

      PS
      amenitys wie Kirchen fehlen Dir dann u. U.

      ich habs mal mit
      osmosis --read-xml file="bremen.osm.bz2" --way-key-value keyValueList="building.yes" --write-xml file="buildings.osm"
      versucht. Relationen wollte ich nicht rejecten, da ich viele buildings kenne, die so eingetragen wurden.

      Trotzdem scheinen alle(viele?) Nodes in der Ausgabedatei zu sein. Ich bin ratlos...........................................



    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 20.05.2011 23:00 · [flux]

      Nö, klappt bei mir
      $ osmosis --read-xml file="downloads/bremen.osm" --tf accept-ways building=* --used-node --write-xml file="buildings.osm"

      Benutze ja auch "--used-node" 😉

      Ciao,
      Frank

      Edit:
      Und um die gelb/blau/grün/roten "Bubbles" aus Deinem Bild zu bekommen, kann mensch diese tags auch noch "nullen":
      $ osmosis --read-xml file="buildings.osm" --tag-transform file=transform.xml --write-xml file="cleaner.osm"
      mit transform.xml:

      <?xml version="1.0"?>
      <translations>
      <translation>
      <name>tagremover</name>
      <description>Remove all tags from all nodes</description>
      <match type="node">
      <tag k=".*" v=".*"/>
      </match>
      <output>
      <copy-unmatched/>
      </output>
      </translation>
      </translations>

      Ggf. ähnliches bei ways/relations (oder unnötig?)


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · !i! (Gast) · 21.05.2011 10:02 · [flux]

      Oh das mit dem transform kannte ich auch noch nicht, danke für den Tipp Kellerma 🙂


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 21.05.2011 17:28 · [flux]

      Extra für felitsche das un-freie Maperitive installiert 😉


      Ist nur ein Teil von Bremen, aber als PoC (ProofOfConcept) taugt's.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · EvanE (Gast) · 22.05.2011 02:54 · [flux]

      kellerma wrote:

      Extra für felitsche das un-freie Maperitive installiert 😉
      http://i.imgur.com/d4mNJ.png
      Ist nur ein Teil von Bremen, aber als PoC (ProofOfConcept) taugt's.

      Hallo Frank, felitsche

      Gegebenenfalls macht es Sinn auch die landuse=commercial/industiral/residential/retail als (hell-)grauen Hintergrund zu zeigen, da bei weitem nicht alle Gebäude in OSM erfasst sind. Auf diese Weise sieht man zumindest wo noch mit weiteren Gebäuden zu rechnen ist.

      JM2C
      Edbert (EvanE)


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · tiototo (Gast) · 22.05.2011 08:57 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      aehm, was genau hast du in qgis reingeladen ? also welche datei ?

      Nö, er meint QGSI und PostGIS und da ist ein Dialog wo man sagen kann was man laden will.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 22.05.2011 22:04 · [flux]

      nur so also Hinweis an felitsche. Der Teufel steckt im Details und ich bin noch dran.
      Wenn ich mit

      osmosis␣--read-pbf␣file="germany.osm.pbf"␣--tf␣accept-ways␣building=*␣--used-node␣idTrackerType=BitSet␣--write-xml␣file="buildings.osm"
      

      filtere, bekomme ich über 4GB an *.osm Daten. Damit fällt Maperitive als Renderer aus wie eigentlich alle Renderer. Eine Idee habe ich noch, aber das kann noch einen Tag dauern.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 22.05.2011 22:32 · [flux]

      Hi Thomas,

      wie klein muss denn Deine Datei werden?

      Evtl. könntest Du noch anschließend
      A) alle Tags entfernen
      $ osmosis --read-xml file="buildings.osm" --tag-transform file=transform.xml --write-pbf file="build.pbf"
      trasform.xml siehe oben
      Dann
      B) auch noch die history killen
      $ pbftoosm --drop-brokenrefs --drop-history -i=build.pbf > build.osm

      Ciao,
      Frank


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 22.05.2011 23:02 · [flux]

      kellerma wrote:

      Hi Thomas,

      wie klein muss denn Deine Datei werden?

      Evtl. könntest Du noch ein
      $ pbftoosm --drop-brokenrefs --drop-history -i=building.pbf > building.osm
      hinterherschicken, wenn osmosis die Ausgabe statt ".osm" wieder in ".pbf" leitet.

      Ciao,
      Frank

      Danke Frank. Ich frage mich, was das drop-history bedeutet. Ich arbeite ja nicht mit einem full history planet. Aber egal wie, weniger Daten würden das schon beschleunigen. Jeder Schritt dauert 5-10 Minuten, das initiale Laden dauerte mehr als 3 Stunden (mit (8GB RAM und einem i3 Prozessor).
      Auch die ganzen anderen Daten, die so an buildings dran sind (building=entrance, Adressdaten, amenity etc) blähen das auf.
      Ich habe jetzt zumindest ein erstes Bild.............ich bin jetzt zu müde um das weiter zu verfolgen. Morgen gehts weiter. Mich wundert es auch, warum da an der Grenze zu Holland eine dicke Linie ist.....Wie gesagt, morgen gehts weiter.
      Aber ich muss zugeben, dass es alles andere als einfach ist und viele der Tipps (inkl. meinen) in diesem Thread nicht dazu geeignet sind das Problem zu lösen. Ich habe alles probiert, bis hin zum Laden des Gebofabrik DE Extraktes in eine PostGIS Datenbank. Ging alles nicht



    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 22.05.2011 23:11 · [flux]

      Hallo Thomas,

      Du hast noch auf die erste Version geantwortet, hab kurz davor mein posting nochmals überarbeitet:
      building=entrance, Adressdaten, amenity etc. wirst Du alles mit "--tag-transform" bei osmosis los.

      Mit "history" beim pbftoosm ist was anderes gemeint, ich zeigs Dir an einem kleinen Beispiel:

      $ diff heb_db_dh_i.osm heb_db_i.osm | head -8
      4,6c4,6
      < <node id="29075515" lat="49.5093394" lon="11.4151048"/>
      < <node id="29075516" lat="49.5092725" lon="11.4174683"/>
      < <node id="29075517" lat="49.5103735" lon="11.4256216">


      <node id="29075515" lat="49.5093394" lon="11.4151048" version="10" changeset="7287047" user="TheFish" uid="121036" timestamp="2011-02-14T16:23:00Z"/>
      <node id="29075516" lat="49.5092725" lon="11.4174683" version="12" changeset="7287047" user="TheFish" uid="121036" timestamp="2011-02-14T16:23:00Z"/>
      <node id="29075517" lat="49.5103735" lon="11.4256216" version="11" changeset="6962901" user="Kondukteur" uid="365748" timestamp="2011-01-13T23:16:56Z">

      Sollte jetzt klarer sein.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 23.05.2011 00:08 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Mich wundert es auch, warum da an der Grenze zu Holland eine dicke Linie ist.....

      Tippe auf Gebäudeimport Object Vision BV für die Niederlande (3dShapes) resp. dessen "Überhang" in die BRD hinein.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 23.05.2011 08:25 · [flux]

      kellerma wrote:

      SunCobalt wrote:

      Mich wundert es auch, warum da an der Grenze zu Holland eine dicke Linie ist.....

      Tippe auf Gebäudeimport Object Vision BV für die Niederlande (3dShapes) resp. dessen "Überhang" in die BRD hinein.

      Das denke ich auch. Und das Geofabrik-Extrakt reicht auch ein wenig nach NL. Danke für Deine Tipps wie man die Datenmenge reduzieren kann. Was mit Gebäuden geht, sollte ja auch mit Straßen gehen. Das werde ich auch gleich mal machen solange ich noch weiß, wie es geht.

      @felitsche
      Sieht gut aus. Hier mal Berlin in zwei verschiedenen Vergrößerungen. Es sind übrigends über 3,5 Mio Gebäude ingesamt. Jetzt muss ich das nur noch exportieren. Ich kanns mal mit svg vesuchen. Achja, willst Du Grenzen mit drin haben, DE, Bundesländer etc? Falls ja, müsstest Du mir nur sagen, wie die aussehen sollen.
      Nur so aus Interesse. Was kostet so ein Schwarzplan?




    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · felitsche (Gast) · 25.05.2011 09:33 · [flux]

      wow, also suncobalt und kellerma haben hier mal mein absolutes danke verdient ! wahnsinn was ihr euch für mich für ne arbeit macht, grandios !

      @suncobalt, also svg wäre super, es langen die gebäude vollkommen, keinerlei grenzlinien.

      also für die tks 25.000 von ganz deutschland, sind unendlich viele die man dann noch zusammen setzen müsste, wollen sie anscheinend so 180.000 euro 😉
      deshalb ja auch meine zweifel am anfang, dass mir hier überhaupt jemand helfen könnte!

      also falls das hinhaut, merci hoch zehn ! und wirklich vielen dank für eure arbeit, ich habs selbst auch schon versucht, aber wenn man mit solchen programmen sonst nicht so wirklich viel zu tun hat, is des alles nich ganz so einfach.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · TheFive (Gast) · 25.05.2011 09:53 · [flux]

      Hallo felitsche,

      nicht vergessen, OSM hat das ZIEL möglichst vollständig zu sein.
      Weisse Flächen heissen evtl. einfach nur Nicht gemappt, und nicht nicht bebaut.
      Bei einer Stichprobe in z.B. Düsseldorf wird das natürlich nicht auffallen. Aber schon mein Mapping Ort Haan ist
      in OSM deutlich schlechter bebaut und liegt nur 20km von DDorf entfernt.

      Also bitte nicht zum Planen von CO Leitungen (in NRW gerade ein Thema) einsetzen 🙂

      Christoph


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 25.05.2011 09:56 · [flux]

      felitsche wrote:

      @suncobalt, also svg wäre super, es langen die gebäude vollkommen, keinerlei grenzlinien.

      Gerne. Momentan hab ich es erst als ESRI Shapefile. Quantum GIS stürzt beim Umwandeln immer ab. Ich habe jetzt jemand mit ArcGIS gebeten, dass in svg und als A0 Raster pdf umzuwandeln. Falls Du mit Shapefiles was anfangen kannst, lade es Dir runter.
      http://schwarzplan.osm4people.org/
      Ansonsten bitte noch einen oder zwei Tage warten...ich gebe dann Bescheid.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · felitsche (Gast) · 25.05.2011 10:03 · [flux]

      TheFive wrote:

      Also bitte nicht zum Planen von CO Leitungen (in NRW gerade ein Thema) einsetzen 🙂

      Christoph

      keine angst 😉

      SunCobalt wrote:

      felitsche wrote:

      @suncobalt, also svg wäre super, es langen die gebäude vollkommen, keinerlei grenzlinien.

      Gerne. Momentan hab ich es erst als ESRI Shapefile. Quantum GIS stürzt beim Umwandeln immer ab. Ich habe jetzt jemand mit ArcGIS gebeten, dass in svg und als A0 Raster pdf umzuwandeln. Falls Du mit Shapefiles was anfangen kannst, lade es Dir runter.
      http://schwarzplan.osm4people.org/
      Ansonsten bitte noch einen oder zwei Tage warten...ich gebe dann Bescheid.

      der gis profi von uns is mein kommilitone, der is gerade nich da, aber ich lads mal runter. falls es nich zuviele umstände macht gerne auch noch als svg.
      echt baff von soviel hilfsbereitschaft !


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 25.05.2011 13:04 · [flux]

      felitsche wrote:

      der gis profi von uns is mein kommilitone, der is gerade nich da, aber ich lads mal runter. falls es nich zuviele umstände macht gerne auch noch als svg.
      echt baff von soviel hilfsbereitschaft !

      svg ist auch online. Ich konnte es aber nicht überprüfen, da die Datei recht groß ist.

      Hast Du einen Link zu den tk25.000? Nur falls ich mal 180.000 Euro übrig hab und mir die kaufen will 😉


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · felitsche (Gast) · 25.05.2011 13:47 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      felitsche wrote:

      der gis profi von uns is mein kommilitone, der is gerade nich da, aber ich lads mal runter. falls es nich zuviele umstände macht gerne auch noch als svg.
      echt baff von soviel hilfsbereitschaft !

      svg ist auch online. Ich konnte es aber nicht überprüfen, da die Datei recht groß ist.

      Hast Du einen Link zu den tk25.000? Nur falls ich mal 180.000 Euro übrig hab und mir die kaufen will 😉

      https://upd.geodatenzentrum.de/geodaten … ssion_id=0

      war beim bundesamt für kartographie und geodäsie, ham da dann angerufen, und des war dann so die grob überschlagene summe.

      grandios mit der svg, aber ich kann sie mit illustrator leider nich öffnen, mal schaun ob ichs mit was anderm hinbekomme. ("Die Illustration kann nicht geöffnet werden." anscheinend ein fehler der sehr merkwürdig is und bei den unterschiedlichsten fällen auftritt.mache sagen die datei wäre dann kaputt. hast du die möglichkeit des ding evtl in nem andern vektorformat noch zu speichern ?)

      vielen dank auf jeden fall nochmal !


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 25.05.2011 14:30 · [flux]

      felitsche wrote:

      grandios mit der svg, aber ich kann sie mit illustrator leider nich öffnen, mal schaun ob ichs mit was anderm hinbekomme. ("Die Illustration kann nicht geöffnet werden." anscheinend ein fehler der sehr merkwürdig is und bei den unterschiedlichsten fällen auftritt.mache sagen die datei wäre dann kaputt. hast du die möglichkeit des ding evtl in nem andern vektorformat noch zu speichern ?)

      Vielleicht ist die Datenmenge einfach zu groß für AI. Firefox und Irfan fangen an die svg zu laden. Aber nach 10 Min hatte ich keine Lust mehr zu warten. Aber ein Fehler kommt nicht.
      An was für ein Format denkst Du dabei?


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · felitsche (Gast) · 25.05.2011 14:51 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      felitsche wrote:

      grandios mit der svg, aber ich kann sie mit illustrator leider nich öffnen, mal schaun ob ichs mit was anderm hinbekomme. ("Die Illustration kann nicht geöffnet werden." anscheinend ein fehler der sehr merkwürdig is und bei den unterschiedlichsten fällen auftritt.mache sagen die datei wäre dann kaputt. hast du die möglichkeit des ding evtl in nem andern vektorformat noch zu speichern ?)

      Vielleicht ist die Datenmenge einfach zu groß für AI. Firefox und Irfan fangen an die svg zu laden. Aber nach 10 Min hatte ich keine Lust mehr zu warten. Aber ein Fehler kommt nicht.
      An was für ein Format denkst Du dabei?

      kann schon auch an der datenmenge liegen, wusste nich dass mans auch mit firefox anschaun kann, nur bräuchte ich die datei halt zum weiterarbeiten in gis oder illustrator oder nem cad programm. aber da könnte die größe wohl ein problem werden. dachte mit anderem format nur falls die datei kaputt wäre, aber ist sie ja offensichtlich nicht, wenn sie in firefox lädt.

      vielleicht könnte man die karte stückeln und dann einzeln die teile bearbeiten/reinladen, aber des is wohl viel aufwand. falls jemand ideen hätte zur lösung, ich wäre sehr dankbar.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 25.05.2011 14:57 · [flux]

      felitsche wrote:

      , nur bräuchte ich die datei halt zum weiterarbeiten in gis oder illustrator oder nem cad programm.

      was meinst Du mit GIS? sowas? http://www.qgis.org/ QGIS lädt das Shapefile ohne Probleme.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · felitsche (Gast) · 25.05.2011 15:52 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      felitsche wrote:

      , nur bräuchte ich die datei halt zum weiterarbeiten in gis oder illustrator oder nem cad programm.

      was meinst Du mit GIS? sowas? http://www.qgis.org/ QGIS lädt das Shapefile ohne Probleme.

      oke, super, dann probier ich des aus sobald mein kommilitone samt gis-rechner und vorallem -kenntnissen 😉 wieder da ist.

      falls das nicht hinhaut melde ich mich noch einmal !

      zum 1000x danke !

      felitsche


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · !i! (Gast) · 25.05.2011 15:58 · [flux]

      Schade dass ich mit meinen kleinen OSM Wiki Awards noch nicht fertig bin, sonst könnte man Suncobald den "Goldenen Node am Band" 3. Grades verleihen 🙂 Echt super Sache, danke dir!


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 25.05.2011 16:33 · [flux]

      felitsche wrote:

      SunCobalt wrote:

      felitsche wrote:

      , nur bräuchte ich die datei halt zum weiterarbeiten in gis oder illustrator oder nem cad programm.

      was meinst Du mit GIS? sowas? http://www.qgis.org/ QGIS lädt das Shapefile ohne Probleme.

      oke, super, dann probier ich des aus sobald mein kommilitone samt gis-rechner und vorallem -kenntnissen 😉 wieder da ist.

      falls das nicht hinhaut melde ich mich noch einmal !

      zum 1000x danke !

      felitsche

      Okay, gern geschehen. Ich habe es übrigends hinbekommen, die Daten in AI's *.eps zu konvertieren. Aber das sind 1,8GB. Da ist es einfacher, Du installierst Dir die Trail Version von FME und konvertierst selber.
      http://www.safe.com/fme/trial-downloads/
      Einfach Shapefile öffnen und dann fragt er Dich schon, welches Ausgabeformat Du haben willst


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kuehlschrank85 (Gast) · 25.05.2011 19:46 · [flux]

      Evtl. könnte man ja die Umwandlung der svg auh mit Inkscape über ne Batch machen? Dann müsste man die Datei nicht erst öffnen, vielleicht ist die große Datenmenge auf dem Weg nicht so schwer zu händeln...


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · Fabi2 (Gast) · 25.05.2011 19:58 · [flux]

      kuehlschrank85 wrote:

      Evtl. könnte man ja die Umwandlung der svg auh mit Inkscape über ne Batch machen? Dann müsste man die Datei nicht erst öffnen, vielleicht ist die große Datenmenge auf dem Weg nicht so schwer zu händeln...

      Ich hab es spaßeshalber mal mit inkscape (meine 8 GB waren sofort belegt und war fleißig am swappen, bei 10,5 GB hab ich es dann abgebrochen) und uniconverter (ähnlich wie inkscape noch noch langsamer) versucht zu öffnen bzw. nach ai/PDF zu konvertieren. Aus qgis zu exportieren ist also eher sinnvoll.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 25.05.2011 20:13 · [flux]

      Hi,

      Fabi2 wrote:

      Ich hab es spaßeshalber mal mit inkscape (meine 8 GB waren sofort belegt und war fleißig am swappen, bei 10,5 GB hab ich es dann abgebrochen) und uniconverter (ähnlich wie inkscape noch noch langsamer) versucht zu öffnen bzw. nach ai/PDF zu konvertieren. Aus qgis zu exportieren ist also eher sinnvoll.

      ich sagte noch zu meinem kleinen netboot:
      Tu's nicht!

      GRASS 6.4.0+42329 (worldlocation):~/tmp > v.in.ogr dsn=buildings_de.shp output=blub
      Die Projektionsinformationen des Eingabedatensatzes und der aktuellen
      Location scheinen übereinzustimmen.
      Layer: buildings_de
      Importiere 3548259 Objekte der Karte...

      So nahm das Schicksal seinen Lauf:

      Erstelle Topologie für die Vektorkarte <blub>...
      Registriere Primitive...
      3548229 Primitive registriert
      22659269 Vertices registriert
      Erzeuge Flächen...
      Getötet

      Böser, böser OOM-Killer!

      Ciao,
      Frank


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · Fabi2 (Gast) · 25.05.2011 21:14 · [flux]

      kellerma wrote:

      Erstelle Topologie für die Vektorkarte <blub>...
      Registriere Primitive...
      3548229 Primitive registriert
      22659269 Vertices registriert
      Erzeuge Flächen...
      Getötet

      Böser, böser OOM-Killer!

      Da bin ich ja beruhigt, das es mit manchen gis-Tools auch nicht ging. grass hab ich zwar auch installiert, aber das will erst mal konfiguriert und halbwegs verstanden werden (nachden ich dann das offebar passende binary gefunden hatte, hatte r nen Syntaxerror offerbar wegen der fehlenden Konfiguration). Leider kenne ich mit mit den GIS-Tools zu wenig aus, sonst könnte ich noch ein paar durchprobieren, weil in qgis würde das Shapefile zumindest erfolgreich geöffnet und er hat auch nur ca. 700 MB RAM gebraucht, auch wenn die Anzeige dafür dann etwas länger gedauert hat.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · SunCobalt (Gast) · 25.05.2011 21:26 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      kuehlschrank85 wrote:

      Evtl. könnte man ja die Umwandlung der svg auh mit Inkscape über ne Batch machen? Dann müsste man die Datei nicht erst öffnen, vielleicht ist die große Datenmenge auf dem Weg nicht so schwer zu händeln...

      Ich hab es spaßeshalber mal mit inkscape (meine 8 GB waren sofort belegt und war fleißig am swappen, bei 10,5 GB hab ich es dann abgebrochen) und uniconverter (ähnlich wie inkscape noch noch langsamer) versucht zu öffnen bzw. nach ai/PDF zu konvertieren. Aus qgis zu exportieren ist also eher sinnvoll.

      mit dem o.g. FME ging die Umwandlung in ai *.eps bei mir. Ich habe ebenfalls 8GB. Ich habe das ganze mal aus Interesse in A3 Acrobat Geospatial pdf umgewandelt. Maximaler Speicherbedarf war beim Einlesen knapp 6GB. Naja, das pdf ist jetzt 2.4GB und es dauert ziemlich lange das zu öffnen.

      Vielleicht versucht inkscape eine 1:1 Seite zu erstellen. Die wäre dann 357.111 km² groß und wohl etwas speicherintensiver 😉 Was ich sagen will, es geht, man muß nur die richtigen Tools benutzen.
      FME kann alle möglichen und nmöglichen Formate lesen. Hier mal ein Screenshot



    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · !i! (Gast) · 25.05.2011 21:52 · [flux]

      Jau mit komplexen SVGs kommt Inkscape nicht wirklich gut klar. Da sollte man wirklich die GIS Tools nehmen, deren Prozesse sind ebend besser auf geospatial ausgelegt.


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · kellerma (Gast) · 25.05.2011 21:57 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Da bin ich ja beruhigt, das es mit manchen gis-Tools auch nicht ging

      Nunja, ein netbook mit 1 GB RAM, 2 GB Swap und verschlüsselter Festplatte würd ich jetzt nicht unbedingt als GIS Workstation platzieren wollen 😉

      GRASS 6.4.0+42329 (worldlocation):~/tmp > v.build map=blub
      WARNUNG: Coor-Datei der Vektorkarte <blub@PERMANENT> ist größer als sie
      sein sollte (380289463 Byte Überschuss).
      Erstelle Topologie für die Vektorkarte <blub>...
      Registriere Primitive...
      FEHLER: G_calloc: Kann nicht 1928818200 * 8 Byte auf allocation.c:144
      belegen.

      SunCobalt wrote:

      Was ich sagen will, es geht, man muß nur die richtigen Tools benutzen.
      FME kann alle möglichen und nmöglichen Formate lesen.

      Auch als FOSS für Debian? 😉
      Habe gelesen auf ihrer Produktseite, dass sie die LInux-Version einstampfen wollen.

      In gdal 1.9 gibt es bereits ein SVG-Read.

      Ich denke, in nicht allzu ferner Zukunft wird's dann auch mal ein
      ogr2ogr -f SVG blub.svg blub.shp
      geben.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Schwarzplan Häuser für ganz Deutschland ? · Fabi2 (Gast) · 25.05.2011 22:33 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Vielleicht versucht inkscape eine 1:1 Seite zu erstellen. Die wäre dann 357.111 km² groß und wohl etwas speicherintensiver 😉 Was ich sagen will, es geht, man muß nur die richtigen Tools benutzen.

      Inkscape will wahrscheinlich zu jeden Vektorobjekt noch dessen Eigenschaften wie Rahmenfarbe, -stärke Füllwarbe usw verwalten, weil vielleicht will die der Benutzer ja bearbeiten. ;-) Ich Versuch war es aber wert.

      SunCobalt wrote:

      FME kann alle möglichen und nmöglichen Formate lesen.

      Der mit dem wine MSI-Installer ist hängt der handgestrickte Installer schon wer der Pfad akzeptiert werden soll, spricht ja wieder mal für sich. pstoedit geht ja ach, nur der will irgendwie das dxf von ogr2ogr nicht, sicher hab ich da einfach nicht die passenden Optionen angegeben. Immerhin hab ich alle nennenswerten GIS-Tools ja schon installiert, weil ich mich damit ja eigentlich schon längst mal genauer beschäftigen wollte.