x

Erdgas


  1. Erdgas · Wo gehen wir hin (Gast) · 15.07.2011 20:01 · [flux]

    Ich fange hier noch mal einen neuen Thread für Erdgas an.

    Die Dinge, die vorhin für Pumpstation u.ä. vorgeschlagen wurden, helfen schon weiter.

    landuse=industrial
    industrial=natural gas (Erdgas oder lpg {für Flüssiggas} oder natur oil {für Erdöl} oder oil {für andere Öle})
    man made=works (für Fördergebiete)
    man made=pumping station (für Förderturm/Bohrturm)
    man made=pipeline (für Leitung/Pipeline) (layer=-1 für Untergrund?)
    man made=distribution station (für Verteilerstation/Schiebergruppen)
    man made=regulating station (für Reglerstation)
    man made=tank (für Speicher/Tank)

    Bei Pipeline ergänze ich dann noch: type=natural_gas

    Zufällig weiß ich auch den Durchmesser. Was mache ich damit?
    pipeline:diameter=# (analog zu: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … e_hydrant) ?

    Und dann stehen da alle paar hundert Meter Schilder, die den Verlauf der Leitung markieren.
    Jemand dazu eine Idee?


    • Re: Erdgas · Oli-Wan (Gast) · 15.07.2011 21:30 · [flux]

      für die Schilder: pipeline=marker

      Analog dazu würde ich für Stationen usw. nicht jede Menge neue man_made-Tags erfinden, sondern spezifischer unter pipeline einordnen (teils in Anlehnung an die power-Tags). Also für Stationen pipeline=station oder sub_station, für Schieber pipeline=valve. Beispiele hier. Allerdings wäre es wohl mal an der Zeit, den pipeline-Proposal zu überarbeiten und zu ergänzen.


    • Re: Erdgas · fkv (Gast) · 15.07.2011 22:27 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Die Dinge, die vorhin für Pumpstation u.ä. vorgeschlagen wurden, helfen schon weiter.

      Keine Ahnung, was du mit "vorhin" meinst. Aber mit den angeblichen Vorschlägen bin ich nicht glücklich:

      man made=works (für Fördergebiete)

      Works ist eine Fabrik.

      man made=pumping station (für Förderturm/Bohrturm)

      Erst gibt es einen Bohrturm (man_made=derrick). Sobald Öl oder Gas gefunden wird, wird der Bohrturm durch eine Ölpumpe o.ä. ersetzt (man_made=pumping_rig + type=oil/gas/...)

      Und dann stehen da alle paar hundert Meter Schilder, die den Verlauf der Leitung markieren.
      Jemand dazu eine Idee?

      Ja. Die Schilder selber können als pipeline=marker gemappt werden. Die Schieber, auf die sie sich beziehen, als pipeline=valve. Beides im Wiki.


    • Re: Erdgas · geri-oc (Gast) · 16.07.2011 07:09 · [flux]

      Hier hatte ich es schon einmal gestartet:

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 66#p171666

      Hier sind die bisherigen, die ich in meiner Gegend verwende:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proj … astructure

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pipeline

      Schönes WE


    • Re: Erdgas · Wo gehen wir hin (Gast) · 16.07.2011 20:55 · [flux]

      @geri-oc. Genau den Thread meinte ich: Aber da ging es zwischen allem möglichem anderen doch etwas unter.
      @fkv: Den Vorschlag habe ich auch aus dem Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … _Vorschlag
      Hatte http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pipeline nicht gesehen.


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 11.10.2011 22:00 · [flux]

      hallo kollegen,

      bei einem spaziergang vor einigen tagen habe ich festgestellt daß auf den feldern hinter spillern/unterrohrbach (AT) gerade eine neue gas-pipeline verlegt wird, parallel zur bestehenden West Austria Gasleitung. ich habe das zum anlass genommen die "pipeline markers" (in gehdistanz) zu suchen und in JOSM einzutragen - mein erster (und hoffentlich nicht letzter) beitrag zu OSM ;-)

      - könnten die experten hier im forum bitte übeprüfen ob ich die pipeline, markers und tag tags richtig angelegt / vergeben habe? (man_made=pipeline, pipeline=marker)
      koordinaten: 16.2572357,48.3870596,16.2809805,48.3981766

      - weiß hier jemand was die angaben auf den marker-schildern bedeuten ?

      - soweit ich das verstanden habe liegt die pipeline nicht direkt unter den markern, sondern irgendwo daneben/darunter. ich habe vorerst die pipeline eingetragen indem ich die marker-punkte verbunden habe. ist das korrekt? vermutlich sagen die angaben auf den schildern wo genau die pipeline liegt?

      - weiters gibt es in der nähe eine kleine anlage, die wie eine verteilstation aussieht:
      koordinaten: 16.2444228,48.3848405,16.2511291,48.3879806
      habe die mal mit "pipeline=distribution" eingetragen; schien am sinnvollsten obwohl das nirgends definiert ist?

      somit wäre der erste kilometer der west austria gasleitung geschafft; fehlen noch ca. 235 ;-)

      die arbeiter haben beim verlegen der neuen pipeline eine ziemliche schneise in die landschaft gezogen; man sollte wohl jetzt die gelegenheit nützen und dieser schlammpiste mit dem GPS tracker folgen, bevor wieder alles zuwächst.

      hier ein paar bilder:


    • Re: Erdgas · ajoessen (Gast) · 12.10.2011 07:51 · [flux]

      rfuegen wrote:

      - soweit ich das verstanden habe liegt die pipeline nicht direkt unter den markern, sondern irgendwo daneben/darunter. ich habe vorerst die pipeline eingetragen indem ich die marker-punkte verbunden habe. ist das korrekt? vermutlich sagen die angaben auf den schildern wo genau die pipeline liegt?

      Soweit mir bekannt, sind die Angaben an dem "T" maßgebend, wieviele Meter nach rechts, links und vorne vom Pfosten der Rohrzugang zu finden ist.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Erdgas · Basstoelpel (Gast) · 12.10.2011 09:39 · [flux]

      Hi, das wird erklärt auf:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Hinweissch … neinbauten

      Baßtölpel


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 14.10.2011 18:52 · [flux]

      danke für die infos; wenn man das mal weiß sieht die welt gleich anders aus (vor allem sieht man die dazueghörigen einbauten im asphalt dann auch gleich).

      ich habe nun das erste segment der gasleitung entsprechend der angaben auf den markern neben die marker gelegt.

      ich möchte im laufe der nächsten wochen die neue, parallel dazu in bau befindliche pipeline per tracker aufnehmen, solange sie noch offen in der landschaft liegt (und sich in meiner umgebung befindet). bei der aktuellen geschwindigkeit der verlegung (geschätzte 2km pro woche) wird es noch monate/jahre dauern, bis sie fertig ist; daher scheint es mir sinn zu machen sie in dieser zeitspanne als "under construction" zu definieren. werde daher das construction=yes tag setzen, soferne nichts dagegen spricht.


    • Re: Erdgas · Basstoelpel (Gast) · 14.10.2011 21:50 · [flux]

      Es lohnt sich übrigens, zum Pipeline-mapping älterer Leitungen die Luftbilder angeschaltet zu lassen. Wenn die Bilder zur passenden Jahreszeit aufgenommen wurden, kann man dort den Verlauf erkennen, da das Getreide auf der Trasse mehrere Jahre lang schlechter wächst. Also sozusagen Luftbild-Novochärlogie, denn so alt, daß man von Luftbild-Archäologie reden sollte, sind die Rohrlietungen ja nicht.

      Baßtölple


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 15.10.2011 21:30 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Es lohnt sich übrigens, zum Pipeline-mapping älterer Leitungen die Luftbilder angeschaltet zu lassen. Wenn die Bilder zur passenden Jahreszeit aufgenommen wurden, kann man dort den Verlauf erkennen, da das Getreide auf der Trasse mehrere Jahre lang schlechter wächst. Also sozusagen Luftbild-Novochärlogie, denn so alt, daß man von Luftbild-Archäologie reden sollte, sind die Rohrlietungen ja nicht.

      Baßtölple

      gute idee; vermutlichen sind die dach-förmigen gelben marker mit der zahl drauf (z.b. 49, s.o.) dafür gedacht aus der luft erkennbar zu sein, z.b. für kontrollflüge? wird auch im wikipedia artikel erwähnt (erkennung von undichten stellen aufgrund der veränderung des bodens/bewuchses)

      so, das ersten paar 100m der neuen pipeline sind gemappt, liegt teilweise noch offen, hätte fast drauf gehen können (mich aber nicht getraut ;-) ) wird hoffentlich genauer als aus der luft.

      apropos, hier nochmal die frage von "wo gehen wir hin": durchmesser und druck beider pipelines ist bekannt, wie trägt man die am besten ein? konnte dazu im wiki über pipelines leider nichts finden. vorschlag:

      diameter= (in Zoll, DN oder mm?)
      pressure= (in bar)

      bsp:
      diameter=32"
      diameter=DN 800


    • Re: Erdgas · Basstoelpel (Gast) · 15.10.2011 22:33 · [flux]

      rfuegen wrote:

      Basstoelpel wrote:

      Es lohnt sich übrigens, zum Pipeline-mapping älterer Leitungen die Luftbilder angeschaltet zu lassen. Wenn die Bilder zur passenden Jahreszeit aufgenommen wurden, kann man dort den Verlauf erkennen, da das Getreide auf der Trasse mehrere Jahre lang schlechter wächst. Also sozusagen Luftbild-Novochärlogie, denn so alt, daß man von Luftbild-Archäologie reden sollte, sind die Rohrleitungen ja nicht.

      gute idee; vermutlichen sind die dach-förmigen gelben marker mit der zahl drauf

      Mit exzellenten Luftbildern sollten die tatsächlich zu erkennen sein, wenn man weiß, daß in der Gegend solch ein Marker ist. (Sonst sollte man eher einen Störpixel vermuten.) Ob die Österreichischen Luftbilder so gut sind, mag ich nicht beurteilen, wahrscheinlich nicht. In Deutschland sind (von den freigegebenen) nur die Aerowest-Bilder so gut, aber in Stadtgebieten, wo Aerowest fotografiert hat, gibt es wahrscheinlich keine solche Dächer.

      rfuegen wrote:

      apropos, hier nochmal die frage von "wo gehen wir hin": durchmesser und druck beider pipelines ist bekannt, wie trägt man die am besten ein? konnte dazu im wiki über pipelines leider nichts finden. vorschlag:

      diameter= (in Zoll, DN oder mm?)
      pressure= (in bar)

      bsp:
      diameter=32"
      diameter=DN 800

      pressure ist bisher so selten angegeben, daß es noch niemand im Wiki dokumentiert hat. Das vorhandene ist entweder pressure = x bar oder schlicht pressure = high. (http://www.overpass-api.de/api/xapi?way[pressure=*])
      Ich vermute, daß DN den Innendurchmesser in Millimetern angibt und würde diameter=800 angeben. Das ist zwar ebensowenig dokumentiert, scheint aber schon verbreitete Praxis zu sein. (http://www.overpass-api.de/api/xapi?way[diameter=*])

      Baßtölpel


    • Re: Erdgas · EvanE (Gast) · 16.10.2011 02:34 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      rfuegen wrote:

      apropos, hier nochmal die frage von "wo gehen wir hin": durchmesser und druck beider pipelines ist bekannt, wie trägt man die am besten ein? konnte dazu im wiki über pipelines leider nichts finden. vorschlag:

      diameter= (in Zoll, DN oder mm?) pressure= (in bar)
      bsp: diameter=32" diameter=DN 800

      pressure ...
      Ich vermute, daß DN den Innendurchmesser in Millimetern angibt und würde diameter=800 angeben. Das ist zwar ebensowenig dokumentiert, scheint aber schon verbreitete Praxis zu sein. (http://www.overpass-api.de/api/xapi?way[diameter=*])

      Hallo Baßtölpel, rfuegen

      Der Durchmesser ist seltsamerweise nur bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:pipeline%3Dvalve definiert.
      Da wir bei OSM üblicherweise mit dem metrischen System arbeiten, wäre Durchmesser in Millimeter (= Angabe hinter DN) wohl die beste Wahl als Standardmaßeinheit. Andere Einheiten (z.B. inch) müssten explizit angegeben werden.

      Millimeter sind nicht besonders gängig aber werden sowohl bei Hydranten (diameter=*) als auch bei der Spurweite von Schienen (gauge=*) verwendet, da in beiden Fällen Werte mit mehreren Metern kaum vorkommen. Das richtet sich auch nach den Gepflogenheiten im entsprechenden technischen Bereich. Werden dort eher Angaben in Millimeter (oder Inch) verwendet statt Meter (oder Yard/Feet) so ist es sinnvoll das auch in OSM so zu handhaben.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 17.10.2011 00:13 · [flux]

      lt wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite ist die nennweite nicht immer mit dem innendurchmesser identisch; im feld schaut ein DN 800 rohr viel kleiner aus, detto ein DN 1200. ich würde daher dazu tendieren den wert und die einheit dazu anzugeben, z.b. 800 mm, DN 1200 etc.

      heute wieder ein paar km durch tw. knöcheltiefen schlamm getaggt ;-)

      mir ist bei den dazugehörigen anlagen noch einiges unklar:

      - wie erkennt ein laie um welche anlage es sich handelt? verdichter-, verteiler-, schieber-station?
      - und welche attribute/eigenschaften vergibt man hier?

      gefunden habe ich z.b.:

      pipeline=distribution
      man_made=gas_station (bedeutet wohl eher "Tankstelle")
      pipeline=valve

      ich verliere den überblick über die zahlreichen angaben zur attributierung von pipeline & anlagen, die in wiki & forum zu finden sind; man sollte vielleicht ein neues proposal mit konsistenten attributen öffnen.


    • Re: Erdgas · EvanE (Gast) · 17.10.2011 16:19 · [flux]

      rfuegen wrote:

      lt wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite ist die nennweite nicht immer mit dem innendurchmesser identisch; im feld schaut ein DN 800 rohr viel kleiner aus, detto ein DN 1200. ich würde daher dazu tendieren den wert und die einheit dazu anzugeben, z.b. 800 mm, DN 1200 etc.

      Ich kann nur auf das Beispiel Hydranten verweisen. Da wird der Wert, der hinter DN steht, eingetragen. Ob das nun der Innen-Durchmesser oder der Außendurchmesser oder eine reine Klassifizierung ist, finde ich erst einmal zweitrangig.
      Eintragen würde ich immer den Wert, der auf den entsprechenden Schildern vermerkt ist. Das ist in der Regel der Wert, der die Ausführung von Anschlüssen bestimmt.

      rfuegen wrote:

      mir ist bei den dazugehörigen anlagen noch einiges unklar:
      - wie erkennt ein laie um welche anlage es sich handelt? verdichter-, verteiler-, schieber-station?
      - und welche attribute/eigenschaften vergibt man hier?

      gefunden habe ich z.b.:
      pipeline=distribution
      man_made=gas_station (bedeutet wohl eher "Tankstelle")
      pipeline=valve

      ich verliere den überblick über die zahlreichen angaben zur attributierung von pipeline & anlagen, die in wiki & forum zu finden sind; man sollte vielleicht ein neues proposal mit konsistenten attributen öffnen.

      Richte dich vorrangig nach der Pipeline Wiki-Seite und den Folgeseiten. Wenn dort etwas nicht beschrieben ist, kannst du mit Taginfo Key=man_made und Taginfo Key=pipeline nachsehen, welche Werte bisher genutzt werden.

      PS: Da es noch keiner gesagt zu haben scheint: Herzlich willkommen im Forum

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 17.10.2011 23:19 · [flux]

      EvanE wrote:

      Ich kann nur auf das Beispiel Hydranten verweisen. Da wird der Wert, der hinter DN steht, eingetragen. Ob das nun der Innen-Durchmesser oder der Außendurchmesser oder eine reine Klassifizierung ist, finde ich erst einmal zweitrangig.
      Eintragen würde ich immer den Wert, der auf den entsprechenden Schildern vermerkt ist. Das ist in der Regel der Wert, der die Ausführung von Anschlüssen bestimmt.

      das klingt plausibel. werde ich so eintragen.

      PS: Da es noch keiner gesagt zu haben scheint: Herzlich willkommen im Forum

      danke! sehr erfreut, hier zu sein ;-)


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 18.10.2011 22:55 · [flux]

      sorry, schon wieder ich.

      mir ist nicht ganz klar wie pipeline, marker und valve zu handhaben sind.

      konkret: der marker befindet sich an position (x1,y1), z.b. an einer hauswand oder als "schwammerl" im gelände. am marker ist die entfernung zur pipeline bzw. zum schieber angegeben, also zur position (x2,y2). das sind zwei unterschiedliche punkte, die durchaus mal 10m auseinander liegen können.

      jetzt steht aber im wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … 3Dpipeline

      Pipelines markers

      In some places, the pipelines are underground. For seeing where those pipelines are, there are pipeline markers (see pipeline=marker). You have to draw them as nodes of a pipeline and tag as appropiate tag.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:pipeline%3Dvalve

      handhabt der renderer das "position" attribut (z.b. 0.0;5,8;5.7) richtig und rendert die pipeline dann dort, wo sie wirklich liegt?

      allerdings müsste dann noch die richtung, in die das schild zeigt, mit angegeben werden, denn bei der abgabe "5,8m nach links; 5,7m nach vorne" wäre es interessant zu wissen wo "vorne" ist.

      ich habe vorerst mal bei der WAG I jeweils zwei punkte eingetragen: dort, wo der marker steht und dort, wo lt. angaben am marker die pipeline liegen sollte.


    • Re: Erdgas · ajoessen (Gast) · 19.10.2011 07:28 · [flux]

      Also diese Positionsangaben wird der Renderer wohl kaum auswerten können, da er die Richtung des Schildes nicht kennt.

      Bei Schildern mit Dach ohne Positionsangabe würde ich davon ausgehen, dass sie wirklich über der Leitung stehen.

      Bei den Schildern mit Positionsangaben würde ich anhand der Angaben den Kanaldeckel aufspüren, und dort einen Knoten für den Schieber (valve) und die unterirdischen Leitung setzen. Ein zusätzlicher Knoten für das Schild (marker) ist dann sinnvoll, wenn der Deckel schwierig zu finden ist.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 30.10.2011 23:31 · [flux]

      hallo leute,

      zur info - ein kleines erfolgserlebnis:

      das segment der WAG I & II zwischen sierndorf und enzersfeld heute fertig gemappt & eingetragen, inklusive aller marker :-)

      http://www.openstreetmap.org/browse/way/133310888
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/133568613

      zwischenzeitlich auch kosmos rendering rules für pipelines begonnen, basierend auf den voltage rules für hochspannungsleitungen (noch sehr unfertig).

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Rfuegen

      fehlen also nur noch ca. 300km :-)


    • Re: Erdgas · Basstoelpel (Gast) · 01.11.2011 08:16 · [flux]

      ajoessen wrote:

      Bei Schildern mit Dach ohne Positionsangabe würde ich davon ausgehen, dass sie wirklich über der Leitung stehen.

      ajoessen

      Nach meiner Erfahrung bedeuten diese Schilder eher, daß in 5-10 Metern Umkreis die Leitung vorbeiläuft. Ich habe schon Häufig eine Ansammlung von Deckeln in der Wegmitte gesehen, dazu ein Marker-Schild auf dem gleichen Pfosten wie die Schilder für die Deckel.

      Baßtölpel


    • Re: Erdgas · Basstoelpel (Gast) · 01.11.2011 08:27 · [flux]

      rfuegen wrote:

      das segment der WAG I & II zwischen sierndorf und enzersfeld heute fertig gemappt & eingetragen, inklusive aller marker :-)

      Schön! Ich möchte für die Pipelines, die ich mappe auch gerne so vollständige Informationen haben!

      Baßtölple


    • Re: Erdgas · Hetzi (Gast) · 01.11.2011 10:59 · [flux]

      rfuegen wrote:

      hallo leute,

      zur info - ein kleines erfolgserlebnis:

      das segment der WAG I & II zwischen sierndorf und enzersfeld heute fertig gemappt & eingetragen, inklusive aller marker :-)

      http://www.openstreetmap.org/browse/way/133310888
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/133568613

      ....

      fehlen also nur noch ca. 300km :-)

      Ich hab mir mal erlaubt auch ein Stück im Mühlviertel zu mappen.

      http://www.openstreetmap.org/browse/way/135254406

      Von der Station in Bad Leonfelden bis zur Station in Arnreit. Marker hab ich leider noch keine (davon gibt es wirklich viele) und einige Teile hab ich auch nur anhand von Luftbildaufnahmen und den darin zu erkennenden Waldschneise der Pipeline. Die Lage dürfte ab schon recht gut passen. Die Pipeline-Attribute hab ich mir erlaubt bei dir abzukupfern 😉

      Die WAG II gibt es bei mir auch noch nicht, die soll in den nächsten Jahren hier erst gebaut werden.

      Markus


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 01.11.2011 21:25 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Nach meiner Erfahrung bedeuten diese Schilder eher, daß in 5-10 Metern Umkreis die Leitung vorbeiläuft. Ich habe schon Häufig eine Ansammlung von Deckeln in der Wegmitte gesehen, dazu ein Marker-Schild auf dem gleichen Pfosten wie die Schilder für die Deckel.

      Baßtölpel

      die position, an der die leitung / der schieber zu finden ist ist auf dem schild kodiert, siehe z.b.
      http://de.wikipedia.org/wiki/Hinweissch … ngsanlagen

      das gilt für die schilder mit "eckigem dach" und die mit "kegelförmigem hut" gleichermassen. ich vermute mal die mit dem "dach" und der nummer drauf sollen bei kontrollflügen aus der luft leicht erkennbar sein.

      Basstoelpel wrote:

      Schön! Ich möchte für die Pipelines, die ich mappe auch gerne so vollständige Informationen haben!

      Baßtölple

      läßt sich leicht machen - mit viel bewegung an der frischen luft ;-) war bei diesem wetter die reinste freude!

      blöd nur daß man diesen weg dann zweimal hat - das erste mal um sie während des baus so genau wie möglich zu mappen, das zweite mal um die einzelnen marker auch noch aufzunehmen, sobald sie aufgestellt sind.


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 01.11.2011 21:41 · [flux]

      Hetzi wrote:

      Ich hab mir mal erlaubt auch ein Stück im Mühlviertel zu mappen.

      http://www.openstreetmap.org/browse/way/135254406

      Von der Station in Bad Leonfelden bis zur Station in Arnreit. Marker hab ich leider noch keine (davon gibt es wirklich viele) und einige Teile hab ich auch nur anhand von Luftbildaufnahmen und den darin zu erkennenden Waldschneise der Pipeline. Die Lage dürfte ab schon recht gut passen. Die Pipeline-Attribute hab ich mir erlaubt bei dir abzukupfern 😉

      wow, super!

      Hetzi wrote:

      Die WAG II gibt es bei mir auch noch nicht, die soll in den nächsten Jahren hier erst gebaut werden.

      gleich die gelegenheit nützen, wenn es dann soweit ist! das segment der WAG II von baumgarten bis nach enzersfeld ist schon seit ein, zwei jahren fertig, das läßt sich nur mehr anhand der marker rekonstruieren. von sierndorf weiter tut sich noch nichts, hoffe das dann auch während des baues gleich mappen zu können.

      apropos: auch in bau ist eine pipeline von auersthal nach amstetten; einen teil davon habe ich wieder per GPS tracker aufgenommen, bei bing sind manche tiles so aktuell, daß man darauf die trasse mitsamt den noch nicht versenkten rohren sieht ;-) ein kollege hat sie anhand der bilder gleich bis auersthal "verlegt".

      http://www.openstreetmap.org/?way=119088131

      bis tulln schaffe ich es noch (dort müßte sie die donau queren), danach wäre es nett wenn jemand anderer übernehmen könnte.


    • Re: Erdgas · Basstoelpel (Gast) · 01.11.2011 22:57 · [flux]

      rfuegen wrote:

      Basstoelpel wrote:

      Nach meiner Erfahrung bedeuten diese Schilder eher, daß in 5-10 Metern Umkreis die Leitung vorbeiläuft. Ich habe schon Häufig eine Ansammlung von Deckeln in der Wegmitte gesehen, dazu ein Marker-Schild auf dem gleichen Pfosten wie die Schilder für die Deckel.

      Baßtölpel

      die position, an der die leitung / der schieber zu finden ist ist auf dem schild kodiert, siehe z.b.
      http://de.wikipedia.org/wiki/Hinweissch … ngsanlagen

      das gilt für die schilder mit "eckigem dach" und die mit "kegelförmigem hut" gleichermassen. ich vermute mal die mit dem "dach" und der nummer drauf sollen bei kontrollflügen aus der luft leicht erkennbar sein.

      Danke, ich kenne den Link, ich habe den ja selbst in diese Diskussion eingebracht. Und ich habe genügend Deckel und Marker gemappt um weiter sagen zu können, daß die Marker nur ungefähr gelten, denn sonst müßte die Pipeline von einem Ventil einen Schlenker zum Marker und wieder zurück zum nächsten Ventil machen. Wenn es keinen extra Aufwand erfordert, setzt man den Marker natürlich genau über die Pipeline, aber wenn die Röhre längs in Wegmitte verläuft, spart man sich die Entfernungsangabe.
      Fotos und GPS tracks die das nahelegen habe ich einige, ich habe aber keine Lust, mich durch die 5500 Fotos der letzten zwei Monate zu wühlen.

      rfuegen wrote:

      Basstoelpel wrote:

      Schön! Ich möchte für die Pipelines, die ich mappe auch gerne so vollständige Informationen haben!

      Baßtölple

      läßt sich leicht machen - mit viel bewegung an der frischen luft ;-) war bei diesem wetter die reinste freude!

      Na toll. Soll ich mit Spaten, Maßband und Manometer losziehen? Im Münchner Umkreis habe ich leider einige Jahrzehnte zu spät angefangen zu mappen um noch die Baugruben offen zu sehen, wenn man von Fernwärme-Leitungen absieht.

      Baßtölpel


    • Re: Erdgas · rfuegen (Gast) · 13.11.2011 21:36 · [flux]

      kaum rennt man einer gasleitung nach, stolpert man auch schon über zwei weitere ... und zwar die "FL West I" und "FL West II", die in einem abschnitt parallel laufen.

      hier mit der besonderheit, daß ein marker die position beider leitungen angibt, siehe erstes bild.


      zu interpretieren als "West I 1.6m links, West II 1.6m rechts".

      nicht ganz klar was das bedeuten soll:


      4.x meter voraus/dahinter; aber "steine" sind mir keine aufgefallen.

      frage wie zwei positionsangaben auf einem marker abgebildet werden sollen. in JOSM kann eine eigenschaft (attribut/tag) nur einmal vergeben werden (position=....), ich möchte aber den marker nicht zweimal eintragen, wenn er nur einmal in der landschaft steht.

      ich habe die position vorerst mal so eingetragen:

      "I=0.0;1.45;0.0 II=1.45;0.0;0.0"


    • Re: Erdgas · Wo gehen wir hin (Gast) · 10.01.2012 16:13 · [flux]

      Noch eine Frage:
      Die Marker an der Leitung, die ich mappe sind so hübsch durchnummeriert.
      Und zur Identifikation eines bestimmten Markers ist es natürlich gut, wenn die Nummer auch in der Karte vorhanden ist.

      Ein Vorschlag, wie man das eintragen könnte?
      (Ich habe hier keinen gesehen)


    • Re: Erdgas · Oli-Wan (Gast) · 10.01.2012 16:48 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Die Marker an der Leitung, die ich mappe sind so hübsch durchnummeriert.
      Und zur Identifikation eines bestimmten Markers ist es natürlich gut, wenn die Nummer auch in der Karte vorhanden ist.

      na, als ref, wie alle solchen Nummern...


    • Re: Erdgas · Wo gehen wir hin (Gast) · 10.01.2012 17:18 · [flux]

      Irgendwie kam ich mit den Erläuterungen bei ref nicht klar und war darum unsicher. Aber dann mache ich das so.

      Und gleich noch einmal eine weitere Frage hinterher: Schieberstation und Pumpstation: Was ist denn für diese beiden Einrichtungen gut?


    • Re: Erdgas · Oli-Wan (Gast) · 10.01.2012 17:36 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Irgendwie kam ich mit den Erläuterungen bei ref nicht klar und war darum unsicher. Aber dann mache ich das so.

      Und gleich noch einmal eine weitere Frage hinterher: Schieberstation und Pumpstation: Was ist denn für diese beiden Einrichtungen gut?

      Habe ich analog zu den power-Tags als pipeline=sub_station bzw. pipeline=station getaggt. Für letzteres als Fläche auch noch landuse=industrial.


    • Re: Erdgas · ajoessen (Gast) · 11.01.2012 08:25 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Noch eine Frage:
      Die Marker an der Leitung, die ich mappe sind so hübsch durchnummeriert.
      Und zur Identifikation eines bestimmten Markers ist es natürlich gut, wenn die Nummer auch in der Karte vorhanden ist.

      Wenn du dir deine eigene Garmin-Karte baust, kannst du darin alles sichtbar machen, was du möchstest:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … lber_bauen

      Und jetzt erzähl mir nicht, du bist mit nem PC unterwegs...

      Gruß,
      ajeossen


    • Re: Erdgas · geri-oc (Gast) · 11.01.2012 10:14 · [flux]

      Wo gehen wir hin wrote:

      Noch eine Frage:
      Die Marker an der Leitung, die ich mappe sind so hübsch durchnummeriert.
      Und zur Identifikation eines bestimmten Markers ist es natürlich gut, wenn die Nummer auch in der Karte vorhanden ist.

      Ein Vorschlag, wie man das eintragen könnte?
      (Ich habe hier keinen gesehen)

      Bei den Marker solltest du auch beachten, das die Pipeline manchmal nicht direkt unter dem Marker verläuft - hier 19,6 m vor dem Marker.

      Eine Stück Erdgas-Pipeline ist hier mit Verteilung und Regelstation.


    • Re: Erdgas · Zecke (Gast) · 06.07.2014 16:49 · [flux]

      Wie würde man wohl eine Grubengasabsaugstation taggen? Es sind Anlagen, die aus stillgelegten oder auch aktiven Bergwerksschächten (bevorzugt im Kohlebergbau, denn dort entsteht Grubengas = Methan) das Gas absaugen, trocknen, verdichten und einer energietechnischen Verarbeitung zuführen (z.B. in ein Verbundnetz einspeisen).
      Hintergrundinfos: http://www.nrw-spart-energie.de/_databa … arland.pdf

      man_made=pumping_rig
      type=gas

      Passt das?

      Gruß,
      Zecke