x

Gewerbliche Wege taggen


  1. Gewerbliche Wege taggen · Pajopath (Gast) · 10.07.2011 09:49 · [flux]

    Hi,

    bin aktuell einige Gebäude bei uns in der Gegend am einzeichnen. Unter anderem auch größere Gewerbeflächen mit eigenen Straßen und Wegen. (zwischen den einzelnen Gebäuden)

    Meien Frage, wie tagge ich denn genau die Straßen und Wege damit sie korrekt verarbeitet werden.

    Für Straßen würde ich

    highway=unclassified
    abutters=industrial/commercial
    access=private/no

    1. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:G … ds_tagging
    2. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access

    nutzen.

    Aber wie mache ich das bei den einzelnen Fußwegen zwischen den Gebäuden?

    Nachtrag:
    Gerade noch eine Frage die mir gekommen ist, ich würde gerne bei unserem größeren einstöckigen Einkaufsladen noch die Zwischenwege einzeichnen damit die einzelnen Geschäfte innerhalb des Gebäudes besser rausstechen. Wie trage ich denn solche Wege ein? 😄

    Vielen Dank :-)


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · PHerison (Gast) · 10.07.2011 11:12 · [flux]

      highway=service, da "unclassified" nicht zutrifft: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … classified . Den Absatz über http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:G … .C3.9Fen_2 halte ich für falsch.
      access=private, bei "no" bedeuten würde, dass selbst der "Besitzer" hier nicht fahren darf/kann
      Fusswege analog: highway=footway;access=private (Diskussion über highway=footway vs. path folgt bestimmt gleich)

      "Shoppingmall": Ohne Permalink schwer zu sagen.


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · Pajopath (Gast) · 10.07.2011 13:47 · [flux]

      abutters setze ich aber bei den straßen auch oder nicht?!

      hier mal der Link zum Gebäude: http://www.openstreetmap.org/?lat=50.42 … 76&zoom=19

      Zwischen Kaufland und klier geht ein Fußweg durch und links vom Blumenladen (oben) an der Bäckerei vorbei (unten). Über dem Lidl ist auch nochmal ein Fußweg bis zur Straße.

      Aber die ganzen Gebäude sind halt nochmal zusätzlich mit einem großen Dach (über den Wegen zumteil Glas und Beton).


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · EvanE (Gast) · 10.07.2011 15:22 · [flux]

      Pajopath wrote:

      abutters setze ich aber bei den straßen auch oder nicht?!
      hier mal der Link zum Gebäude: http://www.openstreetmap.org/?lat=50.42 … 76&zoom=19

      Zwischen Kaufland und Klier geht ein Fußweg durch und links vom Blumenladen (oben) an der Bäckerei vorbei (unten). Über dem Lidl ist auch nochmal ein Fußweg bis zur Straße.

      Von abutters=... wurde eine Zeit lang zugunsten landuse=... abgeraten. Es soll auch nur genutzt werden, wenn die Straßenfront etwas anderes ist als das umgebende Gebiet. Z.B. Büros (commercial) in einem residential oder retail Gebiet.

      Im betreffenden Gebiet sehe ich keine Notwendigkeit für abbuters=*. Lediglich die umgebende Fläche der Coca-Cola Fabrik in der nördlichen Ecke würde ich für landuse=industrial halten. Eventuell gilt das auch für das große Gebäude daneben. Dort überlappen sich zudem der landuse=commercial mit landuse=residential. Das Gebiet um Kaufland und Co. dürfte eher landuse=retail (Verkauf) als landuse=commercial (Büros, Kleingewerbe/Handwerker) sein, für den Rest kann man aus den Daten nicht entnehmen, was besser passt.

      Die beiden Fußwege durch das Gebäude einfach mit highway=footway + tunnel=yes + layer=-1 taggen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · PHerison (Gast) · 10.07.2011 16:08 · [flux]

      Für mich sieht das (nach bing und Google) nach 4 seperaten Gebäuden mit überdachten (covered=yes) Fusswegen aus. Da sich innerhalb der Gebäude mehrere Geschäfte befinden (vielleicht abgesehen vom Lidl), würde ich die einzelnen Geschäfte als Nodes belassen. Evt. könnte man auch shop=mall anwenden.


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · EvanE (Gast) · 10.07.2011 16:44 · [flux]

      PHerison wrote:

      Für mich sieht das (nach bing und Google) nach 4 seperaten Gebäuden mit überdachten (covered=yes) Fusswegen aus. Da sich innerhalb der Gebäude mehrere Geschäfte befinden (vielleicht abgesehen vom Lidl), würde ich die einzelnen Geschäfte als Nodes belassen. Evt. könnte man auch shop=mall anwenden.

      Getrennte Gebäude wie auf dem Bing-Link gut erkennbar sollten, wie von dir vorgeschlagen, als einzelne Gebäude mit geringem Abstand gemappt werden. Für die überdachten Wege zwischen den Gebäuden passt dann natürlich covered=yes besser.
      Die Idee mit Shop=mall ist gut. Genau dafür gibt es ja dieses Tagg.

      Hoffe Pajopath kann uns noch folgen.
      Edbert (EvanE)


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · extremecarver (Gast) · 10.07.2011 19:05 · [flux]

      lieber access=permissive als access=private. Oder darf dort die allgemeinheit nicht hin? Access=private bedeutet ja nicht, dass die Straße in Privatbesitz ist, sondern dass sie nur Privat benutzt werden darf. Wenn aber etwa Kunden generell die Wege (etwa im Einkaufszentrum oder im Geschäft) benutzen dürfen, ohne spezielle Erlaubnis (etwa Einladung), dann ist permissive die korrektere Angabe.


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · Pajopath (Gast) · 10.07.2011 19:54 · [flux]

      hi um mal ein bissl die verwirrung zu entknoten... es gab anfragen für zwei Gebiete hatte aber nur die vom Kaufland greifbar 🙂

      also für Kaufland halte ich mal fest:
      - Gebäudeteile einzeln neu Zeichnen anstatt einem großen
      - Die Gebäudeteile als shop=mall taggen (auch das einzelne Kauflandgebäude?)
      - die Wege dann mit highway=footway und anstatt tunnel dann covered=yes ?

      Beim Lidl würde ich das Notes auch an der Stelle lassen um den Eingang vom Lidl besser darzustellen. (auf den anderen 3 Seiten ist nur eine Betonwand 😉 )

      Wegen den Wegen und Straßen im Privatfirmenbereich geht es z.B. um die Straßen im CocaCola Gelände - generell würde ich diese einzeichnen da ja geg. mal LKW irgendwann auf unser Material aufgreifen und dann sehen wo die Wege sind. Diese sind aber hinter großen Toren verschlossen und es dürfen nur Gewerbefahrzeuge reinfahren die sich vorne (am Kreisel) anmelden

      Bei den Firmenwegen geht um z.b. um folgendes:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.42 … 62&zoom=18
      Es gibt zwei Firmenparkplätze die eingezäunt sind. zwischen den einzelnen Gebäuden gibt es mehrere Wege welche zum Firmengelände gehören, aber offen sind und von Privatpersonen auch mal gerne zum spazieren gehen genutzt werden.

      Die Straßen zu den beiden Parkplätzen würden ja dann highway=service sein (schließlich können ja auch die Besucher der Gebäude die Wege nutzen und drumherum gibt es auch einige Besucherparkplätze. Aberwie tagge ich dann diese Wege?

      In Montabaur betrifft es z.B. auch die Wege zwischen den 1&1 Gebäuden ...


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · PHerison (Gast) · 10.07.2011 20:24 · [flux]

      Pajopath wrote:

      - Die Gebäudeteile als shop=mall taggen (auch das einzelne Kauflandgebäude?)

      Wenn das nur der Supermarkt ist, dann natürlich nicht.

      Pajopath wrote:

      Beim Lidl würde ich das Notes auch an der Stelle lassen um den Eingang vom Lidl besser darzustellen. (auf den anderen 3 Seiten ist nur eine Betonwand 😉 )

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … 3Dentrance

      Pajopath wrote:

      Es gibt zwei Firmenparkplätze die eingezäunt sind. zwischen den einzelnen Gebäuden gibt es mehrere Wege welche zum Firmengelände gehören, aber offen sind und von Privatpersonen auch mal gerne zum spazieren gehen genutzt werden.

      foot=permissive

      Pajopath wrote:

      Die Straßen zu den beiden Parkplätzen würden ja dann highway=service sein (schließlich können ja auch die Besucher der Gebäude die Wege nutzen und drumherum gibt es auch einige Besucherparkplätze. Aber wie tagge ich dann diese Wege?

      Schwierig. Ich würde zu "highway=service;access=private" tendieren, da es sich wohl eher im "geladene" Besucher handelt statt der "Laufkundschaft" zB bei einem Supermarkt.


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · fkv (Gast) · 11.07.2011 11:01 · [flux]

      Pajopath wrote:

      bin aktuell einige Gebäude bei uns in der Gegend am einzeichnen. Unter anderem auch größere Gewerbeflächen mit eigenen Straßen und Wegen. (zwischen den einzelnen Gebäuden)

      Meien Frage, wie tagge ich denn genau die Straßen und Wege damit sie korrekt verarbeitet werden.

      highway=service bzw. highway=track
      Ich benutze meistens highway=service wenn asfaltiert und sonst highway=track + tracktype=2..5. Ist aber Geschmackssache. Es gibt auch highway=service + surface=...

      Bei access muss man oft zwischen vehicle und Rest unterscheiden.
      z.B. access=permissive + vehicle=private/delivery
      Hängt halt sehr von der konkreten Situation ab.

      abutters=industrial/commercial

      Bitte das abutters ganz vergessen, das ist völlig nutzlos und stammt aus der Zeit, als man noch keine Luftbilder zum Abzeichnen der landuses zur Verfügung hatte.

      Aber wie mache ich das bei den einzelnen Fußwegen zwischen den Gebäuden?

      highway=footway?


    • Re: Gewerbliche Wege taggen · MoTaBi (Gast) · 12.07.2011 06:57 · [flux]

      Zu Highway=service folgender Link:
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=12938

      ich finde service im gewerbe unpassend.