x

Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage)


  1. Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Conrad_Goth (Gast) · 13.07.2011 10:01 · [flux]

    Hallo OSM Community

    für ein aktuelles Projekt (Mini GSM/GPS Tracker mit GPRS/Live Übertragung) sind wir beim Überlegen, ob wir in der PC-Software die OSM-Karten anzeigen lassen, damit der Kunde die GeoFence-Bereiche einzeichnen kann. Wir wollen die Karten nicht verändern, allenfalls wollen wir auf den Karten überlagert unsere GPS-Punkte einzeichnen (wobei ich hier noch die Lizenzen von Euch genauer studieren müsste).

    Meine Frage nun ist:

    Kennt Ihre jemanden oder hätte einer von Euch Interesse, eine relativ einfache PC-Software zu schreiben?
    Wir benötigen jemanden, der sich mit der OSM-API auskennt und vielleicht schon ähnliche Projekte erstellt hat.
    Auch die Abänderung eines bestehenden Projekts / Erweiterung währe denkbar.

    Ich sehe auch kein Problem, wenn wir einen Uplink direkt in die PC-Software programmieren lassen, sodass die Logging-Daten von Euch ins Kartenmaterial eingearbeitet werden kann.
    Eine Bewerbung des OSM-Projekts ist natürlich selbstverständlich. Ich persönlich finde das Projekt klasse!

    Vielen Dank für jeden Hinweis.

    MFG

    Andreas Goth


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · wambacher (Gast) · 13.07.2011 10:20 · [flux]

      Conrad_Goth wrote:

      Hallo OSM Community

      für ein aktuelles Projekt (Mini GSM/GPS Tracker mit GPRS/Live Übertragung) sind wir beim Überlegen, ob wir in der PC-Software die OSM-Karten anzeigen lassen, damit der Kunde die GeoFence-Bereiche einzeichnen kann. Wir wollen die Karten nicht verändern, allenfalls wollen wir auf den Karten überlagert unsere GPS-Punkte einzeichnen (wobei ich hier noch die Lizenzen von Euch genauer studieren müsste).

      Meine Frage nun ist:

      Kennt Ihre jemanden oder hätte einer von Euch Interesse, eine relativ einfache PC-Software zu schreiben?
      Wir benötigen jemanden, der sich mit der OSM-API auskennt und vielleicht schon ähnliche Projekte erstellt hat.
      Auch die Abänderung eines bestehenden Projekts / Erweiterung währe denkbar.

      Ich sehe auch kein Problem, wenn wir einen Uplink direkt in die PC-Software programmieren lassen, sodass die Logging-Daten von Euch ins Kartenmaterial eingearbeitet werden kann.
      Eine Bewerbung des OSM-Projekts ist natürlich selbstverständlich. Ich persönlich finde das Projekt klasse!

      Vielen Dank für jeden Hinweis.

      MFG

      Andreas Goth

      Hi Andreas,

      Danke für deine Anfrage. Ich denke, da wird sich schon jemand finden.

      Dazu einige Fragen:

      - wo befindet ihr euch räumlich, damit man eventuelle reale Kontakte planen kann (Ort reicht erstmal) ?
      - soll das eine "native" PC-Anwendung sein oder in einem Web-Browser laufen?
      Im ersten Fall wäre das Environment interessant (VB, JAVA, C++, ...???) und im 2 Fall wäre das ja mit OpenLayers zu machen. Aber auch da muss was auf dem Web-Server programmiert werden.

      Gruss
      Walter


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Conrad_Goth (Gast) · 13.07.2011 11:10 · [flux]

      Hallo Walter,

      vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
      Hier die Antworten zu Deinen Fragen:

      Ort: Hirschau, Bayern, Oberpfalz, nächste Städte: Amberg, Weiden, Sülzbach-Rosenberg, nächste größere Städte: Nürnberg, Regensburg

      Software: Wir suchen eine "native" PC Software, die auf dem Kunden-PC installiert wird. Falls das Programm auch ohne Installation auskommt, hätten wir da sicherlich nichts dagegen! Wir wollen keine WEB-Applikation, da wir auf dem Gerät selber nicht genug Ressourcen haben für eine WEB-Service und keinen separaten Server aufstellen wollen. Zudem arbeiten wir mit einer Firma zusammen, die für "professionelle" Anwendungen bereits einen Web-Service anbietet (kostenpflichtig).

      Environment: Das Environment ist uns in der Hinsicht egal, da wir nur die Funktionalitäten vorschreiben. Jedoch muss der PC-Software-Entwickler dafür sorgen, dass nach der Installation diese PC-Software einwandfrei funktioniert! Versions-Konflikte hat der Entwickler zu beachten.

      Es existiert eine recht detaillierte Spezifikation über unsere Anforderungen an die PC-Software, wobei wir immer gerne die Meinungen des Entwicklers beachten. Da sind wir recht "pragmatisch" ;-)

      Gruss

      Andreas


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Marqqs (Gast) · 13.07.2011 11:23 · [flux]

      Hallo auch von mir, das Projekt klingt durchaus interessant.

      Wenn auf dem Kunden-PC kein Webserver laufen kann (ich denke da an Apache), dann handelt es sich eher um einen Handheld-PC, ein Business-Handy oder Ähnliches?

      Ist das Betriebssystem des PCs fest vorgegeben? Falls ja, welches?

      Wenn es wirklich kein Webserver sein darf, dann bietet es sich vielleicht an, eine der bestehenden Lösungen einzusetzen und anzupassen. Ich denk da grad an die Leute von Navit, vielleicht wär das ein Projekt für die. Gibt aber auch einige andere Offline-Anwendungen.


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Conrad_Goth (Gast) · 13.07.2011 14:35 · [flux]

      Hi Marqqs,

      Also wir planen keine Verbindung zu irgendwelche Smartphones, Business-Handy, etc...
      Was wir gerade entwickeln ist ein autark arbeitendes Gerät.

      Damit der Kunde die Konfiguration der GeoFence nicht umständlich konfigurieren muss, brauchen wir eine PC-Software mit Zugang zu Kartenmarterial. Da kam schnell die Idee, das OSM-Kartenmaterial zu verwenden. Jedoch hat keiner unserer Entwickler Erfahrung mit der OSM-API und deshalb frage ich hier nach Jemanden mit entsprechend Erfahrung.

      Pflicht sind die standard Betriebssysteme (XP, WIN7 32/64, möglichst Vista). Weitere werden nicht gefordert.

      Das mit der Anpassung einer bestehenden Offline-Lösung war auch mein 2. Gedanke. Daher hatte ich gehofft, dass mir die Community eine Empfehlung geben kann (wie z.B. Navit, vielen Dank für den Hinweis).

      Falls Sie weitere Ideen haben sollten, sagen Sie mir Bitte bescheid.

      Gruss

      Andreas


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · wambacher (Gast) · 13.07.2011 15:32 · [flux]

      Conrad_Goth wrote:

      ...Da kam schnell die Idee, das OSM-Kartenmaterial zu verwenden. Jedoch hat keiner unserer Entwickler Erfahrung mit der OSM-API und deshalb frage ich hier nach Jemanden mit entsprechend Erfahrung.

      Hi,

      was meint ihr mit "Kartenmaterial"?
      Die fertig gerenderten Karten, wie sie z.b. auf openstreetmap.org zu sehen sind in einem Fenster der PC-Anwendung?

      Dazu verwendet man nicht die OSM-API und auch nicht die OSM-XAPI; die haben ganz andere Aufgaben.
      Die Tiles (Bild-Kacheln) werden mit HTTP vom Server gezogen, quasi wie ein kleiner in eurem Programm eingebauter Mini-Browser.

      Dis OSM-API braucht Ihr nur, um später mal die Tracks nach OSM hochzuladen und wie versprochen damit der Community zur Verfügung zu stellen.
      Gruss
      Walter

      p.s. Ganz anders sieht das natürlich aus, wenn ihr die Karten erst beim Anwender-PC rendern wollt. Aber das ist eine andere Baustelle.


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Conrad_Goth (Gast) · 13.07.2011 16:06 · [flux]

      Hallo Walter,

      ok, nur für's Geofence würden die Tiles erstmal ausreichen.
      Jedoch kann man einem Klickevent einer festen GPS-Koordinate sicher zuordnen, in diesem Fall? Oder sollte man da lieber auf die OSM-API gehen, um die Karten vorort zu rendern?

      Um Ehrlich zu sein, habe ich nicht die Zeit, mich um diese Details zu kümmern.
      Ich brauche eine Software für Geofence, das auch alle meine anderen Konfigurationsmöglichkeiten übernimmt und am besten auch die LIVE-Position anzeigt und vielleicht sogar den Verlauf darstellen kann. Ob das jetzt alles mit der OSM-API oder über Tiles mit überlagertem Material von uns realisiert wird, ist mir egal.
      Deshalb bin ich hier auf der Suche nach einem fähigen Entwickler oder eine Projekt, welches mir die fertige Software nach unseren Anforderungen erstellt/abändert.

      Hast Du irgendwelche Empfehlungen?

      Gruss Andreas


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · stephan75 (Gast) · 13.07.2011 16:23 · [flux]

      ohne ins Detail gehen zu können/wollen:

      professionelle OSM-Dienstleister finden sich u.a. hier -> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Comm … d_Services

      Es wäre aber bestimmt auch möglich, das Gewünschte selbst mit freier Software herzustellen, nur das Know-How braucht man dazu.

      Auch wäre es für euch vielleicht hilfreich, im OSM-Wiki zu stöbern, ob es da eine Kartendarstellung gibt, welche euren Zielen am nächsten kommt.


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · wambacher (Gast) · 13.07.2011 16:56 · [flux]

      Conrad_Goth wrote:

      Hast Du irgendwelche Empfehlungen?

      nee, leider nicht.
      Aber zumindest einige Eckpunkte sind schon mal geklärt.

      Gruss
      Walter


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Marqqs (Gast) · 13.07.2011 17:29 · [flux]

      Ich mein immer noch, dass auch eine Webserver-Applikation geeignet wäre. Die kann ja auch lokal laufen, das geht auf einem Wald-und-Wiesen-PC. "Openlayers" bietet sich da an, hier ein Prinzipbeispiel:

      http://openlayers.org/dev/examples/draw-feature.html

      Man wäre dann auch unabhängig vom Betriebssystem.


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Oli-Wan (Gast) · 13.07.2011 17:41 · [flux]

      wambacher wrote:

      Dis OSM-API braucht Ihr nur, um später mal die Tracks nach OSM hochzuladen und wie versprochen damit der Community zur Verfügung zu stellen.

      Wobei die Frage ist, ob a) die Kunden/Nutzer wollen, daß ihre aufgezeichneten Tracks hochgeladen werden und b) diese Tracks irgendeinen Nutzwert für OSM bieten. Ich weiß ja nicht, welchen Endanwender Conrad_Goth im Auge hat, aber wenn es etwa (nur als Beispiel) um ein Kinderortungsgerät für besorgte Eltern ginge, wollten diese nicht unbedingt den täglichen Schulweg ihres Sprösslings als Bündel von GPX-Tracks in der OSM-Datenbank sehen, und OSM könnte mit Spuren kreuz und quer über Spielplatz, Schulgelände und Kirmes auch wenig anfangen.

      Conrad_Goth wrote:

      ok, nur für's Geofence würden die Tiles erstmal ausreichen.
      Jedoch kann man einem Klickevent einer festen GPS-Koordinate sicher zuordnen, in diesem Fall? Oder sollte man da lieber auf die OSM-API gehen, um die Karten vorort zu rendern?

      Für die Zuordnung Mausklick -> Koodinatenpaar hat Selbstrendern keine Vorteile. Dafür muß die Anwendung lediglich die simple Umrechnung Fensterkoordinaten -> WGS84-Koordinaten beherrschen. Mit OpenLayers bekommt man die umsonst. Und eine Anwendung, die direkt Kacheln lädt und anzeigt, muß die Umrechnung ja ohnehin beherrschen (bzw. Kachelnummern berechnen können).


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Conrad_Goth (Gast) · 14.07.2011 09:10 · [flux]

      Hallo Marqqs,
      Hallo Oli-Wan,

      die Idee mit dem openlayers.org find ich sehr interessant.
      Aber verstehe ich das richtig?
      Wir liefern dem Kunden eine Website zum Öffnen local mit beliebigem Browser mit? Diese Website lädt das Kartenmaterial (die Tiles) vom Web-Server von OSM und kann sich auch mit unserem Gerät über TCP/IP verbinden? Aber dies läuft doch im leben nicht (nur) über http Befehle. Welche Environments läuft dies dann? Flash, Java, Java Script, ?AJAX?.
      Und das Openlayer Projekt hat entsprechend Erweiterungen programmiert (deren API), wo viele für mich wichtige Funktionalitäten enthalten sind. Ist das korrekt so?

      Kennst Du jemanden aus diesem Projekt, den ich kontaktieren könnte?

      Wir versuchen das Projekt so zu gestalten, dass man sowohl sein Katze als auch seinen Omnibus mit dem Produkt tracken könnte. Wir schreiben hier nichts vor. Unsere Werbung geht sowohl ins Consumer- als auch in den Business- Bereich. Die Daten sollen auch nicht pauschal nach OSM übertragen werden. Das muss der Kunde manuell auswählen.

      Vielen Dank


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · viw (Gast) · 14.07.2011 09:31 · [flux]

      openlayers.org wrote:

      For Developers!

      OpenLayers is a pure JavaScript library for displaying map data in most modern web browsers, with no server-side dependencies. OpenLayers implements a JavaScript API for building rich web-based geographic applications, similar to the Google Maps and MSN Virtual Earth APIs, with one important difference -- OpenLayers is Free Software, developed for and by the Open Source software community.

      As a framework, OpenLayers is intended to separate map tools from map data so that all the tools can operate on all the data sources. This separation breaks the proprietary silos that earlier GIS revolutions have taught civilization to avoid. The mapping revolution on the public Web should benefit from the experience of history.

      Ich gewinne langsam den Eindruck, dass du keine Lust hast dich überhaupt damit auch nur an der Oberfläche zu beschäftigen. Du hast mal gehört das es da was gibt und jetzt schaut das ganze Forum für dich nach wo der geeignete Entwickler sitzt.
      Welche Erfahrungen hast du überhaupt mit Computern?

      Marqqs wrote:

      Wenn auf dem Kunden-PC kein Webserver laufen kann (ich denke da an Apache), dann handelt es sich eher um einen Handheld-PC, ein Business-Handy oder Ähnliches?

      http://www.apachefriends.org/de/xampp.html wrote:

      So mancher wird schon die Erfahrung gemacht haben: Ein Apache-Webserver installiert sich nicht so leicht. Noch schwieriger wird es, wenn weitere Pakete wie MySQL, PHP oder Perl dazukommen.

      XAMPP ist eine Distribution von Apache, MySQL, PHP und Perl, die es ermöglicht diese Programme auf sehr einfache Weise zu installieren.

      Das heißt du installierst den Webserver einfach auf dem Desktoppc und er verhält sich gegenüber dem Browser wie ein Webserver. Dafür ist kein Internet erforderlich. Das mit den Kacheln einfach so runterladen sollte nur im kleinen Rahmen erfolgen.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy wrote:

      However, the OpenStreetMap servers are run entirely on donated resources. They have strictly limited capacity. Heavy use of OSM tiles adversely affects people's ability to edit the map, and is an abuse of the individual donations and sponsorship which provide hardware and bandwidth. Compare Servers/konqi and its usage. As a result, we request that users of the tiles abide by this tile usage policy.


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · !i! (Gast) · 14.07.2011 09:35 · [flux]

      Hallo Conrad,

      vielleicht solltest du uns noch einmal ganz kurz das Projekt/die Firma vorstellen. Was hat es mit "Geofence" auf sich?

      Was du eigentlich nur brauchst ist ja eine Kartenanzeige("Slippy Map") die aber idealerweise für eine native Programmiersprache verfügbar ist und die Karte als auch Geodaten anzeigen kann. Da schau doch mal hier:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Frameworks
      OpenLayers wäre da nur ein Beispiel für JavaScript, es gibt noch ein paar andere, die vielleicht eher deine Anforderungen erfüllen.

      Ein Problem könnte dabei allerdings die mögliche Belastung unserer Server sein, also könnte es notwendig sein, dass ihr einen eigenen Server betreibt oder ihr euch irgendwo einkauft
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMS

      Wenn GPS Daten zu OSM kommen ist das nicht schlecht, jedoch können wir nur mit dem GPS Track alleine nur relativ wenig anfangen. Vielleicht könnte man etwas wie www.osmbugs.org integrieren, damit eure Kunden uns auf Fehler in der Karte hinweisen können?


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · edwin-ldbg (Gast) · 14.07.2011 09:36 · [flux]

      Hallo OSM Community

      für ein aktuelles Projekt suche ich Entwickler, die ein OSM Programm schreiben das vollautomatisch nach Lizenzverstößen im Internet sucht und die Resultate an die Staatsanwaltschaft-API zur Automatischen Anzeige weiter leitet.


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Oli-Wan (Gast) · 14.07.2011 09:42 · [flux]

      Conrad_Goth wrote:

      Wir liefern dem Kunden eine Website zum Öffnen local mit beliebigem Browser mit? Diese Website lädt das Kartenmaterial (die Tiles) vom Web-Server von OSM und kann sich auch mit unserem Gerät über TCP/IP verbinden?

      Eine Alternative wäre, der zu entwickelnden Anwendung einen einfachen Webbrowser einzubauen (fertige Klassen dafür gibt es ja heutzutage in so ziemlich jeder GUI-Entwicklungsumgebung). Dann eine "Website" konstruieren (lokal abgelegte HTML-Datei, evtl. sogar einkompiliert), die mit OL Kacheln anzeigt und das Markieren von Punkten erlaubt. Die Anwendung bekommt dessen Koordinaten über den eingebauten Browser und übernimmt dann die weitere Verarbeitung und Kommunikation mit dem Gerät. Das kann dann gleich über die entsprechenden Treiber (USB-Schnittstelle?) geschehen.

      Conrad_Goth wrote:

      Und das Openlayer Projekt hat entsprechend Erweiterungen programmiert (deren API), wo viele für mich wichtige Funktionalitäten enthalten sind. Ist das korrekt so?

      Kennst Du jemanden aus diesem Projekt, den ich kontaktieren könnte?

      Du brauchst nicht notwendigerweise jemanden von OpenLayers. Es genügt jemand, der Erfahrung mit OL-Anwendungen hat, und davon tummeln sich im Umfeld von OSM einige. Vielleicht schreit ja jemand "Hier, ich!", sobald sich die Aufgabe hier etwas klarer abzeichnet.


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · chris66 (Gast) · 14.07.2011 09:43 · [flux]

      !i! wrote:

      Hallo Conrad,

      Der gute Mann heisst Andreas. 😉


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · wambacher (Gast) · 14.07.2011 10:16 · [flux]

      viw wrote:

      Ich gewinne langsam den Eindruck, dass du keine Lust hast dich überhaupt damit auch nur an der Oberfläche zu beschäftigen. Du hast mal gehört das es da was gibt und jetzt schaut das ganze Forum für dich nach wo der geeignete Entwickler sitzt.
      Welche Erfahrungen hast du überhaupt mit Computern?

      hi,

      nun geh den Autor doch nicht so heftig an.

      Dem aufmerksamen Leser dürfte längst klar sein, dass es sich bei Andreas bestimmt nicht um einen SW-Spezi handelt sondern dass er "eine Ebene höher" angesiedelt ist. Er sucht Leute, die ihm helfen und wird derzeit durch die sehr ausführlichen Infos nahezu erschlagen.
      Bis man in "unserem Drahtverhau" durchblickt, braucht es schon seine Zeit - ging mir genauso.

      Gruss
      Walter

      @andreas: edwin einfach ignorieren; den halten wir uns als Faktotum.


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · aromatiker (Gast) · 14.07.2011 17:43 · [flux]

      Hallo Andreas,

      ich habe zwar noch nicht ganz genau verstanden, wohin euer Projekt gehen soll.
      Neben dem Tip von Stephan75, über die Wikiseite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Comm … d_Services nach Support zu fragen, hätte ich noch den Vorschlag, dass eventuell ein Kollege mit etwas mehr Detailkenntnissen zu Web-/PHP-/Java-/...-Programmierung hier im Threat 'reinschauen könnte.
      Eventuell kann man sich dann etwas schneller der Fragestellung und Lösungsmöglichkeiten annähern.
      Aufgrund der Offenheit von OSM, den Kartendaten und der Verfügbarkeit einer Vielzahl sehr unetrschiedlicher Werkzeuge können sehr wahrscheinlich mehrere Wege zur Lösung gegangen werden. Da ist es dann hilfreich, wenn man zumindest einige davon kennt (und auch deren Herausforderungen). Dann findet man auch einen guten Weg (einfach oder preiswert oder ...).

      Grüße in's schöne Hirschau und viel Spaß beim Schifahren am Monte Kaolino


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · blauloke (Gast) · 14.07.2011 20:07 · [flux]

      !i! wrote:

      Hallo Conrad,

      vielleicht solltest du uns noch einmal ganz kurz das Projekt/die Firma vorstellen. Was hat es mit "Geofence" auf sich?

      Bei dem Mitgliedsnamen und dem Ort Hirschau kann es sich eigentlich nur um Conrad Electronic handeln.

      @aromatiker: Grüße in's schöne Hirschau und viel Spaß beim Schifahren am Monte Kaolino

      Bin gerade dabei den Monte Kaolino zu mappen. Dauert aber noch etwas bis ich fertig bin.


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · SunCobalt (Gast) · 14.07.2011 20:29 · [flux]

      Conrad wird sich doch einen eigenen Renderer leisten können. Soviel brauchts dazu ja nicht. Mit OpenLayers lassen sich ja in verschiedensten Möglichkeiten die Postionen der "Zielobjekte" anliefern. Drin rummalen kann man auch, also ist alles dabei.

      Wenn ich das richtig sehe, wird das ein "Ding", dass man seiner Frau umhängt man an sein Auto klebt und irgendwas macht, wenn es ein vom Kunden vorgebenes Gebiet verlässt.
      Also das "Ding" sendet Postionsdaten. Die müssen via OL dargestellt werden. Das wäre machbar (nicht von mir), geht ja mit den Zügen in den Niederlande
      http://kubus.mailspool.nl/spoorkaart/
      und bei der Flugsicherung
      http://www.dfs.de/dfs/internet_2008/mod … index.html
      auch. Das mit dem Alarm müsste irgendwie anders gelöst werden, sollte aber kein Hexenwerk sein. Wenn ich das realisieren wollen würde, würde ich mal bei der Geofabrik fragen. Das ist ja jetzt keine komplette Neuerfindung


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · aromatiker (Gast) · 14.07.2011 21:27 · [flux]

      Ich gehe nicht davon aus, dass es um SW beim Lieferanten geht (und den damit verbundenen Server dort).
      Ich gehe auch nicht davon aus, dass die Position des Gerätes permant getrackt werden soll (wobei dies wahrscheinlich nebensächlich für die Hauptfuktion ist)
      Ich denke eher, dass Objekte mittels GPS-Empfänger überwacht werden sollen, ob ein - frei wählbares Gebiet - verlassen wird und diese dann Alarm auslösen (z.B. per SMS).
      Die mir bekannten Geräte dieser Art arbeiten mit "lokaler Intelligenz": Alle notwendigen Informationen sind auf dem Gerät hinterlegt: Erlaubtes Gebiet, ggf. Schwellwert für Überschreitung. Meistens gibt's auch Alarm beim Verlust des GPS-Signals.
      Dieses Gebiet muss dann aber vorher an einem beliebigen Rechner über die SW definiert und dann diese Info des Grenzgebietes auf das Überwachungsgerät übertragen werden. Dies erklärt auch den Begriff des Zauns oder der Mauer (vulgo "fence").

      Um dem User die Auswahl des erlaubten Gebietes einfach zu machen, bietet es sich an, dies mittels einer Karte und (mindestens drei) Punkten zu machen. Das durch die Punkte festgelegte Polygon beschreibt die Grenze des erlaubten Gebietes.

      Interessant ist allerdings die Frage, wie man innen und außen definiert: Wir befinden uns ja bekanntlich auf einer Kugel (zumindest auf einem topologischen Äquivalent) und da fangen Mathematiker ganz schnell alle Löwen dadurch, dass sie sich in den Käfig setzen :-) .


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · Conrad_Goth (Gast) · 15.07.2011 10:27 · [flux]

      Hallo OSM Community,

      ich möchte mich für die vielen netten und hilfreichen Beiträge bedanken.
      Als ich mich hier angemeldet habe, hätte ich mit so einer Unterstützung nicht gerechnet. :-)

      Und was die wenigen "kritischen" Beiträge diverser Personen hier betrifft:
      Ich danke Ihnen für Ihre Sichtweise und werde mich bemühen, die angezeigten Kritikpunkte zu beheben und weitere Unannehmlichkeiten auf ein für Sie erträgliches Maß zu verschleiern.
      ;-)

      Der Member "aromatiker" hat das Projekt und die Problematik mit der "...Auswahl des erlaubten Gebiets einfach zu machen,..." recht gut erkannt.
      Die Entwicklung eines selbstständig arbeitenden Geräts ist bereits angelaufen. Die GeoFence Betrachtung und "was ist erlaubt" und "was ist verboten" mitsamt der Alarmierung geschieht ohne die Website/PC-Software.
      Unser größtes Problem liegt darin, dass wir dem Kunden eine "einfache Möglichkeit" bieten müssen, wie er sein GeoFence zeichnen und ins Produkt konfigurieren kann. Weitere Funktionalitäten wie die "Live"- Positionsanzeige/ Verlauf und das Anzeigen von GPS-Tracking-Daten wären schöne "Features". Wir haben also ein Muster und ein festes Kommunikations-Protokoll mit zwei Transportlayer ("USB" und TCP/IP).
      Wir haben genug Software-Lieferanten, die uns das Entwickeln könnten! Aber keiner hat bisher Erfahrung mit OSM, OL, Tiles, etc... und wir können und wollen nicht die Einarbeitungszeit eines Ingenieurs in diese Thematik bezahlen.
      Daher die Idee, hier nach einer Firma oder einer Privatperson zu suchen, die bereits Erfahrung hat und uns daher mit geringerem Risiko und zu einem "akzeptablen" Preis die Umsetzung durchführt. Wenn die Software/Website unseren Ansprüchen erfüllt, sind Folgeaufträge in anderen Projekten gewiss!!

      @edwin-ldbg: Das letzte was wir wollen, ist der OSM- Community und Projekt einen Schaden zu zufügen. Eine aktive Unterstützung des Projekts ist durchaus denkbar wie z.B.:

      @!i!:

      Vielleicht könnte man etwas wie www.osmbugs.org integrieren, damit eure Kunden uns auf Fehler in der Karte hinweisen können?

      Dies wäre eine sehr interessantes Beispiel, wie unser Produkt dem OSM-Projekt hilfreich sein kann. Vielen Dank für den Hinweis!

      Vielen Dank noch mal an Alle.
      Ich werde die Informationen auswerten und mich an die Empfehlungen halten.
      Für weitere Ideen UND KRITIKEN, stehe ich auch gerne weiterhin zur Verfügung.

      Gruß Andreas


    • Re: Entwicklungsdienstleistung (inoffizielle Anfrage) · EvanE (Gast) · 15.07.2011 14:18 · [flux]

      Conrad_Goth wrote:

      Wir haben genug Software-Lieferanten, die uns das Entwickeln könnten! Aber keiner hat bisher Erfahrung mit OSM, OL, Tiles, etc... und wir können und wollen nicht die Einarbeitungszeit eines Ingenieurs in diese Thematik bezahlen.
      Daher die Idee, hier nach einer Firma oder einer Privatperson zu suchen, die bereits Erfahrung hat und uns daher mit geringerem Risiko und zu einem "akzeptablen" Preis die Umsetzung durchführt. Wenn die Software/Website unseren Ansprüchen erfüllt, sind Folgeaufträge in anderen Projekten gewiss!!

      Hallo Andreas

      Ihr sucht also jemand der/die für euch den OSM-Anteil programmieren kann.

      Da kann man dir Helfen.
      - Für alles was mit OSM zu tun hat, ist in DE die Firma http://www.geofabrik.de die erste Adresse.
      - Auf der FOSSGIS 2011 waren viele Firmen aus dem Open Source GIS Umfeld vertreten.
      Auf der Startseite zur Konferenz 2011 finden sich einige davon as Sponsor.
      - Die Firma http://www.infoware.de hat Erfahrung mit OSM und Tracking-Systemen.
      Sie arbeitet eng mit der lokalen OSM-Community zusammen.

      HTH
      Edbert /EvanE/