x

Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern?


  1. Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 12.07.2011 06:35 · [flux]

    Hallo,

    besteht die Möglichkeit selber einen Kartenserver aufzusetzen?
    Mir schwebt vor, die Datenbank-Daten von NRW von OpenStreetMap herunterzuladen und selber
    einen Mapnik-Server aufzusetzen?! Das würde sich aus dem Grund lohnen, da ich in einem System
    arbeite, das keinen Internetzugang besitzt. (Derzeit lade ich die Kartenkacheln als PNG vom Server herunter).

    Gibt es eine Anleitung oder ein HowTo um einen solchen Server aufzusetzen?
    Ich bin zwar Programmierer und kenne mich mit Datenbanken aus, habe hierzu jedoch
    noch nichts gefunden.

    Vielen Dank

    Greets

    Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 12.07.2011 06:57 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Gibt es eine Anleitung oder ein HowTo um einen solchen Server aufzusetzen?

      Byte

      Ja, gibt es:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Postgis
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Mapnik
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … n/myMapnik

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · tiototo (Gast) · 12.07.2011 10:16 · [flux]

      Wenn Du schon so fragst wird Dir das vermutlich zu kompliziert sein.
      Daher vielleicht noch als Hinweis: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kosmos


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Nop (Gast) · 12.07.2011 15:10 · [flux]

      Es ist ein enormer Aufwand, selbst einen Kartenserver aufzusetzen, so 1-2 Wochen wenn man sich nicht schon auskennt. Besonders unter Windows, da ist IMHO ein wichtiges Tool (osm2pgsql) derzeit überhaupt nicht verfügbar.

      Eine einfachere Alternative ist Kosmos, oder die Kombination Map Composer und Kosmos.

      bye
      Nop


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · SunCobalt (Gast) · 12.07.2011 15:14 · [flux]

      wenn man die Standard Rendering Regeln akzeptiert, kann man mit dem Kosmos Nachfolger Maperitive mit 3 Befehlen (clear-map, load-source, generate-tiles) alle gewünschten Tiles in einem Rutsch rendern. Funktioniert unter Windows besser als unter Linux


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · stephan75 (Gast) · 12.07.2011 16:09 · [flux]

      Hier noch eine Sammlung:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Crea … _own_tiles

      PS: wird http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maps_on_a_Stick noch aktiv angeboten????? oder ist das Projekt eingestellt?


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · quasilotte (Gast) · 12.07.2011 16:49 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      wenn man die Standard Rendering Regeln akzeptiert, kann man mit dem Kosmos Nachfolger Maperitive mit 3 Befehlen (clear-map, load-source, generate-tiles) alle gewünschten Tiles in einem Rutsch rendern. Funktioniert unter Windows besser als unter Linux

      Von den Rendering Reglen wüsste ich fast keine Einschänkungen!!!

      Es lassen sich auch Pyton-Scripts einbinden.

      Mit FOR und IF läßt sich alles noch nach der Definition weiter verfeinern...

      Einzig was noch etwas schwach ist sind die Linienarten und Ende/Anfang derselben (z.B: Linie mit abgeschrägtem Anfang/Ende für Tunnel oder so ...).


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · extremecarver (Gast) · 12.07.2011 18:44 · [flux]

      Gehen denn inzwischen asymetrische Linien mit einem Renderer?


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 13.07.2011 06:55 · [flux]

      Nop wrote:

      Es ist ein enormer Aufwand, selbst einen Kartenserver aufzusetzen, so 1-2 Wochen wenn man sich nicht schon auskennt. Besonders unter Windows, da ist IMHO ein wichtiges Tool (osm2pgsql) derzeit überhaupt nicht verfügbar.

      Wie kommst du darauf?
      http://tile.openstreetmap.org/osm2pgsql.zip
      tuts nach wie vor, und läuft bei mir ohne murren unter Windows XP. Lediglich bei ganz Deutschland/Europa/Welt kann man Kapazitätsprobleme bekommen. Dann muß man eben kleinere Teilbereiche rendern.

      Ausserdem will der OP ja keinen eigenen Server, sondern nur die Tiles in der gewohnten Baumstruktur.

      Eine einfachere Alternative ist Kosmos, oder die Kombination Map Composer und Kosmos.

      Mit erheblichen Abstrichen in der Ästhetik, ja.
      Mapnik ist nun mal ne Ecke "intelligenter". Und wenn man das Kartenbild vom Browser so gewohnt ist, will man das auch selber machen können.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · quasilotte (Gast) · 13.07.2011 07:02 · [flux]

      extremecarver wrote:

      Gehen denn inzwischen asymetrische Linien mit einem Renderer?

      Was verstehst du darunter?

      Mit Maperative kann man die Linien versetzten.

      Ein Weg/Strasse normal einzeichnen und die Teile die z.B Cyle sind rechts danneben eine halbtransparente Linie in Türkis oder so... gleichzeitig könnte man noch auf der linken Seite eine halbtransparente Linie einzeichen wenn es noch ein Wanderweg währe ....


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 13.07.2011 10:59 · [flux]

      Hi,

      hätte nicht gedacht, dass das Aufsetzen eines Kartenserver 1-2 wo dauert. Wäre da den Anleitungen gefolgt.

      Hatte es mit Maperative versucht.
      Habe mir die NRW.osm heruntergeladen (3GB) (da ich einige Städte und Kreise benötige). Wollte sie dann in Maperative laden um die Tiles zu rendern.
      Das Laden der NRW.osm bricht jedoch schon ab.

      Gibt es hier eine Möglichkeit ?? Was mache ich falsch??

      Dann dachte ich noch, dass ich eine Kreisgrenze farbig darstelle und direkt in die Kacheln rendern lasse.....

      Ansonsten werde ich es anhand der Anleitungen versuchen einen Server aufzusetzen....

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 13.07.2011 11:06 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      hätte nicht gedacht, dass das Aufsetzen eines Kartenserver 1-2 wo dauert. Wäre da den Anleitungen gefolgt.

      Hatte es mit Maperative versucht.
      Habe mir die NRW.osm heruntergeladen (3GB) (da ich einige Städte und Kreise benötige). Wollte sie dann in Maperative laden um die Tiles zu rendern.
      Das Laden der NRW.osm bricht jedoch schon ab.

      Gibt es hier eine Möglichkeit ?? Was mache ich falsch??

      Ja, das ist eindeutig zuviel für ein Programm wie Maperitive. In der Größenordnung ist eine Datenbank um Längen besser.

      Die Grenzen kannst du dir später nach Belieben anders darstellen als im Standardstil. Dazu muß der aber erst mal laufen.

      Am besten nimmst du erst mal einen kleineren Regierungsbezirk. Wenn der läuft, kannst du dich an ganz NRW rantasten. Der NRW-Import dauert bei mir etwa 4 Stunden.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 13.07.2011 11:29 · [flux]

      Ok, also führt kein Weg an dem Kartenserver vorbei.

      Ich werde mich vermutlich nochmal melden müssen.

      Gibt es denn gute Anleitungen (Step by Step).
      Ich möchte zunächst, dass es genau wie
      bei Mapnik aussieht.

      Gruß

      Andy


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 13.07.2011 11:38 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Ok, also führt kein Weg an dem Kartenserver vorbei.

      Ich werde mich vermutlich nochmal melden müssen.

      Gibt es denn gute Anleitungen (Step by Step).

      Nimm die Links aus Posting Nr. 2

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · quasilotte (Gast) · 13.07.2011 15:50 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Ok, also führt kein Weg an dem Kartenserver vorbei.

      Wenn du es Profesionell aufziehen willst nicht!

      Wenn du es einfach haben willst geht es sicher auch ohne - wenn es um ein begrenztes Gebiet geht bzw. Speicherplatz dafür ausreichend vorhanden ist und nur gelegentlich neu Renderst.

      Das Zerteilen geht recht einfach z.B. mit pbftoosm

      pbftoosm -h=1000 -b=7.684,48.872,9.191,50.114 --drop-history -i=C:\germany.osm.pbf > C:\extrakt.osm

      Ein weitere Möglichkeit ist möglichst viel aus den OSM-Rohdaten rausschmeisen deshalb auch --drop-history mitverwendet weil beim Rendern dies nicht genutzt wird und dir nur Speicherplatz kostet!

      Weiter reduzieren läßt sich die ganze Geschichte mit

      osmconvert
      und
      osmfilter

      osmconvert --drop-history --drop-version C:\germany.osm.pbf --out-o5m> C:\extrakt.o5m
      o5mfilter.exe C:\extrakt.o5m --keep="building=yes" >schwarzplan.osm

      Hier dasselbe --drop-history --drop-version nur die wirklichen Infos drinnlassen beim osmfilter wird dann noch alles andere ausser "building=yes" rausgeschmissen damit geht sogar ganz Deutschland auf einmal in Maperetive zu laden.

      alle Programme findest du in der wiki.openstreetmap.de und laufen ohne irgendwelche installationen.

      Allerdings genug Hauptspeicher kann man nie haben, die oben angegebene Boundingbox (-b=7.684,48.872,9.191,50.114) benötigt ca. 4GB Hauptspeicher in Maperative - allerdings lässt sich (bei genügend Hauptspeicher) Maperative mehrmals starten und parallel Rendern was effektiver ist als den Bereich zu vergößern = je größer umso langsammer wird gerendert! Sinnvoll ist bei soviel Hauptspeicherhunger sin natürlich 64Bist-Systeme!!!!


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 18.07.2011 06:46 · [flux]

      Hallo,

      vielen Dank für die vielen Tipps.
      Also ich habe die Anleitung aus Posting 2 Links 1 und 2
      (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Postgis
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Mapnik)

      befolgt. So richtig verstanden habe ich natürlich nicht, was ich da gemacht habe.

      Ich habe daher einige Fragen:

      1. ich versuchte nun das Script: generate_tiles_multiprocess.py zu starten.
      ich habe es wie folgt angeglichen:
      #-------------------------------------------------------------------------
      #
      # Change the following for different bounding boxes and zoom levels
      #
      # Start with an overview
      # World
      tile_dir = "D:\\OSM\\mapnik\\mytiles\\"

      minZoom = 8
      maxZoom = 14
      bbox = (6.4514,50.7141,7.0349,51.0703)
      render_tiles(bbox, mapfile, tile_dir, minZoom, maxZoom, "Mein Layer")

      Leider wirft er mit bei bbox= ... eine exception ?!
      Wenn ich das richtig gesehen habe, kommen doch hier WGS84 Koordinaten rein, oder doch Merecator?

      2. Wie kann ich nun von Zeit zu Zeit ein Update der Kartendaten fahren?
      Muss ich jedes mal die gesamte nordrhein-westfahlen.osm neu herunterladen, dann wieder 4 Std. in die Datenbank
      laden und dann wieder alle Schritte ab http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Postgis -> Geofabrik-Extrakt mit osmosis in Datenbank laden
      fortführen ???

      3. Wie kann ich die Daten für ein Update bereinigen, welche Datenbanken muss ich löschen ??

      4. Wenn ich eine Kreisgrenze farbig in die Tiles einrendern möchte, kann ich das bereits hier irgenwie machen? Ein Layer hinzufügen??
      eine Grenze ist ja eine Relation, wenn ich da richtig liegen...

      5. Kann ich die Datenbank auch als Kartenserver über OpenLayers lokal ansprechen, so dass ein Rendern nicht notwendig ist ?

      EDIT: Beim Start von generate_image.py bekomme ich die Fehlermeldung:
      Traceback (most recent call last):
      File "D:\OSM\mapnik\generate_image.py", line 42, in <module>
      mapnik.load_map(m,mapfile)
      RuntimeError: PSQL error:
      FEHLER: Spalte »addr:housename« existiert nicht
      LINE 2: (select way,"addr:housename" from planet_polygon where...
      ^
      Full sql was: 'select * from
      (select way,"addr:housename" from planet_polygon where "addr:housename" is not null and building is not null
      union
      select way,"addr:housename" from planet_point where "addr:housename" is not null
      ) as housenames
      limit 0'
      (encountered during parsing of layer 'housenames')

      ????

      Sorry, ich weiß sind viele Fragen auf einmal, aber ich würde es gerne verstehen!

      Danke

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 18.07.2011 07:24 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hallo,

      vielen Dank für die vielen Tipps.
      Also ich habe die Anleitung aus Posting 2 Links 1 und 2
      (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Postgis
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Mapnik)

      befolgt. So richtig verstanden habe ich natürlich nicht, was ich da gemacht habe.

      Ging mir beim ersten Mal nicht anders. Zumal meine Anleitungen meist auf Englisch waren, und nur vor linux-Kommandozeilenbefehlen wimmelten.

      Ich habe daher einige Fragen:

      1. ich versuchte nun das Script: generate_tiles_multiprocess.py zu starten.
      ich habe es wie folgt angeglichen:
      #-------------------------------------------------------------------------
      #
      # Change the following for different bounding boxes and zoom levels
      #
      # Start with an overview
      # World
      tile_dir = "D:\\OSM\\mapnik\\mytiles\\"

      minZoom = 8
      maxZoom = 14
      bbox = (6.4514,50.7141,7.0349,51.0703)
      render_tiles(bbox, mapfile, tile_dir, minZoom, maxZoom, "Mein Layer")

      Leider wirft er mit bei bbox= ... eine exception ?!
      Wenn ich das richtig gesehen habe, kommen doch hier WGS84 Koordinaten rein, oder doch Merecator?

      Mich wundert jetzt das tile-Verzeichnis. Bei mir steht da:

      tile_dir␣=␣'D:/Tiles/myMapnik/'
      

      Funktioniert denn generate_image.py und generate_tiles.py?

      2. Wie kann ich nun von Zeit zu Zeit ein Update der Kartendaten fahren?
      Muss ich jedes mal die gesamte nordrhein-westfahlen.osm neu herunterladen, dann wieder 4 Std. in die Datenbank
      laden und dann wieder alle Schritte ab http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Postgis -> Geofabrik-Extrakt mit osmosis in Datenbank laden
      fortführen ???

      Man kann auch minütliche Updates einspielen, aber die gibts nur von der ganzen Welt. D.h. im Laufe der Zeit landet immer mehr in der Datenbank, was eigentlich nicht zu deinem Ausschnitt gehört.

      Achso, ganz wichtig: mit osm2pgsql in die Datenbank laden, wenn du rendern willst!

      3. Wie kann ich die Daten für ein Update bereinigen, welche Datenbanken muss ich löschen ??

      Mit jedem Start von osm2pgsql wird die Datenbank automatisch gelöscht. Es sei denn, man verwendet spezielle osmchange-Aufrufe.

      4. Wenn ich eine Kreisgrenze farbig in die Tiles einrendern möchte, kann ich das bereits hier irgenwie machen? Ein Layer hinzufügen??
      eine Grenze ist ja eine Relation, wenn ich da richtig liegen...

      Wenn das rendern läuft, kannst du im Abschnitt
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … ik#Grenzen
      nachlesen, wie das läuft.

      5. Kann ich die Datenbank auch als Kartenserver über OpenLayers lokal ansprechen, so dass ein Rendern nicht notwendig ist ?

      Die Datenbank kann auch über Quantum GIS, Mapserver oder Geoserver angesprochen werden. Allerdings bekommst du dann erst mal einen Haufen Linen und Punkte und Fläcjhen zurück, die du dann mit Renderregeln in das umwandeln musst, was wie eine "richtiige" Karte aussieht.

      EDIT: Beim Start von generate_image.py bekomme ich die Fehlermeldung:
      Traceback (most recent call last):
      File "D:\OSM\mapnik\generate_image.py", line 42, in <module>
      mapnik.load_map(m,mapfile)
      RuntimeError: PSQL error:
      FEHLER: Spalte »addr:housename« existiert nicht

      Wie hast du die Daten importiert, mit osmosis oder mit osm2pgsql?

      Bei ersterem werden die Daten nur "einfach" in die Datenbank gekippt, beim zweiten werden zusätzliche Spalten in den Tabellen erzeugt, die mapnik zum Rendern braucht.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · viw (Gast) · 18.07.2011 07:25 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      2. Wie kann ich nun von Zeit zu Zeit ein Update der Kartendaten fahren?
      Muss ich jedes mal die gesamte nordrhein-westfahlen.osm neu herunterladen, dann wieder 4 Std. in die Datenbank
      laden und dann wieder alle Schritte ab http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Postgis -> Geofabrik-Extrakt mit osmosis in Datenbank laden
      fortführen ???

      Zum rendern hast du sicher osm2pgsql benutzt. Da ist ein update der Datenbank etwas schwieriger. Wenn dir täglich reicht, kannst du unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Planet.osm/diffs einfach die diffs für alle fehlenden Tag runterladen und osm2pgsql vorwerfen. Dann wird er sie in die Datenbank integrieren. Wenn du das automatisieren möchtest und vielleicht sogar minütlich aktuell halten willst, schaust du am besten mal hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:H … ff_Imports
      Nachteil dieser Methoden ist, dass die diffs immer Weltweit sind. Damit wird also dein Gebiet in der Datenbank allmählich größer als nur NRW.

      Bytechanger wrote:

      3. Wie kann ich die Daten für ein Update bereinigen, welche Datenbanken muss ich löschen ??

      Wenn du einfach nur Diffs importierst, dann musst du keine Daten löschen. Wenn du die Datenbank neuimportieren möchtest, reicht es auf jeden Fall alle Tabellen mit deinem Präfix löschen.

      Bytechanger wrote:

      4. Wenn ich eine Kreisgrenze farbig in die Tiles einrendern möchte, kann ich das bereits hier irgenwie machen? Ein Layer hinzufügen??
      eine Grenze ist ja eine Relation, wenn ich da richtig liegen...

      Wenn du die Kreisgrenzen in einen Extra Layer legen möchtest musst du dafür transparente Kacheln mit nur Kreisgrenzen rendern und diese kannst du dann mit Openlayers als optionalen Layer einbinden.

      Bytechanger wrote:

      5. Kann ich die Datenbank auch als Kartenserver über OpenLayers lokal ansprechen, so dass ein Rendern nicht notwendig ist ?

      Was willst du aus der Datenbank mit Openlayers holen? Openlayers ist eigentlich dafür da die richtigen Bildchen für den gewählten Kartenausschnitt zu holen und anzuzeigen. Damit diese Bildchen entstehen musst du sie rendern.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 18.07.2011 08:17 · [flux]

      viw wrote:

      Zum rendern hast du sicher osm2pgsql benutzt. Da ist ein update der Datenbank etwas schwieriger. Wenn dir täglich reicht, kannst du unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Planet.osm/diffs einfach die diffs für alle fehlenden Tag runterladen und osm2pgsql vorwerfen.
      Nachteil dieser Methoden ist, dass die diffs immer Weltweit sind. Damit wird also dein Gebiet in der Datenbank allmählich größer als nur NRW.

      Wobei das Einlesen der daily diffs auch schon einige Stunden dauert, da sie weltweit sind.

      Wenn du die Datenbank neuimportieren möchtest, reicht es auf jeden Fall alle Tabellen mit deinem Präfix löschen.

      Das macht osm2pgsql schon von selber.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 18.07.2011 09:28 · [flux]

      Hi,

      also ich bin streng nach Deiner Anleitung (ajoessen), also mit osm2pgsql vorgegengen.

      Einen Fehler konnte ich beseitigen. Ich kenne Python nicht und habe nun bemerkt, dass
      er KEINE TABS mag! Habe sie nun entfernt.

      1. Nun läuft das generate_tiles_multiprocess.py mit der
      Meldung:

      Fehlermeldung wrote:

      render_tiles( (6.4513999999999996, 50.714100000000002, 7.0349000000000004, 51.070300000000003) osm.xml D:/OSM/mapnik/mytiles/ 8 14 NRW )
      Er legt auch in D:/OSM/mapnik/mytiles
      die Verzeichnisse an. Allerdings bleiben sie leer !!!!!!!! Dort liegen keine Bilddaten!

      2. Beim Start von generate_image.py bekomme ich die Fehlermeldung:

      Fehlermeldung wrote:

      Traceback (most recent call last):
      File "D:\OSM\mapnik\generate_image.py", line 42, in <module>
      mapnik.load_map(m,mapfile)
      RuntimeError: PSQL error:
      FEHLER: Spalte »addr:housename« existiert nicht
      (hat das was mit den Umlautet zu tun ????

      3. Ich werde nur alle viertel bis halbe Jahre mal ein Update fahren.
      Daher werde ich, wenn ich das richtig verstanden habe die nordrhein-westfahlen.osm erneut
      laden und in deinem Super Tutorial (vielen Dank dafür!!) alles erneut ab dem Import der bz2 Datei ausführen ?! Richtig?

      ALSO (bitte korrigieren, falls ich etwas falsch gemacht habe:
      1. Geofabrik-Extrakt mit osm2pgsql in die Datenbank laden

      osm2db.bat wrote:

      D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\osm2pgsql --create --database osmdb --username osmuser --prefix planet --slim --cache 1024 -S D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\default.style --hstore D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfahlen.osm.bz2

      2. Datenbank für osmosis "simple-Schema" anlegen (obwohl die es ja schon gibt ?!)

      osmosisdbneu.bat wrote:

      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\createdb -U postgres -E UTF8 -O osmuser osmosisdb
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\createlang -U postgres plpgsql osmosisdb
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmosisdb -f "%ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\share\contrib\postgis-1.5\postgis.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmosisdb -f "%ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\share\contrib\postgis-1.5\spatial_ref_sys.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmosisdb -f "%ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\share\contrib\_int.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmosisdb -f "%ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\share\contrib\hstore.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmosisdb -f "D:\Karten\OpenStreetMap\osmosis\script\pgsql_simple_schema_0.6.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmosisdb -f "D:\Karten\OpenStreetMap\osmosis\script\pgsql_simple_schema_0.6_action.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmosisdb -f "D:\Karten\OpenStreetMap\osmosis\script\pgsql_simple_schema_0.6_bbox.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmosisdb -f "D:\Karten\OpenStreetMap\osmosis\script\pgsql_simple_schema_0.6_linestring.sql"

      3. Geofabrik-Extrakt mit osmosis in Datenbank laden

      osm2db.bat wrote:

      D:\Karten\OpenStreetMap\osmosis\bin\osmosis.bat --read-xml file="D:\Karten\osm\Geofabrik\duesseldorf.osm.bz2" --write-pgsql user="osmuser" database="osmosisdb"

      Wäre das korrekt, oder ist beim Update etwas anders oder überflüssig ??

      Vielen Dank

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 18.07.2011 10:06 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      also ich bin streng nach Deiner Anleitung (ajoessen), also mit osm2pgsql vorgegengen.

      Einen Fehler konnte ich beseitigen. Ich kenne Python nicht und habe nun bemerkt, dass
      er KEINE TABS mag! Habe sie nun entfernt.

      1. Nun läuft das generate_tiles_multiprocess.py mit der
      Meldung:

      Fehlermeldung wrote:

      render_tiles( (6.4513999999999996, 50.714100000000002, 7.0349000000000004, 51.070300000000003) osm.xml D:/OSM/mapnik/mytiles/ 8 14 NRW )
      Er legt auch in D:/OSM/mapnik/mytiles
      die Verzeichnisse an. Allerdings bleiben sie leer !!!!!!!! Dort liegen keine Bilddaten!

      2. Beim Start von generate_image.py bekomme ich die Fehlermeldung:

      Fehlermeldung wrote:

      Traceback (most recent call last):
      File "D:\OSM\mapnik\generate_image.py", line 42, in <module>
      mapnik.load_map(m,mapfile)
      RuntimeError: PSQL error:
      FEHLER: Spalte »addr:housename« existiert nicht
      (hat das was mit den Umlautet zu tun ????

      Da bin ich noch ein wenig ratlos.
      Wo kommen bei dir Umlaute vor? in den Ordnernamen?
      Verwenden beide die gleiche osm.xml?
      Stehen in der datasource-settings.xml.inc die richtigen Parameter für die mit osm2pgsql befüllte Datenbank?

      3. Ich werde nur alle viertel bis halbe Jahre mal ein Update fahren.
      Daher werde ich, wenn ich das richtig verstanden habe die nordrhein-westfahlen.osm erneut
      laden und in deinem Super Tutorial (vielen Dank dafür!!) alles erneut ab dem Import der bz2 Datei ausführen ?! Richtig?

      Du brauchst zum update nur das hier laufen lassen.

      D:\Karten\OpenStreetMap\pbftoOsm\pbftoosm.exe␣-h=1000␣<␣D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm.pbf␣>␣D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm
      D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\osm2pgsql␣--create␣--database␣bboxdb␣--username␣osmuser␣--prefix␣planet␣--slim␣--cache␣1024␣-S␣D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\default.style␣--hstore␣D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm
      cd␣D:\osm\myMapnik
      nrw-mapnik-8-13.py
      

      Das entpacken mit pbftoOsm läuft wesentlich schneller als die Verwendung der osm.bz2-Version.
      Und die sql-Zeilen braucht man nur beim ersten Mal durchlaufen zu lassen.

      Wäre das korrekt, oder ist beim Update etwas anders oder überflüssig ??

      Der Teil mit osmosis ist für dich überflüssig, ja.
      Siehe hier:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … m2pgsql.3F

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 18.07.2011 10:33 · [flux]

      Hi,

      also die datasource-settings.xml.inc sieht so aus

      datasource-settings.xml.inc wrote:

      <!--
      Settings for your postgres setup.

      Note: feel free to leave password, host, port, or use blank
      -->

      <Parameter name="type">postgis</Parameter>
      <Parameter name="password">osm</Parameter>
      <Parameter name="host">localhost</Parameter>
      <Parameter name="port">5432</Parameter>
      <Parameter name="user">osmuser</Parameter>
      <Parameter name="dbname">osmdb</Parameter>
      <!-- this should be 'false' if you are manually providing the 'extent' -->
      <Parameter name="estimate_extent">650000,6500000,1060000,6900000</Parameter>
      <!-- manually provided extent in epsg 900913 for whole globe -->
      <!-- providing this speeds up Mapnik database queries -->
      <Parameter name="extent">-20037508,-20037508,20037508,20037508 </Parameter>

      Was mir noch aufgefallen ist:
      Ich habe PostGre in der Version 9 installiert. Da wurde nicht nach der Installation von Stack Builder gefragt.
      Weiterhin war bei der Installation von PostGis die Frage

      PostGis 1.5.3.2-3 for PostgreSQL 9.0 Setup wrote:

      Would you like to enable the shp2pgsql graphical loader plugin in PostgreSQL PGAdmin III?
      If you choose Yes, this will overwrite the plugins.ini in you PostgreSQL PGAdminIII subfolder and back it up to
      plugins.ini.bak. If you choose No, you can later replace your plugins.ini with the plugins.postgis.ini file in your PGAdminIII PostgreSQL install folder?

      die ich mit Nein beantwortete.

      Ansonten viel mir noch auf, dass in der Anleitung für settings.xml.inc

      settings.xml.inc wrote:

      anpassen mit notepad++:
      %(symbols)s --> symbols
      &srs%(epsg)s; --> &srs900913;
      &dwithin_%(epsg)s; --> 0.1
      %(world_boundaries)s -->world_boundaries
      %(symbols)s --> symbols
      %(prefix)s --> planet

      %(symbols)s --> symbols ZWEIMAL vorkam, obwohl er im File nur einmal zu finden war ?! Korrekt?

      Ansonsten bin ich derzeit ziemlich hilflos, und weiss nicht, wie ich den Fehler beheben kann.
      Ggf nochmal alle Schritte erneut durchführen? Muss ich vorher etwas löschen?

      Habe wohl auch gerade gelesen, dass ich beides installiert habe (osmosis oder osm2pgsql; im Tutorial überlesen)
      Wie lösche ich osmosis wieder?

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 18.07.2011 11:03 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      also die datasource-settings.xml.inc sieht so aus

      datasource-settings.xml.inc wrote:

      <!--
      Settings for your postgres setup.

      Note: feel free to leave password, host, port, or use blank
      -->

      <Parameter name="type">postgis</Parameter>
      <Parameter name="password">osm</Parameter>
      <Parameter name="host">localhost</Parameter>
      <Parameter name="port">5432</Parameter>
      <Parameter name="user">osmuser</Parameter>
      <Parameter name="dbname">osmdb</Parameter>
      <!-- this should be 'false' if you are manually providing the 'extent' -->
      <Parameter name="estimate_extent">650000,6500000,1060000,6900000</Parameter>
      <!-- manually provided extent in epsg 900913 for whole globe -->
      <!-- providing this speeds up Mapnik database queries -->
      <Parameter name="extent">-20037508,-20037508,20037508,20037508 </Parameter>

      Da ist was faul:

      <!--
      Settings␣for␣your␣postgres␣setup.
      
      Note:␣feel␣free␣to␣leave␣password,␣host,␣port,␣or␣use␣blank
      -->
      
      <Parameter␣name="type">postgis</Parameter>
      <Parameter␣name="password">%(password)s</Parameter>
      <Parameter␣name="host">localhost</Parameter>
      <Parameter␣name="port">5432</Parameter>
      <Parameter␣name="user">osmuser</Parameter>
      <Parameter␣name="dbname">bboxdb</Parameter>
      <!--␣this␣should␣be␣'false'␣if␣you␣are␣manually␣providing␣the␣'extent'␣-->
      <Parameter␣name="estimate_extent">true</Parameter>
      <!--␣manually␣provided␣extent␣in␣epsg␣900913␣for␣whole␣globe␣-->
      <!--␣providing␣this␣speeds␣up␣Mapnik␣database␣queries␣-->
      <Parameter␣name="extent">0,0,20037508,20037508</Parameter>
      

      Was mir noch aufgefallen ist:
      Ich habe PostGre in der Version 9 installiert.

      Ich schrieb doch: nicht die neueste Version ;-)

      Beim Anlegen der neuen Datenbank müssen die sql-Zeilen dann entsprechend anders lauten.
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\8.4\bin\createdb und folgende wird dann bei dir vermutlich nicht laufen.
      Eventuell heißen die .sql-Dateien jetzt anders oder stehen woanders. Mit 8.4 wäre das nicht passiert ;-)

      Ansonten viel mir noch auf, dass in der Anleitung für settings.xml.inc

      settings.xml.inc wrote:

      anpassen mit notepad++:
      %(symbols)s --> symbols
      &srs%(epsg)s; --> &srs900913;
      &dwithin_%(epsg)s; --> 0.1
      %(world_boundaries)s -->world_boundaries
      %(symbols)s --> symbols
      %(prefix)s --> planet

      %(symbols)s --> symbols ZWEIMAL vorkam, obwohl er im File nur einmal zu finden war ?! Korrekt?

      sollte kein Problem sein. Alternativ kann man auch generate_xml.bat benutzen, wie hier beschrieben:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … r_myMapnik

      Bei mir steht in der settings.xml.inc:

      <!--
      Settings␣for␣symbols,␣the␣spatial␣reference␣of␣your␣postgis␣tables,␣coastline␣shapefiles␣directory,␣and␣their␣prefix␣names.
      -->
      
      <!--␣use␣'symbols'␣unless␣you␣have␣moved␣the␣symbols␣directory␣-->
      <!ENTITY␣symbols␣"symbols">
      
      <!--␣use␣the␣'&srs900913;'␣entity␣if␣you␣have␣called␣osm2pgsql␣without␣special␣flags␣(or␣with␣-m);␣use␣'&srs4326;'␣if␣you␣have␣used␣-l␣-->
      <!ENTITY␣osm2pgsql_projection␣"&srs900913;">
      
      <!--␣used␣for␣'node␣in␣way'␣ST_DWithin␣spatial␣operations␣-->
      <!--␣Use␣0.1␣(meters)␣when␣your␣database␣is␣in␣900913␣␣␣␣␣-->
      <!--␣Use␣0.000001␣(degrees)␣when␣your␣database␣is␣in␣4326␣-->
      <!ENTITY␣dwithin_900913␣"0.1">
      <!ENTITY␣dwithin_4326␣"0.00001">
      <!ENTITY␣dwithin_node_way␣"0.1">
      
      <!--␣use␣'world_boundaries',␣which␣is␣the␣usual␣naming␣for␣the␣local␣folder␣the␣coastline␣shapefiles␣are␣unzipped␣into␣-->
      <!ENTITY␣world_boundaries␣"world_boundaries">
      
      <!--␣use␣'planet_osm'␣unless␣you␣have␣customized␣your␣database␣table␣prefix␣using␣the␣osm2pgsql␣'prefix'␣flag␣-->
      <!ENTITY␣prefix␣"planet">
      

      Habe wohl auch gerade gelesen, dass ich beides installiert habe (osmosis oder osm2pgsql; im Tutorial überlesen)
      Wie lösche ich osmosis wieder?

      Osmosis an sich ist ja nicht schlecht. Die osmosis-Datenbank kannst du mit dem PGadminIII löschen:
      Start/Programme/PostgreSql9.0/pgAdminIII
      Doppelklicken auf Postgres 9.0
      Klicken auf das + vor Datenbanken
      Doppelklick auf Osmosisdb
      Rechtsklick Löschen/Droppen

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 18.07.2011 11:18 · [flux]

      Hi,

      OK, werde die 8.4 installierten. Die Pfadangaben hatte ich in den Skripten aber angepasst.
      Teste mal die 8.4 und melde mich nochmal!
      Sorry (da stand nur überall, man sollte unbedingt die neueste Version nutzen).

      Danke für das Update-Skript.

      Aber was ist in der nrw-mapnik-8-13.py ?
      Die ist nicht in meinem Mapnik verzeichnis ;-)

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 18.07.2011 11:29 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      OK, werde die 8.4 installierten. Die Pfadangaben hatte ich in den Skripten aber angepasst.
      Teste mal die 8.4 und melde mich nochmal!
      Sorry (da stand nur überall, man sollte unbedingt die neueste Version nutzen).

      Aber bitte die 9.0 vorher deinstallieren. Beide gleichzeitig an Port 5432 funktioniert nämlich nicht!

      Danke für das Update-Skript.

      Aber was ist in der nrw-mapnik-8-13.py ?
      Die ist nicht in meinem Mapnik verzeichnis ;-)

      Achso, das ist Mapnik für Fortgeschrittene: Für jeden Layer habe ich die generate_tiles.py dupliziert, und weil Zoom 8-13 schnell durchläuft, kommen Zoom 14 und 15 in eigene Batchdateien für die Nachtschicht ;-)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ikonor (Gast) · 18.07.2011 11:37 · [flux]

      Hi,

      bei mir geht das mit PostgreSQL 9.0 (Windows XP).

      @ajoessen: wo genau macht die Version Probleme?

      Gruß,
      ikonor


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ikonor (Gast) · 18.07.2011 11:46 · [flux]

      Der Fehler mit addr:housename kommt meines Wissens daher, dass Mapnik das neuerdings rendert und deshalb von dieser Spalte selektieren will, bei ner älteren Version von osm2pgsql das aber noch nicht im default.style ist. D.h. hier müsste es helfen eine entsprechende Zeile im default.style anzulegen oder ggf. osm2pgsql zu aktualisieren oder auch die Spalte manuell anzulegen (ist dann halt leer).

      [Edit:]

      <Parameter name="estimate_extent">650000,6500000,1060000,6900000</Parameter>

      der Parameter estimate_extent in datasource-settings.xml.inc müsste doch eigentlich Boolean (true oder false) sein, oder nicht?


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 18.07.2011 12:11 · [flux]

      ikonor wrote:

      Der Fehler mit addr:housename kommt meines Wissens daher, dass Mapnik das neuerdings rendert und deshalb von dieser Spalte selektieren will, bei ner älteren Version von osm2pgsql das aber noch nicht im default.style ist. D.h. hier müsste es helfen eine entsprechende Zeile im default.style anzulegen oder ggf. osm2pgsql zu aktualisieren oder auch die Spalte manuell anzulegen (ist dann halt leer).

      Ist aber in der Version von
      http://tile.openstreetmap.org/osm2pgsql.zip
      schon richtig drin.

      [Edit:]

      <Parameter name="estimate_extent">650000,6500000,1060000,6900000</Parameter>

      der Parameter estimate_extent in datasource-settings.xml.inc müsste doch eigentlich Boolean (true oder false) sein, oder nicht?

      Ja, das ist falsch.

      Die 9.0 mag bei dir laufen. Ich habe nur 8.3 und 8.4 ausprobiert.
      Eventuell gab es damals noch kein postgis für 9.0.
      Beide parallel auf dem gleichen Rechner tats nicht, weil eben nicht beide am gleichen Port lauschen dürfen. Das wird schon bei der Installation verweigert.

      gruß,
      ajoessen

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 18.07.2011 13:30 · [flux]

      Hi,

      nur als Zwischenfrage....
      ich importiere gerade... (4 Stunden).

      ich bekomme u.a. folgende Meldungen beim Überspielen..

      Ist "INWEIS: Argumentt
      yp intbig_gkey ist nur eine Hülle" ein Problem ?

      osm2db wrote:

      INSERT 0 1
      [...]
      INSERT 0 1
      COMMIT
      ANALYZE

      D:\ausgelagerte EigeneDateien\Geodaten\MAP ServerAnlegen\Install\5. Neue Datenba
      nk>C:\Programme\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmdb -f "C:\Programme\Po
      stgreSQL\8.4\share\contrib\_int.sql"
      SET
      psql:C:/Programme/PostgreSQL/8.4/share/contrib/_int.sql:14: HINWEIS: Typ »quer
      y_int« ist noch nicht definiert
      DETAIL: Hüllentypdefinition wird erzeugt.
      CREATE FUNCTION
      psql:C:/Programme/PostgreSQL/8.4/share/contrib/_int.sql:19: HINWEIS: Argumentty
      p query_int ist nur eine Hülle
      CREATE FUNCTION
      CREATE TYPE
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      COMMENT
      CREATE FUNCTION
      COMMENT
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      COMMENT
      CREATE FUNCTION
      COMMENT
      CREATE FUNCTION
      COMMENT
      CREATE FUNCTION
      COMMENT
      CREATE FUNCTION
      COMMENT
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR CLASS
      psql:C:/Programme/PostgreSQL/8.4/share/contrib/_int.sql:390: HINWEIS: Typ »int
      big_gkey« ist noch nicht definiert
      DETAIL: Hüllentypdefinition wird erzeugt.
      CREATE FUNCTION
      psql:C:/Programme/PostgreSQL/8.4/share/contrib/_int.sql:395: HINWEIS: Argumentt
      yp intbig_gkey ist nur eine Hülle
      CREATE FUNCTION
      CREATE TYPE
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR CLASS
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR CLASS

      D:\ausgelagerte EigeneDateien\Geodaten\MAP ServerAnlegen\Install\5. Neue Datenba
      nk>C:\Programme\PostgreSQL\8.4\bin\psql -U postgres -d osmdb -f "C:\Programme\Po
      stgreSQL\8.4\share\contrib\hstore.sql"
      SET
      CREATE TYPE
      psql:C:/Programme/PostgreSQL/8.4/share/contrib/hstore.sql:11: HINWEIS: Rückgab
      etyp hstore ist nur eine Hülle
      CREATE FUNCTION
      psql:C:/Programme/PostgreSQL/8.4/share/contrib/hstore.sql:16: HINWEIS: Argument
      typ hstore ist nur eine Hülle
      CREATE FUNCTION
      CREATE TYPE
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE TYPE
      psql:C:/Programme/PostgreSQL/8.4/share/contrib/hstore.sql:180: HINWEIS: Rückga
      betyp ghstore ist nur eine Hülle
      CREATE FUNCTION
      psql:C:/Programme/PostgreSQL/8.4/share/contrib/hstore.sql:185: HINWEIS: Argumen
      ttyp ghstore ist nur eine Hülle
      CREATE FUNCTION
      CREATE TYPE
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR CLASS
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE FUNCTION
      CREATE OPERATOR CLASS

      D:\ausgelagerte EigeneDateien\Geodaten\MAP ServerAnlegen\Install\5. Neue Datenba
      nk>cd D:\OSM\osm2pgsql\"

      D:\OSM\osm2pgsql>osm2db

      D:\OSM\osm2pgsql>osm2pgsql --create --database osmdb --username osmuser --prefix
      planet --slim --cache 1024 -S default.style --hstore D:\OSM\Kartendaten\nordrhe
      in-westfalen.osm.bz2
      osm2pgsql SVN version 0.69-21289M

      Using projection SRS 900913 (Spherical Mercator)
      Setting up table: planet_point
      HINWEIS: Tabelle »planet_point« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_point_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      Setting up table: planet_line
      HINWEIS: Tabelle »planet_line« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_line_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      Setting up table: planet_polygon
      HINWEIS: Tabelle »planet_polygon« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_polygon_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      Setting up table: planet_roads
      HINWEIS: Tabelle »planet_roads« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: Tabelle »planet_roads_tmp« existiert nicht, wird übersprungen
      Mid: pgsql, scale=100, cache=1024MB, maxblocks=131073*8192
      Setting up table: planet_nodes
      HINWEIS: Tabelle »planet_nodes« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: CREATE TABLE / PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index ┬╗planet_node
      s_pkey« für Tabelle »planet_nodes«
      Setting up table: planet_ways
      HINWEIS: Tabelle »planet_ways« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: CREATE TABLE / PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index ┬╗planet_ways
      _pkey« für Tabelle »planet_ways«
      Setting up table: planet_rels
      HINWEIS: Tabelle »planet_rels« existiert nicht, wird übersprungen
      HINWEIS: CREATE TABLE / PRIMARY KEY erstellt implizit einen Index ┬╗planet_rels
      _pkey« für Tabelle »planet_rels«

      !! You are running this on 32bit system, so at most
      !! 3GB of RAM can be used. If you encounter unexpected
      !! exceptions during import, you should try running in slim
      !! mode using parameter -s.

      Reading in file: D:\OSM\Kartendaten\nordrhein-westfalen.osm.bz2
      Processing: Node(14083k) Way(751k) Relation(0k)

      Außerdem wundert mich die Meldung mit dem -s! Im Parameter ist doch --slim angegeben?!

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 18.07.2011 13:35 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      nur als Zwischenfrage....
      ich importiere gerade... (4 Stunden).

      ich bekomme u.a. folgende Meldungen beim Überspielen..

      Ist "INWEIS: Argumentt
      yp intbig_gkey ist nur eine Hülle" ein Problem ?

      Das rauscht bei mir so schnell durch, dass ich das noch nie gelesen habe. Aber der Rest sieht so aus wie bei mir.

      Gruß,
      ajoessen
      Node(14170k) Way(2235k) Relation(35k)


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 18.07.2011 14:09 · [flux]

      Hi,

      danke das <Parameter name="estimate_extent">650000,6500000,1060000,6900000</Parameter>
      hab ich übersehen!
      kommt da <Parameter name="estimate_extent">true</Parameter> ODER <Parameter name="estimate_extent">true</Parameter>
      rein ?

      Ich habe die aktuelle osm2pgsql.zip verwendet!
      Mein aktuelles default.style sieht so aus:

      default.style wrote:

      1. This is the style file that matches the old version of osm2pgsql, which
      2. did not make distinctions between tags for nodes and for ways. There are a
      3. number of optimisations that can be applied here. Firstly, certain tags
      4. only apply to only nodes or only ways. By fixing this we reduce the amount
      5. of useless data loaded into the DB, which is a good thing. Possible
      6. optimisations for the future:
      1. 1. Generate this file directly from the mapnik XML config, so it's always
      2. optimal
      1. 2. Extend it so it can understand that highway=tertiary is for ways and
      2. highway=bus_stop is for nodes
      1. Flags field isn't used much yet, expect if it contains the text "polygon"
      2. it indicates the shape is candidate for the polygon table. In the future I
      3. would like to be able to add directives like "nocache" which tells
      4. osm2pgsql that it is unlikely this node will be used by a way and so it
      5. doesn't need to be stored (eg coastline nodes). While in essence an
      6. optimisation hack, for --slim mode it doesn't matter if you're wrong, but
      7. in non-slim you might break something!
      1. Also possibly an ignore flag, for things like "note" and "source" which
      2. can simply be deleted. (In slim mode this is, does not apply to non-slim
      3. obviously)
      1. OsmType Tag DataType Flags

      node,way note text delete # These tags can be long but are useless for rendering
      node,way source text delete # This indicates that we shouldn't store them

      node,way access text linear
      node,way addr:flats text polygon
      node,way addr:housenumber text linear
      node,way addr:interpolation text linear
      node,way admin_level text linear
      node,way aerialway text linear
      node,way aeroway text polygon
      node,way amenity text nocache,polygon
      node,way area text # hard coded support for area=1/yes => polygon is in osm2pgsql
      node,way barrier text linear
      node,way bicycle text nocache
      node,way bridge text linear
      node,way boundary text linear
      node,way building text polygon
      node capital text linear
      node,way construction text linear
      node,way cutting text linear
      node,way disused text linear
      node ele text linear
      node,way embankment text linear
      node,way foot text linear
      node,way highway text linear
      node,way historic text polygon
      node,way horse text linear
      node,way junction text linear
      node,way landuse text polygon
      node,way layer text linear
      node,way learning text linear
      node,way leisure text polygon
      node,way lock text linear
      node,way man_made text polygon
      node,way military text polygon
      node,way motorcar text linear
      node,way name text linear
      node,way natural text polygon # natural=coastline tags are discarded by a hard coded rule in osm2pgsql
      node,way oneway text linear
      node,way operator text linear
      node poi text
      node,way power text polygon
      node,way power_source text linear
      node,way place text linear
      node,way railway text linear
      node,way ref text linear
      node,way religion text nocache
      node,way residence text linear
      node,way route text linear
      node,way service text linear
      node,way shop text polygon
      node,way sport text polygon
      node,way tourism text polygon
      way tracktype text linear
      node,way tunnel text linear
      node,way waterway text polygon
      node,way width text linear
      node,way wood text linear
      node,way z_order int4 linear # This is calculated during import
      way way_area real # This is calculated during import

      1. If you're interested in bicycle routes, you may want the following fields
      2. To make these work you need slim mode or the necessary data won't be remembered.
      3. way lcn_ref text linear
      4. way rcn_ref text linear
      5. way ncn_ref text linear
      6. way lcn text linear
      7. way rcn text linear
      8. way ncn text linear
      9. way lwn_ref text linear
      10. way rwn_ref text linear
      11. way nwn_ref text linear
      12. way lwn text linear
      13. way rwn text linear
      14. way nwn text linear
      15. way route_pref_color text linear
      16. way route_name text linear
      1. The following entries can be used with the --extra-attributes option
      2. to include the username, userid, version & timstamp in the DB
      3. node,way osm_user text
      4. node,way osm_uid text
      5. node,way osm_version text
      6. node,way osm_timestamp text

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · viw (Gast) · 18.07.2011 14:10 · [flux]

      ikonor wrote:

      Hi,

      bei mir geht das mit PostgreSQL 9.0 (Windows XP).

      @ajoessen: wo genau macht die Version Probleme?

      Gruß,
      ikonor

      Es gab mal Zeiten, da wurde behauptet, dass die 9.0 für unsere Zwecke langsamer wäre, als wenn man die 8.4 verwendet.
      Inzwischen hat sich aber osm2pgsql weiterentwickelt.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 18.07.2011 14:37 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      danke das <Parameter name="estimate_extent">650000,6500000,1060000,6900000</Parameter>
      hab ich übersehen!
      kommt da <Parameter name="estimate_extent">true</Parameter> ODER <Parameter name="estimate_extent">true</Parameter>
      rein ?

      Ich seh da jetzt nicht den Unterschied ;-)
      So, wie ich es in Post #22 reinkopiert habe, klappt es bei mir (evtl bis auf den Datenbanknamen).

      Ich habe die aktuelle osm2pgsql.zip verwendet!
      Mein aktuelles default.style sieht so aus:

      das ist auch richtig so.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 18.07.2011 14:38 · [flux]

      viw wrote:

      ikonor wrote:

      Hi,

      bei mir geht das mit PostgreSQL 9.0 (Windows XP).

      @ajoessen: wo genau macht die Version Probleme?

      Gruß,
      ikonor

      Es gab mal Zeiten, da wurde behauptet, dass die 9.0 für unsere Zwecke langsamer wäre, als wenn man die 8.4 verwendet.
      Inzwischen hat sich aber osm2pgsql weiterentwickelt.

      Die Windows-Version aber nicht :-(

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ikonor (Gast) · 18.07.2011 14:57 · [flux]

      Ist aber in der Version von
      http://tile.openstreetmap.org/osm2pgsql.zip
      schon richtig drin.

      Habs mir nochmal runtergeladen und angeschaut: die Datei osm2pgsql\default.style ist vom 25.03.2010 und enthält nur eine Zeile mit addr:housenumber, aber nicht mit addr:housename. Beim OSM Mapnik Style wurde das erst gegen 09.05.2011 eingeführt.

      Im osm2pgsql SVN gibt es die entsprechende Zeile:

      node,way␣␣␣addr:housename␣␣␣␣␣␣text␣␣linear
      

      D.h. die müsste man noch in die default.style einfügen und neu importieren, damit die Spalte angelegt und befüllt wird.

      Das Problem ist wohl, dass es keine aktuellen Builds für osm2pgsql auf Windows gibt, siehe auch kürzlicher Post von Frederik.

      @Bytechanger: da Du jetzt schon neu importierst, hilft es als vorübergehender Workaround evtl. die Spalte manuell anzulegen:

      ALTER␣TABLE␣planet_osm_polygon␣ADD␣COLUMN␣"addr:housename"␣text;
      ALTER␣TABLE␣planet_osm_point␣ADD␣COLUMN␣"addr:housename"␣text;
      

      Quelle: http://www.bostongis.com/PrinterFriendl … _osm_tiles


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ikonor (Gast) · 18.07.2011 15:35 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Die 9.0 mag bei dir laufen. Ich habe nur 8.3 und 8.4 ausprobiert.
      Eventuell gab es damals noch kein postgis für 9.0.

      Ok, danke. Wollte nur wissen, ob es Gründe gegen die 9er gibt, die mir halt noch nicht aufgefallen sind.

      ajoessen wrote:

      Beide parallel auf dem gleichen Rechner tats nicht, weil eben nicht beide am gleichen Port lauschen dürfen. Das wird schon bei der Installation verweigert.

      Das würde ich auch nicht raten wollen, erst recht nicht, wenn noch nicht mal ein Setup richtig läuft.

      Ansonsten ist es ja schon ratsam, sich bei Problemen strikt an die Anleitung zu halten, inklusive Versionen. Nur lädt man den Mapnik Style aktuell aus dem SVN, deshalb glaube ich, dass das Problem in diesem Fall an der Kombination Mapnik/osm2pgsql liegt.

      Bytechanger geht hier wohl nach der Anleitung "Mapnik" vor, bei "myMapnik" (Deinem aktuellen Setup?) gibt es das Problem vermutlich nicht, da dort der deutsche Stil verwendet wird, der die addr:housename Änderung evtl. noch gar nicht drin hat.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Nop (Gast) · 18.07.2011 15:41 · [flux]

      viw wrote:

      Es gab mal Zeiten, da wurde behauptet, dass die 9.0 für unsere Zwecke langsamer wäre, als wenn man die 8.4 verwendet.
      Inzwischen hat sich aber osm2pgsql weiterentwickelt.

      Äh, es ist genau andersrum. Die 8.4 war im Verdacht, beim Import extrem langsam zu sein (war auf meinem Server auch der Fall), die 9.0 läuft dagegen einwandfrei.

      bye
      Nop


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · amm (Gast) · 18.07.2011 15:55 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      EDIT: Beim Start von generate_image.py bekomme ich die Fehlermeldung:
      Traceback (most recent call last):
      File "D:\OSM\mapnik\generate_image.py", line 42, in <module>
      mapnik.load_map(m,mapfile)
      RuntimeError: PSQL error:
      FEHLER: Spalte »addr:housename« existiert nicht

      Falls nicht bereits geloest: Dieser Fehler liegt vermutlich daran dass die Version von osm2pgsql nicht zu dem rendering style passt. Die Datei default.style in osm2pgsql beschreibt welche Daten in die Datenbank importiert werden sollen. Nur die Daten die dort angegeben wurden, koennen dann von dem Mapnik style verwendet werden um gerendert zu werden.

      Gelegentlich werden die Styles angepasst um mehr sachen zu rendern. Dann muss man auch die default.style in osm2pgsql anpassen und die Daten neu laden. addr:housename wurde am 6ten Februar in die defaul.style aufgenommen. Ist deine default.style also aelter dann enthaelt die Datenbank nicht die noetigen Daten.

      osm2pgsql fuer Windows (bzw. wenn man die Version aus den Linux distributionen verwendet) wird recht selten neu compiliert. Insofern kann es gut sein das die default.style noch aelter ist.

      Am besten einfach die neueste Version der Datei aus dem SVN repository herunterladen (http://trac.openstreetmap.org/browser/a … format=raw) und das verwenden. Ansonsten koennte man auch die Mapnik Style files anpassen um nicht addr:housename zu verwenden, ist aber vermutlich aufwendiger, da noch ein paar andere Sachen hinzugefuegt wurden.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · viw (Gast) · 18.07.2011 15:56 · [flux]

      ajoessen wrote:

      viw wrote:

      ikonor wrote:

      Hi,

      bei mir geht das mit PostgreSQL 9.0 (Windows XP).

      @ajoessen: wo genau macht die Version Probleme?

      Gruß,
      ikonor

      Es gab mal Zeiten, da wurde behauptet, dass die 9.0 für unsere Zwecke langsamer wäre, als wenn man die 8.4 verwendet.
      Inzwischen hat sich aber osm2pgsql weiterentwickelt.

      Die Windows-Version aber nicht :-(

      Gruß,
      ajoessen

      Was hat sich nicht weiterentwickelt? Ich habe jedenfalls auch problemlos in mit osm2pgsql in eine 9.x Datenbank eingelesen.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · amm (Gast) · 18.07.2011 16:00 · [flux]

      Nop wrote:

      viw wrote:

      Es gab mal Zeiten, da wurde behauptet, dass die 9.0 für unsere Zwecke langsamer wäre, als wenn man die 8.4 verwendet.
      Inzwischen hat sich aber osm2pgsql weiterentwickelt.

      Äh, es ist genau andersrum. Die 8.4 war im Verdacht, beim Import extrem langsam zu sein (war auf meinem Server auch der Fall), die 9.0 läuft dagegen einwandfrei.

      Sowohl Version 8.4 als auch 9.0 koennen (bei diff imports) deutlich langsamer sein als Version 8.3. Dies liegt daran das in Version 8.4 ein neues Feature fuer Indexe eingefuert wurde (Fastupdate), das in unserem Fall genau das Gegenteil bewirkt. Insofern muss man fuer die entsprechenden Indexe fastupdate ausschalten.

      Osm2pgsql soll das eigentlich inzwischen automatisch machen. Es hat aber zur Zeit einen Bug, so das das nicht der Fall ist (zumindestens nicht in allen Faellen).

      Wenn man aber keine diff imports macht, gibt es so weit ich weis keine Probleme, weder mit 8.4 oder mit 9.0.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Nop (Gast) · 18.07.2011 16:12 · [flux]

      amm wrote:

      Wenn man aber keine diff imports macht, gibt es so weit ich weis keine Probleme, weder mit 8.4 oder mit 9.0.

      Ich verwende keine Diff-Updates, nur Komplettimports. 8.3 lief schnell, 8.4 war extrem langsam, nach Update auf 9.0 lief es wieder schnell. Die Toolchain war jeweils die gleiche. Die exakte Ursache konnten wir nie rausfinden.

      Aber aus dem Grund rate ich immer davon ab die 8.4 zu benutzen.

      bye
      Nop


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 18.07.2011 16:57 · [flux]

      Hi,

      also kann ich doch ohne Bedenken die 9er Version installieren. Ist hier etwas zu beachten.
      Außer dass ich in den Skripten den Pfad von /8.4/ auf /9.0/ ändere ?

      Ich werde dann nochmal einen neuen Import mit der neuen default.style starten!
      Aber nochmal, bevor ich einen Fehler in beim 3.Import machen (4 Stunden) habe ich außer
      den Pfaden etwas sonst zu beachen?

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · amm (Gast) · 18.07.2011 17:27 · [flux]

      Um zu testen ob alles funktioniert, koennte man auch einen kleineren Extrakt verwenden. Z.B. Bremem.osm.pbf sollte in wenigen minuten importiert sein. Wenn dann alles funktioniert, einfach den osm2pgsql Import mit dem tatsaechlich gewuenschten Extrakt wiederholen.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ikonor (Gast) · 18.07.2011 17:30 · [flux]

      Ich kann mich nicht erinnern, außer den Pfaden noch etwas spezielles angepasst zu haben.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Nop (Gast) · 18.07.2011 18:30 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Ich werde dann nochmal einen neuen Import mit der neuen default.style starten!
      Aber nochmal, bevor ich einen Fehler in beim 3.Import machen (4 Stunden) habe ich außer
      den Pfaden etwas sonst zu beachen?

      Kann sein daß das Skript zur INitialisierung von PostGIS anders heißt oder woanders liegt - das wird irgendwie ständig geändert. Genau weiß ich's aber nimmer.

      bye
      Nop


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · SunCobalt (Gast) · 18.07.2011 20:45 · [flux]

      amm wrote:

      Sowohl Version 8.4 als auch 9.0 koennen (bei diff imports) deutlich langsamer sein als Version 8.3. Dies liegt daran das in Version 8.4 ein neues Feature fuer Indexe eingefuert wurde (Fastupdate), das in unserem Fall genau das Gegenteil bewirkt. Insofern muss man fuer die entsprechenden Indexe fastupdate ausschalten.

      Osm2pgsql soll das eigentlich inzwischen automatisch machen. Es hat aber zur Zeit einen Bug, so das das nicht der Fall ist (zumindestens nicht in allen Faellen).

      Wenn man aber keine diff imports macht, gibt es so weit ich weis keine Probleme, weder mit 8.4 oder mit 9.0.

      Also in dem Vergleich von Frederik Ramm ist 9.0 schneller beim Import als 8.3 (und 8.4) und bei den Daily Diffs etwa gleich auf mit 8.3 (aber vor 8.4)

      http://www.geofabrik.de/media/2010-07-1 … rmance.pdf

      Seite 16


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 19.07.2011 06:10 · [flux]

      viw wrote:

      ajoessen wrote:

      viw wrote:

      Es gab mal Zeiten, da wurde behauptet, dass die 9.0 für unsere Zwecke langsamer wäre, als wenn man die 8.4 verwendet.
      Inzwischen hat sich aber osm2pgsql weiterentwickelt.

      Die Windows-Version aber nicht :-(

      Gruß,
      ajoessen

      Was hat sich nicht weiterentwickelt? Ich habe jedenfalls auch problemlos in mit osm2pgsql in eine 9.x Datenbank eingelesen.

      Wie weiter oben geschrieben, ist die kompilierte osm2pgsql vom letzten Jahr. Die aktuelle kann vermutlich pbf und 64bit, aber das nutzt mir als Endanwender der exe nichts.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 19.07.2011 06:13 · [flux]

      amm wrote:

      Gelegentlich werden die Styles angepasst um mehr sachen zu rendern. Dann muss man auch die default.style in osm2pgsql anpassen und die Daten neu laden. addr:housename wurde am 6ten Februar in die defaul.style aufgenommen. Ist deine default.style also aelter dann enthaelt die Datenbank nicht die noetigen Daten.

      osm2pgsql fuer Windows (bzw. wenn man die Version aus den Linux distributionen verwendet) wird recht selten neu compiliert. Insofern kann es gut sein das die default.style noch aelter ist.

      Wenn schon niemand in der Lage ist, die aktuelle neu zu kompilieren: könnte denn nicht jemand die aktuelle default.style in die zip packen, damit die angebotene zip mit dem aktuellen Mapnik-Stil funktioniert?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 19.07.2011 06:19 · [flux]

      ikonor wrote:

      Ist aber in der Version von
      http://tile.openstreetmap.org/osm2pgsql.zip
      schon richtig drin.

      Habs mir nochmal runtergeladen und angeschaut: die Datei osm2pgsql\default.style ist vom 25.03.2010 und enthält nur eine Zeile mit addr:housenumber, aber nicht mit addr:housename. Beim OSM Mapnik Style wurde das erst gegen 09.05.2011 eingeführt.

      Im osm2pgsql SVN gibt es die entsprechende Zeile:

      node,way␣␣␣addr:housename␣␣␣␣␣␣text␣␣linear
      

      D.h. die müsste man noch in die default.style einfügen und neu importieren, damit die Spalte angelegt und befüllt wird.

      Ich habs mal bei mir eingefügt:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … bank_laden

      Da ich mit meinem eigenen Stil rendere, trat das Problem bei mir nicht auf.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 20.07.2011 07:51 · [flux]

      ikonor wrote:

      Hi,

      bei mir geht das mit PostgreSQL 9.0 (Windows XP).

      @ajoessen: wo genau macht die Version Probleme?

      Gruß,
      ikonor

      Nachdem ich jetzt auf zwei Rechnern 9.0 mit 1.5.2 erfolgreich installiert habe, gebe ich mich geschlagen ;-)
      Zum Geschwindigkeitsvorteil kann ich noch nichts sagen. Meine Wikiseiten sind jetzt angepasst.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 20.07.2011 08:11 · [flux]

      ikonor wrote:

      Ist aber in der Version von
      http://tile.openstreetmap.org/osm2pgsql.zip
      schon richtig drin.

      Habs mir nochmal runtergeladen und angeschaut: die Datei osm2pgsql\default.style ist vom 25.03.2010 und enthält nur eine Zeile mit addr:housenumber, aber nicht mit addr:housename. Beim OSM Mapnik Style wurde das erst gegen 09.05.2011 eingeführt.

      Im osm2pgsql SVN gibt es die entsprechende Zeile:

      node,way␣␣␣addr:housename␣␣␣␣␣␣text␣␣linear
      

      D.h. die müsste man noch in die default.style einfügen und neu importieren, damit die Spalte angelegt und befüllt wird.

      Ich hab die beiden Versionen mal verglichen. Da sind noch eine ganze Reihe anderer Spalten hinzugekommen, und einige weggefallen. Zum Mapnik-Stil aus dem SVN sollte man also wohl besser die default.style komplett austauschen. Wer seinen eigenen Mapnik-Stil benutzt, könnte dagegen mit dem neuen default.style auf die Nase fallen, wenn sein Mapnik nicht mehr vorhandene Spalten ansprechen will.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 20.07.2011 10:24 · [flux]

      Hi,

      ALSO VIELEN DANK ERSTMAL!
      Super Forum mit schneller und kompetenter Hilfe!!!
      Insbesondere ajoessen möchte ich Danken !!!

      Ich glaub, es läuft jetzt. Ich kann Tiles rendern.
      Ich habe die Installationsanleitungen :

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Postgis
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Mapnik

      berücksichtigt. Wenn ich das richtig Verstanden habe, werden die Karten jetzt Mapnik-getreu gerendert.
      Die Anleitung http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … n/myMapnik ist für eigene Modifikationen ?

      Jetzt hätte ich noch Fragen:

      1. ich habe richtig Verstanden, dass ein Update am Besten mit

      Updatevorgang wrote:

      nordrhein-westfalen.osm.pbf -> herunterladen
      dann D:\Karten\OpenStreetMap\pbftoOsm\pbftoosm.exe -h=1000 < D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm.pbf > D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm
      D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\osm2pgsql --create --database bboxdb --username osmuser --prefix planet --slim --cache 1024 -S D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\default.style --hstore D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm

      durchgeführt wird?

      2. Ich möchte EINE Bereichsgrenze (Kreis) farbig markieren in den Tiles. Also nicht
      alle Grenzen, sondern eine bestimmte.
      Bisher habe ich es als Polygon in OpenLayers in einer Layerebene gemacht. Das
      frisst aber sehr an den Ressourcen, so dass scrollen nicht mehr so flüssig geht.

      Ich möchte die Grenze jedoch nicht dauerhaft in der DB haben, sondern zu oder
      abschalten können (wie ein Layer, den man bei bestimmten Rendervorgängen zuschaltet).
      ggf. kann man im Rendern-Python-Skript hier ein Layer dazunehmen ???

      Hintergrund ist, ich Render Tiles für verschiedene Nutzer-PC´s. Jeder hat eine andere
      Kreisgrenze als Markierung!

      Vielen Dank

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ikonor (Gast) · 20.07.2011 10:48 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Meine Wikiseiten sind jetzt angepasst.

      Danke fürs Aktualisieren der Anleitungen, die haben mir auch schon sehr geholfen.

      ajoessen wrote:

      Ich hab die beiden Versionen mal verglichen. Da sind noch eine ganze Reihe anderer Spalten hinzugekommen, und einige weggefallen. Zum Mapnik-Stil aus dem SVN sollte man also wohl besser die default.style komplett austauschen. Wer seinen eigenen Mapnik-Stil benutzt, könnte dagegen mit dem neuen default.style auf die Nase fallen, wenn sein Mapnik nicht mehr vorhandene Spalten ansprechen will.

      Einen Vergleich habe ich nicht gemacht, sondern mich auf das addr:housename beschränkt, weil das bei mir das einzige Problem war. Ich hab mir aber auch schon überlegt, ob das Aktualisieren der kompletten default.style nicht die bessere Empfehlung wäre. Wenn ich das richtig interpretiere hat das Bytechanger jetzt auch so gemacht.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 20.07.2011 11:02 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      ALSO VIELEN DANK ERSTMAL!
      Super Forum mit schneller und kompetenter Hilfe!!!
      Insbesondere ajoessen möchte ich Danken !!!

      Ich glaub, es läuft jetzt. Ich kann Tiles rendern.
      Ich habe die Installationsanleitungen :

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Postgis
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Mapnik

      berücksichtigt. Wenn ich das richtig Verstanden habe, werden die Karten jetzt Mapnik-getreu gerendert.
      Die Anleitung http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … n/myMapnik ist für eigene Modifikationen ?

      Ja, ausgehend vom deutschen Mapnik-Stil. Da haben die Autobahnen und Bundesstraßen das Nummernsymbol, wie wir es gewohnt sind. Allerdings ist mir der Farbton für Ackerland zu dominant, den habe ich auf blaßgelb gesetzt, und einiges andere noch.

      Jetzt hätte ich noch Fragen:

      1. ich habe richtig Verstanden, dass ein Update am Besten mit

      Updatevorgang wrote:

      nordrhein-westfalen.osm.pbf -> herunterladen
      dann D:\Karten\OpenStreetMap\pbftoOsm\pbftoosm.exe -h=1000 < D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm.pbf > D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm
      D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\osm2pgsql --create --database bboxdb --username osmuser --prefix planet --slim --cache 1024 -S D:\Karten\OpenStreetMap\osm2pgsql\default.style --hstore D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm

      durchgeführt wird?

      Ja, genauso läuft es bei mir. Allerdings mit osmdb statt bboxdb!

      2. Ich möchte EINE Bereichsgrenze (Kreis) farbig markieren in den Tiles. Also nicht
      alle Grenzen, sondern eine bestimmte.
      Bisher habe ich es als Polygon in OpenLayers in einer Layerebene gemacht. Das
      frisst aber sehr an den Ressourcen, so dass scrollen nicht mehr so flüssig geht.

      Ich möchte die Grenze jedoch nicht dauerhaft in der DB haben, sondern zu oder
      abschalten können (wie ein Layer, den man bei bestimmten Rendervorgängen zuschaltet).
      ggf. kann man im Rendern-Python-Skript hier ein Layer dazunehmen ???

      Hintergrund ist, ich Render Tiles für verschiedene Nutzer-PC´s. Jeder hat eine andere
      Kreisgrenze als Markierung!

      Ja, geht alles ;-)

      <Style␣name="Krefeld">
      <Rule>
      <!--␣Kreise␣und␣Städte␣-->
      &maxscale_zoom8;
      &minscale_zoom17;
      <LineSymbolizer>
      <CssParameter␣name="stroke">blue</CssParameter>
      <CssParameter␣name="stroke-width">2</CssParameter>
      <CssParameter␣name="stroke-opacity">1.0</CssParameter>
      </LineSymbolizer>
      </Rule>
      </Style>
      <Layer␣name="Krefeld"␣status="on"␣srs="&osm2pgsql_projection;">
      <StyleName>Krefeld</StyleName>
      <Datasource>
      <Parameter␣name="table">
      (select␣osm_id,way,name
      from␣&prefix;_polygon
      where␣"osm_id"='-62748'
      )␣as␣admin</Parameter>
      &datasource-settings;
      </Datasource>
      </Layer>
      

      Lässt sich nach Zoomstufe noch stylen, siehe
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … ik#Grenzen

      Am besten legst du für jeden Kreis eine osm-xy.xml und generate_tiles-xy.py an.
      Die osm_id bekommst du mit qgis raus, wenn du meine Anleitung zu Grenzkontrollen befolgst:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … kontrollen
      Das Eintüten in die Datenbank hast du ja schon erledigt.

      EDIT: Du brauchst in der generate_tiles-xy.py natürlich nur die bbox für den Kreis anzugeben. Sonst musst du alles 53 mal rendern. Das kann in Zoom 15-17 Tage dauern!

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 21.07.2011 04:46 · [flux]

      Hi,

      vielen vielen Dank nochmal! Das klappt ja super und sehr einfach!
      Genau so hatte ich mir das vorgestellt!!
      Hierzu noch eine Frage, ich meine in den Kacheln gesehen zu haben,
      dass die Grenzlinie von der Autobahn überdeckt wird. Kann man irgendwo
      die Lage des Layers (z-index) angeben, sodass er ganz oben liegt ?

      Leider muss ich nochmal einen draufsetzen....

      In einem Fall hätte ich gerne die Kreisgrenze und die Stadtgrenze einer angrenzenden Stadt zusammen.
      Jedoch nicht als 2 Umkreise, sondern als einen geschlossenen Kreis!

      Bisher habe ich es so gemacht, dass ich in JOSM beide Polygon geladen habe, und
      die angrenzende (also teilende) Verbindungslinien entfernt habe. (Dann als GPX herausgezogen
      und die Koordinaten als Polygon in OpenLayers angezeigt).

      Gibt es hierfür auch eine so einfache und unkomplizierte Lösung, wie für das
      Problem zuvor ?

      Vielen Dank

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 21.07.2011 06:58 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      vielen vielen Dank nochmal! Das klappt ja super und sehr einfach!
      Genau so hatte ich mir das vorgestellt!!
      Hierzu noch eine Frage, ich meine in den Kacheln gesehen zu haben,
      dass die Grenzlinie von der Autobahn überdeckt wird. Kann man irgendwo
      die Lage des Layers (z-index) angeben, sodass er ganz oben liegt ?

      Wenn du den zusätzlichen Layer-Abschnitt ganz ans Ende der osm.xml packst, müsste diese Linie eigentlich zuoberst erscheinen.

      Leider muss ich nochmal einen draufsetzen....

      In einem Fall hätte ich gerne die Kreisgrenze und die Stadtgrenze einer angrenzenden Stadt zusammen.
      Jedoch nicht als 2 Umkreise, sondern als einen geschlossenen Kreis!

      Bisher habe ich es so gemacht, dass ich in JOSM beide Polygon geladen habe, und
      die angrenzende (also teilende) Verbindungslinien entfernt habe. (Dann als GPX herausgezogen
      und die Koordinaten als Polygon in OpenLayers angezeigt).

      Gibt es hierfür auch eine so einfache und unkomplizierte Lösung, wie für das
      Problem zuvor ?

      Du kannst diese GPX auch in JOSM in osm-Daten umwandeln, in eine separate bboxdb laden, und diese beim Rendern des Grenzen-Layers ansprechen. Ist vielleicht auch nicht schlecht in Fällen, wo das Grenzpolygon im OSM-Extrakt aktuell mal defekt ist.

      <Layer␣name="Krefeld"␣status="on"␣srs="&osm2pgsql_projection;">
      <StyleName>Krefeld</StyleName>
      <Datasource>
      <Parameter␣name="table">
      (select␣osm_id,way,name
      from␣&prefix;_polygon
      where␣"osm_id"='-62748'
      )␣as␣admin</Parameter>
      <Parameter␣name="type">postgis</Parameter>
      <Parameter␣name="password">%(password)s</Parameter>
      <Parameter␣name="host">localhost</Parameter>
      <Parameter␣name="port">5432</Parameter>
      <Parameter␣name="user">osmuser</Parameter>
      <Parameter␣name="dbname">bboxdb</Parameter>
      <!--␣this␣should␣be␣'false'␣if␣you␣are␣manually␣providing␣the␣'extent'␣-->
      <Parameter␣name="estimate_extent">true</Parameter>
      <!--␣manually␣provided␣extent␣in␣epsg␣900913␣for␣whole␣globe␣-->
      <!--␣providing␣this␣speeds␣up␣Mapnik␣database␣queries␣-->
      <Parameter␣name="extent">-20037508,-20037508,20037508,20037508</Parameter>
      </Datasource>
      </Layer>
      

      Also die Zeile

      &datasource-settings;
      

      durch den angepassten Inhalt der Datasource-settings.xml.inc ersetzen.

      gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 21.07.2011 07:30 · [flux]

      Hi,

      sorry, da bin ich zu sehr newbie. Das konnte ich jetzt nicht ganz nachvollziehen...

      Also ich habe verstanden, dass ich die Grenze dann in JOSM als .osm speichere.
      1. Wie bekomme ich sie dann in eine bboxdb? (Heisst bei mir glaub ich osmdb ? )

      2. Wo pflanze ich diesen Code ein

      <Layer name="Krefeld" status="on" srs="&osm2pgsql_projection;">
      <StyleName>Krefeld</StyleName>
      <Datasource>
      <Parameter name="table">
      (select osm_id,way,name
      from &prefix;_polygon
      where "osm_id"='-62748'
      ) as admin</Parameter>
      <Parameter name="type">postgis</Parameter>
      <Parameter name="password">%(password)s</Parameter>
      <Parameter name="host">localhost</Parameter>
      <Parameter name="port">5432</Parameter>
      <Parameter name="user">osmuser</Parameter>
      <Parameter name="dbname">bboxdb</Parameter>
      <!-- this should be 'false' if you are manually providing the 'extent' -->
      <Parameter name="estimate_extent">true</Parameter>
      <!-- manually provided extent in epsg 900913 for whole globe -->
      <!-- providing this speeds up Mapnik database queries -->
      <Parameter name="extent">-20037508,-20037508,20037508,20037508</Parameter>
      </Datasource>
      </Layer>

      3. und dass hier

      Also die Zeile

      &datasource-settings;

      durch den angepassten Inhalt der Datasource-settings.xml.inc ersetzen.

      hatte ich auch nicht verstanden.

      Bitte nochmal etwas detailierter beschreiben. Diesen Grenzverlauf möchte ich auch nicht bei jedem Rendern, sondern
      nur bei einem bestimmten Renderdurchlauf.....
      Also besteht die Möglichkeit letztendlich über die generate_tiles.py diesen Layer zuzuschalten...

      Danke schonmal

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 21.07.2011 07:57 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      sorry, da bin ich zu sehr newbie. Das konnte ich jetzt nicht ganz nachvollziehen...

      Also ich habe verstanden, dass ich die Grenze dann in JOSM als .osm speichere.
      1. Wie bekomme ich sie dann in eine bboxdb? (Heisst bei mir glaub ich osmdb ? )

      Nein, bboxdb ist schon richtig. Genauso wie du jetzt in PostgreSQL eine Datenbank osmdb mit dem NRW-Extrakt befüllt hast, legst du in PostgreSQL eine neue Datenbank bboxdb an, lässt die sql-Dateien jetzt auf diese bboxdb los:

      %ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\bin\createdb␣-U␣postgres␣-E␣UTF8␣-O␣osmuser␣bboxdb
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\bin\createlang␣-U␣postgres␣plpgsql␣bboxdb
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\bin\psql␣-U␣postgres␣-d␣bboxdb␣-f␣"%ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\share\contrib\postgis-1.5\postgis.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\bin\psql␣-U␣postgres␣-d␣bboxdb␣-f␣"%ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\share\contrib\postgis-1.5\spatial_ref_sys.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\bin\psql␣-U␣postgres␣-d␣bboxdb␣-f␣"%ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\share\contrib\_int.sql"
      %ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\bin\psql␣-U␣postgres␣-d␣bboxdb␣-f␣"%ProgramFiles%\PostgreSQL\9.0\share\contrib\hstore.sql"
      

      und füllst statt der nrw.osm diese josm.osm in die Datenbank bboxdb statt osmdb. Mapnik liest seine Daten ganz normal aus der osmdb, nur am Schluss der osm.xml setzt du Style und Layer"Krefeld", wobei der Layer krefeld dann abweichend die daten nicht von der Standard einstellung in datasource-settings.xml.inc liest, sondern explizit aus der neuen bboxdb.

      Vorteil: Beim update der nrw-Daten wird die bboxdb nicht gelöscht, und umgekehrt auch nicht.

      2. Wo pflanze ich diesen Code ein

      ganz am Ende deines Mapnik-Stils osm.xml. Gestern hatte ich Style und Layer "Krefeld" gepostet, da musst du jetzt nur die Datenquelle für die Grenzdaten abändern.

      3. und dass hier

      sollte jetzt klar sein.

      BTW: Josm legt dann natürlich eine neue OSM-id an, die wiederum negativ ist. Da die osm-Datei aber nicht allzu groß ist, lässt sich die Nummer auch im Editor rausfinden. Oder du verzichstest ganz auf die Abfrage der id, weil in der bboxdb ja nur die eine Grenzlinie drin ist.

      Bitte nochmal etwas detailierter beschreiben. Diesen Grenzverlauf möchte ich auch nicht bei jedem Rendern, sondern
      nur bei einem bestimmten Renderdurchlauf.....

      Dann legst du einfach eine Kopie der osm.xml unter anderem Namen an, und verwendest mal die eine und mal die andere. Welche du benutzt, steht in generate_tiles.py. Auch davon würde ich passende Kopien anlegen.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 23.07.2011 11:20 · [flux]

      Hi,

      das scheint zu funtionieren !

      Vielen Dank!!

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 08.11.2011 08:41 · [flux]

      Hi,

      ich habe noch eine Frage,

      Ich render nun die Grenzdaten wie beschrieben über eine DB.

      .XML sieht so aus

      <Style name="Teststadt">
      <Rule>
      <!-- Kreise und Städte -->
      &maxscale_zoom8;
      &minscale_zoom18;
      <LineSymbolizer>
      <CssParameter name="stroke">blue</CssParameter>
      <CssParameter name="stroke-width">5</CssParameter>
      <CssParameter name="stroke-opacity">0.5</CssParameter>
      </LineSymbolizer>
      </Rule>
      </Style>

      [..]

      <Layer name="Teststadt" status="on" srs="&osm2pgsql_projection;">
      <StyleName>Teststadt</StyleName>
      <Datasource>
      <Parameter name="table">
      (select osm_id,way,name
      from &prefix;_polygon
      ) as admin</Parameter>
      <Parameter name="type">postgis</Parameter>
      <Parameter name="password">ppp</Parameter>
      <Parameter name="host">localhost</Parameter>
      <Parameter name="port">5432</Parameter>
      <Parameter name="user">uuu</Parameter>
      <Parameter name="dbname">testDB</Parameter>
      <!-- this should be 'false' if you are manually providing the 'extent' -->
      <Parameter name="estimate_extent">true</Parameter>
      <!-- manually provided extent in epsg 900913 for whole globe -->
      <!-- providing this speeds up Mapnik database queries -->
      <Parameter name="extent">-20037508,-20037508,20037508,20037508</Parameter>
      </Datasource>
      </Layer>

      Die Daten werden als Linie auf die Tiles gerendert. Leider bekomme ich jedoch eine Linie, die nicht durchsichtig ist.
      Ich habe jedoch als Tranzparenz 0.5 angegeben. Dieser Parameter wird jedoch ignoriert!
      Was mache ich falsch ?

      Bei einem Verweis auf einen bestehenden Grenzverlauf in der OSM-DB funktioniert es...
      <Layer name="Teststadt" status="on" srs="&osm2pgsql_projection;">
      <StyleName>Teststadt</StyleName>
      <Datasource>
      <Parameter name="table">
      (select osm_id,way,name
      from &prefix;_polygon
      where "osm_id"='-62452'
      ) as admin</Parameter>
      &datasource-settings;
      </Datasource>
      </Layer>

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 08.11.2011 09:02 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Die Daten werden als Linie auf die Tiles gerendert. Leider bekomme ich jedoch eine Linie, die nicht durchsichtig ist.
      Ich habe jedoch als Tranzparenz 0.5 angegeben. Dieser Parameter wird jedoch ignoriert!
      Was mache ich falsch ?

      Das mit der Transparenz habe ich auch verworfen. Wenn die Linie nämlich zweimal in der Datenbank ist, wird sie zweimal mit opacity=0,5 gerendert, und das ist wieder undurchsichtig. An Ecken erscheinen auch bei einfacher Linie dunklere Kreise aus der Überschneidung der Linienenden.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 08.11.2011 10:28 · [flux]

      Hi,

      danke für die schnelle Antwort.
      Also wie gesagt, mit der OSM-Grenzlinie klappt es ohne Probleme.

      Und für die Grenzlinie aus der DB, ich habe extra nur für diese Grenzlinie eine DB anlgelgt, in JOSM die Grenzlinie erstellt und als OSM nur in
      diese DB gespeichert. Es dürfte also NUR DIESE Grenzliinie vorhanden sein.
      Sehr komisch...

      Beim Import mit ..
      osm2pgsql --create --database grenzendbK --username uuu --prefix planet --slim --cache 1024 -S default.style --hstore Test.osm
      wird die Datenbank grenzendbK doch komplett gelöscht, oder ?

      (Zusatzfrage, wie könnte ich die Daten nur hinzufügen, ohne die DB zu löschen, wenn ich also noch weitere Linien hinzufügen möchte ???)

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 08.11.2011 10:41 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Beim Import mit ..
      osm2pgsql --create --database grenzendbK --username uuu --prefix planet --slim --cache 1024 -S default.style --hstore Test.osm
      wird die Datenbank grenzendbK doch komplett gelöscht, oder ?

      Ja.

      (Zusatzfrage, wie könnte ich die Daten nur hinzufügen, ohne die DB zu löschen, wenn ich also noch weitere Linien hinzufügen möchte ???)

      Das müsste über osmchange-files gehen, wie beim Einlesen der minutely/daily diffs. Habe ich selber aber noch nicht probiert.

      EDIT: Hast du in deinem Testbeiepiel auch mal explizit die osm_id mit where angegeben?

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 08.11.2011 11:24 · [flux]

      Hi,

      test mit der osm_id ergab das gleiche Ergebnis!
      Ich habe mal ein SELECT über die polygon tabelle gemacht. sind auch nur die 2 osm_id vorhanden.
      Ggf. liegt der Fehler früher im JOSM ??

      Dort habe ich zwei Grenzdaten (anliegender Gemeinden) geladen und die Trennung entfernt. Dann einen Weg daraus gemacht und
      als OSM gespeichert. Die OSM dann in die DB...

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 08.11.2011 11:49 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      test mit der osm_id ergab das gleiche Ergebnis!
      Ich habe mal ein SELECT über die polygon tabelle gemacht. sind auch nur die 2 osm_id vorhanden.
      Ggf. liegt der Fehler früher im JOSM ??

      Dort habe ich zwei Grenzdaten (anliegender Gemeinden) geladen und die Trennung entfernt. Dann einen Weg daraus gemacht und
      als OSM gespeichert.

      Relation oder geschlossener Way?
      Bei Relationen bekommt man in josm ja angezeigt, wenn Elemente doppelt drin sind. Bei Wegen könntest du probeweise ein paar Punkte löschen, bis nur noch Quadrate übrig bleiben ;-)

      Oder in josm gleich eine neue Grenze grob erzeugen, und schauen, wie es gerendert wird.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 08.11.2011 13:12 · [flux]

      Hi,

      also ich bin nicht so fit in JOSM.
      Ich habe folgende Schritte vorgenommen.

      1. Gemeindegrenze A als Relation heruntergeladen
      2. Gemeindegrenze B als Relation in selbe Ebene heruntergeladen
      (ist eine unmittelbar angrenzende Gemeinde)
      3. "Trennlinie" zwischen den beiden Gemeinden entfernt, so dass eine große "Grenze" entsteht.
      4. mit Strg+A alles ausgewählt
      5. "Mehrere Linien zu einer" ausgewählt.
      Dort wurde gesagt, dass einige Wege gedreht werden müssen, etc.
      durchgeführt

      6. Die eine Ebene ausgewählt und als OSM gespeichert...
      (Im Relationseditor - Fenster sind noch beide Relationen zu sehen )

      Wäre für Tipps dankbar.
      Ich habe mich noch nicht ganz von der transparenten Grenze verabschiedet ;-)

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 08.11.2011 13:36 · [flux]

      Bytechanger wrote:

      Hi,

      also ich bin nicht so fit in JOSM.
      Ich habe folgende Schritte vorgenommen.

      1. Gemeindegrenze A als Relation heruntergeladen
      2. Gemeindegrenze B als Relation in selbe Ebene heruntergeladen
      (ist eine unmittelbar angrenzende Gemeinde)
      3. "Trennlinie" zwischen den beiden Gemeinden entfernt, so dass eine große "Grenze" entsteht.
      4. mit Strg+A alles ausgewählt
      5. "Mehrere Linien zu einer" ausgewählt.
      Dort wurde gesagt, dass einige Wege gedreht werden müssen, etc.
      durchgeführt

      6. Die eine Ebene ausgewählt und als OSM gespeichert...
      (Im Relationseditor - Fenster sind noch beide Relationen zu sehen )

      Wäre für Tipps dankbar.
      Ich habe mich noch nicht ganz von der transparenten Grenze verabschiedet ;-)

      Also eigentlich sollte dort nur eine Relation verbleiben für deine 2-Orte-Grenzlinie.
      Oder du renderst nur diese neu erzeugte Linie, und wirfst die Relationen beide weg.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · Bytechanger (Gast) · 08.11.2011 13:55 · [flux]

      Hi,

      also ich benötige von jeder der zwei Relationen einen Teil (ich entferne den Inneren Teil).

      Habe nun folgendes probiert:
      eine Relation ausgewählt, Punkte markiert, andere Relation aufgerufen und auswahl einkopiert. Dann überflüssige
      Relation entfernt. Nun OSM gespeichert. Scheint zu gehen.
      Vermutlich haben wirklich viele Punkte (jeder Relation) übereinandergelegtn?!

      Wie gesagt, ich bin nicht fit in JOSM.
      Ich hoffe es war korrekt.

      Greets

      Byte


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ak33056 (Gast) · 22.11.2011 01:24 · [flux]

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … en/Postgis
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Mapnik

      Hallo, ich benötige Euere Hilfe, ich komme einfach nicht weiter:

      Teil 1 der o.a. Beschreibung klappt, die DB ist generiert, Daten sind eingelesen, rundemo.py läuft, nur beim Anpassen der OSM Mapnik Komponenten lt o. a. Beschreibung, Teil2, komme ich nicht weiter, Image.png wird einfach nicht erzeugt.

      datasource-settings.xml.inc
      <Parameter name="type">postgis</Parameter>
      <Parameter name="password">%(password)s</Parameter>
      <Parameter name="host">localhost</Parameter>
      <Parameter name="port">5432</Parameter>
      <Parameter name="user">osmuser</Parameter>
      <Parameter name="dbname">osmdb</Parameter>
      <!-- this should be 'false' if you are manually providing the 'extent' -->
      <Parameter name="estimate_extent">true</Parameter>
      <!-- manually provided extent in epsg 900913 for whole globe -->
      <!-- providing this speeds up Mapnik database queries -->
      <Parameter name="extent">-20037508,-20037508,20037508,20037508</Parameter>

      1. ...estimate_extent">true< ..oder <'true'> (?? beides klappt nicht)

      font-settings.xml.inc und settings.xml.inc habe ich aus den Vorlagen generiert.

      settings.xml.inc
      <!-- use 'symbols' unless you have moved the symbols directory -->
      <!ENTITY symbols "symbols">
      <!-- use the '&srs900913;' entity if you have called osm2pgsql without special flags (or with -m); use '&srs4326;' if you have used -l -->
      <!ENTITY osm2pgsql_projection "&srs900913;">
      <!-- used for 'node in way' ST_DWithin spatial operations -->
      <!-- Use 0.1 (meters) when your database is in 900913 -->
      <!-- Use 0.000001 (degrees) when your database is in 4326 -->
      <!ENTITY dwithin_900913 "0.1">
      <!ENTITY dwithin_4326 "0.00001">
      <!ENTITY dwithin_node_way "0.1">
      <!-- use 'world_boundaries', which is the usual naming for the local folder the coastline shapefiles are unzipped into -->
      <!ENTITY world_boundaries "world_boundaries">
      <!-- use 'planet_osm' unless you have customized your database table prefix using the osm2pgsql 'prefix' flag -->
      <!ENTITY prefix "planet">

      osm.xml angepasst #Zeile 9 und 5995
      <Map bgcolor="#ffffff" srs="&srs900913;" minimum_version="0.7.1">
      &layer-shapefiles; #Diesen eintrag gelöscht

      generate-image.py # Zeile 31 - 39
      #---------------------------------------------------
      # Change this to the bounding box you want
      #
      # bounds = (-6.5, 49.5, 2.1, 59)
      # länge_links, breite_unten, länge_rechts, breite_oben
      bounds = (8.05, 48.34, 8.08, 48.36)
      #---------------------------------------------------

      z = 4

      Doppelklick auf 'generate-image.py' soll 'image.png' erzeugen. #Text lt Beschreibung
      wenn nicht:
      Rechtsklick ->Open Command Window here, um Fehlermeldungen lesen zu können

      2 Fragen:
      Wo soll die Datei erzeugt werden?
      Wo finde ich 'Open Command Window here', damit ich die Fehlermeldungen anschauen kann?

      Es klappt einfach nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hilfe.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · user_5359 (Gast) · 22.11.2011 06:38 · [flux]

      Hallo ak33056,

      Du solltest nicht Doppelklicken sondern ein textuelle Kommandschnittstelle aufmachen, damit Du die eintreffenden Fehlermeldungen lesen kannst (beim Doppelklick sind diese mit den schließenden Fenster weg).

      Also unter Unix ein Terminal aufmachen oder bei Windows über dem Startknopf unten links "Ausführen..." und dort "cmd" eintragen. Dann mit dem Befehl cd in Dein Verzeichnis wechseln und das Script aufrufen.

      Beim Rest kann ich Dir nicht wirklich helfen.

      MfG Georg V.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · ajoessen (Gast) · 22.11.2011 08:37 · [flux]

      ak33056 wrote:

      Wo finde ich 'Open Command Window here', damit ich die Fehlermeldungen anschauen kann?

      Es klappt einfach nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hilfe.

      Das bekommst du direkt bei Microsoft:
      http://windows.microsoft.com/en-US/wind … s-xp?T1=PT
      (Leider nicht mehr auf der deutschen Seite)

      Macht im Prinzip das gleiche wie Ausführen->cmd, allerdings per rechtsklick auf ein Verzeichnis direkt in diesem Ordner.

      Für Windows7 gibts das womöglich nicht. Dort muß man sich halt zu dem Verzeichnis durchhangeln mit cd
      und dann die Befehle dort von Hand eintippen (copy und paste tuts im Dos-Fenster nicht)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · viw (Gast) · 22.11.2011 09:20 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Für Windows7 gibts das womöglich nicht. Dort muß man sich halt zu dem Verzeichnis durchhangeln mit cd
      und dann die Befehle dort von Hand eintippen (copy und paste tuts im Dos-Fenster nicht)

      Gruß,
      ajoessen

      Warum nicht? Ich kopiere immer komplizierte Befehle in die Commandline bzw. Ergebnisse dort wieder heraus. Ok es geht nicht mit den gewöhnlichen Tastaturbefehlen. Aber wenn man den Befehl in der Zwischenablage hat, dann kann man mit Rechtsklick in die CMD im Kontextmenü einfügen auswählen.
      Kopieren geht etwas anders. Man wählt nach Rechtsklick zu erst markieren, dann kann man mit dem Cursortasten und der Schifttaste den gewünschten Bereich markieren und mit Enter hat man dann alles in der Zwischenablage. Damit kann man dann die Fehler hier im Forum posten.


    • Re: Eigener Kartenserver ? Selber Karten in PNG rendern? · GeorgFausB (Gast) · 22.11.2011 10:49 · [flux]

      Moin,

      ajoessen wrote:

      ak33056 wrote:

      Wo finde ich 'Open Command Window here', damit ich die Fehlermeldungen anschauen kann?

      [...]

      Für Windows7 gibts das womöglich nicht.

      hmm, sollten die ganzen Beiträge dazu, die man in der Suchmaschine seine Vertrauens findet, irren?

      Oder anders gesagt:
      Schon mal <Shift> + Rechtsklick fürs Kontextmenü im Explorer probiert?
      (Vista und Windows7)

      Das, was man früher(tm) unter DOS an Befehlen für die Kommandozeile auswendig wissen musste - muss man heutzutage bei der Windows-GUI halt an Tastatur-Maus-Kombinationen auswendig wissen ... 😉

      Times are changing - oder doch eher Never change a 'learning mood'! 😉

      Gruß
      Georg