x

Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM


  1. Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Muristan (Gast) · 20.07.2011 23:56 · [flux]

    Ich weiß, daß in Openstreetmap vor allem selbst aufgezeichnete Tracks genutzt werden sollen. Aber für ein afrikanisches Land, das zur Zeit noch ein weißer Fleck in OSM ist, bekam ich von einer öffentlichen deutschen Behörde die schriftliche Genehmigung, die von dieser Behörde herausgegebene ziemlich genaue und detailreiche Landkarte dieses afrikanischen Landes in OSM zu übertragen. Die Übertragung ist also legal.

    Wo erhalte ich detaillierte technische Informationen, wie ich eine gescannte Landkarte in OSM übertragen kann? Habe mit Google nichts hilfreiches finden können ...

    In Zukunft kann das Material in OSM dann mit GPS-Tracks überprüft und ggf. korrigiert werden.

    Danke & Gruß
    Muristan

    Nachtrag

    Nachdem das Projekt erfolgreich angelaufen ist, ergänze ich diesen Beitrag um die Herkunft des Kartenmaterials und die Genehmigung zur Nutzung in openstreetmap.org

    Ministry of the Interior and for Sports Rhineland-Palatinate, Germany, has published a 1:300k raster map for whole Ruanda. The right to use the map for OSM was granted by Hanne Hall, Referatsleiterin, Entwicklungszusammenarbeit mit dem Partnerland Ruanda, MINISTERIUM DES INNERN, FÜR SPORT UND INFRASTRUKTUR, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz, Germany, on 20th July 2011.

    E-Mail:

    20.07.2011 08:41
    Betreff: AW: Ruandakarte und openstreetmap.org

    Sehr geehrter Herr Keller,

    vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich habe Ihr Anliegen von der zuständigen Abteilung unseres Hauses klären lassen. Danach spricht
    nichts gegen eine Verwendung unseres Kartenmaterials durch Open Street Map.
    Sofern Sie dies also veranlassen möchten, steht dem nichts im Wege.

    Mit freundlichen Grüßen
    Im Auftrag
    --
    Hanne Hall
    Referatsleiterin
    Entwicklungszusammenarbeit mit dem Partnerland Ruanda

    MINISTERIUM DES INNERN, FÜR SPORT UND INFRASTRUKTUR

    Schillerplatz 3-5
    55116 Mainz


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 21.07.2011 00:12 · [flux]

      Du kannst dir das gescannte Bild über das josm-Addon PicLayer ins josm holen und dann die vorhandenen OSM-Daten hinzuladen und versuchen, das Bild zu referenzieren und dann die noch nicht vorhandenen Daten erfassen.

      Sinnvoll wäre noch, im wiki zu dokumentieren, woher die Daten stammen und bspw. den Wortlaut der EMail etc. mit anfügen, damit andere Mapper (irgendwann einmal) in Erfahrung bringen können, das die Daten legal sind.

      Übrigens würde ich mal behaupten wollen, dass im "Nirvana" ein Großteil der Daten nicht aus GPS-Tracks stammt, sondern aus Luftbildern von Bing und Yahoo.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · woodpeck (Gast) · 21.07.2011 00:29 · [flux]

      Muristan wrote:

      Wo erhalte ich detaillierte technische Informationen, wie ich eine gescannte Landkarte in OSM übertragen kann? Habe mit Google nichts hilfreiches finden können ...

      Es gibt verschiedene technische Moeglichkeiten. Neben dem "piclayer"-Plugin, bei dem Du selbst das Bild so zurechtzupfen musst, bis es richtig liegt, kannst Du auch http://warper.geothings.net/ benutzen, allerdings geht das vermutlich nur bis zu einer gewissen Bildgroesse (mal mit einem Ausschnitt probieren und dann rantasten!).

      Die Englaender haben in grossem Stil alte Karten gescannt und als Kachelhintergrund in JOSM und Potlatch verfuegbar gemacht, Details auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/7th_Series - aber das ist vielleicht schon etwas "hardcore".

      Bye
      Frederik


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · !i! (Gast) · 21.07.2011 06:55 · [flux]

      Hallo Muristan und gleich noch einmal ein herzlich willkommen hier bei uns im Forum 🙂
      Neu und gleich so ein Engagement, das ist super!

      Wie das technisch geht wurde ja schon ausreichend erläutert, nicht ganz unwichtig ist aber auch die allgemeine Herangehensweise.
      Dazu gehört das Auflisten der Datenquelle
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue
      sowie das Bekanntgeben auf der TALK Mailingliste und nach Möglichkeit auch auf der Mailingliste des Landes in dem du mappst.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · EvanE (Gast) · 21.07.2011 10:40 · [flux]

      !i! wrote:

      Wie das technisch geht wurde ja schon ausreichend erläutert, nicht ganz unwichtig ist aber auch die allgemeine Herangehensweise.
      Dazu gehört das Auflisten der Datenquelle http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue
      sowie das Bekanntgeben auf der TALK Mailingliste und nach Möglichkeit auch auf der Mailingliste des Landes in dem du mappst.

      Mir scheint es bei dieser Aktion nicht um einen automatisierten Import (Daten im Format xyz -> OSM-Daten) zu handeln, sondern um eine neue Datenquelle. Von daher wäre der Import/Catalogue nicht meine erste Wahl sondern eher http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pote … atasources

      Unabhängig davon sind eine Dokumentation der Quelle im Wiki und eine Ankündigung auf talk-Mailingliste + Landesliste sinnvoll.

      Eine Frage zur Vollständigkeit: Handelt es sich eine individuelle Vereinbarung mit Muristan und hat daher nur er/sie das Recht diese Karten zu verwenden oder ist es eine allgemeine Freigabe für OSM, Daten aus diesen Karten zu gewinnen?
      Im zweiten Fall wäre zu überlegen, wie die Karten (resp. deren elektronisches Abbild) anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden können.

      Auch von mir herzlich willkommen
      Edbert (EvanE)


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · wicking (Gast) · 21.07.2011 16:33 · [flux]

      Um welches Land geht's denn?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Muristan (Gast) · 24.07.2011 00:58 · [flux]

      Es geht um Ruanda. Die Karte wurde vom Innenministerium des Bundeslandes Rheinland-Pfalz herausgegeben. Dieses Land hat seit ca. 30 Jahren eine Partnerschaft mit Ruanda.
      Die Karte ist zur Zeit die einzig verfügbare Karte für Ruanda. Ich habe sie bei einem Besuch in Ruanda vor 3 Wochen vom dortigen Partnerschaftsbüro des Landes Rheinland-Pfalz in Kigali erhalten.
      In ihr sind die wichtigsten Straßen eingetragen, die Dörfer, die Krankenhäuser und die Flüsse.

      Die Karte hat den Maßstab 1:300k - aber sie deckt immerhin das gesamte Land ab, von dem zur Zeit in OSM nur die 5 Hauptstraßen eingetragen sind und nahezu keine größeren Dörfer.

      Das Recht zur Nutzung in OSM wurde allgemein verliehen, die Genehmigung habe ich in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pote … atasources dokumentiert.

      Nach dem Scan der Karte werde ich einen Aufruf zur Mitarbeit für die Datenübertragung auf der Landesliste starten. Über Helfer würde ich mich sehr freuen :-)

      Eine Frage zum Scannen: Welche Auflösung empfiehlt sich zum Scannen für eine Karte mit dem Maßstab 1:300k, um die Straßen, Flüsse und Dörfer einigermaßen genau in OSM zu übertragen?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · !i! (Gast) · 24.07.2011 08:12 · [flux]

      Nun ich denke 150dpi bzw 300dpi reichen locker, musst du mal schauen wie klein die Schrift ist.
      Wie groß ist denn die Papierkarte? Hast du einen Großformatscanner?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · wicking (Gast) · 24.07.2011 14:49 · [flux]

      !i! wrote:

      Hast du einen Großformatscanner?

      Kann man ja auch in jedem Kopierladen machen lassen. Das Scannen ist dort nicht teuer.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 24.07.2011 15:22 · [flux]

      Ich weiß ja nicht, wie gut der Kontakt ist. Aber das Amt dürfte doch die Karte in einer digitalen Form vorliegen haben. Wäre es dann nicht das einfachste, dort nachzufragen, ob man das ganze in digitaler Form bekommen könnte, bevor man jetzt mehr oder weniger kostspielige und qualitätsmindernde Scans eine evtl. schon abgenutzten Karte macht?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · SunCobalt (Gast) · 24.07.2011 19:54 · [flux]

      am besten wären es -egal ob digital oder Scan- wenn man das über einen WMS Server ausliefern würde. Dann könnte man sich das schön in JOSM als Hintergrund laden. Wenn jeder mit PicLayer rumhantiert, kommt mangels geeigneter Referenzpunkte und Genauigkeitsproblemen von PicLayer nichts gutes bei raus.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aromatiker (Gast) · 24.07.2011 21:03 · [flux]

      Kigali liegt bei Bing als hochauflösendes Luftbild vor zwischen lat=-1.7919 und lat=-2.06434, lon=30.0679 und lon=30.25452
      Von dort lassen sich auch noch Details entnehmen.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 24.07.2011 21:09 · [flux]

      Thomas, man kann die Referenzierung einmal mit PicLayer machen und dann in eine Datei speichern und diese dann neben den Bildern zum Download anbieten.
      WMS wäre komfortabler, ist aber die Frage, ob der Aufwand lohnt. Je nach Anzahl der Straßen könnte ich mir vorstellen, dass man die Karte in 1-2 Tagen digitalisiert hat.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · SunCobalt (Gast) · 24.07.2011 21:29 · [flux]

      aighes wrote:

      Thomas, man kann die Referenzierung einmal mit PicLayer machen und dann in eine Datei speichern und diese dann neben den Bildern zum Download anbieten.
      WMS wäre komfortabler, ist aber die Frage, ob der Aufwand lohnt. Je nach Anzahl der Straßen könnte ich mir vorstellen, dass man die Karte in 1-2 Tagen digitalisiert hat.

      Ich weiß. Nur hat PicLayer das Problem, dass es bei großen Karten "springt". Wie erkläre ich es...nehmen wir an, dass Du Passpunkte hast. Dann musst Du schieben und Vergrößern und Verkleinern. Das geht leider nicht stufenlos sondern springt immer von Stufe zu Stufe. Damit bekommst Du das Bild in einer Gegend vielleicht hin, aber die Abweichungen werden dann wonanders, weiter weg vom angepassten Bereich immer größer. Und vermutlich wirst Du oft Gegenden haben, wo keine Passpunkte (GPS Spuren) verfügbar sind.
      Das hosten auf einem WMS bei max 10 Leuten (mehr werden da ja nicht aktiv sein) könnte ich machen. Das ist kein großer Akt. Georeferenzieren kann ich nicht, aber ich weiß jemand, der das (wahrscheinlich) für mich machen würde.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Muristan (Gast) · 26.07.2011 00:22 · [flux]

      Ich werde die Ruanda-Karte des Innenministeriums Rhld-Pfalz in der TU Kaiserslautern scannen lassen. Habe die Daten vom InMi leider nicht digital bekommen - bin aber schon für die Erlaubnis der Nutzung der Karte in OSM äußerst zufrieden. Wenn mir der Scan vorliegt, melde ich mich wieder.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · wambacher (Gast) · 26.07.2011 07:33 · [flux]

      Muristan wrote:

      Ich werde die Ruanda-Karte des Innenministeriums Rhld-Pfalz in der TU Kaiserslautern scannen lassen. ...

      Moin Moin, Muristan

      gratuliere herzlich zu deinem Projekt!

      Ich war am Anfang sehr skeptisch, wenn ein "Newbie" mit so grossen Ambitionen direkt ins kalte Wasser springt, aber das hat sich inzwischen gelegt 🙂
      Wenn sich die Karte sich wirklich als gute "Hintergrund-Information" herausstellt, kannst du mit der geballten Power der OSM-Community rechnen.

      Das Projekt wäre sicher ein guter Grund , damit etwas Werbung für OSM zu machen.
      Aus diesem Grund möchte ich dich bitten, einige Bilder davon zu machen (z.b. den Scanner oder die Papierkarte als solches). Eventuell sollte ein Kollege etwas vorbereiten (Ruanda vorher/nachher, Mapping als Filmchen?)

      Gruss
      Walter

      p.s. die Alten Hasen mögen mir diesen Link verzeihen , aber es gibt tausende, die das noch nicht kennen:
      http://itoworld.blogspot.com/2008/12/op … -2008.html

      Mit Abstand immer noch die beste Visualisierung von OSM-Arbeit, die ich kenne.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · !i! (Gast) · 26.07.2011 08:19 · [flux]

      ohja das klingt toll! Wir vom Presseteam helfen dir da gerne. Fotos wären wirklich ne gute Sache für eine anschauliche Story 😄

      Danke noch mal für deine Mühe!


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Muristan (Gast) · 09.08.2011 22:56 · [flux]

      Ok, habe die Ruandakarte jetzt digital vorliegen: Einmal mit einer Auflösung von 150 dpi und einmal mit 300 dpi.

      Die Erlaubnis zum Benutzen der Karte habe ich vom Innenministerium Rheinland-Pfalz erhalten und in diesem Thread bereits gepostet.

      Die Daten zum Download der Karte:

      http://portal.sankt-martin-kaiserslautern.de/webdav/
      username: osm
      password: ruanda

      Über Eure Hilfe zum Übertragen der Karte würde ich mich echt freuen!!! Bisher gibt es nur sehr wenige Straßen zu Ruanda in OSM, kaum Dörfer, Schulen, Krankenhäuser.
      Die Karte von Rheinland-Pfalz ist die einzige erhältliche.

      Zu mir: Andreas aka muristan, kath. Priester und Pfarrer von Sankt Martin, Kaiserslautern. Meine Pfarrei unterstützt seit 30 Jahren die im Westen Ruandas gelegene Besiedlung Shangi mit dem Bau von Grundschulen, Gesundheitszentren, Selbsthilfeprojekten für Aidskranke etc.
      Mein Pfarramt Sankt Martin in Kaiserslautern nutzt übrigens ausschließlich freie Software - MS habe ich exorziert ;-) Das erklärt vielleicht mein Engagement für OSM ...


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 10.08.2011 00:17 · [flux]

      Hallo,
      ich hab deine Karte als 30dpi ins josm geladen und es sieht recht brauchbar aus. Hierfür wäre eine Bereitstellung als jpg meiner Meinung nach nützlicher.

      Der Weg:

      • pdf in jpg gewandelt
      • josm mit PicLayer-PlugIn ausrüsten (evtl. neu starten)
      • josm auf Mercartor-Projektion stellen (sollte Standard sein, wenn man nicht gerade AeroWest abpinselt 😉)
      • Bild über PicLayer laden
      • Texteditor starten und folgendes einfügen
      #JOSM␣PicLayer-Plugin␣Kalibrierdatendaten
      #Wed␣Aug␣10␣01:24:03␣CEST␣2011
      SHEARX=0.0
      INITIAL_POS_y=-287326.79135502374
      SCALEY=0.836387421895396
      SCALEX=0.8240270166457101
      POSITION_Y=-216028.79461101713
      INITIAL_POS_X=3310334.820713508
      POSITION_X=3328020.706477855
      INITIAL_SCALE=3030.1392576039666
      SHEARY=0.0
      ANGLE=0.0
      
      • Datei mit der Endung cal speichern
      • in josm dann auf die Bildebene einen Rechtsklick und Bildeinstellungen laden
      • die erstellte cal-Datei auswählen

      Evtl. bastelt jemand noch an einer besseren Referenzierung. Ich hab es eben nur mit den paar OSM-Daten gemacht, die vorhanden waren und damit kommt es ungefähr hin. In manchen Regionen muss man die Karte aber ein wenig verschieben. Die Größe und die Verzerrung passen aber recht gut.

      Vielen Dank für deinen Einsatz!


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · !i! (Gast) · 10.08.2011 07:01 · [flux]

      Hey das ist ja lustig Muristan 🙂

      Je einfacher wir es den Leuten machen, desto eher werden die auch mitmachen. Du könntest mal die Admins der FOSSGIS Server von openstreetmap.de fragen, ob die das nicht in unseren WMS Server aufnehmen (admin@openstreetmap.de) , dann geht das quasi mit einem Klick.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · edwin-ldbg (Gast) · 10.08.2011 09:45 · [flux]

      Es geht um Ruanda. Die Karte wurde vom Innenministerium des Bundeslandes Rheinland-Pfalz herausgegeben. Dieses Land hat seit ca. 30 Jahren eine Partnerschaft mit Ruanda.

      Wie da wieder die Steuergelder aus dem Fenster geworfen werden..... :-( Rheinland-Pfalz ist seit 1950 Nehmerland beim Länderfinanzausgleich. Wie mich das wieder aufregt !!


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · EvanE (Gast) · 10.08.2011 20:38 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      aighes wrote:

      Thomas, man kann die Referenzierung einmal mit PicLayer machen und dann in eine Datei speichern und diese dann neben den Bildern zum Download anbieten.
      WMS wäre komfortabler, ist aber die Frage, ob der Aufwand lohnt. Je nach Anzahl der Straßen könnte ich mir vorstellen, dass man die Karte in 1-2 Tagen digitalisiert hat.

      Ich weiß. Nur hat PicLayer das Problem, dass es bei großen Karten "springt". Wie erkläre ich es...nehmen wir an, dass Du Passpunkte hast. Dann musst Du schieben und Vergrößern und Verkleinern. Das geht leider nicht stufenlos sondern springt immer von Stufe zu Stufe. Damit bekommst Du das Bild in einer Gegend vielleicht hin, aber die Abweichungen werden dann wonanders, weiter weg vom angepassten Bereich immer größer. Und vermutlich wirst Du oft Gegenden haben, wo keine Passpunkte (GPS Spuren) verfügbar sind.
      Das hosten auf einem WMS bei max 10 Leuten (mehr werden da ja nicht aktiv sein) könnte ich machen. Das ist kein großer Akt. Georeferenzieren kann ich nicht, aber ich weiß jemand, der das (wahrscheinlich) für mich machen würde.

      Hallo Thomas

      Jetzt wo die Scans vorliegen, wissen wir, dass es ein Koordinaten-Gitter mit 10 Sekunden gibt. Das sollte doch als Passpunkte reichen. Wobei natürlich nicht bekannt ist, wie genau das eingezeichnet ist.
      Wenn du ein WMS zur Verfügung stellen könntest, wäre das natürlich noch um einiges besser.

      Andere Frage: Könnt ihr (du und wicking) Ruanda noch in die ODBL-Auswertung mit aufnehmen? Eine Grenze scheint in OSM vorhanden zu sein. Es wäre schon interessant, wie sich das aufgrund der besseren Unterlagen jetzt entwickelt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · !i! (Gast) · 11.08.2011 07:45 · [flux]

      Ich habe es mal auf der HOT Mailingliste announced...


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · hurdygurdyman (Gast) · 11.08.2011 08:14 · [flux]

      edwin-ldbg wrote:

      ...
      Wie da wieder die Steuergelder aus dem Fenster geworfen werden..... :-( Rheinland-Pfalz ist seit 1950 Nehmerland beim Länderfinanzausgleich. Wie mich das wieder aufregt !!

      Gib mir Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann;
      gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann;
      und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
      Quelle:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Gelassenheitsgebet


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · MoTaBi (Gast) · 11.08.2011 17:02 · [flux]

      wambacher wrote:

      p.s. die Alten Hasen mögen mir diesen Link verzeihen , aber es gibt tausende, die das noch nicht kennen:
      http://itoworld.blogspot.com/2008/12/op … -2008.html

      Mit Abstand immer noch die beste Visualisierung von OSM-Arbeit, die ich kenne.

      Coole Sache, danke!

      <<--- Junger Hase.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 11.08.2011 19:35 · [flux]

      Um die Arbeit zu koordinieren, habe ich eine Wiki Seite angelegt:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ruanda

      In Anlehnung an ähnliche Seiten für Kreise in Deutschland soll es für jeden Distrikt eine Zeile in der Tabelle geben.
      Bearbeiter bitte eintragen und den Status gelegentlich eintragen.

      Ich habe etwas Probleme die in jpg konvertierte Karte provinzweise an die existierenden Strukturen anzupassen.
      Kann jemand die jpg mit der entsprechenden Geo-Referenzierung irgendwo hochladen?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 11.08.2011 19:46 · [flux]

      hast du es mal so probiert, wie ich es beschrieben habe? Das passt egtl. in ausreichender Genauigkeit, wenn man es immer mal wieder verschiebt. Viel genauer ist auch übertrieben bei 1:300000 😉


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 11.08.2011 19:58 · [flux]

      Hab ich jetzt gemacht, passt aber mit meiner jpg gar nicht, das Bild ist viel zu klein.
      ich brauche ungefährt:

      1. JOSM PicLayer-Plugin Kalibrierdatendaten
      2. Thu Aug 11 20:56:27 CEST 2011

      SHEARX=0.0
      INITIAL_POS_y=-216028.79461101713
      SCALEY=2.5170660934099494
      SCALEX=2.47986807232507
      POSITION_Y=-216028.79461101713
      INITIAL_POS_X=3328020.706477855
      POSITION_X=3328020.706477855
      INITIAL_SCALE=3030.1392576039666
      SHEARY=0.0
      ANGLE=0.0


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 11.08.2011 21:36 · [flux]

      Mein jpg hat 12048*8268 pixel.

      Wie sollte man denn diese Missionen eintragen? Ich hab sie bisher nur als place=village eingetragen.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 11.08.2011 21:55 · [flux]

      Meines nur 4015x2755. Ich hab das pdf in gimp eingelesen und dann einfach als jpg abgespeichert.
      Kannst Du Deines irgenwohin hochladen?



    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 11.08.2011 22:46 · [flux]

      Danke,
      ich habe das Problem bei gimp gefunden, aber jetzt ist das jpg so groß, dass JOSM nicht genug speicher hat. Und irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass
      ich JOSM den Parameter -Xmx2000M mitgebe.

      Habs jetzt geschafft mit -Xmx4000M.
      Mit welchem Windows Program kann ich das .7z File entpacken?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 11.08.2011 22:57 · [flux]

      java -Xmx2000M -jar C:\osm\josm.jar

      so bspw. 😉 Pfad musst du zu josm anpassen.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · EvanE (Gast) · 11.08.2011 23:01 · [flux]

      aighes schrieb: Mein jpg hat 12048*8268 pixel.
      fx99 schrieb: Meines nur 4015x2755. Ich hab das pdf in gimp eingelesen und dann einfach als jpg abgespeichert. ...

      aighes: 300dpi 12048x8268 Pixel
      fx99: 100dpi? 4015x2755 Pixel
      Meine: 150 dpi 6022x4133 Pixel
      300 dpi 12045x8266 Pixel

      Da scheint beim Laden des PDF in gimp automatisch auf 100 dpi skaliert worden zu sein.
      Ich kann dir oder jemand anderem eine der Versionen (6.9 / 22.9 MB) gerne per Mail zukommen lassen.

      Mein Programm kann das Bild auch in Kacheln gleicher Größe aufspalten, falls das jemand braucht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 11.08.2011 23:11 · [flux]

      fx99 wrote:

      Habs jetzt geschafft mit -Xmx4000M.

      ??

      Mein netbook hat 1 GB, beim Erzeugen durch ImageMagick's
      $ convert -density 300 Ruandakarte_300dpi_best.pdf ruanda.jpg
      kommt es ziemlich ins Schleudern (ist auch mit 12046x8267 etwas kleiner als das von Henning),
      JOSM 4311 kann aber die 22 MB Datei problemlos laden.

      @Henning
      Deine cal ist etwas zu weit östlich,
      leider ist das mit PicLayer auf meiner Kiste ein rechtes Gefummel.
      Wo bleiben unsere Georeferenzierungs-Experten? 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 11.08.2011 23:16 · [flux]

      kellerma wrote:

      fx99 wrote:

      Habs jetzt geschafft mit -Xmx4000M.

      Mit java -Xmx2000M -jar josm-tested.jar kam die Fehlermeldung dass bei 800 MB der Speicher verbraucht war.
      Mit java -Xmx4000M -jar josm-tested.jar konnte ich das Bild lesen, lt. task manager braucht java dann 980MB.

      Ich versteh es auch nicht, aber das Bild ist jetzt drin.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 11.08.2011 23:20 · [flux]

      Ja, meine Datei ist nahezu unkomprimiert, daher recht groß. 7z kannst du mit 7zip entpacken. Alternativ macht das auch WinRar.

      @Frank: Mir ging es erstmal primär um die Größe und die Verzerrung. Wenn es bei mir im Süden passt, passt es im Norden nicht mehr ganz exakt. Ähnlich war es mit Ost und West. Aber genauer hab ich es mit PicLayer nicht hinbekommen. Wäre cool, wenn jemand mit mehr KnowHow auf dem Gebiet das exakter hinbekommt.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · KaChing_Cacher (Gast) · 12.08.2011 02:13 · [flux]

      fx99 wrote:

      kellerma wrote:

      fx99 wrote:

      Habs jetzt geschafft mit -Xmx4000M.

      Mit java -Xmx2000M -jar josm-tested.jar kam die Fehlermeldung dass bei 800 MB der Speicher verbraucht war.
      Mit java -Xmx4000M -jar josm-tested.jar konnte ich das Bild lesen, lt. task manager braucht java dann 980MB.

      Ich versteh es auch nicht, aber das Bild ist jetzt drin.

      Bei mir ging nix von beidem, nur -Xmx1000M.
      Die Konsole hat gemeckert, dass nicht genug Speicher reserviert werden könne und das bei 12GB RAM. 😄


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · KaChing_Cacher (Gast) · 12.08.2011 02:37 · [flux]

      Wie genau sind eigentlich die Daten der CIA World Database II und maplibrary.org?
      Sind die dafür geeignet, die Karte daran auszurichten?
      Wenn ja, dann hätte ich hier auch mal ein paar Kalibrierungsdaten, ich glaube mit PicLayer geht's einfach nicht genauer.
      Teilweise beträgt die Abweichung aber immernoch 1km, aber schonmal besser als nix. 😉

      #JOSM␣PicLayer-Plugin␣Kalibrierdatendaten
      #Fri␣Aug␣12␣03:32:16␣CEST␣2011
      SHEARX=0.0
      INITIAL_POS_y=-216052.47110434083
      SCALEY=0.8489332332238274
      SCALEX=0.8363874218953958
      POSITION_Y=-215750.0628305437
      INITIAL_POS_X=3327673.615949743
      POSITION_X=3328026.4256025064
      INITIAL_SCALE=3030.1392576039666
      SHEARY=0.0
      ANGLE=0.0
      

      Ich lad das ganze jetzt mal beim MetaCarta Map Rectifier hoch, vielleicht geht's da noch genauer.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · !i! (Gast) · 12.08.2011 06:48 · [flux]

      Ehm wieso nutzt ihr denn nicht diese tollen Webdienste (metacarta, Geothings)zum georeferenzieren und tauscht dann den Link hier mit allen Interessierten aus?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 12.08.2011 07:53 · [flux]

      Hi,

      KaChing_Cacher wrote:

      Ich lad das ganze jetzt mal beim MetaCarta Map Rectifier hoch, vielleicht geht's da noch genauer.

      Wird dadurch die Karte nicht ge-"published"?

      Haben wir Erlaubnis, im Internet elektronisch zu veröffentlich?

      Glaube ich nicht => keine gute Idee 🙁

      Ciao,
      Frank


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · !i! (Gast) · 12.08.2011 08:01 · [flux]

      Na dann richtet die aus und gebt alle Infos zusammen an Sven Geggus, ich glaube er betreut auch die WMS Server von FOSSGIS mit.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Kurt_Gos (Gast) · 12.08.2011 09:19 · [flux]

      Anhand des eingezeichneten Koordinatengitters habe ich die Karte mal mit 25 Punkten georeferenziert. Ich habe dazu das Programm GlobalMapper benutzt. Anschliessend habe ich die Karte dann als Geotiff mit Worldfile exportiert. Dabei habe ich die Karte mal auf 16 Dateien zu je zirka 2MB aufgeteilt. Damit kann man ganz gut in JOSM arbeiten.

      Leider steht mir nur eingeschränkter Speicher im Internet zur Verfügung. Hier sind mal zwei Verknüpfungen, die je 20 Downloads zulassen:

      ...

      Ich hoffe das Herunterladen und die Einbindung in JOSM klappt bei Euch.
      (Auf Fragen kann ich erst am späten Abend antworten)
      _______________

      Edit: ich habe die Links entfernt, weil die Dateien zunächst dankenswerterweise von !i! gespiegelt wurden (siehe nächster Beitrag), und später eine Aktualisierung erfolgte.



    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · KaChing_Cacher (Gast) · 12.08.2011 11:12 · [flux]

      Und wie bekomm ich das jetzt in JOSM rein?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 12.08.2011 11:23 · [flux]

      Projektion auf Merkartor stellen (vermute ich mal) und dann über das Import-Image-Plugin die tif's laden


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 12.08.2011 11:27 · [flux]

      aighes wrote:

      Projektion auf Merkartor stellen (vermute ich mal) und dann über das Import-Image-Plugin die tif's laden

      Genau so geht es!

      Das wunderbare ImportImagePlugin.

      I missed you so badly 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · KaChing_Cacher (Gast) · 12.08.2011 11:33 · [flux]
      • Hier stand Schwachfug.* 😉

    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 12.08.2011 12:24 · [flux]

      hallo,

      habe die datein von Kurt_Gos mal als wms hochgeladen:

      http://wms.openstreetmap.de/

      dort steht wie er in josm eingefügt wird:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wms

      grüße von lutz


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · KaChing_Cacher (Gast) · 12.08.2011 12:57 · [flux]

      Welches admin_level kann man den für welche Grenze verwenden?

      Sektor -> 8
      Distrikt -> 6
      Provinz -> 4

      Stimmt ihr dem zu?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 12.08.2011 13:01 · [flux]

      So hab ich jedenfalls angefangen...

      die weißen Straßen hab ich als unclassified mit surface=unpaved eingetragen, die gelben mit secondary und unpaved und die dünnen schwarzen Linien als track. Die roten würde ich als primary und paved eintragen.

      Einwände?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Muristan (Gast) · 12.08.2011 13:05 · [flux]

      Noch ein wichtiger Hinweis: Die jetzige Regierung von Ruanda hat einige Städtenamen geändert. Die Karte enthält die aktuellen Namen, die mit einigen alten, bereits in osm eingetragen Städtenamen, nicht mehr übereinstimmen.

      Die Städtenamen können also aktualisiert werden. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, die alten Namen als Alias für die Suchfunktion zu speichern.

      Gruß von Muristan


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · chris66 (Gast) · 12.08.2011 13:09 · [flux]

      Da gibt es "old_name" dafür.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · chris66 (Gast) · 12.08.2011 13:14 · [flux]

      aighes wrote:

      die weißen Straßen hab ich als unclassified mit surface=unpaved eingetragen, die gelben mit secondary und unpaved und die dünnen schwarzen Linien als track. Die roten würde ich als primary und paved eintragen.

      Einwände?

      Kannst Du irgendworan erkennen ob es paved ist oder nicht? Wenn nicht würde ich surface weglassen.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 12.08.2011 13:24 · [flux]

      Hi,

      Kurt hat das sehr schön eingemessen.

      Was mich wundert, ist der Versatz zu den (sehr groben) Bing-Bilder ("Harris Satelliten").
      Scheinbar sind die Seen und Flüße auch nicht ganzjährig vorhanden.

      Das mit dem "paved" erscheint mir auch geraten, würde ich daher weglassen.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · KaChing_Cacher (Gast) · 12.08.2011 13:31 · [flux]

      rote Straße -> primary
      gelbe Straße -> secondary
      weiße Straße -> tertiary
      schwarze Straße -> unclassified

      würde ich sagen.

      Man darf auch die Straßenränge nicht einfach von Deutschland nach Afrika übertragen.
      Was bei uns ein guter Track ist, ist dort vielleicht schon ne Tertiary-Straße.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · PHerison (Gast) · 12.08.2011 13:39 · [flux]

      Ich würde es genauso halten wie in den meisten Ländern der Welt: Strasse nach Klassifikation mappen. Das kann natürlich bedeuten, dass der primary trotzdem nur eine Schotterpiste ist.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Muristan (Gast) · 12.08.2011 13:42 · [flux]

      Die rot eingetrage Primary von Huye nach Rusizi durch den Nyungwe-Nebelwald ist zum Teil sehr schadhaft und in schlechtem Zustand. Aber das kann ja als Anmerkung zur Straße ergänzt werden ...


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · KaChing_Cacher (Gast) · 12.08.2011 15:05 · [flux]

      Was sind eigentlich diese horizontal blau gestreiften Felder? Wetland?
      Gestrichelte Flüsse dürften zeitweise trocken sein, oder?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 12.08.2011 15:15 · [flux]

      Das unpaved steht in der Legende bei gelb Nationalstraße ohne Asphalt, was wohl gleichzusetzen ist mit unbefestigt.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · SunCobalt (Gast) · 12.08.2011 16:10 · [flux]

      EvanE wrote:

      Hallo Thomas

      Jetzt wo die Scans vorliegen, wissen wir, dass es ein Koordinaten-Gitter mit 10 Sekunden gibt. Das sollte doch als Passpunkte reichen. Wobei natürlich nicht bekannt ist, wie genau das eingezeichnet ist.
      Wenn du ein WMS zur Verfügung stellen könntest, wäre das natürlich noch um einiges besser.

      Andere Frage: Könnt ihr (du und wicking) Ruanda noch in die ODBL-Auswertung mit aufnehmen? Eine Grenze scheint in OSM vorhanden zu sein. Es wäre schon interessant, wie sich das aufgrund der besseren Unterlagen jetzt entwickelt.

      Edbert (EvanE)

      Hallo Edbert,

      ich bin noch eine gute Woche im Urlaub. Danach kann ich das angehen. Ruanda bei odbl zu ergänzen, ist kein Problem. Mit dem WMS muss ich schauen. Momentan habe ich nur eine sehr langsame Internetverbindung bei dem scheinbar mein (nicht standard) ssh port geblockt wird.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 12.08.2011 16:42 · [flux]

      Hallo Henning,

      aighes wrote:

      Das unpaved steht in der Legende bei gelb Nationalstraße ohne Asphalt, was wohl gleichzusetzen ist mit unbefestigt.

      hast völlig recht "National road (not asphalted)", man sollte sich öfters die Legende anschauen 😉

      Ciao,
      Frank


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · aighes (Gast) · 12.08.2011 18:48 · [flux]

      ist das bei euch vom wms auch schwarz weiß?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 12.08.2011 18:57 · [flux]

      Ja, wenn man's schwarz auf weiß hat, muss es stimmen 🙂


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 12.08.2011 19:23 · [flux]

      Hi,

      KaChing_Cacher wrote:

      Was sind eigentlich diese horizontal blau gestreiften Felder? Wetland?

      Ja, Sumpfgebiete, wie im wikipedia:de über den Akagera-Nationalpark nachlesbar.

      KaChing_Cacher wrote:

      Gestrichelte Flüsse dürften zeitweise trocken sein, oder?

      Ja, kenn' ich auch so: nicht ständig wasserführend.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Kurt_Gos (Gast) · 12.08.2011 21:29 · [flux]

      Heute Morgen wollte ich die Karte nur schnell zur Verfügung stellen. Leider hatte ich nicht mehr die Zeit, viel Text als Erklärung zu schreiben, und die Projektion habe ich schlicht vergessen zu erwähnen. Sorry.

      Auf der Karte ist ja ein geographisches Koordinatengitter mit Grad und Minuten. Und so habe ich zum Georeferenzieren eben "Geographisch" und "WGS84" verwendet und die Karte auch mit dieser Projektion als Geotiff gespeichert.

      Um Sie in JOSM zu öffnen kann man einfach das "wunderbare ImportImagePlugin" verwenden, wie Henning und Frank bereits in den Beiträgen #46 und #47 geschrieben haben. Allerdings sollte dafür bei den Karteneinstellungen auch die Projektionsmethode WGS Geografisch eingestellt sein.

      Die von mir hochgeladene Karte hatte ich eigentlich nur mal so als Vorschlag, über den man diskutieren kann, erstellt. Eine zweckmässigere Projektion, einen anderen Zuschnitt, noch mehr Referenzierungspunkte, oder was sonst noch gewünscht und machbar ist, liefere ich gerne nach.

      Danke !i! für das Spiegeln der Karte. Ich werde die Links dann aus meinem ersten Beitrag wieder entfernen (In meinem Internetpaket ist die Anzahl möglicher Downloads sowieso begrenzt).

      Nun möchte ich noch einen persönlichen Kommentar abgeben:
      Die Papierkarte ist meiner Meinung nach viel zu grob, um daraus Strassen oder Grenzen für die OSM abzuzeichnen. Nicht nur, dass die Nationalstrassen in JOSM 300m breit werden. Vergleicht die Papierkarte mal - soweit vorhanden - mit Bing oder hochgeladenen Tracks. Okay, es ist natürlich besser als nichts und wenn man weit herauszoomt auch sehr übersichtlich. Ist in vielen Gegenden auch erst einmal ein Anfang. Bewundernswert, wie schnell Ihr das Projekt aufbaut. Wenn andere mitmachen, viele einen Nutzen davon haben, dann macht es mir persönlich erst recht Freude, auch einen Teil beitragen zu können.
      _______________

      Edit: ich hatte nicht genau hingesehen und !i!s Benutzernamen falsch geschrieben.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · KaChing_Cacher (Gast) · 12.08.2011 22:38 · [flux]

      Kurt_Gos wrote:

      Heute Morgen wollte ich die Karte nur schnell zur Verfügung stellen. Leider hatte ich nicht mehr die Zeit viel Text als Erklärung zu schreiben, und die Projektion habe ich schlicht vergessen zu erwähnen. Sorry.

      Auf der Karte ist ja ein geographisches Koordinatengitter mit Grad und Minuten. Und so habe ich zum Georeferenzieren eben "Geographisch" und "WGS84" verwendet und die Karte auch mit dieser Projektion als Geotiff gespeichert.

      Um Sie in JOSM zu öffnen kann man einfach das "wunderbare ImportImagePlugin" verwenden, wie Henning und Frank bereits in den Beiträgen #46 und #47 geschrieben haben. Allerdings sollte dafür bei den Karteneinstellungen auch die Projektionsmethode WGS Geografisch eingestellt sein.

      Die von mir hochgeladene Karte hatte ich eigentlich nur mal so als Vorschlag, über den man diskutieren kann, erstellt. Eine zweckmässigere Projektion, einen anderen Zuschnitt, noch mehr Referenzierungspunkte, oder was sonst noch gewünscht und machbar ist, liefere ich gerne nach.

      Danke i!i für das Spiegeln der Karte. Ich werde die Links dann aus meinem ersten Beitrag wieder entfernen (In meinem Internetpaket ist die Anzahl möglicher Downloads sowieso begrenzt).

      Nun möchte ich noch einen persönlichen Kommentar abgeben:
      Die Papierkarte ist meiner Meinung nach viel zu grob, um daraus Strassen oder Grenzen für die OSM abzuzeichnen. Nicht nur, dass die Nationalstrassen in JOSM 300m breit werden. Vergleicht die Papierkarte mal - soweit vorhanden - mit Bing oder hochgeladenen Tracks. Okay, es ist natürlich besser als nichts und wenn man weit herauszoomt auch sehr übersichtlich. Ist in vielen Gegenden auch erst einmal ein Anfang. Bewundernswert, wie schnell Ihr das Projekt aufbaut. Wenn andere mitmachen, viele einen Nutzen davon haben, dann macht es mir persönlich erst recht Freude, auch einen Teil beitragen zu können.

      Hab ich gemacht. Passt trotzdem alles noch, obwohl ich mit Merkator gezeichnet hatte.
      Ich finde als Papierkarte ist das Ergebnis trotz der Ungenauigkeit gut brauchbar. Besser als die momentan vorherrschende weiße Ebene. 😄


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Muristan (Gast) · 12.08.2011 22:59 · [flux]

      KaChing_Cacher wrote:

      Kurt_Gos wrote:

      Die Papierkarte ist meiner Meinung nach viel zu grob, um daraus Strassen oder Grenzen für die OSM abzuzeichnen. Nicht nur, dass die Nationalstrassen in JOSM 300m breit werden. ... Okay, es ist natürlich besser als nichts und wenn man weit herauszoomt auch sehr übersichtlich. Ist in vielen Gegenden auch erst einmal ein Anfang. Bewundernswert, wie schnell Ihr das Projekt aufbaut. Wenn andere mitmachen, viele einen Nutzen davon haben, dann macht es mir persönlich erst recht Freude, auch einen Teil beitragen zu können.

      Hab ich gemacht. Passt trotzdem alles noch, obwohl ich mit Merkator gezeichnet hatte.
      Ich finde als Papierkarte ist das Ergebnis trotz der Ungenauigkeit gut brauchbar. Besser als die momentan vorherrschende weiße Ebene. 😄

      Taktisch denken! Wenn Ruanda in osm nicht mehr weiß ist, und die Leistungsfähigkeit des osm-Konzepts am Beispiel Ruanda dokumentiert werden kann, dann lassen sich viel einfacher Entwicklungshelfer in Ruanda dafür gewinnen, mit eingeschaltetem GPS durch das Land zu fahren und die Strecken zu tracken.

      So wird in wenigen Monaten die Ruandakarte deutlich besser werden. Aber es braucht immer einen Anfang (eine kritische Masse). Beides haben wir mit der Papierkarte erreicht, trotz ihrer 300k:1

      Ich bin beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der osm-community!

      Gruß Muristan


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · KaChing_Cacher (Gast) · 12.08.2011 23:06 · [flux]

      Muristan wrote:

      KaChing_Cacher wrote:

      Kurt_Gos wrote:

      Die Papierkarte ist meiner Meinung nach viel zu grob, um daraus Strassen oder Grenzen für die OSM abzuzeichnen. Nicht nur, dass die Nationalstrassen in JOSM 300m breit werden. ... Okay, es ist natürlich besser als nichts und wenn man weit herauszoomt auch sehr übersichtlich. Ist in vielen Gegenden auch erst einmal ein Anfang. Bewundernswert, wie schnell Ihr das Projekt aufbaut. Wenn andere mitmachen, viele einen Nutzen davon haben, dann macht es mir persönlich erst recht Freude, auch einen Teil beitragen zu können.

      Hab ich gemacht. Passt trotzdem alles noch, obwohl ich mit Merkator gezeichnet hatte.
      Ich finde als Papierkarte ist das Ergebnis trotz der Ungenauigkeit gut brauchbar. Besser als die momentan vorherrschende weiße Ebene. 😄

      Taktisch denken! Wenn Ruanda in osm nicht mehr weiß ist, und die Leistungsfähigkeit des osm-Konzepts am Beispiel Ruanda dokumentiert werden kann, dann lassen sich viel einfacher Entwicklungshelfer in Ruanda dafür gewinnen, mit eingeschaltetem GPS durch das Land zu fahren und die Strecken zu tracken.

      So wird in wenigen Monaten die Ruandakarte deutlich besser werden. Aber es braucht immer einen Anfang (eine kritische Masse). Beides haben wir mit der Papierkarte erreicht, trotz ihrer 300m:1

      Ich bin beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der osm-community!

      Gruß Muristan

      Jup, teilweise gibt es ja schon richtig gut eingezeichnete Straßen, die per GPS getrackt wurden.
      Und die weichen gar nicht so sehr von der Übersichtskarte ab, nur sind sie halt vieeel detaillierter.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 12.08.2011 23:30 · [flux]

      ist das bei euch vom wms auch schwarz weiß?

      ja, leider kann gdal_merge warscheinlich nur schwarz-weiß :-(
      wenn mir Kurt_Gos das ganze geotif zusendet oder hochläd, mach ich es gerne farbig.....

      grüße von lutz


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 13.08.2011 00:01 · [flux]

      lutz wrote:

      ist das bei euch vom wms auch schwarz weiß?

      ja, leider kann gdal_merge warscheinlich nur schwarz-weiß :-(
      wenn mir Kurt_Gos das ganze geotif zusendet oder hochläd, mach ich es gerne farbig.....

      grüße von lutz

      Hast Du es mal mit dem Kommandozeilenparameter
      -pct
      versucht?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Mondschein (Gast) · 13.08.2011 01:06 · [flux]

      lutz wrote:

      ist das bei euch vom wms auch schwarz weiß?

      ja, leider kann gdal_merge warscheinlich nur schwarz-weiß :-(
      wenn mir Kurt_Gos das ganze geotif zusendet oder hochläd, mach ich es gerne farbig.....

      So wird es bei mir farbig:

      for␣i␣in␣/data/ruanda/*.tif;␣do␣filename=$(basename␣$i);␣pct2rgb.py␣-of␣GTiff␣$i␣/data/ruanda/${filename%.*}_rgb.tif;␣done;
      gdal_merge.py␣/data/ruanda/*rgb.tif␣-of␣GTiff␣-o␣/data/ruanda/ruanda_rgb.tif
      

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 13.08.2011 05:49 · [flux]

      danke ihr beiden,

      in ca 2 stunden wird der wms farbig sein :-)

      grüße von lutz


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 13.08.2011 06:36 · [flux]

      An die Missionsstationen traut sich keine ran. Wie soll man die taggen?
      Vielleicht:
      amenity: mission_station
      name:
      religion: christian

      oder

      amenity: place_of_worship
      place_of_worship: mission_station
      name:
      religion: christian


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Kurt_Gos (Gast) · 13.08.2011 07:10 · [flux]

      Weiß nicht, ob die Karte als einzelnes Geotiff jetzt noch benötigt wird:
      ...
      Kartenprojektion ist Geographisch WGS84, es sind nur 25 Referenzpunkte. Wenn die Karte so für einen WMS übernommen werden kann, dann mache ich mir wenigstens noch die Mühe, auf jeden zweiten Kreuzungspunkt von Koodinatenlinien einen Referenzpunkt zu setzen; das wären dann 42.

      Für Benutzer von Navigationsgeräten, welche *.kmz Dateien verarbeiten können (compegps, neuere Garmin Outdoorgeräte), könnte man eine solche Datei zur Verfügung stellen. Eine solche *.kmz darf aber nur einhundert *.jpg enthalten, und meine jetzige *.kmz enthält einhundertundeins. Mal sehen, ob ich ein Level entfernen kann, um die Anzahl der *.jpg zu senken. Ich stelle sie zur Verfügung, wenn ich die Karte noch genauer georeferenziert habe.
      _____________

      Edit: ich habe den Link entfernt, weil jetzt das Geotiff mit 42 Referenzpunkten fertig ist (siehe Beitrag weiter unten)


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 13.08.2011 08:15 · [flux]

      danke,

      der wms mit 25 ref-punkten ist online:

      http://wms.openstreetmap.de/

      wenn du den mit 42 punkten fertig hast, sag einfach bescheid....

      grüße von lutz


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · wambacher (Gast) · 13.08.2011 08:32 · [flux]

      lutz wrote:

      danke,

      der wms mit 25 ref-punkten ist online:

      http://wms.openstreetmap.de/

      wenn du den mit 42 punkten fertig hast, sag einfach bescheid....

      grüße von lutz

      KLASSE!!!

      jetzt mach es richtig Spass - das bisherige Gefummle war mir doch etwas zu aufwendig.

      Gruss
      Walter


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 13.08.2011 08:46 · [flux]

      Achtung:
      Es gibt jetzt schon doppelte Einträge:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/125848363
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/125846708

      Die Straßen bis "District Road" sind meiner Meinung nach vollständig.
      Lann das noch jemand überprüfen?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 13.08.2011 08:56 · [flux]

      jo,

      das kriegen wir schon hin,
      ich verzieh mich in ein anderes gebiet....


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · wambacher (Gast) · 13.08.2011 09:02 · [flux]

      lutz wrote:

      jo,

      das kriegen wir schon hin,
      ich verzieh mich in ein anderes gebiet....

      danke! 😉

      man sollte das gebiet ab und zu in josm aktualisieren - das hilft etwas.

      ansonsten halt löschen; nur wen? den älteren oder den neueren eintrag?
      ich wäre dafür, den neueren zu löschen, denn der kollege hat halt nicht aufgepasst.

      gruss
      walter


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 13.08.2011 09:02 · [flux]

      Das ist kein Problem, es zeigt auch wie konsistent gemappet wird.
      Aber Doppelarbeit ist auch nicht nötig..


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Kurt_Gos (Gast) · 13.08.2011 09:19 · [flux]

      Ich habe die Papierkarte jetzt mit 42 Punkten georeferenziert, an jedem zweiten Kreuzungspunkt von Koordinatenlinien. Die Projektion ist Geographisch WGS84.
      ...
      In JOSM können die einzelnen Kartenkacheln über das ImportImagePlugin geöffnet werden.

      Ich denke, dass man noch eine Textdatei schreiben sollte, bevor man die Karten endgültig zum Download bereitstellt, mit einem Hinweis auf den Zweck des Projekts und die Herkunft der Papierkarte. Ob auch auf den Missionsbefehl aus Matthäus 28,19 oder Markus 16,15 hingewiesen werden soll, dass mag Muristan entscheiden.
      _____________

      Edit: ich habe die Links entfernt, weil ich im Beitrag weiter unten die Dateinamen etwas geändert und Dateien in Merkatorprojektion ergänzt habe.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 13.08.2011 09:44 · [flux]

      danke,
      wird gleich hochgeladen....

      deine geotiffs sind so schön klein, wie machst du das?

      die textdatei sollt auf der ruanda wikiseite stehen.....

      grüße von lutz


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · !i! (Gast) · 13.08.2011 10:09 · [flux]

      Da nach der Wochennotiz mit noch mehr Mitarbeitern zu rechnen ist, empfehle ich die Nutzung von http://qualitystreetmap.org, wo man markieren kann, an welchen Kacheln man gerade arbeitet. Wie wäre der Tag Ruanda082011? Ähnliches wäre für die source=* und auch für die Changelog Kommentare durchaus sinnvoll.

      @Muristan
      Aus demselben Grund wäre es gut, wenn du die wesentlichen Infos stichpunktartig in deinem ersten Beitrag ergänzt, so dass nicht alle Neulinge suchen müssen und die lust verlieren


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Kurt_Gos (Gast) · 13.08.2011 10:10 · [flux]

      lutz wrote:

      deine geotiffs sind so schön klein, wie machst du das?

      Zunächst habe ich die Ruandakarte_300dpi_best.pdf von Muristan im AcrobatReader geöffnet, dann mit dem Auswahlwerkzeug alles markiert und mit Strg+C als Bild kopiert

      In Gimp habe ich das Bild dann mit Strg+V eingefügt, zugeschnitten und als *.png gespeichert.

      Das *.png habe ich dann in Globalmapper geöffnet und georeferenziert. Die kleine Dateigrösse der Geotiffs kommt nun daher, dass ich beim Export die 8-bit-Farbpalette ausgewählt habe anstelle der 24-bit-Farbpalette. Bei Fotos oder Karten mit Schummerung würde das nicht schön aussehen, aber bei dieser Karte fällt der Unterschied kaum auf. Und weil JOSM auf meinem Rechner sehr langsam wird, wenn ich große Bilder öffnen will, habe ich die Karte mal in Teile zu je zirka 2MB zerschnitten. Der WMS-Server sollte sich auch über die kleine Dateigröße freuen.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 13.08.2011 10:28 · [flux]

      ahja,
      muß ich mir mal in ruhe anschauen,
      ich vermute mal, wenn ich nach der georeferenzierung in 8-bit umwandle das diese dann verloren ist.

      die 42 punkteversion ist jetzt als wms online

      grüße von lutz


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Mondschein (Gast) · 13.08.2011 10:53 · [flux]

      !i! wrote:

      Ähnliches wäre für die source=* [...] durchaus sinnvoll.

      Ich empfehle unbedingt sich auf einen passenden Source-Tag zu einigen und diesen auch zu verwenden, denn alleine auf Grund des Maßstabs der eingescannten Karte können die Objekte einige hundert Meter daneben liegen.
      Wichtig wäre das z.B. für Mapper, welche mit einem GPS-Gerät in Ruanda unterwegs sind und mit Hilfe der GPS-Aufzeichnungen die aus der eingescannten Karte abgezeichneten Objekte verbessern möchten.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 13.08.2011 11:01 · [flux]

      Wie schon oben gesagt, habe ich eine Wiki Seite angelegt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ruanda

      Da könnt Ihr alle Infos eintragen.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Kurt_Gos (Gast) · 13.08.2011 12:14 · [flux]

      Meine letzten Betaversionen:
      Papierkarte für WMS, Projektion Geographisch WGS84, eine Kartenkachel:
      ...
      Papierkarte für JOSM, Projektion Geographisch WGS84, 16 Kartenkacheln:
      ...
      Papierkarte für WMS, Projektion Merkator WGS84, eine Kartenkachel:
      ...
      Papierkarte für JOSM, Projektion Merkator WGS84, 16 Kartenkacheln:
      ...
      Passwort für den Download lautet Mission

      Im Vergleich zur letzten Version habe ich nur die Dateinamen etwas geändert. Merkatorprojektion steht jetzt auch zur Verfügung, nachdem ich die entsprechende Schaltfläche gefunden habe.
      ______________

      Edit: Links entfernt. Letztes Update im Beitrag weiter unten


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · !i! (Gast) · 13.08.2011 12:23 · [flux]

      fx99 wrote:

      Wie schon oben gesagt, habe ich eine Wiki Seite angelegt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ruanda

      Habs mal hierher verschoben: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WikiProject Rwanda

      Bitte denkt auch daran, dass andere ggF. nur Englisch verstehen. Die Gründe für den Sourcetag wurden ja nochmal vorgebracht, wollen wir diese Abkürzung nutzen? Dann sollte es so im Import Katalog hinterlegt werden.

      Ansonsten danke schon mal für eure viele Arbeit 🙂


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 13.08.2011 14:05 · [flux]

      Weg: 125848098
      Bearbeitet am: Samstag, 13. August 2011, 07:32 Uhr
      Bearbeitet von: lutz

      Weg: 125846911
      Bearbeitet am: Samstag, 13. August 2011, 07:05 Uhr
      Bearbeitet von: wambacher

      Das war knapp!


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 13.08.2011 17:28 · [flux]

      fx99 wrote:

      Das war knapp!

      Ich kuemmere mich auch besonders gern um die Changesets anderer Leute. 🙂
      Besonders die eines fx100-1 haben's mir angetan:
      Zeichnet seine highways so schoen,
      dass ich fast nix mehr korrigieren muss 😉


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 13.08.2011 20:09 · [flux]

      Hi,

      Frage:
      Habe gesehen, dass in Nähe Burundi die (Provinz-)Grenze "parallel" zum Fluß gelegt wurde.
      Ich vermute jedoch, dass die Grenze der Fluß (noch genauer: die Mitte des Flußes) sein soll, aber
      da der Fluß selbst nur als blauer "Strich" darstellt wurde, man kartentechnisch gezwungen war, die Grenze "neben"
      den Fluß zu zeichnen.

      Agreement?

      Ciao,
      Frank


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 13.08.2011 21:59 · [flux]

      das wird wohl so sein wie du sagst.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Kurt_Gos (Gast) · 14.08.2011 12:36 · [flux]

      Ich habe nocheinmal ein letztes Update gemacht und jetzt alle Kreuzungspunkte des eingezeichneten Koordinatengitters georeferenziert. Kleine Verbesserungen gibt es aber nur dort, wo die Papierkarte geknickt war.

      Lutz, kannst Du bei Gelegenheit dieses Update in Dein WMS einbinden? Ich denke, das ist dann eine ganz gute Grundlage.

      Papierkarte für WMS, Projektion Geographisch WGS84, eine Kartenkachel:
      ...
      Papierkarte für JOSM, Projektion Geographisch WGS84, 16 Kartenkacheln:
      ...
      Papierkarte für WMS, Projektion Merkator WGS84, eine Kartenkachel:
      ...
      Papierkarte für JOSM, Projektion Merkator WGS84, 16 Kartenkacheln:
      ...

      In JOSM können die einzelnen Kartenkacheln über das ImportImagePlugin geöffnet werden. (Bitte auf die richtige Kartenprojektion achten.)
      __________________

      Edit: ich habe die Links entfernt.
      Lutz hat die Karte auf http://wms.openstreetmap.de/ zur Verfügung gestellt, wie in Beitrag #76 geschrieben.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Mondschein (Gast) · 14.08.2011 13:37 · [flux]

      Kurt_Gos wrote:

      In JOSM können die einzelnen Kartenkacheln über das ImportImagePlugin geöffnet werden. (Bitte auf die richtige Kartenprojektion achten.)

      Ich empfehle eindeutig das PicLayer-Plugin, das kann jetzt auch georeferenzierte Bilder laden.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 14.08.2011 15:31 · [flux]

      hallo,

      die neuste version ist im wms

      grüße von lutz


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 14.08.2011 20:07 · [flux]

      Hi,

      Mondschein wrote:

      Kurt_Gos wrote:

      In JOSM können die einzelnen Kartenkacheln über das ImportImagePlugin geöffnet werden. (Bitte auf die richtige Kartenprojektion achten.)

      Ich empfehle eindeutig das PicLayer-Plugin, das kann jetzt auch georeferenzierte Bilder laden.

      Ja, gif's (mit worldfile), aber kann es auch tif's, so wie es Kurt liefert?
      Glaube nicht, müssten daher erst konvertiert werden, was für viele "JOSM (+plugins) only" user zu umständlich sien wird.

      Ciao,
      Frank


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · lutz (Gast) · 14.08.2011 21:12 · [flux]

      ja, es kann auch tif`s, du mußt die merkatorversion nehmen.
      eben probiert.
      liegt bei mir aber ganz schön neben den wms..

      grüße von lutz


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · Mondschein (Gast) · 14.08.2011 22:16 · [flux]

      lutz wrote:

      ja, es kann auch tif`s, du mußt die merkatorversion nehmen.
      eben probiert.
      liegt bei mir aber ganz schön neben den wms..

      Hm, ich hatte es mit der Projektionsmethode "WGS84 Geografisch" und den entsprechenden Dateien probiert ("Papierkarte für JOSM, Projektion Geographisch WGS84, 16 Kartenkacheln").
      WMS und PicLayer-Plugin liegen hierbei übereinander.
      Mit der Projektionsmethode "Mercator" scheint es nicht zu funktionieren.

      kellerma wrote:

      Ja, gif's (mit worldfile), aber kann es auch tif's, so wie es Kurt liefert?

      Mit GIFs habe ich es bisher nicht ausprobiert, TIFs und JPGs (Aerowest) kann es.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 15.08.2011 00:50 · [flux]

      Mondschein wrote:

      kellerma wrote:

      Ja, gif's (mit worldfile), aber kann es auch tif's, so wie es Kurt liefert?

      Mit GIFs habe ich es bisher nicht ausprobiert, TIFs und JPGs (Aerowest) kann es.

      Ah, man muß sich selbst eins basteln:

      PicLayerFromFile.java wrote:

      String[][] imgExtensions = new String[][] {
      { ".jpg", ".jpeg" },
      { ".png" },
      { ".tif", ".tiff" },
      { ".bmp" },
      };
      String[][] wldExtensions = new String[][] {
      { ".wld", ".jgw", ".jpgw" },
      { ".wld", ".pgw", ".pngw" },
      { ".wld", ".tfw", ".tifw" },
      { ".wld", ".bmpw", ".bpw"},
      };

      Geht aber immer noch nicht, weder ist eine *.tif-Datei im FileDialog auswählbar noch kann eine zip-Datei geöffnet werden:
      lade Plugin 'PicLayer' (Version 26530)
      Warning: no image in zip file found
      NewLayerFromFileAction::actionPerformed - PicLayer konnte Bild nicht laden oder importieren.
      Gut, dann muß ich halt noch warten 🙂

      Ciao,
      Frank


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · wicking (Gast) · 18.08.2011 22:36 · [flux]

      EvanE wrote:

      Andere Frage: Könnt ihr (du und wicking) Ruanda noch in die ODBL-Auswertung mit aufnehmen? Eine Grenze scheint in OSM vorhanden zu sein. Es wäre schon interessant, wie sich das aufgrund der besseren Unterlagen jetzt entwickelt.

      Ist drin: http://odbl.de/rwanda.html/


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · EvanE (Gast) · 18.08.2011 23:42 · [flux]

      wicking wrote:

      EvanE wrote:

      Andere Frage: Könnt ihr (du und wicking) Ruanda noch in die ODBL-Auswertung mit aufnehmen? Eine Grenze scheint in OSM vorhanden zu sein. Es wäre schon interessant, wie sich das aufgrund der besseren Unterlagen jetzt entwickelt.

      Ist drin: http://odbl.de/rwanda.html/

      Ja Danke.

      Was ist mit den 18 Ländern mit Read-Error?
      Leider sind auch Deutschland, England und Frankreich betroffen.

      Übrigens ein toller Service.
      Ich benutze den auch, um eine Entwicklung über die Zeit zu dokumentieren.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · ajoessen (Gast) · 19.08.2011 06:56 · [flux]

      EvanE wrote:

      Was ist mit den 18 Ländern mit Read-Error?
      Leider sind auch Deutschland, England und Frankreich betroffen.

      Anfang der Woche hatten die Geofabrik-Extrakte mal wieder eine sagenhafte Komprimierung.
      Deshalb ist alles, was auf diesen Extrakten beruhte, aktuell kaputt.

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · EvanE (Gast) · 19.08.2011 10:42 · [flux]

      ajoessen wrote:

      EvanE wrote:

      Was ist mit den 18 Ländern mit Read-Error?

      Anfang der Woche hatten die Geofabrik-Extrakte mal wieder eine sagenhafte Komprimierung.
      Deshalb ist alles, was auf diesen Extrakten beruhte, aktuell kaputt.

      Daher also.
      Inwischen sind alle davon betroffenen Länder erfolgreich ausgewertet worden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · marek kleciak (Gast) · 18.09.2011 17:04 · [flux]

      Ich habe mir soeben die Wege die anhand der Karte vom Innenministerium des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in OSM in Ruanda übertragen wurden. Einige sind SEHR ungenau (teilweise einige 100 Meter) . In der Umgebung von Kigali ist das Nachzeichnen oder Kontrolle anhand von Bing Material wirklich erforderlich.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · kellerma (Gast) · 18.09.2011 17:19 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Ich habe mir soeben die Wege die anhand der Karte vom Innenministerium des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in OSM in Ruanda übertragen wurden. Einige sind SEHR ungenau (teilweise einige 100 Meter) . In der Umgebung von Kigali ist das Nachzeichnen oder Kontrolle anhand von Bing Material wirklich erforderlich.

      Was erwartest Du von einer 1:300 000 Karte, die digitalisiert wurde?


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · marek kleciak (Gast) · 18.09.2011 19:08 · [flux]

      Klar, von der Karte kann man nicht mehr erwarten, als sie liefert.
      Wenn man solche Daten übernimmt, wäre es einfach klasse,
      wenn man in dem kleinen Gebiet in dem das Luftbild von Bing vorliegt (Kigali und direkte Umgebung)
      einen Blick auf das Luftbild werfen würde.


    • Re: Exakte technische Infos für Übertragung einer Landkarte in OSM · fx99 (Gast) · 18.09.2011 19:13 · [flux]

      Der Hinweis auf die sehr guten Bing Aufnahmenrund um Kigali ist sicher ein guter Hinweis.
      Aber auch außerhalb dieses Gebiet lohnt sich oft ein Blick auf die Bing Bilder: große Strukturen wie Flüsse, Seen etc. sind gut zu erkennen
      und können zu einer Verbesserung / Lokalisierung der Ruanda Karte genutzt werden.