x

Re: OSM in Datenbank kopieren


Geschrieben von wambacher (Gast) am 02. Juni 2011 15:29:55: [flux]

Als Antwort auf: OSM in Datenbank kopieren geschrieben von icewave (Gast) am 29. Mai 2011 21:45:

icewave wrote:

Ok ich könnte jetzt auch irgendwie auf biegen und brechen versuchen eine OSM-Postgris DB zu erstellen aber dann muss ich dahin ja auch wieder via PHP verbinden am besten npch in irgend einer anderen Programmiersprache ne API schreiben die mir das ganze was ich will erledigt, etc...

Daher wollte ich einfach alles in MySQL machen...

gib doch bitte einfach mal "postgresql php" in google ein und lese den ALLERERSTEN Treffer.

Ein wenig Grundlagenforschung sollte man schon bei so einem "Projekt" betreiben.

Ich habe 3-4 Monate und drei Anläufe gebraucht. bis ich alles zusammen hatte und kannte, was ich "zum Leben" brauchte.
Du willst hier alles vorgekaut und genau auf deine dürftige Ausgangslage zugeschnitten haben.

Und das noch bei einem kommerziellen Projekt für deine Firma!

Exkurs Plattenplatz: 2TB (zweitausend Gigabyte!) kosten zur Zeit NEU noch! 70€


zum Thema Entpacken: warum nimmst du nicht das kleinere germany.osm.pbf und als ersten Schritt osmosis? Der macht alles - vom Download, Entpacken, Aufba der DB, Downloads der Diffs und Update der Datenbank - und noch viel viel mehr.

siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmo … iled_Usage

ist am Anfang nicht einfach, da reinzukommen aber du hast ja erst zwei Tage von den 3 Monaten Vorbereitung verbraucht.

Ich will dich hier nicht unbedingt in eine bestimmte Richtung drängen - bei der Verwendung von Datenbanken für OSM-Projekte gibt es mehrere Ansätze - aber die ganz grobe Richtung stimmt schon.

Gruss
Walter