x

Karten zum Ausdrucken


  1. Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 04.06.2011 19:08 · [flux]

    Geforderte Aufgabe: Eine Karte meines Heimatortes soll inklusive Hydranten und Legende (+ Einwand von mir: incl. Lizenzhinweis) ausgedruckt werden.

    Mit der obigen Aufgabe kam mein Dad bei mir an. In der kleinen Feuerwehr gibt es keinen Hydrantenplan, jeder kennt alle Hydranten auswendig. Aber wenn neue Leute da sind, oder doch mal eine Nachbarfeuerwehr (hoffentlich nur zum Üben) kommt, wird es schwierig. Daher seine Frage an mich, ob ich was erstellen kann. Das möchte er dann der Feuerwehr vorstellen (Noch ist also nichts offiziell).

    Mein Dad hat sich glein ran gemacht die Hydranten zu erfassen
    - Erst schnell per Edding auf einer Karte
    - Dann per Tom-Tom Navigationsgerät

    Ich habe mich gleich ran gemacht, die Karte zu erstellen

    - Mapnik-Kacheln in verschiedenen Zoomstufen heruntergeladen
    - OSM-File heruntergeladen
    - Hydranten aus dem OSM-File extrahiert und als Kreise über die Karte gelegt
    - Verschiedene Legendenarten erstellt
    - Maßstab für ein 30 cm hohes Papier errechnet (1 zu 4185) und die Karte auf den nächst-schhöneren Maßstrab gezoomt
    - Maßstabsskala erstellt
    - Die Karte im Mediamarkt ausdrucken lassen

    Heute halte ich das Ergebnis in der Hand. Leider nicht sehr berauschend.

    - Zoomfaktor 16 ist viel zu Pixelig
    - Zoomfaktor 18 ist viel zu klein, man kann gar nichts mehr lesen
    - Zoomfaktor 17 ist .... naja.... Man kann alles lesen, aber alles ist viel zu klein.




    Jetzt stellt sich für mich die Frage 1: Wie kann man die OSM-Karte besser 0ausdrucken? Gibt es irgendwo einen Tileserver, der Tiles optimiert zum ausdrucken errechnet? Denn man bräuchte die Auflösung vom Zoomfaktor 18 mit den Details von Zoomfaktor 18, aber Skaliert auf Zoomfaktor 15 oder 16. Mapnik hat also nicht so ganz das optimale dafür.

    Frage 2: Ist der Lizenzhinweis so Okay? Ich bin zwar schon lange dabei aber das Wiki ist echt sch... was dieses Thema betrifft.

    Grüße
    Dennis


    • Re: Karten zum Ausdrucken · PHerison (Gast) · 04.06.2011 19:13 · [flux]

      Hast Du Dir schon mal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapgen.pl angesehen?


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 04.06.2011 19:24 · [flux]

      Noch nicht, wird aber wohl auch nicht gehen: >> Current Version does not run under Windows. <<

      Könnte Mapgen genau so komplexe Karten erstellen wie Mapnik?


    • Re: Karten zum Ausdrucken · stephan75 (Gast) · 04.06.2011 20:33 · [flux]

      @Dennis:

      Schau dir auch mal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_on_Paper an, dort sollte es einige Möglichkeiten geben zum Ausdrucken.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · MHohmann (Gast) · 04.06.2011 20:37 · [flux]

      Wie wäre es mit www.maposmatic.org ? Das ist ja gerade für Stadtpläne gedacht und den Output gibt es als PNG, SVG und PDF. Da müsstest du dann natürlich noch die Hydranten dazubasteln.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · PHerison (Gast) · 04.06.2011 20:42 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Noch nicht, wird aber wohl auch nicht gehen: >> Current Version does not run under Windows. <<
      Könnte Mapgen genau so komplexe Karten erstellen wie Mapnik?

      Ich habe mir dazu Ubuntu in einer virtual box installiert, hat etwas gedauert, bis alle benötigten Tools und Bibliotheken installiert waren, aber ab da war alles sehr einfach. Ich finde es sehr angenehm, dass Style-File ganz eifach mit einer Tabellenkalkulation zu editieren. Das Ergebnis kann man sofort begutachten.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 04.06.2011 21:10 · [flux]

      @MHohmann: Sei mir nicht böse, aber MapOsMatic ist vollkommen Murks. Und für mein Anliegen erst recht. Der verwendet weder bessere Rohdaten, noch kann der das "Raster" vernünftig über die Karten legen, noch kann der vernünftige Karten speichern, noch kann ich den Ausschnitt sauber wählen, noch kann habe ich die Möglichkeit einen Maßstab anzeigen zu lassen, oder die Möglichkeit Hydranten einzuzeichnen.

      @PHerision: Das klingt nach einer sehr guten Lösung. Kannst Du hier mal ein Demo-Screen posten, was alles möglich ist? Die Demoseiten im Wiki sehen alle etwas "langweilig" aus (Wenig Daten und wenig Farben auf den Bildern im Vergleich zu Mapnik).


    • Re: Karten zum Ausdrucken · fireball2 (Gast) · 04.06.2011 22:09 · [flux]

      Da ich mir vor Kurzem auch eine kleine Wanderkarte meines Heimatortes erstellt habe (A1, Maßstab 1:12.000), möchte ich Dir meine verwendete Software nicht vorenthalten:

      • JOSM (gewünschten Kartenbereich herunterladen, bearbeiten und in eine Datei speichern)
      • Maperitive (Karte nach den eigenen Wünschen rendern, hierzu muß man sich allerdings etwas einlesen)
      • Gimp (POI-Logo's und für Dinge die Maperitive (noch) nicht darstellt, bei mir waren es die Markierungen der Wanderwege)

      Am längsten habe ich für die Erstellung des Style-Files (rules) benötigt.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · quasilotte (Gast) · 04.06.2011 22:34 · [flux]

      fireball2 wrote:

      Da ich mir vor Kurzem auch eine kleine Wanderkarte meines Heimatortes erstellt habe (A1, Maßstab 1:12.000), möchte ich Dir meine verwendete Software nicht vorenthalten:

      • JOSM (gewünschten Kartenbereich herunterladen, bearbeiten und in eine Datei speichern)
      • Maperitive (Karte nach den eigenen Wünschen rendern, hierzu muß man sich allerdings etwas einlesen)
      • Gimp (POI-Logo's und für Dinge die Maperitive (noch) nicht darstellt, bei mir waren es die Markierungen der Wanderwege)

      Am längsten habe ich für die Erstellung des Style-Files (rules) benötigt.

      Das ist wohl der am leichtesten zu gehende Weg!

      Wie schon geschrieben mit JOSM gewünschten Bereich laden (kann auch ruhig etwas mehr sein (wenn der Server sich nicht grad sperrt).

      In Maperative nach den eigenen wünschen Rendern lassen - in deinem Fall müsste auch die Darstellung für "target : gps waypoints" angepasst werden ICON usw..

      Nun kann man auch GPX-Dateien einbinden - also die Daten als GPX-Waypoints anlegen.

      Den gewünschten Bereich in Maperative als SVG-Datei speichen.

      Die SVG-Graphik kann man z.B. mit Inskape noch nachbearbeiten und dann im gewünschten Graphikformnat abspeichern.

      Gruß


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 05.06.2011 00:09 · [flux]

      Ich habe vorhin Mapnik installiert, stehe aber gerade vor dem Schlauch, da ich ein OSM-File habe und in den Mapnik Demos nur Demofiles im Binärformat. Aber das Bett ruft so langsam.

      Maperitive klingt genial. Ich habe es gerade Installiert und binnen kürzester Zeit Tiles "Style Urbanight" erstellt, die aussehen wie Mapnik. Jetzt stehe ich auf dem Schlauch, nutzt Mapernative im Hintergrund Mapnik, oder woher kommen die gleichen Tiles?

      Kann mir jemand nen Tipp geben, wie ich die Details der Zoomstufen erhöhen kann? Denn wenn ich auf "Create Tiles" klicke, habe ich in den Tiles die gleichen Probleme. Zoomstufe 16 sieht gut aus was die Größen betrifft, ist aber total Pixelig. Zoomstufe 18 hat alle Details die ich mir wünsche, aber viel, viel zu klein alles.

      EDIT1: Kann es sein, daß Maperitive auch nur Mapnik-Tiles aus dem Hintergrund lädt? Zumindest zeigt er mir viel mehr an als mein OSM-File beinhaltete.

      Edit2: Ich habe die Styles-Datei im Editor bearbeitet und es damit geschafft Icons für Hydranten einzublenden und auch Wege breiter zu zeichnen. Ich glaube, damit sollte eine optimale Karte möglich sein, wenn ich Zoomlevel 18 oder gar 19 nutze und dort alles viel größer anzeigen lasse.

      Edit3: Okay, Maperitive lädt im Hintergrund die Mapnik-Tiles und malt selber was drüber. Zoomstufe 19 wird erstellt, indem Zoomstufe 18 von Mapnik gestrecht wird. Eine höhere Auflösung hat also nur das, was selber neu gezeichnet wird.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · amm (Gast) · 05.06.2011 03:46 · [flux]

      Da maperative wohl so etwas wie http://beta1234.com.sunflower.arvixe.com/maps/ rendern kann. Kann es auch ganze Karten rendern ohne das es die Mapnik tiles benoetigt.

      Da ich maperative aber selbst noch nicht verwendet habe, kann ich leider nicht sagen wie es geht. Sieht aber sehr beeindruckend aus.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · EvanE (Gast) · 05.06.2011 04:25 · [flux]

      'Dennis[B wrote:

      EDIT1: Kann es sein, daß Maperitive auch nur Mapnik-Tiles aus dem Hintergrund lädt? Zumindest zeigt er mir viel mehr an als mein OSM-File beinhaltete.

      Edit2: Ich habe die Styles-Datei im Editor bearbeitet und es damit geschafft Icons für Hydranten einzublenden und auch Wege breiter zu zeichnen. Ich glaube, damit sollte eine optimale Karte möglich sein, wenn ich Zoomlevel 18 oder gar 19 nutze und dort alles viel größer anzeigen lasse.

      Edit3: Okay, Maperitive lädt im Hintergrund die Mapnik-Tiles und malt selber was drüber. Zoomstufe 19 wird erstellt, indem Zoomstufe 18 von Mapnik gestrecht wird. Eine höhere Auflösung hat also nur das, was selber neu gezeichnet wird.

      Maperative kann andere Karten im Hintergrund darstellen. Die Hintergrundkarte muss aber nicht von OSM sein und kann auch ganz abgeschaltet werden. Das dient mMn vor allem der Orientierung und gegebenfalls auch dem Vergleich. Die Hintergrundkarte (Raster-Tiles) kann natürlich nicht besser aufgelöst sein, als es der entsprechende Server hergibt. Erhöht man den Zoomlevel über das Maß der Hintergrundkarte, müssen die Tiles eben skaliert werden.

      @amm: Ein Vorteil von Maperative ist, die Tatsache, dass Höhendaten eingearbeitet werden können. Da muss man allerdings genau auf die Lizenz der Höhendaten achten. Nicht alle sind wie der Original SRTM Daten Public Domain, manche sind Non-Commercial, was sich mit den OSM Bedingungen beißt. Für eine private Anwendung spielt das keine Rolle, aber sobald man die erzeugten Karten veröffentlicht, kann das zum Problem werden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Karten zum Ausdrucken · MHohmann (Gast) · 05.06.2011 07:59 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      @MHohmann: Sei mir nicht böse, aber MapOsMatic ist vollkommen Murks. Und für mein Anliegen erst recht. Der verwendet weder bessere Rohdaten, noch kann der das "Raster" vernünftig über die Karten legen, noch kann der vernünftige Karten speichern, noch kann ich den Ausschnitt sauber wählen, noch kann habe ich die Möglichkeit einen Maßstab anzeigen zu lassen, oder die Möglichkeit Hydranten einzuzeichnen.

      Na gut, so viel hab ich damit noch nicht rumprobiert - vielleicht sind meine Ansprüche etwas bescheidener 😉 Ich hätte da wahrscheinlich die SVG-Datei genommen und bearbeitet (z.B. das Raster rausgenommen und die POIs reingesetzt), wobei ich aber dazu sagen muss, dass ich ohnehin viel mit SVG arbeite.

      In deinem Fall wirst du dann wohl um das selbst Rendern der Tiles mit Mapnik o.ä. und einem selbst angepassten Style nicht herum kommen... Alles, was nur fertige Tiles herunterlädt, wird ja wieder zum gleichen Problem führen.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · quasilotte (Gast) · 05.06.2011 09:43 · [flux]

      Maperative greift nach dem Start auf die Mapnik-Tiles zu.

      Wie schon geschrieben kann man das als Orientierung und Starthilfe für die Erstnutzung sehen.

      Um auf die eigen Daten zuzugreifen muß man diese mit z.B : load-source PFAD/MeinOrt.osm
      in Maperative laden , dann kann man die Mapnik-Karten abschalten.

      Dann ist das auch kein Problem mehr Zoomstufen bis zu 20 ohne Pixelierung anzuzeigen.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 05.06.2011 18:04 · [flux]

      Wie kann Maperative Hausnummern anzeigen?

      Gibt es eine Preset-Datei für Maperative welche den Mapnik-Style so weit nachahmt, daß man kaum noch Unterschiede erkennt?


    • Re: Karten zum Ausdrucken · tiototo (Gast) · 05.06.2011 19:58 · [flux]

      Mein Ansatz wäre nun mit QGIS aus der PostGIS die Karte selbst zu erstellen, reduziert auf relevante Informationen mit spezieller Signatur für die Hydranten. Wenns sein soll auch ein Openlayers-Layer als Hintergrund und nur die Hydranten als dicke Punkte. QGIS kann dann alles schön ausdrucken.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · fireball2 (Gast) · 05.06.2011 23:07 · [flux]

      Haussnummern anzeigen:
      Du mußt den Text vom "name"-tag auf "addr:housenumber" umbiegen. Wie dies zu machen ist, steht hier im Maperitive-Handbuch, z.B.:

      features
      areas
      building␣:␣building=yes
      properties
      ...
      rules
      target␣:␣building
      define
      line-style␣:␣none
      fill-color␣:␣#BCA9A9
      draw␣:␣fill
      define
      text␣:␣@if(addr:housenumber,␣addr:housenumber)
      text-color␣:␣#ae4242
      min-zoom␣:␣13
      font-size␣:␣10
      draw␣:␣text
      

      Mapnik-Hintergrund abstellen:
      Ich würde Dir empfehlen Deine OSM-Datei z.B. in einen Unterordner von Maperitive zu kopieren, sagen wir die Datei "Hydrantenkarte.osm" befindet sich im Unterordner "MeineKarten". Nehmen wir außerdem an, dass sich im Unterorder "Rules" Deine eigene Rules-Datei "Hydrantenkarte.mrules" lautet. Dann würde ich mir das folgende kleine Script/Textdatei zusammenschustern:

      clear-map
      use-ruleset␣location=Rules/Hydrantenkarte.mrules␣as-alias=Hydrantenkarte
      apply-ruleset
      load-source␣MeineKarten/Hydrantenkarte.osm
      

      Dies z.B. als "Script.txt" direkt ins Maperitive-Verzeichnis abspeichern und nun nur noch damit Maperitive starten. D.h. eine neue Verknüpfung von der "Maperitive.exe" anlegen, diese Verknüpfung um das Script erweitern, so dass dies Maperitive gleich beim Start aufruft, z.B.:

      C:\Programme\Maperative\Maperitive.exe␣Script.txt
      

      Wie schon gesagt, der ganze Spaß ist im Handbuch nachzulesen, dort habe ich auch die meiste Zeit verbracht. Mal abgesehen davon, dass es auch eine Weile dauert bis man sich die eigenen Logo's mit Gimp gebastelt hat. Anfangs waren die einfach zu klein und sahen dann viel zu verwaschen beim Ausdruck aus. Ich wünsche Dir viel Erfolg und viel Spaß mit dem Projekt.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · dt2 (Gast) · 05.06.2011 23:17 · [flux]

      Die Hydranten sind ja offenbar in OSM schon eingetragen. Also könnte man einfach z.B. in JOSM den Bereich laden und in Maperitive laden.

      Dann das Style File ergänzen:

      features
      [..]
      points
      [..]
      hydrant␣:␣emergency=fire_hydrant␣AND␣fire_hydrant:type=pillar
      wasserstelle␣:␣emergency=fire_hydrant␣AND␣fire_hydrant:type=pond
      [..]
      
      rules
      [..]
      target␣:␣hydrant
      define
      shape␣:␣circle
      shape-size:␣7
      fill-color:␣yellow
      line-color:␣red
      draw␣:␣shape
      target␣:␣wasserstelle
      define
      shape␣:␣circle
      shape-size␣:␣7
      fill-color␣:␣lightblue
      line-color␣:␣red
      draw␣:␣shape
      

      Kannst du dann natürlich nach deinen Bedürfnissen anpassen.

      Wie man Hausnummern anzeigt wurde ja schon erklärt. Sollte es auch einzelne Hausnummern geben, die nicht an einem building hängen, müsste man noch ein Point-Feature hinzufügen.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 05.06.2011 23:54 · [flux]

      @fireball2: Danke für den Tipp mit den Hausnummern und mit der Script-Datei. Das würde alles extrem vereinfachen.

      @dt2: Ja, die Hydranten sind schon eingetragen in JOSM. In meinem ersten Posting steht, wie ich das aktuell mache. In die Software dort gebe ich aktuell nur noch die Center-Koordinaten, die Papiergröße und den Maßstab an. Den zu ladenden Bereich, die benötigten Kacheln usw. bestimmt die Software von alleine. Für die Hydranten, die in Mapnik ja fehlen, werden die Kreise über die Karte gemalt. Ich habe heute die Software um eine DPI-Anzeige erweitert. 152 DPI habe ich im Maßstab 1:4200 auf einem 45x30 Papier. Nicht gerade rekordverdächtig die Zahl.

      Gibt es denn schon einen Mapnik-Style für Maperitive? Es muss ja nicht jeder das Rad neu erfinden und die ganze Style-Datei selber neu schreiben. Denn ich behaupte mal, daß neben den Hausnummern doch noch so einiges anderes in beiliegenden Style-Dateien fehlt.

      Am Ende müsste ich hier "nur" die die Schriftgrößen für alles verdoppeln oder vervierfachen. Verdoppeln hätte bei Zoom 18 den Vorteil, daß Straßen so Pi*Daumen die echte Breite einnehmen. In Kombination mit gezeichneten Häusern passt das ganz gut. Im Maßstab 1:4000 natürlich nur.

      Dann wäre der Ablauf relativ einfach:
      - OSM-File runterladen
      - Maperative erstellt die Kacheln
      - Meine Software packt die Kacheln zu einem Bild zusammen und malt die notwendigen legenden drüber (Außer, sowas kann Maperitive auch).


    • Re: Karten zum Ausdrucken · fireball2 (Gast) · 06.06.2011 12:50 · [flux]

      Hast Du schon mal versucht die Karte zu exportieren? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob da auch dieser Mapnik-Hintergrund mit exportiert wird. Also ich hatte mir damals für meine Zwecke eine bereits vorhandene style-Datei umgebaut bzw. mir aus den verschiedenen Beispielen das Beste "zusammenkopiert".

      Zum Maßstab:
      Also ich würde mich an Deiner Stelle mit dem Maßstab nicht so festlegen, der ergibt sich automatisch. Außerdem ist der in Maperitive angezeigte Maßstab von der Auflösung Deines Bildschirms (90dbi?) abhängig (siehe hier). Wenn Du's dann mit 300dbi ausdruckst stimmt der Maßstab schon nicht mehr. Ich würde an Deiner Stelle das Pferd anders herum aufzäunen. Überlege Dir lieber auf welches Papierformat später die Karte ausgedruckt werden soll und welcher Kartenausschnitt (GPS-Koordinaten) von Dir gewünscht wird. Soll die Karte z.B. auf A1 ordentlich ausgedruckt werden, dann wäre ca. folgende Bildgröße erforderlich damit's nicht verpixelt aussieht:
      Breite: 84,1cm : 2,54 = 33.1" x 300dbi = 9.933 Pixel
      Höhe: 59,4cm : 2,54 = 23.4" x 300dbi = 7.016 Pixel

      Jetzt kannst Du die Karte in eine jpg,png oder svg-Datei exportieren z.B. so:

      export-bitmap␣file=Hydrantenplan.PNG␣scale=6.2␣map-scale=12000␣bounds=11.0377,49.0009,11.1038,49.0292
      

      Die Koordinaten (bounds) mußt Du natürlich noch anpassen.
      Jetzt würde ich solange mit "scale" und "map-scale" herumprobieren, bis die oben errechnete Bildgröße erreicht wird und alles ordentlich lesbar ist. Denke aber daran, wenn Du "scale" einsetzt, dass alle Objekte (z.B. Straßen) entsprechend breiter/größer dargestellt werden und dadurch eventuell danebenliegende Objekte (Häuser, Hydranten, Bäche, etc.) verdeckt werden können. Daher diese Objekte drüber legen (Layer) oder per JOSM verschieben, aber dann bitte nicht zu OSM hochladen sondern nur lokal speichern!
      Sollten dann immernoch einzelne Objekte oder Texte zu klein/groß sein, dann kann man diese in der Rules-Datei entsprechend anpassen (Linien, Texte, POI's).


    • Re: Karten zum Ausdrucken · womisa (Gast) · 06.06.2011 15:31 · [flux]

      Hallo

      ich würde gerne eine Zwischenfrage an die Maperitive Experten stellen, da isch durch diesen Thread aufmerksam darauf wurde. Ich habe von der Geofabrik die Datei "baden-wuerttemberg.osm.bz2" runtergeladen und wollte die nun in Maperitive laden. Da kommt aber denn eine Fehlermeldung "Out of Memory".
      Ich war dann in der Hoffnung mit

      load-source "D:\www\_GPS\Maperative\Maperitive_aktuell\MyKarten\baden-wuerttemberg.osm.bz2" bounds-use-source
      The file does not exist
      Failed

      einen Ausschnitt zu laden. Der File ist aber da. Was mache ich da falsch?

      Wie kann man Teile aus ner "großen" ....osm.bz2 in Maperitive laden (Windows XP)?

      Bin für jegliche Hinweise dankbar!

      Viele Grüsse
      Achim


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Plasmon (Gast) · 06.06.2011 15:47 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Heute halte ich das Ergebnis in der Hand. Leider nicht sehr berauschend.

      - Zoomfaktor 16 ist viel zu Pixelig
      - Zoomfaktor 18 ist viel zu klein, man kann gar nichts mehr lesen
      - Zoomfaktor 17 ist .... naja.... Man kann alles lesen, aber alles ist viel zu klein.

      ...

      Jetzt stellt sich für mich die Frage 1: Wie kann man die OSM-Karte besser 0ausdrucken? Gibt es irgendwo einen Tileserver, der Tiles optimiert zum ausdrucken errechnet? Denn man bräuchte die Auflösung vom Zoomfaktor 18 mit den Details von Zoomfaktor 18, aber Skaliert auf Zoomfaktor 15 oder 16. Mapnik hat also nicht so ganz das optimale dafür.

      Hi Dennis,

      du kannst die Mapnik-Karte auch einfach auf www.openstreetmap.org als SVG exportieren: Oben in der Leiste Export wählen, "Einen Bereich manuell auswählen" -> Rahmen ziehen, Mapnik-Bild, Format: SVG. Maßstab evtl. leicht herabsetzen. Das SVG kannst du dann in Inkskape (Portable Version: http://portableapps.com/de/apps/graphic … _portable) einlesen, ggf. bearbeiten und in beliebiger Auflösung exportieren (Datei | Als Bitmap exportieren). Dann ist zumindest das Problem gelöst, dass die Karte nicht pixlig ist und weniger Aufwand ist es auch.

      Noch ein Hinweis: nach dem Aufruf von Als Bitmap exportieren war Inkskape bei mir (Dorfkarte, ca. 1 MB SVG) erst mal für ein paar Minuten beschäftigt, bevor der Dialog kam. Habe also Geduld, falls das unter Windows auch so ist.

      Gruß, Plasmon


    • Re: Karten zum Ausdrucken · fireball2 (Gast) · 06.06.2011 16:11 · [flux]

      @womisa: Ich kann mich täuschen, aber ich glaube das geht gar nicht, da Maperitive die gesamte (entpackte) OSM-Datei in den Arbeitsspeicher laden möchte. Daher müßtest Du Dir Deinen gewünschten Kartenbereich vorher mit Osmosis aus Baden-Wuerttemberg herausschneiden. Mehr Arbeitsspeicher einbauen könnte natürlich auch helfen. Wie groß ist eigentlich derzeit die baden-wuerttemberg.osm (also entpackt)? Soviel in etwa würdest Du dann vermutlich an Arbeitsspeicher benötigen, damit Dir Maperitive ganz Baden-Wuerttemberg anzeigen kann. Außerdem nutzt Du noch WinXP, also höchstwahrscheinlich die 32-bit Variante, dann ist eh' bei ca. 3GB Feierabend.
      Edit: Ich hab's gerade mal heruntergeladen und entpackt, 2GB reichen also definitiv nicht aus, da die Datei derzeit 2,21GB groß ist. Und ist es nicht so, dass unter 32-Bit ein einzelner Prozess nicht mehr als 2 GB in Beschlag nehmen kann?


    • Re: Karten zum Ausdrucken · womisa (Gast) · 06.06.2011 16:29 · [flux]

      Hallo @fireball2

      kann man den benutzten Speicher irgendwo einstellen, oder nimmt er das automatisch? BW hat derzeit 2.317662KB. Über OSMOSIS habe ich schon viel abschreckendes unter WINDOWS XP gelesen. Gibt es eine "einfache" Abnleitung wie man das macht?

      MfG
      Achim


    • Re: Karten zum Ausdrucken · quasilotte (Gast) · 06.06.2011 16:54 · [flux]

      Ja mit OSMOSIS geht fast alles !

      Aber man kann sich die Dinge auch schwer machen!

      Ich würde pdftoosm verwenden (Ist superschnell, keine Installation, keine Datenbank, keine Zusatzprogramme, usw... und zum Auschneiden völlig ausreichend)

      z.B:
      pbftoosm.exe -h=1000 -b=7.684,48.872,9.191,50.114 --drop-history -i=G:\Mkgmap\OSM\germany.osm.pbf > G:\Maperative\Karten\12345501.osm

      damit wird ein Auschnitt ausgeschnitten mit dem man Tiles in den Zoomstufen 10-20 im Bereich von 8 , 49 , 9 , 50 erstellen kann.

      Das dürfte grad noch mit XP machbar sein (Ballungsräume können da schon zu groß sein).

      Maperative hat so seine Speicherobergrenze bei 8GB (natürlich 64Bit) dann macht das auch bei 16 GB Hauptspeicher "Out of Memory"

      Gruß


    • Re: Karten zum Ausdrucken · fireball2 (Gast) · 06.06.2011 17:57 · [flux]

      Also wenn bei Dir Java bereits installiert ist, dann brauchst Du Dir nur noch Osmosis herunterzuladen und zu entpacken (z.B. v0.39), nehmen wir an nach "C:\Programme\Osmosis". Dort findest Du eine BAT-Datei namens osmosis.bat. Diese mußt Du mit einigen Parametern starten, entweder per Eingabeaufforderung, eigener BAT-Datei oder per Linkverknüpfung.
      Im letzten Fall die Datei "Osmosis.bat" kopieren und als Verknüpfung wieder im selben Verzeichnis einfügen. Nenne Sie z.B. "Baden-Wuerttemberg zuschneiden" o.s.ä. Dann mit der rechten Maustaste auf diese Verknüpfung drücken und "Eigenschaften" anwählen. In dem neuen Fenster in der Zeile "Ziel" kannst Du nun Deine gewünschten Ausschneideparameter angeben. In Deinem Falle könnte die Zeile z.B. wie folgt aussehen um Stuttgart auszuschneiden:

      C:\Programme\osmosis\osmosis.bat␣--rx␣C:\baden-wuerttemberg.osm.bz2␣--bb␣top=48.8798␣bottom=48.6995␣left=9.0441␣right=9.2954␣clipIncompleteEntities=true␣--wx␣C:\mein_Kartenausschnitt.osm
      

      Die Koordinaten für Deinen gewünschten Bereich kannst Du Dir z.B. von OpenStreetMap.org beim Kartenreiter "Export" holen. Das Ausschneiden mit obiger Befehlszeile dauert ca. 8 Minuten (483140 Millisekunden), noch schneller gehts mit dem neuen PBF-Format:

      C:\Programme\osmosis\osmosis.bat␣--rb␣C:\baden-wuerttemberg.osm.pbf␣--bb␣top=48.8798␣bottom=48.6995␣left=9.0441␣right=9.2954␣clipIncompleteEntities=true␣--wx␣C:\mein_Kartenausschnitt.osm
      

      Was die ganzen Befehle (rx,rb,bb,wx,...) im Einzelnen bedeuten, ist hier auf englisch erklärt. Wie mein Vorredner schon sagte, kann man aber auch pbftoosm.exe nutzen, welches schneller als Osmosis sein sollte, da es native Maschinensprache nutzt und nicht wie Osmosis den Umweg über den langsamen Java-Code gehen muss.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 06.06.2011 19:10 · [flux]

      fireball2 wrote:

      Also ich würde mich an Deiner Stelle mit dem Maßstab nicht so festlegen, der ergibt sich automatisch.

      Der Maßstab ist das wichtigste was es gibt für eine Karte auf Papier.

      fireball2 wrote:

      Außerdem ist der in Maperitive angezeigte Maßstab von der Auflösung Deines Bildschirms (90dbi?) abhängig

      . Das ist egal, ich brauche den Maßstrab auf einem 45x30 cm großen "Poster".

      fireball2 wrote:

      oder per JOSM verschieben

      Das ist alles andere als automatisierbar. Und wenn ich in 6 Monaten gebeten werde das nochmal neu zu machen, sollen es zwei Tastenklicks sein.

      Plasmon wrote:

      du kannst die Mapnik-Karte auch einfach als SVG exportieren:

      Das klingt interessant. Das ist ja eine Vektordatei in 100% Mapnik-Style. Ich dachte, Mapnik rechnet nur Kacheln aus?

      Edit1: Meine neue Idee: Änderung der Software:
      - Ausbau: Kachdeldownload-Funktion
      - Einbau: Import einer SVG-Datei

      Edit2: Ein erster Screenshot des Vergleiches:


    • Re: Karten zum Ausdrucken · womisa (Gast) · 06.06.2011 20:51 · [flux]

      Hallo

      @quasilotte und @fireball2 vielen Dank für die Hinweise. Ich habe beide Tools mal ausprobiert und bekomme vernünftige Ergebnisse. Mit pbftoosm wollte ich wie mit OSMOSIS zum Beispiel den Regierungsbezirk Karlsruhe mit einem poly-File ausschneiden, aber da wird dann in Maperitive beim mit pbftoosm erzeugten File nichts dargestellt
      Aufruf : pbftoosm -h=1000 -B=RK.poly <bw.osm.pbf > myPoly.osm Größe Ausgabefile 635KB

      Bei OSMOSIS Aufruf: osmosis --rx bw.osm --bp "file=RK.poly" --wx my.osm (gleiche Files) ist das Ergebnis 541.425 KB groß und kann in Maperitive dargestellt werden.....

      @Dennis Entschuldigung fürs zwischenfunken!!!

      MfG
      Achim


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 06.06.2011 21:07 · [flux]

      @Achim: No-Problem

      Der SVG-Ansatz scheint fast perfekt zu sein
      - Problem 1 "Pixeligkeit" ist behoben. Ich habe jetzt ein 300 DPI File wo es (bis auf die Icons) keine Pixeligkeit mehr gibt
      - Problem 2 "Größe" ist nicht behoben. Gebe ich beim Exportieren bei Maßstab die Fantasiezahl "4000" an habe ich ungefähr Zoomstufe 17. Hier sind mir die Straßennamen zu klein. Gebe ich den Maßstab die Fantasiezahl "8000" an habe ich ungefähr Zoomstufe 16. Hier sind die Straßennamen etwas größer, die Breite der Straße ist auch noch "Okay" (sie ist etwas zu breit, aber sie überdeckt noch lange keine Häuser), aber: Die Hausnummern fehlen leider wieder.

      Bleibt also die gleiche Hauptentscheidung: Entweder ich Rendere selber die Karte ganz neu oder ich lebe mit der kleinen Schrift. Letzteres bedeutet für mich am wenigsten Aufwand. 😉

      Screenshot:
      (Wie man sieht, wird der Name des Teiches beim Exportieren als SVG nicht mitgerendert. Im Hintergrund läuft also nicht Mapnik sondern ein eigenes Programm, welches Mapnik "nachahmt".)


    • Re: Karten zum Ausdrucken · E-Malte (Gast) · 06.06.2011 21:27 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      - Problem 2 "Größe" ist nicht behoben. Gebe ich beim Exportieren bei Maßstab die Fantasiezahl "4000" an habe ich ungefähr Zoomstufe 17. Hier sind mir die Straßennamen zu klein. Gebe ich den Maßstab die Fantasiezahl "8000" an habe ich ungefähr Zoomstufe 16. Hier sind die Straßennamen etwas größer, die Breite der Straße ist auch noch "Okay" (sie ist etwas zu breit, aber sie überdeckt noch lange keine Häuser), aber: Die Hausnummern fehlen leider wieder.

      Schau mal (über Inkscape o.ä.), ob du an einem font-size Parameter schrauben kannst; dann mit automatisiertem Suchen+Ersetzen drüber.

      Dennis[B] wrote:

      (Wie man sieht, wird der Name des Teiches beim Exportieren als SVG nicht mitgerendert. Im Hintergrund läuft also nicht Mapnik sondern ein eigenes Programm, welches Mapnik "nachahmt".)

      Sollte eigentlich auch Mapnik sein, zumindest sind es nahezu identische Befehle, die die Karten zaubern.
      (Kann man 1. bei Mapnik angeben, welcher Output, 2. wird dasselbe Style-File verwendet, und 3. überlässt Mapnik das Zeichnen der Cairo-Library, bei der man auch einfach nur sagt, welchen Output man braucht...)


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Marqqs (Gast) · 06.06.2011 22:15 · [flux]

      womisa wrote:

      Aufruf : pbftoosm -h=1000 -B=RK.poly <bw.osm.pbf > myPoly.osm Größe Ausgabefile 635KB
      @Dennis Entschuldigung fürs zwischenfunken!!!

      Ich funke auch kurz mit einem Vorschlag dazwischen. :-)

      pbftoosm␣-i=bw.osm.pbf␣-B=RK.poly␣>myPoly.osm
      

      oder

      pbftoosm␣-i=bw.osm.pbf␣-B=RK.poly␣--drop-brokenrefs␣>myPoly.osm
      

      Oder eben osmconvert verwenden, das frisst ohne Einschränkungen auch von der Standardeingabe.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 06.06.2011 22:32 · [flux]

      Beim Exportieren gibt es den "Maßstab". Hier wird der "Max Maßstab" angezeigt. Weiß jemand, wie der berechnet wird? Ich find die Stelle im Quelltext leider nicht *grübel*


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Plasmon (Gast) · 07.06.2011 03:03 · [flux]

      Hallo Dennis,

      Dennis[B] wrote:

      @Achim: No-Problem

      Der SVG-Ansatz scheint fast perfekt zu sein
      - Problem 1 "Pixeligkeit" ist behoben. Ich habe jetzt ein 300 DPI File wo es (bis auf die Icons) keine Pixeligkeit mehr gibt

      ja, das muss so sein, weil Mapnik die Icons nur als Pixelgrafik bekommt. Daran würde also auch eine lokale Mapnik-Installation nichts ändern.

      Dennis[B] wrote:

      - Problem 2 "Größe" ist nicht behoben. Gebe ich beim Exportieren bei Maßstab die Fantasiezahl "4000" an habe ich ungefähr Zoomstufe 17. Hier sind mir die Straßennamen zu klein. Gebe ich den Maßstab die Fantasiezahl "8000" an habe ich ungefähr Zoomstufe 16. Hier sind die Straßennamen etwas größer, die Breite der Straße ist auch noch "Okay" (sie ist etwas zu breit, aber sie überdeckt noch lange keine Häuser), aber: Die Hausnummern fehlen leider wieder.

      Bleibt also die gleiche Hauptentscheidung: Entweder ich Rendere selber die Karte ganz neu oder ich lebe mit der kleinen Schrift. Letzteres bedeutet für mich am wenigsten Aufwand. 😉

      Daher der Vorschlag 😉 Ausgedruckt (A3?) sollte die Schrift aber gut lesbar sein, hoffe ich. Am Bildschirm ist's meist schwieriger. Wobei der Mapnik-Standard-Stil wirklich kleine Schriftgrößen verwendet...

      Dennis[B] wrote:

      Screenshot: ...
      (Wie man sieht, wird der Name des Teiches beim Exportieren als SVG nicht mitgerendert. Im Hintergrund läuft also nicht Mapnik sondern ein eigenes Programm, welches Mapnik "nachahmt".)

      Wie E-Malte schon geschrieben hat, dürfte das schon Mapnik sein. Da aber die Gebietsgrenze und der Maßstab nicht exakt gleich sind, variiert das Ergebnis etwas, da Mapnik Beschriftungen bei Überlappung bspw. weglässt.

      Viel Spaß, Plasmon


    • Re: Karten zum Ausdrucken · womisa (Gast) · 07.06.2011 08:33 · [flux]

      Hi @Marqqs,

      das hat nichts gebracht. Da ist die Ausgabe 1 KB groß. Da ich zur Zeit das Ausschneiden mit einem Polygon nicht wirklich brauche, möchte ich das in diesem Thread nicht mehr weiter vertiefen. Es weicht vom eigentlichen Thema ab. Eventuell sollte man da einen eigenen Thread aufmachen "Ausschneiden mit Osmosis / pbftoosm"

      @Dennis kannst du wenn du dein Ziel erreicht hast kurz den "geschlossenen" Weg skizzieren wie du das machst?

      Vielen Dank für die Anregungen
      Achim


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 07.06.2011 17:41 · [flux]

      Plasmon wrote:

      Daher der Vorschlag 😉 Ausgedruckt (A3?) sollte die Schrift aber gut lesbar sein, hoffe ich. Am Bildschirm ist's meist schwieriger. Wobei der Mapnik-Standard-Stil wirklich kleine Schriftgrößen verwendet...

      Die Papiergröße ist egal. Ob Postkarte oder Kinoleinwand, wenn ich im Maßstab 1:4200 ausdrucke, ist es immer gleich groß. Lesbar ist es, das stimmt, aber es ist sehr klein. Ich habe bereits einen Laborausdruck in Farbe hier liegen. 😉 (Allerdings noch den alten mit den Mapnik-Kacheln, der mit SVG-Datengrundlage folgt die nächsten Tage.)


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Gary68 (Gast) · 08.06.2011 08:03 · [flux]

      um welchen ort geht es eigentlich? koordinaten?

      sind die hydrantendaten in osm hinterlegt?

      gibt es verschiedene hydranten? kapazität z.B.

      ach ja, welche radien werden benötigt?


    • Re: Karten zum Ausdrucken · aromatiker (Gast) · 08.06.2011 17:07 · [flux]

      Ich weiß, dass die OpenFireMap (zu finden unter http://openfiremap.org/#) die gewünschten Daten online als Karte zur Verfügung stellt.
      Leider kenne ich dort (noch) keine Druckfunktion (außer dem bekannten Screenshot).

      Aber vielleicht kann das zusätzlich noch weitere Akzeptanz für die Nutzung von OSM schaffen ...

      Und vielleicht kommt die Druckfunktion bei entsprechendem Interesse ja noch ;-)


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 08.06.2011 19:02 · [flux]

      Gary68 wrote:

      um welchen ort geht es eigentlich? koordinaten?

      Es geht um meinen Heimatort "Huje". 53,97617 zu 9,433537 verwende ich als Koordinaten-Mitte.

      Gary68 wrote:

      sind die hydrantendaten in osm hinterlegt?

      Ja, ich habe alle Hydranten eingezeichnet, für einige Fehlen mir aber noch die GPS Koordinaten. Da ich aktuell nicht vor Ort bin, und mein Dad Gesundheitlich nicht Fit ist, darf ich mich noch ein paar Tage gedulden bis er mit seinem Tom-Tom die weiteren Koordinaten aufnimmt. Und im Sommerurlaub kann ich die "Ganz genau" ermitteln.

      Gary68 wrote:

      gibt es verschiedene hydranten? kapazität z.B.

      Ja, es gibt einige Oberflurhydranten, einen Unterflurhydranten und drei verschiedene "Wasserstellen" die leider alle gleich eingetragen werden mussten gemäß Hydranten-Tagging-Schema (Einen Teich mit Steegzugang, ein fest verlegtes Rohr in einen kleinen Fluß und eine verbuddelte Zisterne die von einem ganz kleinen Bach gefüllt wird. Rohrgrößen sind noch nicht angegeben, die sind in dem Ort eh egal, "Genug" Wasser kommt erst wenn man im Wasserwerk anruft und um Wasser bittet. Um Strom zu sparen steht hier sonst nur wenig Wasser zur Verfügung. Glaubt man zwar kaum, aber das ist die Realität in Deutschland.

      Gary68 wrote:

      ach ja, welche radien werden benötigt?

      Was meinst Du mit "Radien" ? Ich erstelle die Karte aktuell mit 300 DPI auf einem 45x30cm Papier.

      Aktueller Status:
      - Ich Downloade mir die Karte als SVG-Datei.
      - Ich Downloade mir die Rohdaten als OSM-Datei
      - Die SVG-Datei wird in ein 300 DPI PNG umgewandelt
      - Die Hydranten werden als "Kreise" auf die Karte gezeichnet
      - Eine Legende zeigt an, welche Farben welche Hydranten zeigen
      - Eine Maßstabsanzeige wird gedruckt (1:4200 und die berühmte 500-Meter-Schwarz-Weiß-Strecke (ka. wie die heißt))
      - Die Karte kann über einen Foto-Druck-Dienst Ausgedruckt werden. Aktuell schicke ich die Karte an Media-Markt und hole sie Online ab. Kosten: 1 Euro für ein 45x30 cm Papier.

      To-Doooo Liste:
      - Erfassung der letzten Hydranten
      - Finales Ausdrucken der Karte
      - Vorstellung der Karte in der Örtlichen Feuerwehr (ich hoffe, die wollen die überhaupt 😉 )
      - Vorstellung der Karte und der Reaktion der Feuerwehr hier im Forum

      @aromatiker: Ja, die Openfiremap war meine erste Idee, ich finde die Genial am Monitor. Aber leider fehlen bei Screenshots sehr, sehr wichtige Informationen.
      - Hydrantenarten
      - Legende
      - Maßstab
      - Lizenzhinweis


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Gary68 (Gast) · 09.06.2011 10:27 · [flux]

      hi,

      my 2cts

      http://www.gary68.de/temp/huje.pdf

      erstellung komplett automatisch aus osm file.

      ciao

      gerhard


    • Re: Karten zum Ausdrucken · maxbe (Gast) · 10.06.2011 10:18 · [flux]

      Zufällig gerade gelesen: Bedarf für Hydrantenkarten scheint auch anderswo zu bestehen....

      Der Münchner Merkur wrote:

      Die Wasserversorgung sei kein Problem gewesen - wohl aber die Orientierung. Die Kräfte benutzten eine Wanderkarte, in die per Hand die Hydranten eingetragen wurden. Jetzt soll besseres Kartenmaterial digitalisiert und verwendet werden. (Quelle)

      Es geht um eine Waldbrandübung im Ebersberger Forst


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Gary68 (Gast) · 10.06.2011 13:06 · [flux]

      ich erstelle gerne weitere karten auf anfrage. am style und den symbolen kann man natürlich arbeiten :-)


    • Re: Karten zum Ausdrucken · tiototo (Gast) · 10.06.2011 13:25 · [flux]

      Mal so ganz doof gefragt: Ist so Karte aus Papier nicht eh Feuerwehr 1.0 - von der Verwendung als Fallback-Device mal abgesehen. So Garmins mit Karte und POIs wären doch viel zeitgemäßer?


    • Re: Karten zum Ausdrucken · aromatiker (Gast) · 10.06.2011 13:44 · [flux]

      tiototo wrote:

      Mal so ganz doof gefragt: Ist so Karte aus Papier nicht eh Feuerwehr 1.0 - von der Verwendung als Fallback-Device mal abgesehen. So Garmins mit Karte und POIs wären doch viel zeitgemäßer?

      Meine Meinung zu Karten und Garmin (bzw. andere Geräte):
      Geräte lassen sich einfacher / schneller aktualisieren und helfen bei Lokalisierungsaufgaben (wo bin genau).
      Allerdings haben alle einen gravierenden Nachteil: Die Displays können in der Größe und damit Übersichtlichkeit mit keiner Karte mithalten.

      Daher ist mein persönlicher Ansatz immer:
      - Eine Karte zur Orientierung
      - Ein Navi zur Unterstützung / Hilfe / genauen Positionsbestimmung und natürlich zum Ansagen der Strecke

      In meinen Augen sind Karten keineswegs Feuerwehr 1.0 (im Sinne von: jetzt gibt's Besseres und dies brauchen wir nicht mehr), sondern eines der nutzbaren und wertvollen Hilfsmittel


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Dennis[B] (Gast) · 10.06.2011 20:22 · [flux]

      @Gary68: Danke für die Karte. Die sieht auch nicht schlecht aus. Die Kreise als "Radius" sehen gut aus, müssen in der Praxis aber Straßen-Orientiert sein. Daher habe ich die bei meiner Karte weg gelassen. Auf welche Papiergröße ist der Maßstab berechnet?

      @maxbe: Ja, das denke ich mir, daß andere Feuerwehren das gleiche Problem habe. Mein Gedanke war, ob ich meine Software am Ende auch mit einem User-Frontend versehe wo jeder seine Daten frei eintragen kann.

      @tiototo: Nein, sehr kleine Feuerwehren haben häufig beides nicht. Karten kosten Geld, und Geld ist knapp. In der Feuerwehr wo mein Dad ist, gibt es z.B. 8 Hydranten in 6 Straßen. Wenn Du da den Straßennamen sagt, hast Du 6 der 8 Hydranten geklärt. Und die anderen sind Außerort oder "Wasserstellen". Elektronik-Geräte gibt es dafür gar keine, das würde auch keinen Sinn machen. Elektronik und Wasser geht nicht gut.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Gary68 (Gast) · 10.06.2011 21:42 · [flux]

      der maßstab ist nicht berechnet, der wird angegeben (oder kann bei mapgen angegeben werden). die papiergröße ergibt sich dann aus dem bereich der osm daten. falls dich interessiert, wie groß die karte ist, schau dir die eigenschaften der pdf datei an. dort steht es genau. war etwas über a4.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · staysafe (Gast) · 08.10.2011 12:55 · [flux]

      Hallo Gerhard,
      mit welchen Windows Mitteln ist das ganze möglich? (Die PDF die du oben drin hast)

      Gruß
      Markus


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Hobby Navigator (Gast) · 08.10.2011 16:15 · [flux]

      Hallo Markus, zunächst einmal herzlich willkommen im Forum. 🙂
      Die von Gerhard erstellte Lösung ist nur unter Linux lauffähig! Siehe hier
      Des Weiteren geht deine Anfrage an Gerhard vermutlich erst einmal ins Leere. Er hat sich Anfang der Woche aus dem OSM-Universum verabschiedet.
      Was möchtest du denn genau machen? Beschreib mal deine Ansätze etwas genauer, dann wird dir auch geholfen. 😉
      Georg


    • Re: Karten zum Ausdrucken · staysafe (Gast) · 10.10.2011 22:13 · [flux]

      Hallo Georg,
      also:
      ich brauche eine Karte als PDF / jpg oder ähnlichem zum Ausdrucken.
      Es geht um Hydranten und Gefahrenstellen wie zum Beispiel Solaranlagen, Gastanks,...
      das ganze von diesem Ort http://www.openstreetmap.org/?lat=48.64 … 6&layers=O (Rheinau-Diersheim)
      Im Endeffekt wieder eine Karte für die Feuerwehr.
      die Punkte hab ich in OSM eingetragen und somit auch als osm File.
      Falls man das ganze über einen Webserver (php) laufen lassen kann hätte ich da einen
      Gruß
      Markus


    • Re: Karten zum Ausdrucken · dt2 (Gast) · 11.10.2011 01:25 · [flux]

      staysafe wrote:

      ich brauche eine Karte als PDF / jpg oder ähnlichem zum Ausdrucken.
      Es geht um Hydranten und Gefahrenstellen wie zum Beispiel Solaranlagen, Gastanks,...
      das ganze von diesem Ort http://www.openstreetmap.org/?lat=48.64 … 6&layers=O (Rheinau-Diersheim)
      Im Endeffekt wieder eine Karte für die Feuerwehr.
      die Punkte hab ich in OSM eingetragen und somit auch als osm File.

      Es wurden hier im Thread ja schon einige Programme genannt, mit denen das möglich ist. Mit Maperitive kann das z.B. so aussehen:

      Hydranten blau, Solaranlagen gelb, Gastanks weiß. Ist in ein paar Minuten entstanden, also sicherlich noch verbesserungswürdig. Lässt sich alles mit dem Stylefile den Bedürfnissen anpassen. Zum Ausdrucken muss man dann noch die zum Papierformat passenden Exporteinstellungen rausbekommen.

      staysafe wrote:

      Falls man das ganze über einen Webserver (php) laufen lassen kann hätte ich da einen

      Meinst du das Rendern? Da ist mir nichts bekannt, gibt es aber bestimmt. Wenn es einfach nur eine Webkarte sein soll, reichen auch statische (offline gerenderte) Tiles und OpenLayers. Kommt immer drauf an, was man da konkret vorhat.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · staysafe (Gast) · 11.10.2011 10:15 · [flux]

      Das sieht ja schon genial aus!
      und wie würde das Stylefile aussehen? und wie binde ich es ein?

      Gruß
      Markus


    • Re: Karten zum Ausdrucken · dt2 (Gast) · 11.10.2011 16:41 · [flux]

      staysafe wrote:

      Das sieht ja schon genial aus!
      und wie würde das Stylefile aussehen? und wie binde ich es ein?

      Im Manual von Maperitive steht alles. Da muss man sich eben ein bisschen einlesen. Grundsätzlich läuft das meiste über Konsolenbefehle ab. Die Karte erstellt man dann grob gesagt so:

      • .osm-File mit der Gegend bereithalten (z.B. in JOSM runterladen)
      • Maperitive starten
      • Unten rechts "Web map" ausschalten (auf den Stern klicken), damit die nicht stört

      Ab jetzt in den "Command prompt" ganz unten:

      • load-source C:\feuerwehr.osm (oder wie auch immer der Pfad zur Datei lautet)
      • use-ruleset location=Rules/Feuerwehr.mrules
      • apply-ruleset
      • bounds-use-source (legt fest was später exportiert wird, ansonsten der aktuelle Bildschirmausschnitt)
      • export-bitmap file="output\Feuerwehr_Diersheim.png" zoom=17 (hier gibt es noch einige Parameter mit denen du eventuell spielen musst, mehr dazu im Manuel oder "help-commands export-bitmap")

      Die Rules-Datei sieht so aus und muss man den obigen Befehlen in den Unterordner "Rules" des Maperitive-Ordners. Dabei handelt sich es um die Default.mrules, nur erweitert um die feuerwehrspezifischen Features.

      //␣Default␣rendering␣rules␣for␣Maperitive␣resembling␣that␣of␣OSM␣Mapnik
      //␣http://maperitive.net
      
      //␣Created␣by␣Igor␣Brejc
      //␣Released␣under␣the␣Creative␣Commons␣Attribution-ShareAlike␣3.0␣License␣(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
      
      //␣History:
      //␣--------
      //␣2011-07-26:␣Updated␣by␣Michael␣<quelbs_at_gmail.com>
      //␣␣␣␣␣␣␣␣-␣added␣icons␣for␣parks,␣parking,␣restaurants␣and␣railway
      //␣␣␣␣␣␣␣␣-␣added␣names␣for␣parks,␣restaurants
      //␣␣␣␣␣␣␣␣-␣added␣rendering␣of␣living_street,␣highway=construction␣and␣(railway|public_transport)=platform
      //␣␣␣␣␣␣␣␣-␣added␣special␣rendering␣for␣tunnels
      
      features
      points,␣areas
      parking␣:␣amenity=parking
      postbox␣:␣amenity=post_box
      postoffice␣:␣amenity=post_office
      telephone␣:␣amenity=telephone
      fire␣station␣:␣amenity=fire_station
      police␣station␣:␣amenity=police
      recycling␣:␣amenity=recycling
      church␣:␣amenity=place_of_worship␣AND␣religion=christian
      drinking␣water␣:␣amenity=drinking_water
      bank␣:␣amenity=bank
      atm␣:␣amenity=atm
      toilets␣:␣amenity=toilets
      library␣:␣amenity=library
      tree␣:␣natural=tree
      //␣␣␣␣school␣:␣amenity=school
      bus␣stop␣:␣highway=bus_stop
      railway␣station␣:␣railway=station
      mini␣roundabout␣:␣highway=mini_roundabout
      gate␣:␣barrier=gate
      tourism␣viewpoint␣:␣tourism=viewpoint
      tourism␣hotel␣:␣tourism=hotel
      tourism␣museum␣:␣tourism=museum
      amenity␣pub␣:␣amenity=pub
      amenity␣fast_food␣:␣amenity=fast_food
      
      //␣These␣are␣not␣shown␣on␣Mapnik
      puffin␣:␣crossing_ref=puffin
      memorial␣:␣historic=memorial
      
      areas
      beach␣:␣natural=beach
      building␣:␣building=yes
      water␣:␣natural=water␣OR␣waterway=riverbank␣OR␣landuse=reservoir␣OR␣landuse=basin
      village␣green␣:␣landuse=village_green
      forest␣:␣landuse=forest␣OR␣natural=wood
      farm␣:␣landuse=farm
      grass␣:␣landuse=grass
      fell␣:␣natural=fell
      glacier␣:␣natural=glacier
      national␣park␣:␣boundary=national_park
      allotments␣:␣landuse=allotments
      academic␣:␣node[@isOneOf(amenity,␣university,␣college,␣school)]␣area[@isOneOf(amenity,␣university,␣college,␣school)]
      meadow␣:␣natural=meadow␣OR␣landuse=meadow
      nature␣reserve␣:␣leisure=nature_reserve
      playground␣:␣leisure=playground
      car␣park:␣amenity=parking
      track␣:␣leisure=track
      graveyard␣:␣amenity=grave_yard␣OR␣landuse=cemetery
      military␣:␣landuse=military␣OR␣military=barracks
      park␣:␣leisure=park
      leisure␣garden␣:␣leisure=garden
      leisure␣pitch␣:␣leisure=pitch
      leisure␣stadium␣:␣leisure=stadium
      landuse␣retail␣:␣landuse=retail
      landuse␣industrial␣:␣landuse=industrial
      commercial␣area␣:␣landuse=commercial
      residential␣area␣:␣landuse=residential
      aeroway␣apron␣:␣aeroway=apron
      aeroway␣terminal␣:␣aeroway=terminal
      
      lines
      oneway␣:␣oneway=yes␣OR␣oneway=true␣OR␣oneway=-1
      coastline␣:␣natural=coastline
      river␣:␣waterway=river
      stream␣:␣waterway=stream
      canal␣:␣waterway=canal
      drain␣:␣waterway=drain
      railway␣rail␣:␣railway=rail
      platform␣:␣railway=platform␣OR␣public_transport=platform
      line␣barrier␣:␣barrier=wall␣OR␣barrier=fence
      highway␣motorway␣:␣highway=motorway
      highway␣motorway␣link␣:␣highway=motorway_link
      highway␣trunk␣:␣highway=trunk
      highway␣trunk␣link:␣highway=trunk_link
      highway␣primary␣link␣:␣highway=primary_link
      highway␣primary␣:␣highway=primary
      highway␣secondary␣:␣highway=secondary
      highway␣tertiary␣:␣highway=tertiary
      highway␣unclassified␣:␣highway=unclassified
      highway␣residential␣:␣highway=residential
      highway␣living_street␣:␣highway=living_street
      highway␣construction␣:␣highway=construction
      highway␣service␣:␣highway=service
      highway␣pedestrian␣:␣highway=pedestrian
      highway␣track␣:␣highway=track
      highway␣footway␣:␣highway=footway
      highway␣cycleway␣:␣highway=cycleway
      highway␣path␣:␣highway=path
      highway␣private␣:␣access=private␣AND␣highway
      highway␣steps␣:␣highway=steps
      bridge␣foot␣:␣bridge=yes␣AND␣(foot=yes␣OR␣highway=footway)
      historic␣citywalls␣:␣historic=citywalls␣OR␣historic=city_wall
      
      aeroway␣runway␣:␣aeroway=runway
      aeroway␣taxiway␣:␣aeroway=taxiway
      
      boundary␣country␣:␣boundary=administrative␣AND␣(admin_level=2␣OR␣admin_level=4)␣AND␣NOT␣natural=coastline
      boundary␣province␣:␣boundary=administrative␣AND␣admin_level=6
      boundary␣municipal␣:␣boundary=administrative␣AND␣admin_level=8
      
      contour␣major␣:␣contour[@isMulti(elevation,␣50)]
      contour␣minor␣:␣contour[@isMulti(elevation,␣10)␣and␣not␣@isMulti(elevation,␣50)]
      
      gps␣tracks␣:␣gpstrack[]
      gps␣routes␣:␣gpsroute[]
      
      //␣Routes
      //␣␣␣␣␣␣␣␣route␣ncn␣:␣relation[type=route␣AND␣route=bicycle␣AND␣network=ncn]
      route␣byway␣:␣relation[type=route␣AND␣route=bicycle␣AND␣network="National␣Byway"]
      route␣foot␣:␣relation[type=route␣AND␣route=foot]
      
      points
      //␣Feuerwehr
      hydrant␣:␣emergency=fire_hydrant
      solar␣:␣man_made=photovoltaic
      gastank␣:␣man_made=storage_tank␣AND␣contents=gas
      
      place␣city␣:␣place=city
      place␣town␣:␣place=town
      place␣village␣:␣place=village
      place␣hamlet␣:␣place=hamlet
      place␣suburb␣:␣place=suburb
      hospital␣:␣amenity=hospital
      diy␣:␣shop=doityourself
      hair␣dresser␣:␣shop=hairdresser
      supermarket␣:␣shop=supermarket
      convenience␣:␣shop=convenience
      bakery␣:␣shop=bakery
      restaurant␣:␣amenity=restaurant
      cafe␣:␣amenity=cafe
      pharmacy␣:␣amenity=pharmacy
      peak␣:␣natural=peak
      
      gps␣waypoints␣:␣gpswaypoint[]
      gps␣trackpoints:␣gpstrack[].gpspoint[]
      gps␣routepoints:␣gpsroute[].gpspoint[]
      
      properties
      map-background-color␣␣␣␣:␣#F1EEE8
      map-background-opacity␣␣␣␣:␣1
      map-sea-color␣:␣#B5D0D0
      font-weight␣:␣bold
      font-family␣:␣Verdana
      text-max-width␣:␣7
      text-halo-width␣:␣25%
      text-halo-opacity␣:␣0.75
      text-align-horizontal␣:␣center
      text-align-vertical␣:␣center
      font-stretch␣:␣0.9
      map.rendering.lflp.min-buffer-space␣:␣5
      map.rendering.lflp.max-allowed-corner-angle␣:␣40
      
      rules
      //␣Feuerwehr
      target:␣hydrant
      define
      shape␣:␣circle
      shape-size:␣5
      fill-color:␣blue
      line-color:␣black
      draw␣:␣shape
      target:␣solar
      define
      shape␣:␣circle
      shape-size:␣5
      fill-color:␣yellow
      line-color:␣red
      draw␣:␣shape
      target:␣gastank
      define
      shape␣:␣circle
      shape-size:␣5
      fill-color:␣white
      line-color:␣red
      draw␣:␣shape
      target:␣gps␣tracks
      define
      line-color␣:␣red
      line-opacity␣:␣0.75
      min-zoom␣:␣5
      line-width␣:␣5
      draw␣:␣line
      
      target:␣gps␣routes
      define
      line-color␣:␣blue
      line-opacity␣:␣0.75
      line-style␣:␣dash
      min-zoom␣:␣5
      line-width␣:␣5
      draw␣:␣line
      
      target␣:␣gps␣waypoints
      define
      shape␣:␣circle
      shape-size␣:␣8
      line-color␣:␣green
      fill-opacity␣:␣0
      draw␣:␣shape
      
      target␣:␣gps␣trackpoints
      define
      min-zoom␣:␣17
      shape␣:␣square
      shape-size␣:␣10
      line-color␣:␣green
      line-width␣:␣1
      fill-opacity␣:␣0
      draw␣:␣shape
      
      target␣:␣gps␣routepoints
      define
      min-zoom␣:␣12
      shape␣:␣diamond
      shape-size␣:␣10
      line-color␣:␣green
      line-width␣:␣1
      fill-opacity␣:␣0
      draw␣:␣shape
      
      target␣:␣$featuretype(point)
      if␣:␣place*
      define
      font-weight␣:␣bold
      
      if␣:␣*city
      define
      font-size␣:␣6:8;14:20
      min-zoom␣:␣6
      max-zoom␣:␣14
      elseif␣:␣*town
      define
      font-size␣:␣9:8;12:10;20:20
      min-zoom␣:␣9
      elseif␣:␣*village
      define
      font-size␣:␣12:10;20:20
      min-zoom␣:␣12
      elseif␣:␣*hamlet
      define
      font-size␣:␣14:8;20:16
      min-zoom␣:␣14
      elseif␣:␣*suburb
      define
      font-size␣:␣13:10;20:20
      min-zoom␣:␣13
      text-color␣:␣white␣black␣50%
      draw␣:␣text
      
      target␣:␣playground
      define
      fill-color␣:␣#CCFEF0
      line-style␣:␣none
      draw␣:␣fill
      define
      line-color␣:␣#ADCCB5
      line-width␣:␣1
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣17
      draw␣:␣text
      
      target␣:␣$featuretype(area)
      define
      line-style␣:␣none
      line-width␣:␣1
      if␣:␣forest
      define
      min-zoom␣:␣9
      fill-color␣:␣#8DC56C
      elseif␣:␣beach
      define
      min-zoom␣:␣10
      fill-color␣:␣#FEFEC0
      elseif␣:␣farm
      define
      min-zoom␣:␣9
      fill-color␣:␣#E9D8BD
      elseif␣:␣fell
      define
      fill-color␣:␣#C5FF5B␣black␣10%
      elseif␣:␣water
      define
      fill-color␣:␣#B5D0D0
      elseif␣:␣residential␣area
      define
      fill-color␣:␣#DCDCDC
      elseif␣:␣grass
      define
      fill-color␣:␣#CFECA8
      elseif␣:␣allotments
      define
      fill-color␣:␣#C8B084
      elseif␣:␣meadow
      define
      fill-color␣:␣#CFECA8
      elseif␣:␣nature␣reserve
      define
      fill-color␣:␣#ABDE96
      elseif␣:␣car␣park
      define
      fill-color␣:␣#F6EEB7
      elseif␣:␣park
      define
      fill-color␣:␣#C0F6B0
      elseif␣:␣leisure␣garden
      define
      fill-color␣:␣#CFECA8
      elseif␣:␣graveyard
      define
      fill-color␣:␣#A9CAAE
      elseif␣:␣building
      define
      fill-color␣:␣#BCA9A9
      elseif␣:␣leisure␣pitch
      define
      fill-color␣:␣#89D2AE
      elseif␣:␣leisure␣stadium
      define
      fill-color␣:␣#33CC99
      elseif␣:␣track
      define
      fill-color␣:␣#74DCBA
      elseif␣:␣village␣green
      define
      fill-color␣:␣#CFECA8
      elseif␣:␣landuse␣retail
      define
      fill-color␣:␣#F0D9D9
      line-color␣:␣#F4A19E
      draw␣:␣line
      elseif␣:␣landuse␣industrial
      define
      fill-color␣:␣#DFD1D6
      elseif␣:␣commercial␣area
      define
      fill-color␣:␣#EFC8C8
      elseif␣:␣military
      define
      fill-color␣:␣#FE9898
      elseif␣:␣aeroway*
      define
      fill-color␣:␣#E9D1FE
      elseif␣:␣glacier
      define
      fill-color␣:␣#DDECEC
      line-style␣:␣dash
      line-color␣:␣#DDECEC␣black␣10%
      else
      stop
      draw␣:␣fill
      define
      min-zoom␣:␣17
      draw␣:␣text
      
      //␣␣␣␣␣␣␣␣aeroway␣taxiway␣:␣aeroway=taxiway
      //␣␣␣␣␣␣␣␣aeroway␣apron␣:␣aeroway=apron
      //␣␣␣␣␣␣␣␣aeroway␣terminal␣:␣aeroway=terminal
      
      target␣:␣aeroway␣runway
      define
      min-zoom␣:␣11
      line-color␣:␣#BBBBCC
      line-width␣:␣11:2;15:20
      draw␣:␣line
      
      target␣:␣aeroway␣taxiway
      define
      min-zoom␣:␣11
      line-color␣:␣#BBBBCC
      line-width␣:␣11:1;15:6
      draw␣:␣line
      
      target␣:␣glacier
      define
      min-zoom␣:␣10
      text-color␣:␣#A3A3FE
      draw␣:␣text
      
      target␣:␣academic
      define
      fill-color␣:␣#F0F0D8
      line-style␣:␣none
      draw␣:␣fill
      define
      line-color␣:␣#E5D2CC
      line-width␣:␣1
      draw␣:␣line
      //␣␣␣␣␣␣␣␣draw␣:␣text
      
      target␣:␣boundary*
      define
      line-color␣:␣#9E1A99
      line-opacity␣:␣0.5
      if␣:␣boundary␣country
      define
      line-width␣:␣6:1;9:3;10:6
      elseif␣:␣boundary␣province
      define
      min-zoom␣:␣4
      line-width␣:␣4:1;11:3
      line-style␣:␣dash
      elseif␣:␣boundary␣municipal
      define
      min-zoom␣:␣12
      line-width␣:␣12:1;14:2
      line-style␣:␣dash
      draw␣:␣line
      
      target␣:␣national␣park
      define
      fill-color␣:␣#8DC56C
      fill-opacity␣:␣0.2
      line-style␣:␣none
      draw␣:␣fill
      define
      line-color␣:␣#8DC56C␣black␣20%
      line-opacity␣:␣0.5
      line-width␣:␣3
      line-style␣:␣dash
      font-size␣:␣3:3;12:12
      text-color␣:␣green
      font-weight␣:␣normal
      draw␣:␣line
      draw␣:␣text
      
      target␣:␣peak
      define
      shape␣:␣triangle
      shape-size␣:␣12
      fill-color␣:␣#D08F55
      line-style␣:␣none
      min-zoom␣:␣11
      draw␣:␣shape
      define
      text␣:␣@if(name,␣name␣@if(ele,␣"\n("␣ele␣")"),␣ele)
      text-color␣:␣#ae4242
      min-zoom␣:␣13
      font-size␣:␣10
      text-max-width␣:␣10
      text-offset-vertical␣:␣100%
      text-align-vertical␣:␣near
      draw␣:␣text
      
      target␣:␣platform
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣gray
      line-width␣:␣3
      draw␣:␣line
      target␣:␣railway␣rail
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣gray
      line-width␣:␣2
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-style␣:␣dashlong
      line-color␣:␣white
      line-width␣:␣2
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣gray
      border-width␣:␣25%
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣6
      max-zoom␣:␣13
      line-style␣:␣none
      line-color␣:␣white␣black␣30%
      line-width␣:␣6:1;8:1;12:1.5
      draw␣:␣line
      
      target␣:␣highway␣private
      define
      min-zoom␣:␣15
      line-width␣:␣4
      line-style␣:␣dash
      line-color␣:␣#F7D4D4
      draw␣:␣line
      
      target␣:␣highway*
      define
      font-size␣:␣15:7;18:10
      font-weight␣:␣bold
      
      for␣:␣oneway=yes␣OR␣oneway=true
      define
      min-zoom␣:␣15
      shape␣:␣custom
      shape-def␣:␣60,0,20,-40,20,-15,-60,-15,-60,15,20,15,20,40;Z
      shape-size␣:␣12
      shape-aspect␣:␣0.75
      shape-spacing␣:␣6
      fill-color␣:␣#6C70D4
      line-style␣:␣none
      for␣:␣oneway=-1
      define
      angle␣:␣180
      draw␣:␣shape
      
      define
      line-style␣:␣solid
      line-join␣:␣round
      line-start-cap␣:␣round
      line-end-cap␣:␣round
      
      if␣:␣*motorway*
      if␣:␣*link
      define
      line-width␣:␣7:1;12:3;13:4;16:5;18:6
      else
      define
      line-width␣:␣7:1;9:2;12:3;13:7;16:10;18:12
      define
      min-zoom␣:␣12
      line-color␣:␣#849BBD
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣#849BBD␣black␣20%
      border-width␣:␣15%
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣7
      max-zoom␣:␣12
      border-style␣:␣none
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣10
      max-zoom␣:␣20
      font-family␣:␣Tahoma
      text-align-horizontal␣:␣center
      text-align-vertical␣:␣center
      text␣:␣ref
      font-size␣:␣12
      text-color␣:␣#fcfcfb
      text-halo-width␣:␣0
      shape␣:␣custom
      shape-def␣:␣p:#809bc0;pw:5;f:#809bc0;m:-10,-10;l:10,-10;a:10,10,10,10;l:-10,10;a:10,10,-10,-10;z;p:#fcfcfb;pw:2;m:-10,-10;l:10,-10;a:10,10,10,10;l:-10,10;a:10,10,-10,-10;z
      shield-padding-left␣:␣5
      shield-padding-right␣:␣5
      shield-padding-top␣:␣7
      shield-padding-bottom␣:␣7
      shield-resize-mode␣:␣free
      draw␣:␣shield
      elseif␣:␣*trunk*
      define
      min-zoom␣:␣12
      line-color␣:␣#96D296
      line-width␣:␣11:1;13:2;15:10;18:12
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣#96D296␣black␣20%
      border-width␣:␣15%
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣7
      max-zoom␣:␣12
      border-style␣:␣none
      draw␣:␣line
      elseif␣:␣*primary*
      define
      min-zoom␣:␣11
      line-color␣:␣#ECA2A3
      line-width␣:␣11:2;12:2;15:10;18:12
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣#ECA2A3␣black␣20%
      border-width␣:␣15%
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣7
      max-zoom␣:␣11
      border-style␣:␣none
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣13
      max-zoom␣:␣20
      draw␣:␣text
      elseif␣:␣*secondary
      define
      min-zoom␣:␣12
      line-color␣:␣#FDD6A4
      line-width␣:␣10:1;11:2;13:2;15:10;18:12
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣#CAA36F
      border-width␣:␣5%
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣8.5
      max-zoom␣:␣12
      border-style␣:␣none
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣13
      max-zoom␣:␣20
      draw␣:␣text
      elseif␣:␣*tertiary
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣#FEFEB2
      line-width␣:␣10:1;13:2;15:10;18:12
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣#FEFEB2␣black␣20%
      border-width␣:␣15%
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣10
      max-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣white␣black␣25%
      border-style␣:␣none
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣15
      max-zoom␣:␣20
      draw␣:␣text
      elseif␣:␣*service
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣white
      line-width␣:␣7:0.6;9:1;10:1.2;12:2.5;13:3;16:5;18:6
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣#FEFEB2␣black␣20%
      border-width␣:␣15%
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      elseif␣:␣*pedestrian
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣#EDEDED
      line-width␣:␣7:0.6;9:1;10:1.2;12:2.5;13:3;16:5;18:6
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣#B1B1B1␣black␣20%
      border-width␣:␣15%
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      
      elseif␣:␣$regex("(.*residential)|(.*unclassified)")
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣white
      line-width␣:␣12:1;13:1.5;15:10;18:12
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣white␣black␣50%
      border-width␣:␣20%
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣10
      max-zoom␣:␣13
      border-style␣:␣none
      line-color␣:␣white␣black␣25%
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣15
      max-zoom␣:␣20
      draw␣:␣text
      elseif␣:␣*living_street
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣white␣black␣10%
      line-width␣:␣12:1;18:12
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣white␣black␣50%
      border-width␣:␣20%
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣10
      max-zoom␣:␣13
      border-style␣:␣none
      line-color␣:␣white␣black␣25%
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣15
      max-zoom␣:␣20
      draw␣:␣text
      elseif␣:␣*construction
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣white␣yellow␣60%
      line-width␣:␣12:1;18:12
      line-style␣:␣dot
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣white␣black␣30%
      border-width␣:␣20%
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣10
      max-zoom␣:␣13
      border-style␣:␣none
      line-color␣:␣white␣black␣25%
      draw␣:␣line
      define
      min-zoom␣:␣15
      max-zoom␣:␣20
      draw␣:␣text
      elseif␣:␣*track
      define
      min-zoom␣:␣12.5
      line-color␣:␣#9D7517
      line-width␣:␣1.5
      line-style␣:␣dash
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣white
      border-width␣:␣100%
      border-opacity␣:␣0.3
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      elseif␣:␣*footway
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣#F68474
      line-width␣:␣1.5
      line-style␣:␣dot
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣white
      border-width␣:␣100%
      border-opacity␣:␣0.3
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      draw␣:␣text
      elseif␣:␣*cycleway
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣blue
      line-width␣:␣1.5
      line-style␣:␣dot
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣white
      border-width␣:␣100%
      border-opacity␣:␣0.3
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      elseif␣:␣*path
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣#6E7C6D
      line-width␣:␣1.5
      line-style␣:␣dash
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣white
      border-width␣:␣100%
      border-opacity␣:␣0.3
      for␣:␣tunnel=yes
      define
      border-style␣:␣dot
      draw␣:␣line
      else
      stop
      
      target␣:␣highway␣steps
      define
      min-zoom␣:␣16
      shape␣:␣custom
      shape-def␣:␣-1,1,␣-1,-1,␣1,-1,␣1,1;Z
      shape-spacing␣:␣2
      shape-size␣:␣16:1;20:3
      shape-aspect␣:␣3
      fill-color␣:␣#F98072
      line-style␣:␣none
      draw␣:␣shape
      
      target␣:␣line␣barrier
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣black
      line-width␣:␣1
      draw␣:␣line
      
      target␣:␣bridge␣foot
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣white
      line-width␣:␣7:0.6;9:1;10:1.2;12:2.5;13:3;16:5;18:6
      border-style␣:␣solid
      border-color␣:␣#FEFEB2␣black␣20%
      border-width␣:␣15%
      draw␣:␣line
      draw␣:␣text
      
      target␣:␣historic␣citywalls
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣#8D968D
      line-width␣:␣7:0.6;9:1;10:1.2;12:2.5;13:3;16:10
      draw␣:␣line
      draw␣:␣text
      
      define
      
      target␣:␣river
      define
      line-color␣:␣#B5D0D0
      line-width␣:␣7:1;12:2;14:5
      draw␣:␣line
      
      target␣:␣canal
      define
      min-zoom␣:␣12
      line-color␣:␣#B5D0D0
      line-width␣:␣12:1;17:8
      draw␣:␣line
      
      target␣:␣drain
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣#B5D0D0
      line-width␣:␣1
      draw␣:␣line
      target␣:␣stream
      define
      min-zoom␣:␣13
      line-color␣:␣#B5D0D0
      line-width␣:␣13:1;15:2
      draw␣:␣line
      
      target:␣parking
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/transport_parking.n.32.png
      min-zoom␣:␣15
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣bus␣stop
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/transport_bus_stop.n.32.png
      min-zoom␣:␣15
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣railway␣station
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/transport_train_station.n.32.png
      min-zoom␣:␣15
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣postbox
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/amenity_post_box.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      define
      min-zoom␣:␣17
      text␣:␣collection_times
      text-offset-vertical␣:␣200%
      draw␣:␣text
      
      target:␣postoffice
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/amenity_post_office.p.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣telephone
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/amenity_telephone.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      
      target:␣fire␣station
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/amenity_firestation.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣hospital
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/health_hospital.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣police␣station
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/amenity_police.n.32
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣cafe
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/food_cafe.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣recycling
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/amenity_recycling.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣supermarket
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/shopping_supermarket.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣diy
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/shopping_diy.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣convenience
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/shopping_convenience.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      
      target:␣mini␣roundabout
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/transport_roundabout_anticlockwise.p.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣9
      draw␣:␣icon
      target:␣church
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/place_of_worship_christian3.glow.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      define
      text-offset-vertical␣:␣150%
      draw␣:␣text
      draw␣:␣icon
      target:␣drinking␣water
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/food_drinkingtap.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣bank
      define
      min-zoom␣:␣17
      text-color␣:␣#2B80FE
      text-offset-vertical␣:␣150%
      draw␣:␣text
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/money_bank2.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣atm
      define
      min-zoom␣:␣17
      text-color␣:␣#2B80FE
      text-offset-vertical␣:␣150%
      draw␣:␣text
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/money_atm2.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣restaurant
      define
      min-zoom␣:␣17
      text-color␣:␣#2B80FE
      text-offset-vertical␣:␣150%
      draw␣:␣text
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/food_restaurant.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣hair␣dresser
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/shopping_hairdresser.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      
      target:␣toilets
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/amenity_toilets.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣pharmacy
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/health_pharmacy.p.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣library
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/amenity_library.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣bakery
      define
      min-zoom␣:␣17
      text-color␣:␣#2B80FE
      text-offset-vertical␣:␣150%
      draw␣:␣text
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/shopping_bakery.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣tree
      define
      icon-image␣:␣http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik/symbols/tree2.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣6
      draw␣:␣icon
      target:␣memorial
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/tourist_memorial.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      target:␣school
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/education_school.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      define
      text-offset-vertical␣:␣150%
      draw␣:␣text
      target␣:␣puffin
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/transport_traffic_lights.p.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      draw␣:␣icon
      
      target␣:␣gate
      define
      icon-image␣:␣http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik/symbols/gate2.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣7
      draw␣:␣icon
      
      target␣:␣tourism*
      define
      min-zoom␣:␣17
      text-color␣:␣#2B80FE
      text-offset-vertical␣:␣150%
      draw␣:␣text
      if␣:␣*hotel
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/accommodation_hotel2.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      
      elseif␣:␣*viewpoint
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/tourist_view_point.p.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      
      elseif␣:␣*museum
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/tourist_museum.n.32.png
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      else
      stop
      draw␣:␣icon
      
      target␣:␣amenity*
      define
      min-zoom␣:␣17
      text-color␣:␣#856951
      draw␣:␣text
      
      define
      min-zoom␣:␣16
      icon-width␣:␣16
      if␣:␣*pub
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/food_pub.n.32.png
      elseif␣:␣*fast_food
      define
      icon-image␣:␣icons/SJJB/png/food_fastfood2.n.32.png
      else
      stop
      draw␣:␣icon
      
      target:␣contour*
      define
      line-color␣:␣#7f3300
      line-opacity␣:␣0.35
      curved␣:␣true
      if␣:␣*major
      define
      min-zoom␣:␣9
      line-width␣:␣11:0.1;11.9:1;12:2
      else
      define
      min-zoom␣:␣12
      line-width␣:␣1
      draw␣:␣contour
      
      target:␣coastline
      define
      line-color␣:␣#B5D0D0
      line-width␣:␣2
      draw␣:␣line
      

    • Re: Karten zum Ausdrucken · EvanE (Gast) · 11.10.2011 20:16 · [flux]

      Hallo dt2, staysafe

      dt2 wrote:

      staysafe wrote:

      Das sieht ja schon genial aus!
      und wie würde das Stylefile aussehen? und wie binde ich es ein?

      Im Manual von Maperitive steht alles. Da muss man sich eben ein bisschen einlesen. Grundsätzlich läuft das meiste über Konsolenbefehle ab. ...

      Die Rules-Datei sieht so aus und muss man den obigen Befehlen in den Unterordner "Rules" des Maperitive-Ordners. Dabei handelt sich es um die Default.mrules, nur erweitert um die feuerwehrspezifischen Features.

      Ich frage mich ob das Posten des kompletten Rulesets wirklich sinnvoll ist. Meines Erachtens gehen die wenigen wichtigen Punkte dabei leicht unter. Ich habe daher nur die zwei Teile übernommen auf die ich mich beziehe.

      ...
      points
      //␣Feuerwehr
      hydrant␣:␣emergency=fire_hydrant
      solar␣:␣man_made=photovoltaic
      gastank␣:␣man_made=storage_tank␣AND␣contents=gas
      ...
      

      Hmmh, da hast du mit "man_made=photovoltaic" genau das erwischt, was es gerade 27 mal in der Datenbank gibt. Aber vielleicht sind alle 27 mal ja in Diersheim und Umgebung.

      Eine Solaranlage wird üblicherweise mit power=generator getaggt. Ab hier geht es dann unterschiedlich weiter:
      - power_source=solar oder
      - generator:source=solar (ggfs. plus generator:method=photovoltaic)
      power_source und generator:source sind jeweils über 40 tausend mal in der Datenbank vertreten (solar/photocvoltaic natürlich nur ein Bruchteil davon).

      • source=solar ist natürlich nicht eindeutig. Das könnte auch solar-thermisch sein und z.B. eine Warmwasser-Versorgung / Heizung durch die Sonne bezeichnen.
      ...
      rules
      //␣Feuerwehr
      target:␣hydrant
      define
      ...␣fill-color:␣blue␣...
      draw␣:␣shape
      target:␣solar
      define
      ...␣fill-color:␣yellow␣...
      draw␣:␣shape
      target:␣gastank
      define
      ...␣fill-color:␣white␣...
      draw␣:␣shape
      ...
      

      Gelb und weis unterscheiden sich in deinem Beispielbild nicht besonders gut.
      Besser wäre bei einem der beiden eine andere Füllfarbe oder eine andere Randfarbe zu verwenden.

      JM2C
      Edbert (EvanE)


    • Re: Karten zum Ausdrucken · dt2 (Gast) · 11.10.2011 20:47 · [flux]

      EvanE wrote:

      Ich frage mich ob das Posten des kompletten Rulesets wirklich sinnvoll ist. Meines Erachtens gehen die wenigen wichtigen Punkte dabei leicht unter.

      Dann muss man aber wieder erklären, wo das einzufügen ist. So sieht man es im Kontext und gleich benutzfertig.

      EvanE wrote:

      Hmmh, da hast du mit "man_made=photovoltaic" genau das erwischt, was es gerade 27 mal in der Datenbank gibt. Aber vielleicht sind alle 27 mal ja in Diersheim und Umgebung.

      Ich habe die Tags der gewünschten Features vorher noch nie gebraucht und deshalb gekuckt, was da in dem Ort auftaucht, damit das auch gleich im Beispiel dargestellt werden kann. Die Stylefile ist sowieso nur als schnelles Beispiel gedacht.

      EvanE wrote:

      Gelb und weis unterscheiden sich in deinem Beispielbild nicht besonders gut.
      Besser wäre bei einem der beiden eine andere Füllfarbe oder eine andere Randfarbe zu verwenden.

      Auch hier war das alles sehr schnell gemacht und nur als Vorlage gedacht. Ich ging sowie davon aus, dass das nach den eigenen Vorstellungen geändert werden wird.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · SunCobalt (Gast) · 11.10.2011 20:58 · [flux]

      die meisten ehemals Konsolenbefehle wie load-source, bounds-use-source (bzw set-geo-bounds) und export-bitmap gehen mittlerweile über die GUI...also zumindest für den Anfang reicht das mal. Wenn man ein Standard Rendering Ruleset seinen Gegebenheiten anpasst, kann man Maperitive komplett mit der Maus benutzen.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · wambacher (Gast) · 11.10.2011 21:34 · [flux]

      hi,

      ich hab das Ganze mal (natürlich) unter Ubuntu 11.04 zum Laufen gebracht.

      a) es muss mono installiert sein (war schon da, anscheinend Standard)
      b) Pfadnamen natürlich mit / und nicht \
      c) kleines Problem:
      anscheinend müssen die Leerzeichen am Anfang der *.mrules-Zeilen durch Tabs ersetzt werden; erst dann ging es bei mir
      könnte aber auch ein mir unbekannter mono-Parameter ein.
      d) noch`n Problem:
      Klein- Grossschreibung in Filenamen - eventuell macht er alles zu Kleinbuchstaben und findet dann manche Sachen (z.B. Icons) nicht.
      Tritt derzeit bei Briefkästen auf - er rendert opening_times aber die Postbox fehlt.

      ansonsten funzt es.

      Gruss
      Walter

      p.s. mono ist NICHT wabi sondern .NET unter Linux


    • Re: Karten zum Ausdrucken · EvanE (Gast) · 11.10.2011 23:03 · [flux]

      dt2 wrote:

      EvanE wrote:

      Gelb und weis unterscheiden sich in deinem Beispielbild nicht besonders gut.
      Besser wäre bei einem der beiden eine andere Füllfarbe oder eine andere Randfarbe zu verwenden.

      Auch hier war das alles sehr schnell gemacht und nur als Vorlage gedacht. Ich ging sowie davon aus, dass das nach den eigenen Vorstellungen geändert werden wird.

      Ich habe meine Amerkungen (auch die zum Tagging) bewusst nicht nur an dich sondern auch an staysafe gerichtet.
      Solche Schnellschüsse, so nützlich sie im Augenblick sind, haben leider manchmal ein langes Leben.

      Also vor allem an staysafe:
      - Nochmal das Tagging überdenken
      - Nochmal über bessere Farb-Kombinationen nachdenken.
      Und jeweils den Stylefile anpassen nicht vergessen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Karten zum Ausdrucken · staysafe (Gast) · 16.10.2011 18:56 · [flux]

      Vielen Dank zusammen,
      bisheriges Ergebniss ist unter http://www.eventspezialeinheit.info/Pub … rsheim.png zu sehen.
      Wird aber noch verfeinert.

      Gruß
      Markus


    • Re: Karten zum Ausdrucken · edwin-ldbg (Gast) · 16.10.2011 20:07 · [flux]

      Frickel frickel... man merkt das zuviele OSMler aus der Frickel Linux Welt kommen, wo jeder noch so einfache Handgriff extrakompliziert gemeistert werden muss ohne Erfolgsgarantie. Alles die Schuld von diesem Stefan Küste!!!!


    • Re: Karten zum Ausdrucken · aighes (Gast) · 16.10.2011 21:07 · [flux]

      Sieht doch erstmal nicht schlecht aus. Eine Anregung hätte ich noch.

      Alle Wege abseits der Straßen sehen alle gleich aus. Hier könnte man noch differenzieren in welchem Umfang diese von der Feuerwehr befahrbar sind.

      Weiterhin wären wohl aussagekräftige Symbole besser als blaue und rote Kreise.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · RvdtG (Gast) · 22.08.2012 10:35 · [flux]

      Hallo allerseits,

      da ich mich derzeit auch mit einem Hydrantplan meines Heimatdorfes befasse, hier mal ein Bild meines Lösungsansatzes mit Maperative:

      http://up.picr.de/11582625vc.jpg

      Grundgedanke zum Kartenstil:

      - weniger ist mehr.
      - grundsätzliche Ortskenntnis im Einsatzbereich setze ich voraus
      - detaillierte Ortskenntnis muss nicht vorhanden sein, Hausnummern sollen enthalten sein
      - Verwendung der Karte ausfallsicher auf Papier, auch als schwarzweiß-ausdruck

      - es ist "nur" ein hydrantenplan, keine gefahrenpunkte, anfahrtskarten oder ähnliches


    • Re: Karten zum Ausdrucken · wambacher (Gast) · 22.08.2012 10:48 · [flux]

      RvdtG wrote:

      Hallo allerseits,
      da ich mich derzeit auch mit einem Hydrantplan meines Heimatdorfes befasse, hier mal ein Bild meines Lösungsansatzes mit Maperative:

      Sehr hübsch. Gerade das "weniger ist mehr" gefällt mir ganz gut.
      Was ist den der Unterschied zwischen den Hydranten-Icons und den Schildern? Eventuell Pillow und Underground?

      Gruss
      Walter

      ach ja: Herzlich willkommen im Forum "Hier werden Sie geholfen - ob Sie wollen oder nicht"


    • Re: Karten zum Ausdrucken · RvdtG (Gast) · 22.08.2012 10:53 · [flux]

      Genau. Man sieht, was man sieht.

      Wenn kein fire_hydrant:diameter eingegeben ist kommen jeweils die 3 Fragezeichen. Ansaugstellen an öffentlichen Gewässern und Löschwasserbehälter fehlen noch, aber in unserem Ortsbereich haben wir sowas sowieso nicht 😉


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Oli-Wan (Gast) · 22.08.2012 10:53 · [flux]

      wambacher wrote:

      Pillow

      Kissen? Fürs Powernapping im Einsatz? Die Feuerwehr in Schlangenbad scheint sehr progressiv zu sein 😉

      @RvdtG: Eventuell magst Du den Maperitive-Stil über das Wiki auch anderen zur Verfügung stellen, wenn er ausgereift ist?


    • Re: Karten zum Ausdrucken · wambacher (Gast) · 22.08.2012 11:26 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      wambacher wrote:

      Pillow

      Kissen? Fürs Powernapping im Einsatz? Die Feuerwehr in Schlangenbad scheint sehr progressiv zu sein 😉

      nicht gerade progressiv sondern eher verschlafen - daher die Ruhekissen bei uns im Ort 😉
      natürlich Pillar!

      Gruss
      Walter


    • Re: Karten zum Ausdrucken · RvdtG (Gast) · 22.08.2012 13:50 · [flux]

      Gibt es in Maperative eine Möglichkeit strings zu manipulieren? Konkret gehts um den Inhalt eines Löschwasserhälters in Litern - eine Angabe bei der die letzten 3 Ziffern nur Platz wegnehmen 😉

      Oli-Wan wrote:

      @RvdtG: Eventuell magst Du den Maperitive-Stil über das Wiki auch anderen zur Verfügung stellen, wenn er ausgereift ist?

      Kann ich. Wo im Wiki wäre ein geeigneter Ort dafür?


    • Re: Karten zum Ausdrucken · Oli-Wan (Gast) · 22.08.2012 14:01 · [flux]

      RvdtG wrote:

      Oli-Wan wrote:

      @RvdtG: Eventuell magst Du den Maperitive-Stil über das Wiki auch anderen zur Verfügung stellen, wenn er ausgereift ist?

      Kann ich. Wo im Wiki wäre ein geeigneter Ort dafür?

      Die meisten anderen Stile liegen jeweils im privaten Namensraum des Nutzers. Da findet sie natürlich niemand; deshalb werden sie mit Category:Maperitive/Rules kategorisiert, damit sie unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cate … tive/Rules auftauchen. Eine ordentliche thematische Übersicht über die bereitgestellten Stile fehlt bisher leider. Deinen Stil könntest Du evtl. noch zusätzlich auf manchen der einschlägigen Feuerwehr-Seiten verlinken. Aber nur die Ruhe, erstmal noch den Feinschliff an dem - m.E. bereits jetzt sehr gelungenen - Stil vornehmen.


    • Re: Karten zum Ausdrucken · tunnelbauer (Gast) · 22.08.2012 14:10 · [flux]

      RvdtG wrote:

      Gibt es in Maperative eine Möglichkeit strings zu manipulieren?

      Auf die Schnelle: Ja - in der Neuesten Mpaeritive Version gibt es einen Python-Support, welcher Stringmanipulationen zulässt...

      Zu deiner Frage habe ich aber auf die Schnelle kein Beispiel finden können....


    • Re: Karten zum Ausdrucken · quasilotte (Gast) · 22.08.2012 17:19 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      RvdtG wrote:

      Gibt es in Maperative eine Möglichkeit strings zu manipulieren?

      Auf die Schnelle: Ja - in der Neuesten Mpaeritive Version gibt es einen Python-Support, welcher Stringmanipulationen zulässt...

      Zu deiner Frage habe ich aber auf die Schnelle kein Beispiel finden können....

      In der cycle.py (bei maperitive mitgeliefert) werden die ref's zusammengehängt darauf kannst du aufbauen 🙄 - Alles was Python kann ist dort dann möglich setzt aber natürlich Python kenntnisse voraus. Leider gibt es noch keine Doku bezüglich Maperitive spezifische Möglichkeiten 🤔 von Python