x

Gebäude mit Verbindungsbrücke


  1. Gebäude mit Verbindungsbrücke · ctsol (Gast) · 15.07.2011 10:04 · [flux]

    Hallo,

    ich habe zwei Gebäude gegenüberliegend an einer Straße. Diese Gebäude sind mit einem Verbindungsgang verbunden, der überirdisch quer über die Straße führt.

    Welche Eigenschaften weist man nun sinnvollerweise diesem Verbindungsgang zu?

    Mir reicht auch ein Kartenlink zu einer Stelle, wo dieses Problem bereits gelöst wurde.

    Grüße,
    - ctsol


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · MoTaBi (Gast) · 15.07.2011 10:20 · [flux]

      http://www.openstreetmap.org/?lat=48.61 … 68&zoom=18
      Ist aber nur an einer Stelle ans Gebäude geklebt (könnten real aber beide Seiten, weiss ich nicht genau)
      highway=footway
      bridge=yes


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · MoTaBi (Gast) · 15.07.2011 10:40 · [flux]

      evtl. noch mit indoor=yes?


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · ctsol (Gast) · 15.07.2011 10:46 · [flux]

      Danke! Habs jetzt mal so gelöst: http://www.openstreetmap.org/browse/way/121797220


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · MoTaBi (Gast) · 15.07.2011 10:49 · [flux]

      layer=1 wäre noch gut.


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · fkv (Gast) · 15.07.2011 11:19 · [flux]

      Die Brücke und die darunter querende Straße haben einen gemeinsamen Node. Das ist ein Fehler, da sie in der Realität nicht verbunden sind.

      indoor=yes ist unüblich, v.a. für Gebäudeteile.

      Ich würde dieses Objekt nicht als footway, sondern flächig als building=yes + layer=1 erfassen.


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · hurdygurdyman (Gast) · 15.07.2011 11:34 · [flux]

      ctsol wrote:

      Danke! Habs jetzt mal so gelöst: http://www.openstreetmap.org/browse/way/121797220

      Ich würde statt indoor=yes covered=yes nehmen. Ansonsten würde ich die gleiche Lösung wählen wobei zusätzlich noch die Breite mit width denkbar ist um genauer zu werden.


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · ctsol (Gast) · 15.07.2011 12:34 · [flux]

      @fkv: Also ursprünglich hatte ich building=yes und layer=1 gesetzt, aber Mapnik rendert die Strasse trotzdem über das Gebäude. Kann man natürlich als Fehler in Mapnik sehen.
      Den gemeinsamen Knoten hab ich entfernt. Muß gleich mal schauen ob ich diesen Fehler nicht auch bei einer Bach/Wegekreuzung gemacht habe...

      @hurdygurdyman: Hier müsste dann aber die unten verlaufende Strasse als covered=yes markiert werden, oder?


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · MoTaBi (Gast) · 15.07.2011 13:52 · [flux]

      wird covered=yes igendwie gerendert?


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · Free_Jan (Gast) · 15.07.2011 15:51 · [flux]

      Ich habe covered=yes eingesetzt und bekomme aber nur mit dem Osmarender eine korrekte Darstellung: http://www.openstreetmap.org/?lat=48.84 … 7&layers=O

      Jan


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · fkv (Gast) · 15.07.2011 18:19 · [flux]

      ctsol wrote:

      @fkv: Also ursprünglich hatte ich building=yes und layer=1 gesetzt, aber Mapnik rendert die Strasse trotzdem über das Gebäude. Kann man natürlich als Fehler in Mapnik sehen.

      Mapnik hat viele schlimme Fehler, und das Verhalten in diesem Fall ist wohl auch keine Absicht. Es wäre vielleicht besser, die Straße strichliert zu zeichnen, wie einen Tunnel. Aber dann könnte der Betrachter vielleicht glauben, die Straße verlaufe unterirdisch.

      Wie auch immer, darüber sollen sich die Renderer-Entwickler den Kopf zerbrechen. Wir brauchen nur mappen, was da ist. Und das ist ein Gebäude auf Layer 1.


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · hurdygurdyman (Gast) · 16.07.2011 04:54 · [flux]

      ctsol wrote:

      ...
      @hurdygurdyman: Hier müsste dann aber die unten verlaufende Strasse als covered=yes markiert werden, oder?

      Nö, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:covered
      unter "When NOT to use:".
      Wenn die Verbindungsbrücke als way und bridge getaggt ist hat die Brücke ein Dach und ist somit covered.


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · TheFive (Gast) · 16.07.2011 19:21 · [flux]

      Hallo ctsol,

      Willkommen auch im Forum (auf der OSM Strasse sind wir uns ja schon begegnet).

      Ich halte Deine ursprüngliche Lösung, die du ja aktuell wieder eingesetzt hast für vollkommen korrekt.

      Wenn Du das Gebäude etwas genauer kennst, und die 3D Arbeiten von z.B. Tordanik (OSM2World) stützen möchtest, kannst du
      mit min_height noch die Höhe des Durchgangs und height die Gebäudehöhe mappen.

      Christoph


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · Fabi2 (Gast) · 16.07.2011 19:48 · [flux]

      ctsol wrote:

      Also ursprünglich hatte ich building=yes und layer=1 gesetzt, aber Mapnik rendert die Strasse trotzdem über das Gebäude. Kann man natürlich als Fehler in Mapnik sehen.

      Das ist aus meiner Sicht auch die beste Bezeichnung für die Straßenüberquerung eines Gebäudeteils, das ist für mich keine (nennenswerte) Teilüberdachung der Straße (highway=* + covered=yes), auch wenn das auf Mapnik nicht so schön aussieht. Aber ich würde da nicht für den Renderer mappen...


    • Re: Gebäude mit Verbindungsbrücke · ctsol (Gast) · 16.07.2011 21:00 · [flux]

      Ok, dann bleibt es jetzt bei der Ursprungsversion. Vielen Dank für die Hilfe!