x

Neu hier: Radwegenetz bearbeiten


  1. Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · Friedel-C (Gast) · 15.06.2011 12:15 · [flux]

    Hallo,
    ich möchte mit Potlatch 2 das in Ansätzen bestehende Radwegenetz ( rcn = yes) in meiner Gegend weiter ausbauen.
    Gibt es da was zu beachten, wenn ich bestehende Ways aufsplitte und Teilstrecken bearbeite?
    Werden die Ways oder bestehende Route-Relationen automatisch wieder verbunden?

    Gruß
    Andi


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · EvanE (Gast) · 15.06.2011 14:02 · [flux]

      Friedel-C wrote:

      ich möchte mit Potlatch 2 das in Ansätzen bestehende Radwegenetz ( rcn = yes) in meiner Gegend weiter ausbauen.
      Gibt es da was zu beachten, wenn ich bestehende Ways aufsplitte und Teilstrecken bearbeite?
      Werden die Ways oder bestehende Route-Relationen automatisch wieder verbunden?

      Herzlich willkommen im Forum Andi.

      Tu dir selbst einen Gefallen und vergiss Potlatch 2 für diesen Zweck.
      Wenn du Relationen bearbeiten willst, ist JOSM mit seinem Relationen-Editor einfach das Mittel der Wahl.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · gismock (Gast) · 15.06.2011 15:42 · [flux]

      Ebenfalls hallo zusammen,

      ich habe schon gute Erfahrungen mit JOSM und Routen gemacht das Erstellen ist dort wirklich sehr einfach:

      Die Einzelstücke im Editorfenster auftrennen, jedes Stück Weg behält dabei seine Eigenschaften. Dann wählst du am besten einen bestehende Route aus den Relationen aus und klickst unter der Relationsliste auf das Symbol für "Eine Kopie dieser Relation erstellen", die öffnet sich dann in einem neuen Fenster. Dort hast du nun schon die grundlegenden Eigenschaften wie name, typ, usw, die kannst du anpassen und im nächsten Schritt alle schon vorhandenen Relationsmitglieder löschen, du arbeitest hier schon mit einer neu erstellten Relation. Dazu die Relationsmitglieder auf der linken Seite markieren und links auf den Mülleimer klicken, so kannst du später auch die Mitgliederliste sortieren und organisieren.
      Nun das Relationsfenster aus dem Weg verschieben und im Hauptfenster alle Teilstücke der neuen Relation aussuchen, ggf. vorher zurechtschneiden und mittels klick im Relationsfenster in die Relation übernehmen. Dazu gibt es verschiedene Schaltflächen mit der man die ausgewählten Wegstücke oben, unten oder zwischen vorhandene Relationsmitglieder einsortieren kann.
      JOSM zu installieren schreckt ein wenig ab, aber vorallem wenn du vorher schon mit CAD-ähnlichen Programmen gearbeitet hast hast du dich sofort eingearbeitet und die Arbeit fällt sehr leicht.


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · Wolfgang B (Gast) · 15.06.2011 16:37 · [flux]

      Zugegeben, ich kenne JOSM kaum, aber wenn ich obige Beschreibung ansehe, ist es mit Potlatch 2 auch nicht komplizierter. Vor allem sortiert Potlatch automatisch, da braucht man nichts irgendwo reinwurschtln.
      Die Wege werden entsprechend aufgesplittet, es muss nichts umgetaggt werden. Beim 1. Wegstück legt man die Relation an (Add to -> New Relation), bei den folgenden muss man nur mehr hinzufügen.


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · Friedel-C (Gast) · 15.06.2011 19:00 · [flux]

      Hallo @ all

      EvanE wrote:

      Tu dir selbst einen Gefallen und vergiss Potlatch 2 für diesen Zweck.
      Wenn du Relationen bearbeiten willst, ist JOSM mit seinem Relationen-Editor einfach das Mittel der Wahl. .

      Möglich daß ich mich nicht richtig ausgedrückt habe. Ich möchte keine Relationen anlegen oder bearbeiten, sodern nur Ways um den Tag rcn = yes erweitern. Manchmal wird ist es dann nötig sein einen bestehenden Way zu splitten.

      Um dieses Aufteilen eines Ways geht es mir. Ist dieser Way oder auch die Route die darauf liegt dann noch funktionsfähig, muss ich da was beachten oder nicht ? Potlatch oder JOSM egal , muss ich mich mit beiden erst noch vetrtraut machen.


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · luckyguess (Gast) · 15.06.2011 23:33 · [flux]

      Friedel-C wrote:

      Möglich daß ich mich nicht richtig ausgedrückt habe. Ich möchte keine Relationen anlegen oder bearbeiten, sodern nur Ways um den Tag rcn = yes erweitern. Manchmal wird ist es dann nötig sein einen bestehenden Way zu splitten.

      Aus Neugierde: Warum willst du diesen Tag verteilen? Ich sehe gerade darin keinen Sinn.
      Ein Radnetz besteht ja aus Routen, und diese aus mehreren Straßen, die dann in einer Relation zusammengefasst werden.


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · EvanE (Gast) · 15.06.2011 23:35 · [flux]

      Friedel-C wrote:

      EvanE wrote:

      ... Wenn du Relationen bearbeiten willst, ist JOSM mit seinem Relationen-Editor einfach das Mittel der Wahl. .

      Möglich daß ich mich nicht richtig ausgedrückt habe. Ich möchte keine Relationen anlegen oder bearbeiten, sondern nur Ways um den Tag rcn = yes erweitern. Manchmal wird ist es dann nötig sein einen bestehenden Way zu splitten.

      Um dieses Aufteilen eines Ways geht es mir. Ist dieser Way oder auch die Route die darauf liegt dann noch funktionsfähig, muss ich da was beachten oder nicht ? Potlatch oder JOSM egal , muss ich mich mit beiden erst noch vetrtraut machen.

      JOSM splittet Wege und ergänzt die Relationen, in denen der ursprüngliche Weg enthalten war, um das neue Teilstück. Von daher gibt es keine Probleme mit JOSM.

      Bei Potlatch (1 oder 2) weis ich nicht, was die machen und ob sie die Relationen anpassen. Zumindest für P1 wage ich aber zu bezweifeln, dass P1 alles richtig macht.

      Falls die Wegstücke aber bereits in einer entsprechenden rcn-Route erfasst sind, sollte ein Splitten nicht mehr nötig sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · Friedel-C (Gast) · 16.06.2011 10:51 · [flux]

      luckyguess wrote:

      Aus Neugierde: Warum willst du diesen Tag verteilen? Ich sehe gerade darin keinen Sinn.
      Ein Radnetz besteht ja aus Routen, und diese aus mehreren Straßen, die dann in einer Relation zusammengefasst werden.

      Ob eine Radwegenetz zwangsläufig aus Routen bestehen und in Relationen gepackt weden soll da gibt es unterschiedliche Meinungen.
      (wird im Wiki kontrovers diskutiert).
      Bei mir vor der Haustür (Hessen) haben die Radwege oftmals keine Bezeichnungen, keinen definierten Anfang, kein definiertes Ende, somit ist es schwer dafür passende Relationen (Touren) zu definieren.
      Bestehende Ways mit lcn,rcn,ncn zu taggen scheint mir hingegen einfacher, da sie auch in der OSM Radkarte angezeigt werden.

      @EvanE

      Danke. Klare Aussage. Ich werde mir mal JOSM ansehen.


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · de_muur (Gast) · 16.06.2011 11:10 · [flux]

      Friedel-C wrote:

      Bei mir vor der Haustür (Hessen) haben die Radwege oftmals keine Bezeichnungen, keinen definierten Anfang, kein definiertes Ende, somit ist es schwer dafür passende Relationen (Touren) zu definieren.

      Schau dir mal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Radwegenetze an. Da ist auch ein Tagging-Schema fuer solche Faelle vorgeschlagen.

      Bestehende Ways mit lcn,rcn,ncn zu taggen scheint mir hingegen einfacher,

      Es ist zwar einfacher, aber nahezu nutzlos, da dann keiner weiss, warum dieser Way mit lcn=yes getagged worden ist.
      Das kann man also nur als temporaere Zwischenloesung gebrauchen (so aehnlich wie highway=road) nach dem Motto, da ist zwar irgendetwas ausgeschildert, aber ich kann im Moment nicht erfassen, was genau da ist.

      da sie auch in der OSM Radkarte angezeigt werden.

      Wie ueblich: Ob etwas auf einer Karte angezeigt wird oder nicht, ist bei uns ja kein Argument fuer oder wider ein Tagging-Schema.

      Gruss
      Torsten


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · gismock (Gast) · 16.06.2011 13:52 · [flux]

      Friedel-C wrote:

      Ich werde mir mal JOSM ansehen.

      Eine gute Sache, gerade für Einsteiger, ist dass JOSM die Daten immer lokal auf dem Rechner und nicht direkt in der online-Datenbank bearbeitet. So kann man sich Ausschnitte herunterladen darin herumprobieren und die Ergebnisse beispielsweise mit einer anderen JAVA-anwendung "maperative" rendern und anzeigen lassen.
      Ist das Ergebnis dann so wie man es sich vorstellt synchronisiert man den betreffenden Ausschnitt nochmals indem man die betreffenden Daten ein weiteres mal vom Server laden lässt, JOSM vereinigt die Daten dann und warnt falls es beim Speichern zu Konflikten kommt.

      Auf diese Art kannst du auch völlig eigene Karten erzeugen, beispielsweise alle Objekte bis auf die für dich wichtigen lokal löschen oder anders bennenen, und das Ergebnis ebenfalls lokal speichern und rendern ohne es wieder in die Datenbank zurückzuspielen.


    • Re: Neu hier: Radwegenetz bearbeiten · luckyguess (Gast) · 16.06.2011 15:38 · [flux]

      Friedel-C wrote:

      Bestehende Ways mit lcn,rcn,ncn zu taggen scheint mir hingegen einfacher, da sie auch in der OSM Radkarte angezeigt werden.

      Falls du die Karte meinst die ich vermute, DAS könnte man ändern 😉
      (Aktuell setzen Relationen auch diese Tags bei der Kartengenerierung damit die an anderer Stelle ausgewertet werden können).

      Und wenn du schon fleissig am erfassen bist, finde surface und smoothness auch immer sehr hilfreiche Informationen auf den Rad(wander)wegen die nicht auf ganz normalen Straßen verlaufen. (Wobei selbst da es interessant ist wenn es nicht "normal guter Asphalt" ist)

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:surface
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:smoothness

      Etwas einfacher aber auch gröber ist der "tracktype":
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tracktype